Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Unterlieutenant
hat nach 0 Millisekunden 59 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Unterharmersbachbis Unternehmer |
Öffnen |
.
Unterleibsskrofeln, s. Pädatrophie.
Unterleibstyphus, s. Typhus.
Unterlieutenant zur See, in der deutschen Marine die Charge eines Seeoffiziers, die im Range dem Sekondelieutenant der Armee entspricht. Sie wird erreicht nach Bestehen der Seeoffiziersprüfung
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Liëukiëubis Lift |
Öffnen |
Heere Premier- und Sekondelieutenants, im österreichischen Ober- und Unterlieutenants. Im allgemeinen hat jede Compagnie, Eskadron oder Batterie 1 Premier- und 2‒3 Sekondelieutenants. Über das Chargengehalt s. Diensteinkommen. Über
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Deutsch-Hannoversche Rechtsparteibis Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
, 242 Lieutenants zur
See, 183 Unterlieutenants zur See, 24 pensionierte
Offiziere, 167 Seekadetten, 70 Kadetten; 3 Stabs-
ingenieure, 14 Maschinenoberingenieure, 35 Ma-
schineningenieure, 38 Maschinenuntermgcnieure;
11nspecteur
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Maschinengolddruckbis Maschinistenschulen |
Öffnen |
.
Maschineningenieure , in der deutschen Marine Militärpersonen, denen die Oberleitung über den
Betrieb der Schiffsmaschinen zufällt. Ihre Rangklassen sind: Maschinen-Unteringenieur im
Range der Unterlieutenants zur See, M. gleich dem Lieutenant zur
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Linie (weiße)bis Liniensystem |
Öffnen |
.
Linienschiffsfähnrich, Charge in der österr. Marine, dem Unterlieutenant zur See (s. d.) der deutschen Marine entsprechend.
Linienschiffskapitän, Charge in der österr. Marine, dem Kapitän zur See (s.d.) der deutschen Marine entsprechend
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Arriaza y Supervielabis Arrighi |
Öffnen |
Toussaint A. di Casanova, Herzog von Padua, franz. General, geb. 8. März 1778 auf Corsica, Verwandter der Bonaparte, trat 1793 als Unterlieutenant in eine der cors. Freicompagnien, kämpfte mit Auszeichnung in Ägypten, wurde bei St. Jean d'Acre verwundet
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Bayrische Rheinpfalzbis Bazaine |
Öffnen |
. Marschall, geb. 13. Febr. 1811 zu Versailles, wo sein Vater als pensionierter Offizier lebte, trat 1831 als Freiwilliger in das 37. Linienregiment, kam zur Fremdenlegion nach Algerien und wurde 1833 Unterlieutenant. 1835 Lieutenant, trat
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Berceusebis Berchtesgaden |
Öffnen |
Vorort von Antwerpen (s. d.), mit (1889) 12497 E. und Fort.
Berchem, Max, Graf von, Staatsmann, geb. 22. Sept. 1841 in München, studierte daselbst und in Heidelberg, nahm 1866 als Unterlieutenant im 4. bayr. Jägerbataillon am Kriege teil, wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Bianchi-Giovinibis Biasca |
Öffnen |
die Freiheit wieder erhielt. Er starb 21. Aug. 1855 zu Sauerbrunn bei Rohitsch. – Sein Sohn,
Friedrich B. , geb. 24. Nov. 1812 zu Preßburg, trat im Alter von 17 J. als Unterlieutenant in
die österr. Armee und befand sich bei dem Ausbruch der Revolution
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Billonbis Billunger |
Öffnen |
im Depart. Corrèze, besuchte 1847-49 die Militärschule zu St. Cyr und trat dann als Unterlieutenant in den Generalstab über, in dem er 1852 zum Lieutenant und 1854 zum Kapitän aufrückte. B. wurde längere Zeit hindurch in Algerien verwendet, 1863
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Bosquetbis Bosse (Abraham) |
Öffnen |
Unterlieutenant in einem Artillerieregiment. Seit 1834 diente er in Algerien, wurde 1839 Kapitän, 1842 Bataillonschef bei den Tirailleurs indigènes zu Oran, an deren Spitze er im Mai 1843 eine sehr erfolgreiche Razzia gegen die Flittas ausführte, 1845
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Bouillonbis Boulanger (Georges Ernest Jean Marie) |
Öffnen |
) , Georges Ernest Jean Marie, franz. General, geb. zu Rennes 29. April 1837, trat
1855 in die Militärschule zu St. Cyr und wurde 1856 Unterlieutenant in der Infanterie. Im ital. Feldzuge wurde er 3. Juni 1859 bei Turbigo
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Bouquet (des Weins)bis Bourbon (Ortschaften) |
Öffnen |
. In der Militärschule zu St. Cyr vorgebildet, trat B. 1836 als Unterlieutenant in das Zuavenkorps, wurde 1838 Lieutenant in der Fremdenlegion und Ordonnanzoffizier des Königs Ludwig Philipp. 1842 wurde er Kapitän im Zuavenkorps, 1847 Bataillonskommandant bei den
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Camperdownbis Camphausen (Otto) |
Öffnen |
er als Unterlieutenant 1849 den piemont. Dienst und begann ein Reiseleben. Zunächst bereiste er die Türkei; später ging er nach Australien, wo er als Goldsucher verschiedene Reisen machte und auch den Murrumbidgee erreichte. 1859 kehrte er nach Italien zurück und focht
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Canquoinsche Pastebis Canstatt |
Öffnen |
in die Militärschule von St. Cyr und 1828 als Unterlieutenant in die Infanterie, kam 1835 als Freiwilliger nach Afrika und diente dort gegen Abd el-Kader. 1839 nach Frankreich zurückgekehrt, bildete er aus übergetretenen Karlisten ein Fremdenbataillon, wurde bei
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Clichiermaschinebis Clinchant |
Öffnen |
,
besuchte die Militärschule von St. Cyr und wurde
1841 Unterlieutenant, 1851 Kapitän. 1847-52
nahm er an den Kämpfen in Algerien, 1854-55 am
Orientkrieg teil und zeichnete sich als Commandeur
des 4. Iägerbataillons 8. Sept. 1855 bei der Er-
stürmung
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Clupeabis Cluver |
Öffnen |
Unterlieutenant, trat
bei der Revolution von 1848 als Kapitän in die
Mobilgarde und wurde 1855 Kapitän im 8. Jäger-
regiment. Mazzimstischen Grundsätzen ergeben,
nahm er 1858 seinen Abschied und machte unter
Garibaldi als Oberst den Zug nach Sicilien
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0840,
von David (Jacques Louis)bis David (Joh. Baptiste) |
Öffnen |
inédits (2
Bde., Par. 1880).
David , Jérôme Frédéric Paul, Baron, Bonapartist, geb. 30. Juni 1823 zu
Rom, Enkel des vorigen, trat 1844 als Unterlieutenant in ein Zuavenregiment, wurde 1846 zum Vorsteher eines arab. Bureaus und 18 52
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Deákbis Dean |
Öffnen |
. 21. Okt. 1846 zu Oneglia in Ligurien, trat 1865 als Unterlieutenant ins Heer, nahm 1866 an der Schlacht von Custozza teil, ging 1867 nach Florenz, wo er die Zeitschrift «L’Italia militare» leitete; 1871 verließ er das Heer, um sich ganz
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Derwisch Paschabis De Sanctis (Francesco) |
Öffnen |
und eine kalte alkalische Heilquelle.
Desaix de Voygoux (Veygour, spr. -ßäh de
wöäguh, weguh), Louis Charles Antoine, franz.
General, geb. 17. Aug. 1768 zu St. Hilaire d'Ayat,
wurde mit 15 Jahren Unterlieutenant, zeichnete
sich vielfach in den
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0072,
Deutsches Heerwesen (Kriegsmarine) |
Öffnen |
Viceadmirale, 8 Konteradmirale, 39 Kapitäne zur See, 74 Korvettenkapitäne, 148 Kapitänlieutenants, 221 Lieutenants zur See, 160 Unterlieutenants zur See, 23 pensionierte Seeoffiziere, 167 Seekadetten, 80 Kadetten, 41 Marine-Infanterieoffiziere, 80
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Dienste (architektonisch)bis Diensteinkommen |
Öffnen |
M.; Kapitänlieutenant erster
Klasse 375 M., zweiter Klasse 260 M.; Lieute-
nant zur See 125 M.; Unterlieutenant zur See
100 M. Bei der Marine-Infanterie erhält der
Stabsoffizier mit Negimentscommandeursrang 700
M., als Bataillonskommandeur 525
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Dosisbis Dostojewskij |
Öffnen |
Petersburg auf die Ingenieurschule, trat dann als Unterlieutenant ins Militär, nahm 1844 seinen Abschied und widmete sich ganz der Litteratur. Er gehörte dem Bjelinskijschen Kreise an. 1846 erschien seine erste Novelle "Arme Leute", deren Stoff dem
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Ericssonsche Maschinebis Erigena |
Öffnen |
(wie er
sich, nachdem er geadelt, fchrieb), ebenfalls ein
ausgezeichneter Ingenieur, geb. 31. Jan. 1802,
wurde 1823 Unterlieutenant beim Ingenieurkorps
der fchwed. Armee, 1828 Lieutenant in der Armee,
1830 Kapitän, 1832 Major, 1850 Oberst
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Faid'herbebis Failly |
Öffnen |
. Jan. 1810 zu Rozoy-sur-Serre (Depart. Aisne), trat 1828 als Unterlieutenant in die Armee, wurde 1837 Kapitän, 1843 Bataillonskommandant, 1848 Oberstlieutenant und Kommandant der Militärvorbereitungsschule zu Toulouse. Dort blieb er bis 1850, war dann
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Follen (Karl)bis Foltz |
Öffnen |
Unterlieutenant beim Regiment Kaiser-
jä'ger, 1837 Hauptmann und 1841 Dlenstkämmerer
des Kaisers Ferdinand, welches Hofamt er auch als
Major, Oberstlieutenant und zuletzt als Oberst und
Flügeladjutant bis Dez. 1848 bekleidete. Bald dar-
auf übernahm
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Forficulidaebis Forlane |
Öffnen |
und trat 1841 als Unterlieutenant in die Armee in Algerien. Er nahm dort an mehrern Expeditionen gegen die Kabylen teil und rückte bis 1870 zum Oberst auf. Während des Deutsch-Französischen Krieges wurde er nach Frankreich zurückberufen und zum
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0203,
Französisches Heerwesen |
Öffnen |
die Unterlieutenants 2340 (statt 1850)
Frs., die Hauptleute 3420 (statt 2750) Frs., die
Obersten 8136 (statt 6000) Frs. Der gemeine Soldat
erhält 60 Cent. mit der Entschädigung für Fleifch,
statt 48 Cent. im 1.1869. Die Prämien für die Ka-
pitulanten nehmen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0467,
Großbritannisches Heerwesen |
Öffnen |
Transport 9 Schisse.
Brockhaus' Konversations-Lexilon. 14. Aufl. vm.
Das Personal der eigentlichen Flotte bestand 1892
aus 20 Admiralen, 116 Kapitäns erster Klasse,
128 Kapitäns zweiter Klasse, 778 Lieutenants,
196 Unterlieutenants, 100
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Holledaubis Höllengebirge |
Öffnen |
.
13. Juni 1845 zu Schönweide bei Plön, trat 1859 in
die preuh. Marine ein und machte Reifen auf Hela,
Gazelle, Gesion. Im Dänischen Kriege nahm er
17. März 1864 an Bord der Arkona am Seegefecht
bei Iasmund teil, wurde 1865 zum Unterlieutenant
zur
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Hooker (Jos.)bis Hoorn (Stadt) |
Öffnen |
(spr. hucker) , Jos., nordamerik. General,
«fighting Joe» genannt, geb. 13. Nov. 1815 zu Old-Hadley (Massachusetts), wurde auf der Militärakademie in Westpoint erzogen und
trat 1837 als Unterlieutenant in die Artillerie ein. Er diente
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Japanisches Huhnbis Japanische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
872
Japanisches Huhn – Japanische Sprache, Schrift und Litteratur
gatten-, 30 Korvettenkapitänen, 135 Lieutenants, 124 Unterlieutenants, 100 Fähnrichen, 80 Aspiranten
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Jelisawetpolbis Jelnja |
Öffnen |
. Generals Franz
Freiherr von I. (1746 - 1810), geb. 16. Okt. 1801
zu Peterwardein, erhielt auf der Theresianischen
Ritterakademie zu Wien seine Erziehung, trat 1819
in das 3. Dragonerregiment als Unterlieutenant
ein und stieg bis 1841 zum Obersten
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Klingerbis Klinke |
Öffnen |
er
in das Woltersche Freikorps als Unterlieutenant.
Nach dem Frieden verabschiedet, lebte er bei seinem
Freunde I. G. Schlosser in Emmendingen und bei
Sarasin in Pratteln bei Basel. 1780 ging er nach
Petersburg, wo er als Offizier und zugleich als Vor
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Knorpelgeschwulstbis Knospe |
Öffnen |
1840 in Saarlouis, trat 1854 als Kadett-Aspirant in die preuß. Marine. 1856 zum Seekadetten ernannt, 1859 zum Unterlieutenant befördert, machte er auf der "Elbe" die ostasiat. Expedition von 1859 bis 1862 mit. Nach seiner Rückkehr wurde er Lieutenant
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Komitiumbis Kommanditgesellschaft |
Öffnen |
setzen; nur Seeoffiziere können dies, doch ist die
Funktion der K. nicht mit einer bestimmten Charge
verknüpft. K. eines Torpedoboots ist z. B. ein Lieute-
nant oder Unterlieutenant zur See, K. eines Panzer-
schiffs oder einer Kreuzerfregatte ein
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0653,
Kosaken |
Öffnen |
Starschiná (Oberstlieutenant), Jessaul (Kapitän), Podjessaul (Stabskapitän), Sotnik (Lieutenant), Chorunshij (Unterlieutenant, Kornett), Urjadnik (Unteroffizier), Podchorunshij (Fähnrich), Prikasnyj (Gefreiter). Die Compagnien und Eskadrons heißen Sotnien
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Kosak Luganskijbis Kosciuszko |
Öffnen |
aus einer alten adligen, aber wenig begüterten litauischen Familie. In der Kadettenschule zu Warschau bemerkte der Fürst Adam Czartoryski seine Talente und bewirkte, daß er als Unterlieutenant auf Staatskosten nach Frankreich geschickt wurde, wo K
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Ladislawbis Ladronen |
Öffnen |
und ging 1831 als Unterlieutenant nach Algier, wo er sich zum Divisionsgeneral aufschwang.
1852 erhielt er eine Division der Armee von Paris und zeichnete sich 1859 bei Melegnano und bei Solferino aus. Im Deutsch-Französischen Kriege führte
er 1870
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Lamlashbis Lamoricière |
Öffnen |
. -ßiähr), Christophe de, franz.
General, geb. 5. Febr. 1806 zu Nantes, trat 1826
als Unterlieutenant in das Geniekorps, nahm 1830
an der Erpedition gegen Algier teil, wurde 1839
zum Obersten ernannt und stieg nach dem Treffen
58
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Latour d'Auvergnebis La Trémouille |
Öffnen |
(Depart.Finistere), entstammte einem Bastard-
zweige der Herzöge von Bouillon; er trat 1767 in
die franz. Armee als Unterlieutenant, wurde 1779
Kapitän im Regiment Angoumais, zeichnete sich
1782 aus bei der Belagerung von Mahon auf Mi-
norca, bei
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Marmaroscher Diamantenbis Marmontel |
Öffnen |
von Ragusa, franz. Marschall, geb. 20. Juli 1774 zu Chatillon-sur-Seine, wurde mit 15 Jahren Unterlieutenant in einem Infanterieregiment, ging dann zur Artillerie über, lernte bei der Belagerung von Toulon Bonaparte kennen und ging 1796
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Osman Nuri Pascha Ghazibis Osmazom |
Öffnen |
(Harbije-Mekteb) zu Konstantinopel, trat 1854 als Unterlieutenant in die Kavallerie, nahm 1855 an den Gefechten bei Eupatoria
und danach an dem Zuge Omer Paschas an der abchasischen Küste teil. Nachdem er 1860 an der Niederwerfung des
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Saumzeckenbis Saure Salze |
Öffnen |
, Fortisi-
kation und deutsche Sprache. In der zweiten Ab-
teilung werden die in der Kriegsschule von St. Cyr
zu Kavallerieoffizieren gebildeten Unterlieutenants
weiter gebildet; sie erhalten Unterricht im Reiten,
Kavalleriedienst, Pferdekenntnis
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Savannebis Saverdun |
Öffnen |
als Unterlieutenant in ein Kavallerieregiment, zeichnete sich in den Revolutionskriegen und während der Ägyptischen Expedition aus und wurde nach der Schlacht bei Marengo (14. Juni 1800) von Bonaparte zu seinem Adjutanten ernannt. S. erhielt den Befehl über
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Spanischer Trittbis Spanisches Heerwesen |
Öffnen |
191 343 Mann mit militär. Ausbildung, zur Verfügung.
Reserveoffiziere waren 5652 vorhanden in den Chargen vom Unterlieutenant bis einschließlich General.
Die Landesverteidigung liegt sehr im argen. Die Festungen, deren 92 gezählt werden, sind meist
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Suleiman Paschabis Sulfosäuren |
Öffnen |
, besuchte eine Militärvorbereitungs-, dann die Generalstabsschule, wurde 1861 Unterlieutenant und trat bald in den Generalstab über. 1874 wurde er Brigadegeneral und Pascha, bald darauf zweiter Direktor der Generalstabsschule. Er hielt sich zur
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Tannenkleebis Tann-Rathsamhausen |
Öffnen |
in demselben Jahre Unterlieutenant und nahm 1843 unter Bugeaud in Algerien an einem Zuge nach der tunesischen Grenze teil. Seit 1848 Major und Flügeladjutant des Königs Max II., ging T. nach Schleswig-Holstein und bildete ein Freikorps gegen die Dänen. Am 13
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Vega (Georg, Freiherr von)bis Vega (Lope Felix de Vega Carpio) |
Öffnen |
Unterlieutenant (1784) und Lehrer der Mathematik im 2. Feldartillerieregiment befördert. Bei dem neu errichteten Bombardierkorps erhielt er als Hauptmann die Stelle eines Professors der Mathematik; 1800 wurde er Zum Oberstlieutenant des 4
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Zählerbis Zahlung |
Öffnen |
, in Verwaltungsangelegenheiten den Marinestations-Intendanturen, sonst ihren militär. Vorgesetzten untergeordnet. Marineunterzahlmeister haben den Rang der Unterlieutenants zur See, Marinezahlmeister den der Lieutenants zur See und Marineoberzahlmeister den
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Drygalskibis Duisburg |
Öffnen |
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Mödlingbis Montenegro |
Öffnen |
. Afrikaforscher, Oberstlieutenant der Marineinfanterie, geb.
18. April 1855 zu Paris, erhielt seine Ausbildung auf der Militärschule zu St. Cyr und ging 1876 als Unterlieutenant nach Senegambien. Hier wurde er 1882
Chef des polit. Bureaus und durchstreifte
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Wimpernbis Wimpffen (Geschlecht) |
Öffnen |
. 2. April 1797 zu Prag, trat im Okt. 1813 als Unterlieutenant in das kaiserl. Heer und wohnte den Feldzügen 1813‒14 in der Hauptarmee der Verbündeten, dem von 1815 bei der Frimontschen Armee in Italien bei, wurde 1821 k. k. Wirklicher Kämmerer, 1838
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Wimpffen (Emanuel Felix, Freiherr von)bis Winchester (Stadt) |
Öffnen |
als Unterlieutenant in die Armee und wurde 1847 Bataillonscommandeur und 1853 Oberst. Im Orientkriege zeichnete er sich vornehmlich in den Schlachten an der Alma und von Inkerman sowie beim Sturm auf den Malakow aus und wurde 1855 Brigadegeneral, 1856
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Leopold I. (König der Belgier)bis Leopold (Prinz von Braunschweig) |
Öffnen |
. 9. April 1835 zu Brüssel, erhielt 1810 den Titel eines Herzogs von Brabant, der fortan für den belg. Thronerben verbleiben soll. Sechs Jahre darauf trat er als Unterlieutenant des Grenadierregiments in die Armee und wurde 1865 Generallieutenant
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Grado (in Spanien)bis Graf (Amt und Titel) |
Öffnen |
zwei Sterne auf den Epauletten und Achselstücken; die Viceadmirale und Lieutenants zur See tragen einen Stern, die Konteradmirale, Korvettenkapitäne und Unterlieutenants zur See keinen Stern. In ganz entsprechender Weise tragen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Platen-Hallermundbis Platin |
Öffnen |
-Hallermund (gewöhnlich Platen-Hallermünde), Aug., Graf von, Dichter, geb. 24. Okt. 1796 zu Ansbach, besuchte seit 1806 das Kadettenhaus und seit 1810 das Pageninstitut in München und nahm 1815 als Unterlieutenant im Leibregiment des Königs an dem zweiten
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Officebis Offizieraspiranten |
Öffnen |
) Lieutenant zur See (s. d.), Unterlieutenant zur See. Erster O. heißt auf den Kriegsschiffen der Höchste im Rang nächst dem Kommandanten (s. d.). Ihm fällt die Regelung des innern Schiffsdienstes, Ausbildung der Mannschaft und Instandhaltung
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Bug (Flüsse)bis Bugenhagen |
Öffnen |
, franz. Marschall, geb. 15. Okt. 1784 zu Limoges, trat 1804 als Grenadier in die Garde, wurde bei Austerlitz Unterlieutenant, kämpfte 1806 bei Pultusk, dann unter Suchet bei Lerida, Tortosa und Tarragona in Spanien, zeichnete sich
|