Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Unterhändler
hat nach 0 Millisekunden 483 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Unterführungbis Unternehmergewinn |
Öffnen |
.
Unterhändler, s. Makler.
Unterhaus, das Haus der Gemeinen (House of Commons) im englischen Parlament; s. Großbritannien, S. 776 f.
Unterhautzellgewebe, s. Haut, S. 231.
Unterkiefer, s. Kiefer.
Unterkochen, Dorf im württemberg. Jagstkreis
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0797,
Deutsch-französischer Krieg von 1870/71 |
Öffnen |
. Nach mehrtägigen Unterhandlungen zwischen Bismarck und Jules Favre in Versailles wurde 28. Jan. eine Konvention abgeschlossen, in welcher ein Waffenstillstand auf 21 Tage und zugleich die Übergabe sämtlicher Forts um Paris von Favre zugestanden wurden
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0203,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) |
Öffnen |
erobert. Am 15. Juli ward von Österreich und Preußen ein Waffenstillstand gewährt, dem sofort eine Unterhandlung über Friedenspräliminarien folgen sollte. Nachdem diese 25. Juli in Wien eröffnet worden, ward daselbst 1. Aug. ein Vertrag geschlossen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0832,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
, Ordnungsliebe.
Adressat = Empfänger, Empfangsberechtigter.
Adresse = Aufschrift, Bezeichnung des Namens, der Wohnung,
Agent = Vermittler, Unterhändler, Vertreter.
Agio = Aufgeld, der Preis, den man über den eigentlichen Werth einer Sache bezahlt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0364,
Wallenstein |
Öffnen |
, in so feindseliger Gesinnung gegen den Kaiser, daß er sogar 1631 mit Gustav Adolf über eine
gemeinsame Aktion in übrigens erfolglose Unterhandlungen sich einließ. Gustav Adolfs siegreiches Vordringen überzeugte den
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0212,
China (Geschichte) |
Öffnen |
von Kanonenbooten
den Fluß hinauf und erreichte 26. Mai Tien-tsin. Jetzt kamen die Unterhandlungen zum Abschluß. Tien-tsin wurde ebenfalls zum Freihafen erklärt. An Kriegskosten
forderte England 8, Frankreich 4 Mill. Doll
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Schlesische Dichterschulenbis Schlesische Kriege |
Öffnen |
durchzusetzen. Der König beschloß, in Wien eine Unterhandlung anzuknüpfen, um, wenn möglich, auf friedlichem Wege zu einer Verständigung zu gelangen, zugleich aber auch sofort auf Schlesien Hand zu legen.
Am 16. Dez. 1740 überschritt das preuß. Heer die schles
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0728,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Isabella bediente sich seiner zu Unterhandlungen mit den Holländern und fremden Höfen, wir finden ihn als
^[Abb.: Fig. 682. Rubens: Raub der Töchter des Leukippos.
München. Pinakothek.]
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0701,
Bentinck |
Öffnen |
er noch 1698 als Botschafter nach Paris gegangen war, legte er im Frühjahr 1699 aus Eifersucht auf einen andern Günstling Wilhelms, Joost Keppel, Grafen von Albemarle, seine Hofämter nieder und führte nur noch die Unterhandlungen mit Frankreich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Carlofortebis Carlowitz |
Öffnen |
Georg und Moritz von Sachsen, 1535 Amtmann in Zörbig und 1543 in Leipzig. Durch seine Hand gingen die geheimen Unterhandlungen, welche zu Moritz' Bündnis mit dem Kaiser führten, er war sächsischerseits neben Mordeisen 1552 der Unterhändler des Passauer
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0018,
China (Verhältnis zu Frankreich, England etc.) |
Öffnen |
von Macao und die Einfahrt eines Dampfers samt den Booten aller Kriegsschiffe in den Peihofluß schüchterte dann die Chinesen so ein, daß sie sich zur Annahme des Schreibens bequemten. Die Chinesen knüpften jetzt Unterhandlungen an, welche sie jedoch nicht
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0019,
China (der Taiping-Aufstand 1849-66) |
Öffnen |
Kaiser zu ernstlichen Unterhandlungen. In dem Vertrag vom 29. Aug. 1842 machte sich C. verbindlich, in diesem und den drei folgenden Jahren 21 Mill. Doll. zu zahlen, die Häfen Kanton, Amoy, Futschou, Ningpo und Schanghai dem britischen Handel zu öffnen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Corigliano Calabrobis Cork |
Öffnen |
in Rom auszustreuen. Hier war alles in der äußersten Bestürzung; das Volk beschuldigte den Senat des Einverständnisses mit C. und weigerte sich, die Waffen zu ergreifen; der Senat sah sich daher genötigt, mit C. in Unterhandlung zu treten. C
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1007,
Diplomatie |
Öffnen |
Friedensverhandlungen. Napoleon I. suchte 1814 mit den Verbündeten in Chaumont zu verhandeln, und ebenso knüpfte Thiers während der Belagerung von Paris 1870 im November Unterhandlungen an. Solange es einen auswärtigen Staatsverkehr gibt, besteht auch
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0685,
Friede (Friedensschlußformalitäten) |
Öffnen |
(Friedenskongreß) versammeln, oder unter Teilnahme dritter, vermittelnder oder alliierter oder irgendwie am Streit beteiligter Mächte gepflogen. Diese Unterhandlungen können auf zweifache Weise stattfinden: in Konferenzen, wenn die Unterhändler sich
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0686,
Friede (die Weltfriedensidee) |
Öffnen |
wird auch, wenn ein Teil sich gar nicht in Unterhandlungen einlassen will, ohne daß ihm im voraus gewisse Zugeständnisse gemacht werden, hinsichtlich letzterer ein vorläufiges Übereinkommen (Präliminarkonvention) vor dem Beginn der eigentlichen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Girondebis Girondisten |
Öffnen |
in Unterhandlungen getreten und hatten dem König unter der Bedingung, daß er fernerhin nach ihrem Belieben regieren würde, ihre Unterstützung in Aussicht gestellt, als der blutige Aufstand vom 10. Aug. und die Septembermorde der königlichen Gewalt und damit auch
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Inneres Lichtbis Innocenz |
Öffnen |
von Rom abzuhalten; allein seine Unterhandlungen wurden durch den kaiserlichen Statthalter Jovius vereitelt, und Rom ward geplündert, während I. noch zu Ravenna verweilte. In einem Sendschreiben an die afrikanischen Bischöfe verdammte er die Lehre
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Kleonymosbis Kleriker |
Öffnen |
Ägypten kam. Dieser forderte von K. und Ptolemäos Entlassung ihrer Heere und Unterwerfung unter seine Entscheidung. K. verkehrte zuerst durch Unterhändler mit ihm, erschien dann aber persönlich, indem sie sich vermummt und zur Nachtzeit
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0099,
Spanischer Erbfolgekrieg |
Öffnen |
als die Verbündeten die Rückgabe des Elsaß mit Straßburg, der Freigrafschaft, der lothringischen Bistümer forderten, war der französische Gesandte im Haag, Torcy, noch zu Unterhandlungen bereit. Erst die Zumutung, seinen Enkel selbst durch französische
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0050,
Arbeiterschutzkonferenz (Berlin 1890) |
Öffnen |
den Regierungen von Frankreich, England, Belgien und der Schweiz anzufragen, ob sie geneigt seien, mit Deutschland »in Unterhandlungen zu treten behufs einer internationalen Verständigung über die Möglichkeit, denjenigen Bedürfnissen und Wünschen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0210,
China (Geschichte) |
Öffnen |
. Flotte sich dorthin zurückzöge. Hierauf ging der Admiral ein. Der kaiserl. Kommissar Ki-schan kam 29. Nov. 1840
nach Kanton; da aber die Unterhandlungen von den Chinesen in die Länge gezogen wurden, nahm Kommodore Bremer
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0105,
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
, ein Schreiben, in welchem Napoleon aussprach: "Da ich nicht habe an der Spitze meiner Truppen sterben können, so übergebe ich meinen Degen Ew. Majestät." Der König nahm den Degen an und bat um Absendung eines Bevollmächtigten zur Unterhandlung über
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0111,
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
der Überzeugung verschließen konnte, die Kapitulation sei nunmehr unabwendbar. Am 23. Jan. abends kam der Minister des Auswärtigen, Favre, zu Unterhandlungen nach Versailles. Diese nahmen noch einige Tage in Anspruch und führten am 28., nachdem tags vorher
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0198,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) |
Öffnen |
Wendung der europ. Politik. Der Neujahrsgruß Napoleons III. und die Rüstungen König Victor Emanuels ließen kaum einen Zweifel, daß sich für Österreich ein kriegerischer Konflikt in Italien vorbereite. Die Versuche, durch diplomat. Unterhandlung dem Bruch
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Eugen (Vicekönig von Italien)bis Engen (Prinz von Savoyen) |
Öffnen |
Konzils nach
Ferrara (1437) und von da nach Florenz und durch
Unterhandlungen mit den einzelnen Fürsten seine
Stellung zu behaupten. In König Sigismund hatte
er einen mächtigen Freund, aber unter dessen Nach-
folger Albrecht II. wurden
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0337,
Friedrich Wilhelm I. (König von Preußen) |
Öffnen |
allzu leichtgläubig und vertrauensfelig den
Einflüsterungen gewandter Unterhändler nachgab.
Schon wenige Wochen nach den: Regierungsan-
tritt gewannF. W. durch den Frieden von Utrecht
das Herzogtum Obergeldern an der Maas, das als
Entschädigung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Innerer Sinnbis Innocenz |
Öffnen |
der Kirchenväter", Kempt. 1877) heraus.
I.II. (1130-43),vorher Gregor Papareschi,
aus edlem Geschlecht, feit 1118 Kardinaldiakon,
päpstl. Unterhändler beim Wormfer Konkordat,
muhte im Kampfe geaen den von den röm. Adels-
gefchlechtern und Noger
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0176,
Napoleon I. |
Öffnen |
174
Napoleon I.
(s. d.). Dennoch hielt er für geraten, die angebotene Vermittelung Österreichs anzunehmen und den Waffenstillstand zu Poischwitz vom 4. Juni zu schließen, worauf Unterhandlungen in Prag eröffnet wurden. Vergebens suchte N
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0423,
Nordischer Krieg |
Öffnen |
er Unterhandlungen mit Peter
d. Gr., der mit den übrigen Verbündeten in Zwiespalt
geraten war, aber ehe diese zu einem Resultat führ-
ten, siel Karl XII. vor Frederikshald 11. Dez. 1718.
Karls Schwesterund Nachfolgerin, Ulrike Eleonore,
brach
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0106,
Rußland (Geschichte 1881 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
Heerstraßen an die afghan. Grenze gebaut. Zur Beilegung von russ.-afghan. Grenzstreitigkeiten wurden 12. April 1887 in Petersburg Unterhandlungen zwischen russ. und engl. Bevollmächtigten eröffnet, die 20. Juli zu einem Vertrage führten, welcher R
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0057,
von ult.bis Ultramarin |
Öffnen |
des äußersten Nordens nach Virgils "Georgica" (1,37). (S. Thule.)
Ultimathypothek, s. Hypothek (Bd. 9, S. 490 a).
Ultimatum (neulat.), eine im Verlauf einer diplomat. Unterhandlung von dem einen Teile ausgehende Note (s. d.), welche
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Lucca (Pauline)bis Lucchesini |
Öffnen |
. empfohlen, der ihn 1780 zu seinem Bibliothekar und Vorleser mit dem Titel eines Kammerherrn ernannte. Friedrich Wilhelm II. schätzte den Marquis als gewandten Unterhändler und gebrauchte ihn zu diplomat. Missionen. 1787 vermittelte L. in Rom zwischen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Thiers (Arrondissement und Stadt)bis Thiers (Louis Adolphe) |
Öffnen |
Anteil an den Unterhandlungen mit dem Herzog von Orléans, die zu dessen Thronbesteigung führten, und wurde nach der Julirevolution zum Staatsrat und Generalsekretär im Finanzministerium und im Nov. 1830 unter Laffitte zu dessen Unterstaatssekretär ernannt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Kantharidensalbebis Kanton |
Öffnen |
von armen Familien von Fischern, Wäschern, Unterhändlern u. dgl. bewohnt, welche darauf ihren ganzen Hausrat, sogar einen kleinen Götteraltar mitführen; die größern Dschonken sind dagegen oft mehrere Stockwerke hoch und an der Landungstreppe häufig
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Kartellschiffbis Karthago |
Öffnen |
Unterhandlungen oder zur Auswechselung von Kriegsgefangenen dienendes Fahrzeug.
Kartellträger, s. Kartell.
Kartenschlagen (Kartenlegekunst, Kartomantie), s. Spielkarten.
Kartenspiel, s. Spielkarten.
Kartesianische Teufel (Kartesianische Taucher
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0707,
Österreich (Handel und Verkehr, Handelspolitik) |
Öffnen |
. Es wurden denn auch sofort von O.-Ungarn und Deutschland gemeinsam Unterhandlungen mit andern Staaten bezüglich des Abschlusses, bez. der Erneuerung von Handelsverträgen gepflogen, und zwar zunächst mit der Schweiz, dann mit Italien und Belgien
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Kaplanbis Kaponniere |
Öffnen |
der auswärtigen Angelegenheiten anstellen. Er wurde 1811 der russ. Gesandtschaft in Wien beigegeben,
aber schon 1813 nach dem Hauptquartier der russ. Armee berufen, wo er bis 1815 an den Unterhandlungen in Wien und Paris über die Neugestaltung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Kuppeldachbis Kuppelung |
Öffnen |
–515) die Beherbergung von Schanddirnen, die gewerbsmäßige Zuführung solcher Personen, den
sonstigen Unterhändler und den kupplerischen Gast- und Schenkwirt. Der Österr. Strafgesetzentwurf von
1889 straft die Verkuppelung von Prostituierten, wenn
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Aberdeenbis Abergavenny |
Öffnen |
, Peel und Byron seine
Studiengenossen waren, gebildet. Noch vor Beendigung seiner Studien zu Cambridge begleitete er 1801 Lord Cornwallis
als Gesandtschaftsattaché nach Paris und kam bei den Unterhandlungen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Adamellobis Adams |
Öffnen |
, und ging dann als Gesandter nach Holland , wo es ihm durch Unterhandlungen und Schriften gelang, Kabinett und Volk für die Sache seines Vaterlands zu gewinnen. Von dort kehrte er 1782 wieder nach Paris zurück und brachte hier, von Franklin, Jefferson
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0145,
Afghanistan (Geschichte) |
Öffnen |
im Vertrauen auf die Zusage Rußlands, daß A. außerhalb seiner Interessen liege. Der Emir wandte sich nun an die Russen und knüpfte mit dem Generalgouverneur von Turkistan, General Kaufmann, vertrauliche Unterhandlungen an. Lord Lytton, 1876 an
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Alapajewskbis Alarich |
Öffnen |
aber die mit Kaiser Honorius angeknüpften Unterhandlungen zerschlugen, erschien A. 409 wieder vor Rom, dem er durch Einnahme Ostias die Zufuhr abschnitt, und das sich ihm daher willig fügte. Er setzte den Stadtpräfekten Attalus als Gegenkaiser ein
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0297,
Albrecht (Braunschweig, Mecklenburg) |
Öffnen |
- und Rheingegenden und erklärte, der Passauer Vertrag sei für ihn nicht verbindlich. Unterhandlungen mit Frankreich zerschlugen sich, und nun wußte er sich mit dem Kaiser auszusöhnen, in dessen Dienst er wieder trat. Er schlug 4. Nov. 1552 den Herzog
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0353,
Algerien (Geschichte) |
Öffnen |
war das Resultat der Unterhandlung, und 5. Juli besetzten die Sieger die Thore und Festungswerke. Dem Dei nebst seiner Familie ward persönliche Freiheit, der Besitz seines Privatvermögens und die freie Wahl eines Wohnorts außerhalb Algeriens bewilligt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Älia Capitolinabis Alibi |
Öffnen |
Daher 1771 fast ganz Syrien und knüpfte mit Rußland Unterhandlungen an, um von dieser Seite her in seinen Plänen gefördert zu werden. Schon war er Herr von Damaskus, als ihn sein Adoptivsohn und Feldherr Mohammed Bei verriet. Von der Pforte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Alkermesbis Alkibiades |
Öffnen |
erfordere es, beide, Athener wie Spartaner, zur gegenseitigen Aufreibung aneinander zu hetzen, um daraus Nutzen zu ziehen. Als persischer Bevollmächtigter knüpfte er mit der vor Samos liegenden athenischen Flotte Unterhandlungen an und betrieb den
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Alkidamasbis Alkmäon |
Öffnen |
das abtrünnige Andros. Aber die Stadt verteidigte sich mit Erfolg, und Unterhandlungen endigten den Streit. Dann ging er nach Samos, um dem spartanischen Flottenführer Lysandros, welcher die Gunst und Unterstützung des neuen persischen Statthalters
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Amadeusseebis Amadinen |
Öffnen |
auf. Im J. 1867 vermählte er sich mit der Prinzessin Maria dal Pozzo della Cisterna (geb. 9. Aug. 1847, gest. 8. Nov. 1876), die ihm drei Söhne gebar. Als nach dem Sturz der spanischen Bourbonen die Unterhandlungen der spanischen Regierung mit A
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Amarabis Amari |
Öffnen |
Auswärtigen die wichtigen Unterhandlungen mit Cavour. Nach dem Anschluß Siziliens an das Königreich Italien zum Senator ernannt, verwaltete er 1862-64 auch das Ministerium des öffentlichen Unterrichts und übernahm dann wieder seine Professur
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0531,
Anam |
Öffnen |
. Als die Anamiten die angeknüpften Unterhandlungen hinauszogen, beschloß die französische Regierung im Einvernehmen mit der spanischen eine Expedition nach Kochinchina, und Ende August 1858 erschien ein spanisch-französisches Geschwader unter Rigault de Genouilly
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Andrias Scheuchzeribis Androgynie |
Öffnen |
Zentralwahlausschusses und stand an der Spitze der Deputation, welche dem Erzherzog Johann seine Wahl zum Reichsverweser anzeigte. Anfang August 1848 zum Reichsgesandten in London ernannt, vertrat er in den Unterhandlungen über die österreichisch-italienische
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Androidenbis Andronikos |
Öffnen |
Michael Paläologos, anfangs dessen Mitregent, seit 1283 Alleinherrscher, brach die von seinem Vater eingeleiteten Unterhandlungen über eine Vereinigung der griechischen und lateinischen Kirche ab und wurde deshalb vom Papst Clemens V. 1307 in den Bann
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Antiochos Askalonitabis Antiope |
Öffnen |
sofort in Italien selbst anzugreifen, sondern ließ sich auf Unterhandlungen ein, welche von den Römern in die Länge gezogen wurden. Endlich ging er auf den Hilferuf der Ätolier mit nur 10,000 Mann nach Griechenland (192), überließ sich aber, nachdem
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0656,
Antonius |
Öffnen |
ernennen (19. Aug.) und knüpfte darauf Unterhandlungen mit A. und Lepidus an, die zu dem (zweiten) Triumvirat führten, welches im Oktober 43 in Oberitalien geschlossen wurde. Der Zweck des Triumvirats ging dahin, alle Gegner in Rom aus
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0799,
Argonauten |
Öffnen |
, sondern durch den Pontus Euxinus in den Ister (Donau) fahren; die Kolchier folgten ihnen aber und schnitten ihnen den Ausweg ab. Da sie sich zum Kampf mit deren Anführer Absyrtos, dem Sohn des Äetes, zu ungleich fühlten, knüpfte Iason Unterhandlungen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Armalistbis Armatolen |
Öffnen |
waren, und überfiel den Feind auf Straßen und in Städten. Die Paschas, unvermögend, sich zu schützen, knüpften gewöhnlich Unterhandlungen an, und so erhielten die Kapitani gegen Zusage friedlichen Betragens Sold, Lebensmittel und die Oberaufsicht
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Arnheimbis Arnim |
Öffnen |
in Verbindung gestanden. Er zog dann dem Kurfürsten von Brandenburg zu Hilfe und belagerte im Winter Frankfurt vergebens. Die von ihm 1634 geführten geheimen Unterhandlungen mit Wallenstein vereitelte dessen Sturz. Alsbald brach A. nach der Lausitz auf, nahm
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Arnold von Lübeckbis Arnoldscher Prozeß |
Öffnen |
, mit den Aufständischen in Unterhandlungen einließ, wurde er von der aufgeregten Menge im St. Jakobskloster vor Mainz 24. Juni 1163 ermordet. Vgl. Nohlmanns, Vita Arnoldi de Selenhofen (Bonn 1871), und Baumbach, A., Erzbischof von Mainz (Berl. 1872
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Artbis Artaxerxes |
Öffnen |
und gelangte über Byzanz nach Asien. Später gebrauchte ihn Xerxes als Unterhändler mit Pausanias.
2) Feldherr des Artaxerxes Mnemon gegen Datames, den abtrünnigen Satrapen Kappadokiens, empörte sich als Statthalter von Mysien, Phrygien und Bithynien
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Attinenzienbis Attische Basis |
Öffnen |
in seinem Siegeslauf innehielt und sich zu Unterhandlungen bereit finden ließ; im Namen des Kaisers erkaufte Papst Leo I. um hohe Geldsummen den Frieden, der A. wegen Seuchen und Mangels in seinem Heer erwünscht war. A. starb 453 bald nach seiner
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Audhbis Audienz |
Öffnen |
. In den hier gepflogenen Unterhandlungen wurde die Hälfte der ganzen ermittelten Grundrente den Talukdar zurückerstattet und dem wiederhergestellten Frieden 1859 im feierlichen Empfang (Darbar) ein würdevoller Ausdruck gegeben. Vgl. Orlich, Indien
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Augereaubis Augier |
Öffnen |
der Alliierten in Frankreich bildete A. zu Lyon eine Armee, knüpfte aber schon im März, als er Napoleons Sturz voraussah, mit dem österreichischen General Bubna Unterhandlungen an, die 21. März zur Kapitulation von Lyon führten, unterwarf sich Ludwig XVIII
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Bachantenbis Bache |
Öffnen |
, diente er als Unterhändler mit dem Hof. B. erstrebte vor allem die freisinnige Neugestaltung Österreichs, in dessen Beziehung zu Deutschland aber wollte er nichts andern. In diesem Sinn wirkte er als Mitglied des Wiener Gemeinderats und als Abgeordneter
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0241,
Baden (Geschichte: 1852-1859) |
Öffnen |
der Mitglieder des Oberkirchenrats blieben erfolglos, ebenso ein weiterer Versuch der Regierung, den Erzbischof auf den Weg der Unterhandlung zurückzuführen. Der Erzbischof erklärte offen, er werde sich die Rechte, welche die Regierung ihm verweigere
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0244,
Baden (Geschichte der letzten Jahre) |
Öffnen |
der Besteuerung des inländischen Branntweins und Biers Reservatrechte zu beanspruchen, beantragt. Die Unterhandlungen wurden noch im Oktober in Versailles eröffnet, 15. Nov. der Verfassungsvertrag mit dem Norddeutschen Bund, am 25
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0453,
Batthyány |
Öffnen |
nun zuvörderst, die politische Union zwischen Österreich und Ungarn aufrecht zu erhalten, trat aber 11. Sept. nach dem Einbruch des Banus Jellachich in Ungarn und nach den fruchtlosen Unterhandlungen mit dem österreichischen Kabinett zurück. Am 12
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Bauchzangebis Baudissin |
Öffnen |
Unterhandlungen eröffnete er 27. Nov. 1838 das Feuer gegen das Fort San Juan d'Ulloa bei Veracruz, das für uneinnehmbar galt, sich aber schon am andern Tag ergab. Die von ihm geschickt und mutig geleiteten Operationen führten 5. Dez. zur Entwaffnung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0560,
Bayern (Geschichte: 1870) |
Öffnen |
zu erhalten, beantragten 12. Sept. beim König die Eröffnung von Unterhandlungen mit dem Grafen Bismarck zum Zweck einer engern Vereinigung Bayerns mit dem Norddeutschen Bund und begaben sich, nachdem eine Besprechung mit dem Präsidenten des
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Bayrische Kronebis Bazaine |
Öffnen |
von Sachsen Ansprüche auf einzelne Teile von Bayern erhoben, und es entspann sich ein langwieriger Federkrieg in diplomatischen Noten und politischen Deduktionen. Da die Unterhandlungen trotz der Abgeneigtheit der Kaiserin Maria Theresia gegen den Krieg
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0598,
Bedingung |
Öffnen |
. machen heißt bei Unterhandlungen etwas festsetzen, von dessen Erfüllung etwas zu Leistendes abhängen soll. Wird eine B. als notwendig, d. h. so gedacht, daß ohne deren Erfüllung das Bedingte schlechterdings nicht stattfinden kann, so heißt dieselbe
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0658,
Belgien (Geschichte 1860-1873) |
Öffnen |
. Doch wurde (trotz der anfänglich drohenden Stellung Frankreichs) der Streit durch persönliche Unterhandlungen zwischen der französischen Regierung und Frère-Orban, der seit 1867 an Rogiers Stelle getreten war, glücklich beigelegt, nachdem
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Bellasbis Belle-Isle |
Öffnen |
der Feindseligkeiten zwischen Österreich und Frankreich, war B. abermals Präsident des Hofkriegsrats. Im Dezember d. J. zum Oberbefehlshaber der österreichischen Armee in Italien ernannt, bewirkte er durch geschickte Unterhandlungen den Abfall Murats von Napoleon
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Bernhardbis Bernhard von Clairvaux |
Öffnen |
817 vorgenommene Teilung des Reichs unter seine Söhne und die Übertragung des Kaisertums auf Lothar sich für benachteiligt haltend, griff B. zu den Waffen, wurde aber unter dem Schein von Unterhandlungen nach Châlon an der Saône gelockt und 818
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Bernsteinsaure Ammoniakflüssigkeitbis Bernstorff |
Öffnen |
, trat er schon 1772 wieder in dieselbe ein und ward 1773 Staatsminister und Direktor der deutschen Kanzlei. Ein bedeutendes Verdienst erwarb er sich damals sogleich dadurch, daß er die schon von seinem Onkel begonnene Unterhandlung mit Rußland über
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0970,
Birma (Geschichte) |
Öffnen |
Bandala, den tapfern Anführer der Birmanen. 1825 wollten die Siamesen die Bedrängnis der Birmanen zu einem Rachezug gegen sie benutzen; dies bewog den Hof von B. zu Unterhandlungen, die zu dem Frieden von Yandabo (24. Febr. 1826) führten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Björnsonbis Blaas |
Öffnen |
verteidigen sollte, sich aber zurückziehen mußte und dann bei Leipzig mitfocht. Er führte die Unterhandlungen wegen Übergabe von Lübeck und Maastricht, kämpfte später in Holstein und Norwegen und schloß mit dem Prinzen Christian Friedrich die Konvention zu
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Blokzijlbis Blondel |
Öffnen |
er zum Katholizismus über. 1860 wurde er österreichischer Gesandter bei den Hansestädten und 1864 in München. 1865 nahm er an den Unterhandlungen teil, welche zur Gasteiner Konvention führten. 1866 trat er vom diplomatischen Dienst zurück; 1867 wurde
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Bluefieldsbis Blum |
Öffnen |
versetzt, vom Reichsgericht aber 26. Juli 1856 freigesprochen. 1857 brachte er die Unterhandlungen über die Ablösung des Sundzolles zu einem für Dänemark günstigen Abschluß. Im dänischen Reichsrat war er ein Vorkämpfer der Gesamtstaatspartei, trat den
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Bocskaybis Bode |
Öffnen |
mit der Übersendung der Insignien der Fürstenwürde geehrt. Nach längern Unterhandlungen mit Erzherzog Matthias schloß B. mit dem Kaiser 23. Jan. 1606 den Wiener Frieden, wodurch den ungarischen Protestanten die Religionsfreiheit zugesichert, auch sonstige
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0142,
Böhmen (Geschichte: Gegenwart) |
Öffnen |
1868) und verlangte einen Ausgleich wie mit Ungarn, um so mehr, als der aus Verfassungstreuen bestehende Landtag eine Reihe von antitschechischen Beschlüssen faßte. Die Unterhandlungen über einen Ausgleich, wozu die Tschechenführer Rieger
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0183,
Bonaparte (Joseph, Lucian) |
Öffnen |
. Brumaire vorbereiten half. Napoleon ernannte ihn zum Staatsrat und Tribun und übertrug ihm 1800 die Unterhandlungen über einen Freundschafts- und Handelsvertrag mit den Vereinigten Staaten, die Friedensverhandlungen mit Österreich zu Lüneville (1801
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Bonnétablebis Bönnigheim |
Öffnen |
Präsident der Rechnungskammer daselbst, später Konventsmitglied, wohnte 1797 den Unterhandlungen mit Lord Malmesbury zu Lille bei und ward dann Mitglied der Gesandtschaft des französischen Direktoriums beim Kongreß zu Rastatt, wo er als der ungebärdigste
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Bonnivardbis Bonpland |
Öffnen |
) und Probus (276-282) durch seine militärische Tüchtigkeit und durch seine Leistungen als Unterhändler mit barbarischen Fürsten hervor, denen er, wie man erzählt, namentlich durch seine außerordentliche Überlegenheit im Trinken ihre Geheimnisse zu
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Borsäuresalzebis Börse |
Öffnen |
gleichstehende Geschäftsleute zur Unterhandlung und Abschließung von Geschäften sich zu versammeln pflegen, in übertragener Bedeutung auch diese Versammlungen selbst. Das Wort B. leitet man vom mittellateinischen bursa ab, welches einen ledernen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Bossutbis Boston |
Öffnen |
veranlaßten die Unterhandlungen des Bischofs Spinola (s. d.) von Wiener-Neustadt mit dem hannöverschen Abt von Lokkum, Gerh. Walter Molanus (s. d.), über eine Vereinigung der Protestanten und Katholiken, in welche B. aus des erstern Ansuchen sich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Brandenburgbis Brandes |
Öffnen |
. Dez. oktroyiert wurde. Im Herbst 1850, als der österreichisch-preußische Konflikt dem schiedsrichterlichen Spruch Rußlands unterbreitet wurde, ging B. als Unterhändler nach Warschau, wo er in betreff des Aufgebens der Union und der Wiederherstellung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0344,
Brasilien (Geschichte) |
Öffnen |
. mit Sturm eroberten. Nach langen Unterhandlungen in London und Lissabon ward vom König von Portugal 15. Nov. 1825 die Unabhängigkeit Brasiliens vom Mutterland und Dom Pedros Souveränität anerkannt und damit das freundliche Verhältnis zu Portugal
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0400,
Brentano |
Öffnen |
. Mai übernahm er an der Spitze des Landesausschusses die Regierung Badens und ward von diesem Augenblick an die Stütze der gemäßigten Elemente; als aber Struve auf der Flucht zu Freiburg 28. Juni den Antrag durchsetzte, daß Unterhandlungen mit dem
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Bruchusbis Bruck |
Öffnen |
betrieb er eine Handelseinigung zwischen Österreich und Deutschland. Im Dezember 1849 wurde er vom Kaiser in Anerkennung seiner Verdienste in den Freiherrenstand erhoben. Ende Mai 1851 nahm er seine Entlassung, ward aber 1853 mit den Unterhandlungen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Buniasbis Bunsen |
Öffnen |
ernannt. Er erhielt den Auftrag, die Unterhandlungen über die gemischten Ehen zu führen, und erwirkte von Pius VIII. das Breve vom 25. März 1830, welches Preußen ein allerdings unklar gefaßtes Zugeständnis machte, von diesem aber nicht sofort
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Carrierindianerbis Carstens |
Öffnen |
die Unterhandlungen, welche seine Vormünder mit den Malern Gewe in Schleswig und Tischbein in Kassel anknüpften, nicht zum Ziel. E. mußte auf fünf Jahre als Lehrling in eine Weinhandlung zu Eckernförde eintreten. Kaum war indes die Lehrzeit vorüber, so ging
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Carutti di Cantognobis Carvalho |
Öffnen |
. und Nikolaus V. bei den Unterhandlungen, durch welche das Konzil von Basel lahmgelegt wurde. C. war schon bei den Besprechungen thätig, welche 1440 zu Mainz zwischen den Abgeordneten des Konzils und den Legaten des Papstes stattfanden
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Castillebis Castlebar |
Öffnen |
(aus Castilloa elastica), das über Greytown verschifft wird.
Castillo (spr. -stilljo), 1) Diego Enriquez de, Kaplan und Chronist Heinrichs IV. von Kastilien, geboren zu Segovia, ward von jenem zu wichtigen Unterhandlungen verwendet. Seine Chronik erzählt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Champagnybis Champaigne |
Öffnen |
verlor C. das Portefeuille des Auswärtigen, weil die Unterhandlungen mit Rußland nicht den gewünschten Erfolg hatten, erhielt aber bald die Intendantur der Krondomänen und ward Senator. Während des russischen Feldzugs fungierte er als Staatssekretär
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Châtenoisbis Châtillon |
Öffnen |
unterzeichnen. Bei den Waffenstillstandsverhandlungen, welche in Lusigny bei Troyes geführt wurden, verlangte er die bestimmte Zusage, daß im Frieden ihm Belgien verbleibe. Daher wurden auf Verlangen Kaiser Alexanders die Unterhandlungen 5. März abgebrochen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Chaumettebis Chaussure |
Öffnen |
, und der an die Unterhandlungen von Châtillon (s. d. 1) anknüpfte. Jede der vier Mächte verpflichtete sich, zu Bekämpfung des gemeinsamen Feindes ein Kontingent von 150,000 Mann ins Feld zustellen. England übernahm überdies für die Dauer des Kriegs
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1020,
Chile (Heerwesen, Wappen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
Unterhandlungen mit den Indianern an und plünderte Valparaiso. Auch die Flibustier suchten die Küsten Chiles heim und setzten sich auf der Insel Juan Fernandez fest. Im Friedensschluß von Quillen von 1640 wurde der Biobio als Grenze zwischen den Spanien
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0007,
China (Städtewesen, Familienleben, Leichenbestattung, Nahrung des Volkes) |
Öffnen |
allein durch Unterhändler zwischen den beiderseitigen Eltern abgemacht. Nach der Hochzeit kehrt die junge Frau auf einige Tage ins elterliche Haus zurück. Der Gehorsam, welchen die Frau ihrem Mann und zugleich dem Vater und der Mutter desselben
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0020,
China (Krieg mit England und Frankreich 1857-60) |
Öffnen |
Unterhandlungen wurde ein vierfacher Vertrag, zuerst mit den neutralen, dann mit den kriegführenden Mächten (26. und 27. Juni), abgeschlossen, dessen Ratifikation spätestens nach Ablauf eines Jahrs in Peking selbst erfolgen sollte. In Zukunft sollten
|