Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Verfalls
hat nach 0 Millisekunden 1715 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0405,
Glasmalerei (Verfall und neuer Aufschwung) |
Öffnen |
405
Glasmalerei (Verfall und neuer Aufschwung).
Patron der Glasmaler und Glaser verehrt; Francesco Livi da Gambassi; Claude, genannt Francese, nach Vasari einer der größten Meister seiner Kunst, von Bramante aus Frankreich nach Rom gezogen
|
||
99% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0144,
Hansa (Verfall; Ausdehnung in der Blütezeit) |
Öffnen |
144
Hansa (Verfall; Ausdehnung in der Blütezeit).
Stellung England und den andern Königreichen gegenüber mit sich bringe. Da man an der eignen Macht verzweifelte, brachte man 1582 die Sache an den Reichstag, und wirklich erging 16. Sept. d. J
|
||
99% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Wertachbis Werth |
Öffnen |
. Regierungsbezirk Schwaben, entsteht an der Grenze von Tirol aus der Vereinigung mehrerer Alpenbäche, fließt nördlich und mündet nach 135 km Lauf bei Augsburg links in den Lech. Seine wichtigsten Zuflüsse sind die Gennach und Sinkel.
Wert bei Verfall
|
||
85% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0737,
Deutsche Litteratur (Verfall der ritterlichen Dichtung) |
Öffnen |
737
Deutsche Litteratur (Verfall der ritterlichen Dichtung).
zum eigentlichen Mittelhochdeutschen vertritt. Er schrieb außer einem legendarischen "Servatius" und Minneliedern seine "Eneide" (nach französischem Vorbild), deren Anlage
|
||
71% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0741,
Deutsche Litteratur (Fischart, Rollenhagen etc.; Verfall im Dreißigjähr. Krieg) |
Öffnen |
741
Deutsche Litteratur (Fischart, Rollenhagen etc.; Verfall im Dreißigjähr. Krieg).
geistige Vielseitigkeit und Selbständigkeit wie durch seine Beziehungen zu den radikalen Parteien der Reformation wichtige, viel angefochtene Sebastian Franck
|
||
71% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0155,
Malerei (17. und 18. Jahrhundert: Zeit des Verfalls) |
Öffnen |
155
Malerei (17. und 18. Jahrhundert: Zeit des Verfalls).
M. seiner Zeit beeinflußte und bis auf den heutigen Tag in der M. bestimmend nachwirkt. Zu seinen Schülern sind zu rechnen: Gerbrandt van den Eeckhout (1621-74), Flink, Ferd. Bol
|
||
60% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Vererbungbis Verfälschungen |
Öffnen |
Reihenfolge von Rechtshandlungen. So bezeichnet man als V. den gesamten Prozeß,
aber auch einzelne Abschnitte desselben, z. B. Hauptverfahren, Rechtsmittelverfahren, Beweisverfahren
u. s. w.
Verfall , der Zeitpunkt, mit welchem eine Berechtigung
|
||
57% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Verfahrenbis Verga |
Öffnen |
werden auch die einzelnen Teile und Abschnitte eines Verfahrens selbst wiederum als V. bezeichnet, z. B. Mahn-, Beweis-, Haupt-, Rechtsmittel-, Vorbereitungsverfahren etc.
Verfall (Verfalltag, Verfallzeit, Fälligkeit), der Termin, an welchem
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0481j,
Baukunst X |
Öffnen |
0481j
Baukunst X.
Gotischer Stil.
Beginn 12. Jahrh., Blütezeit 13.-14. Jahrh., Verfall 15. u. 16. Jahrh.
1. Kathedrale zu York, erbaut 1291 ? um 1410.
2. Altstadt-Rathaus zu Braunschweig, begonnen um 1250, vollendet 1468.
3. Tuchhalle zu
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0481e,
Baukunst V |
Öffnen |
0481e
Baukunst V.
Etruskische und römische Baukunst.
Etrusk. Baukunst bis zum Einfluss des griech. Stils bei den Römern c. 150 v. Chr. Röm. Baukunst Beginn c. 300 v. Chr. Verfall im IV. Jahrhundert n. Chr.
1. Quellhaus zu Tusculum (Etr.).
2
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0256,
Germanische Kunst |
Öffnen |
gestalten, und sie wurden daher einflußreich auf dem ganzen Kunstgebiete. Wie dem alten Benediktinerorden, erging es auch dem Cluniacenserorden: mit der großen Macht war Verweltlichung und Verfall der Zucht verbunden und der Rückschlag blieb nicht
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0200,
Altchristliche Kunst |
Öffnen |
, eine Herstellungsweise, die auch bei anderen Kuppelbauten sich findet.)
Verfall. Die abendländische altchristliche Baukunst hat ihre hervorragendsten Werke auf italischem Boden im 4. und 5. Jahrhundert n. Chr. geschaffen; mit der Herrschaft
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1033,
von Verdrießbis Verfälschen |
Öffnen |
bleibt, hat Alles, Ps. 73, 25. und GOtt wird ihm Alles in Allem sein im ewigen Leben, 2 Cor. 5,15. Niemand lasse den Tempel GOttes verderben, 1 Cor. 3, 17. sondern hange dem HErrn an, 1 Cor. 6,17 ff.
Verfallen
z. 1. a) Ueber den Haufen fallen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Gehirnhöhlenbis Gehirnverhärtung |
Öffnen |
und Hirnschwund zur Folge haben. Die hauptsächlichsten Symptome bestehen in Kopfschmerzen, Schwindel und Ohrensausen, in einem allmählich zunehmenden auffallenden Verfall der psychischen Funktionen (Abnahme des Gedächtnisses, der Denkkraft, lallender
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0189,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
183
Die hellenische Kunst.
Ursachen der Blüte und des Verfalls der Künste. Das Gedeihen der Kleinkünste ist vielleicht noch mehr als jenes der "hohen" Kunst durch die geistige Bildung des ganzen Volkes bedingt, die wieder
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Ferverbis Fesapo |
Öffnen |
Bergen hinauf, Neu-F. (F. el Dschedid) in der Ebene. Beide sind mit 10 m hohen Lehmmauern umgeben, die mit viereckigen Türmen versehen, aber sowenig wie zwei verfallene Forts außerhalb der Stadt und einige Lünetten im stande sind, europäischen Waffen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0026,
Aegypten |
Öffnen |
Werken.
In der Folgezeit (1600-1000 v. Chr.) trat ein weiterer Verfall ein, gerade wegen der Zunahme solcher reinen Schmuckzwecken dienenden Bildnereiarbeiten, da die Künstler nicht mehr auf die Naturtreue des Menschenausdrucks das Hauptgewicht legten
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Mittelasienbis Perser |
Öffnen |
der parthischen Herrschaft geriet das Kunstwesen immer mehr in Verfall, an eine selbständige Fortentwicklung war natürlich gar nicht zu denken. Aus dieser Zeit ist auch sehr wenig erhalten geblieben. Um 226 n. Chr. wurden die Parther vertrieben
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0058,
Indien |
Öffnen |
Werken im Großen anhaften. Die reiche, fruchtbare Erfindungsgabe macht sich beispielsweise in den Verzierungsmustern im vollen Maße geltend, ohne jedoch in geschmacklose Uebertreibung zu verfallen. Das gilt auch von den Formen der Schmucksachen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0100,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
. Der jonische Stil erfährt jetzt seine vollendete Ausbildung. Nach dem peloponnesischen Kriege tritt zwar kein eigentlicher Verfall der Kunst ein, immerhin aber ein Stillstand und ein gewisser Niedergang hinsichtlich der Kunstthätigkeit überall dort, wo
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0213,
Byzantinische Kunst |
Öffnen |
durch die Kreuzfahrer (1202) leitete den Verfall ein, und vom 14. Jahrhundert ab geht der Miniaturmalerei auch jede Empfindung für Schönheit verloren: Alles erscheint leblos, Farbe und Form sind gleichmäßig abstoßend.
^[Abb.: Fig. 218. Inneres der Sophienkirche
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0241,
Germanische Kunst |
Öffnen |
Zeitalters in erster Linie aus. Die innere Lebenskraft dieser Kunstweise bewahrte sie auch vor einem eigentlichen "Verfall" oder "Entartung"; der romanische Stil konnte nur verdrängt werden und gewissermaßen in Vergessenheit geraten, und dies hing
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0349,
Germanische Kunst |
Öffnen |
der Bauweise, welche mehr trocken verständig ist; sie schlägt eben hier zu Lande bereits ihre eigenen Wege ein und erscheint als eine selbständige Schmuckkunst. Ihre Blütezeit fällt in die Mitte des 14. Jahrhunderts, dann trat ein rascher Verfall ein
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0352,
Germanische Kunst |
Öffnen |
344
Germanische Kunst.
künstlerischem Verfalle bewahrt blieb, ihren Urgrund darin, daß unter der langen Herrschaft des "romanischen Stiles" die Bildner an größere Freiheit sich gewöhnt hatten, und ihre Kunst daher stets auch mehr
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0375,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
seine Begabung gerade in entgegengesetzter Richtung entfalten konnte, kamen ihm dabei aber immerhin zu statten. Anstatt in einseitige Betonung der Einzelheiten zu verfallen, entwickelte er eine großzügige Kunstweise, und der bildnerischen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0397,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
zwar noch Meister, welche an der alten Richtung festhalten wollen, sie verfallen aber dabei nur in Uebertreibungen; die Empfindungen und Stimmungen, welche sie ausdrücken wollen, sind in Wahrheit eben nicht mehr vorhanden. Eine neue Zeit mit neuen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0605,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
591
Die Malerei des 16. Jahrhunderts.
16. Jahrhundert hinein einen bestimmenden Einfluß, dies verdankte sie aber mehr den Ueberlieferungen aus der Eyckschen Zeit als den Leistungen der damaligen Gegenwart. Es war allerdings kein Verfall
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0713,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Zalcillo anreiht, welcher bereits der "naturalistischen" Richtung huldigt, ohne dabei jedoch ganz ins Aeußerliche zu verfallen, sondern immerhin noch seinen Gestalten Beseelung und Empfindung verleiht. - Die Madonna Canos (Fig. 669) läßt die spanische
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0760,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
durch ihre sorgfältige Ausführung, doch auch hier wird man jene rege Einbildungskraft vermissen, welche die trockene und nüchterne Wirklichkeit künstlerisch zu beleben versteht.
Verfall der Malerei. Schließlich will ich noch kurz einer Gruppe von Malern
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Deguisementbis Dehli |
Öffnen |
im Süden und Westen prächtige Thoreingänge und im Innern große Höfe mit herrlichen Hallen (besonders dem Diwan-i-chaß, der Privataudienzhalle, s. Tafel: Arabische Kunst Ⅱ, Fig. 7), geht aber, besonders seit 1857, dem Verfall entgegen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0087,
Fechtart |
Öffnen |
Angriff vorgingen. Die Stoßtaktik, die so zu hoher Entwickelung gelangte, erreichte unter Alexander, der eine zahlreiche Reiterei in ausgezeichneter Weise verwendete, die höchste Blüte, kam aber unter seinen Nachfolgern in Verfall.
Die Griechen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Katalysebis Katapult |
Öffnen |
verhalten, und glaubte, daß sie dabei in einen eigentümlichen Zustand von Schlaftrunkenheit (Hypnotismus) verfallen, aus dem sie erst nach 5-15 Minuten erwachen. Preyer zeigte jedoch, daß diese Tiere nicht schlafen, vielmehr aus großer Angst und Aufregung
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Astoriabis Astrabad |
Öffnen |
Wasserabzügen versehene Straßen und Lehmhäuser mit spitzen Ziegeldächern, die nach den Straßen hin meist von langen Gartenmauern eingefaßt sind. Die Menge verfallener Gebäude, unter denen die Trümmer des von Schah Abbas erbauten Prachtschlosses, geben der Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Indophenolweißbis Indoxyl |
Öffnen |
der Wechselgarantie ist die ökonomische Bedeutung des I., welche in der Ermöglichung der Cirkulationsfähigkeit des Papiers, seiner Verwertung vor und seiner bequemen Einkassierung bei Verfall liegt, beim Wechsel erhöht.
Indossabel ist der Wechsel
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Konfitürenbis Kongo (Strom) |
Öffnen |
. Strafgesetz (§§. 240,
241) verfallen konfiscierte Waren, Feilschaften, Geräte dem Armenfonds des Orts der begangenen That. Auch die Kassen und Gerätschaften geheimer
Gesellschaften sind verfallen (§. 296). Der Österr. Entwurf von 1889 sieht die K
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Strafverschärfungsgründebis Strahlenbrechung |
Öffnen |
404
Strafverschärfungsgründe - Strahlenbrechung
jede eine Disciplinarstrafe, eine Ordnungsstrafe oder eine als Zwangsmittel angedrohte und wegen Ungehorsam verfallene Strafe auferlegende Verfügung einer hierzu befugten Behörde
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0240,
Kakao |
Öffnen |
zunächst sortiert, auch gewöhnlich möglichst bald nach den Häfen geschafft, da sie auf den Plantagen gar zu leicht dem Wurmfraße verfallen und dann gänzlich verloren sind. Außer der vorbeschriebenen Behandlung, die jetzt die gewöhnlichste sein dürfte
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0829,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
eines auf ihn ausgestellten Wechsels angiebt.
Die Summe eines Sichtwechsels ist "nach Sicht", bei Vorzeigung zahlbar. "Kurze Sichtwechsel" sind solche, die bald verfallen,
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0838,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
.
Respekt (-Tage) = heissen die Tage, welche man beim Verfall des Wechsels verstreichen lassen kann, bevor die Klage erhoben wird; s. Wechselverkehr.
Revers = Bürg-, Anerkenntniss-, Verzichtschein; bei Münzen: Rückseite.
Revision = Prüfung
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0062,
Hochasien |
Öffnen |
Verfall ein, so daß die Werke nach 1400 n. Chr. hinter den älteren zurückstehen.
Die Gemälde wurden auf Papierrollen ausgeführt, und zwar mit einer meist bewundernswerten Feinheit in der Linienzeichnung, die sich daraus erklärt, daß die Chinesen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0110,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
mehr für seine Schüler - nämlich jene, in einseitige Nachahmung des Musters zu verfallen. Davor blieb die griechische Kunst glücklicherweise bewahrt, da die Künstler auf Naturbeobachtung nicht verzichteten, sich zwar von der Gesetzmäßigkeit "im Ganzen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0129,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
der Persönlichkeit.
Verfall der Kunst. Mit der allmählichen Auflösung des römischen Reiches verfiel auch die gesamte Kunst immer mehr, und am stärksten war der Niedergang der Bildnerei. Zur Zeit Kaiser Trajans (117 n. Chr.) entstanden noch Werke
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0206,
Altchristliche Kunst |
Öffnen |
Entwicklung, welche nach dem Verfall der Antike auf vielfach neuen Grundlagen zu selbständiger Eigenart gelangte.
Kleinkunst. Es soll noch in Kürze der Kleinkunst dieser Zeit gedacht werden. Die besten Leistungen derselben sind die Elfenbeinschnitzereien
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0207,
Altchristliche Kunst |
Öffnen |
201
Altchristliche Kunst.
gegossen. Im Uebrigen behielt auch die Kleinkunst die alten Formen bei, nur daß zu Verzierungen christliche Vorwürfe genommen wurden. Der Verfall der Kunstfertigkeit und des Geschmackes tritt natürlich auch hier zu
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0232,
Germanische Kunst |
Öffnen |
Schicksal verfallen und verschmolzen mit dem keltisch-romanischen Volkstum, welches das Uebergewicht behauptete. Noch zu Beginn der Herrschaft Karls war das germanische Wesen unter den Franken maßgebend, um 843 aber ist bereits die Scheidung des
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0255,
Germanische Kunst |
Öffnen |
Unterricht widmete. Der Orden verbreitete sich rasch über das ganze christliche Abendland und blieb lange Zeit der alleinherrschende. Der große Reichtum, den er erwarb, brachte einen Verfall der Zucht mit sich, und dies veranlaßte Bestrebungen zur
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0345,
Germanische Kunst |
Öffnen |
der Künstler von allgemeinen Regeln - bedürfen, während die Baukunst viel mehr an eine strenge Gesetzmäßigkeit gebunden ist. Für sie bringt das Vorwalten der persönlichen Freiheit daher den Verfall einer bestimmten Stilrichtung mit sich, bis sich dann
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0471,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
, wiederholt.
Bald darauf ging Sansovino nach Rom und gelangte 1527 nach Venedig, wohin er gerade recht kam, um die Bildnerei, die in Verfall zu geraten drohte, neu zu beleben.
^[Abb.: Fig. 463. Lombardo: Grabmal des Dogen Mocenigo.
Venedig. S
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0528,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
und in Uebertreibung des Aeußerlichen verfallen müßten, war in der Malerei nicht minder gegeben wie bei der Bildnerei. Auf letzterem Gebiete trat sie auch ein, weil er keinen Gleichwertigen neben sich hatte. Einen solchen fand er aber in der Malerei, und zwar
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0571,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
, ohne eine Spur von Streben nach eigener Auffassung, brachte die römische Schule bald in einen künstlerischen Verfall, wenn sie auch in alle Welt sich verbreitete und "tonangebend" wurde. Die Handfertigkeit war bei ihr freilich außerordentlich ausgebildet
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0707,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
gewordenen Weise mehr oder minder tüchtig und man kann dieser Zeit nur das nachrühmen, daß sie wenigstens die Handfertigkeit nicht verfallen ließ. Erst in Canova erscheint wieder ein Meister, der sich über seine Vorgänger erhebt und an der Schwelle
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0730,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
verlieren und in "einseitige Manier" verfallen mußten. Seine allumfassende Vielseitigkeit, die seine Größe ausmachte, war unnachahmlich, im einzelnen aber konnten die Nachfolger immerhin noch über ihn hinausgehen. Er war ein Lehrer, der das Endziel
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0225,
Ägypten (Geschichte: Altertum) |
Öffnen |
Verfall des Reichs nicht auf; Ä. wurde 730 die Beute des äthiopischen Eroberers Sabako, welcher mit seinen beiden Nachfolgern Sevechos und Tirhaka (Tahraka) bis 672 regierte. Sabako und Tirhaka suchten der Ausbreitung der assyrischen Macht in Syrien
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Akiurgiebis Akklimatisation |
Öffnen |
), uralte Hafenstadt in Syrien, an einer weiten Bucht des Mittelmeers, dem Karmelvorgebirge gegenüber, ist Sitz eines griechischen Erzbischofs, hat verfallene Befestigungen, 6 Moscheen (darunter die große Djezzarmoschee), einen wohlversehenen Bazar
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Canonbis Canova |
Öffnen |
) und ein verfallenes Kastell (1270 von Karl I. erbaut). Aus der antiken Zeit stammt ein Triumphbogen, Reste eines Amphitheaters u. a. Zahlreiche Altertümer wurden von hier ins Museum von Neapel geschafft. Die Stadt zählt (1881) 18,422 Einw., welche
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0394,
Glas (Geschichte der Glasindustrie) |
Öffnen |
und mit der Pinzette. Der biegsame Faden war das Hauptmittel der Ornamentation, Filigranglas und Perlen sind spezifische Produkte Venedigs. Der hohen Blüte folgte hier aber ein schneller Verfall.
Die Römer hatten in allen Teilen des Reichs Glashütten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Graphischbis Graphische Künste |
Öffnen |
. Lützelburger brachten ihn in Deutschland, Ugo da Carpi in Italien zu hoher Vollkommenheit. Später jedoch ging es damit rückwärts, obwohl die zweite Hälfte des 16. Jahrh. noch eine reiche Produktion aufweist. Das 17. Jahrh. sah den Verfall in immer
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0153,
Malerei (Stillstandsperiode: 16. und 17. Jahrhundert) |
Öffnen |
hatten. Ganz dem Manierismus verfallen erscheinen die Meister aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrh., wie M. van Heemskerk (1498-1574), Frans Floris (1517-70), H. Goltzius (1558-1617), Otto Venius (1558-1629), M. de Vos (1531-1603), M. van Coxszie
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0718,
Moldau (Geschichte) |
Öffnen |
der Türken und schlug sie wiederholt. Intrigen und Korruption führten zu raschem Fürstenwechsel und Verfall; zu der Willkür der Türkei gesellte sich polnischer Einfluß. Eine Verschwörung der Bojaren gegen den griechenfreundlichen Alexander Iliesch
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0151,
Niederlande (Geschichte: 17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
Bundesgenossen bald überflügelte.
Der Verfall der Republik.
Nach dem Erlöschen der ältern oranischen Linie mit Wilhelms III. Tod (1702) war die Statthalterwürde zum zweitenmal abgeschafft worden und die Leitung der Republik wieder in die Hände
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Romintebis Römische Litteratur |
Öffnen |
bis zum Anfang der Regierung des Hadrian (von 14-117). Daß in diesem Zeitraum die Litteratur ihrem Verfall entgegenging, darf nicht wundernehmen bei der überhandnehmenden Sittenverderbnis, dem Hereinfluten fremdländischer Elemente
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Ruhrkrautbis Rulhière |
Öffnen |
ohne äußere Veranlassung plötzlich steigen und fallen macht. Vgl. Seiches.
Ruin (v. lat. ruina, Einsturz), Verfall, Zerrüttung, Untergang; Ruine, Getrümmer, Reste eines verfallenen oder zerstörten Bauwerks; überhaupt etwas Zerfallendes. Ruinen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Sizilische Expedition der Athenerbis Skala |
Öffnen |
, hat ein Gymnasium, eine höhere Lehranstalt für Mädchen und (1885) 13,606 Einw.
Sjeradz (Sserads), Kreisstadt im russisch-poln. Gouvernement Kalisch, links an der Warthe, hat verfallene Festungswerke, ein Dominikanerkloster, Lein- und Wollweberei
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0461,
Wechsel (Protest, Regreß) |
Öffnen |
Acceptanten, der in Konkurs verfallen ist oder seine Zahlungen eingestellt hat, oder gegen den eine Zwangsvollstreckung erfolglos versucht worden ist, kann Protest (Sekuritätsprotest) erhoben und Sicherheitsleistung verlangt werden.
Der Wechselprotest
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Dhakanbis Dhaw |
Öffnen |
238 Dhakan – Dhaw
hangir mit Prachtgebäuden jeder Art geschmückt und zu jener Zeit 3–400000 E. zählend, erholt sich gegenwärtig aus der langen Zeit des Verfalls; in ihren
zahlreichen, über einen Raum von 6
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0429,
Kloster |
Öffnen |
wurden die K. mit Vorrechten aller Art ausgestattet. Je mehr aber ihr Reichtum und Ansehen wuchs, desto rascher gerieten sie in Verfall. Durch die unter den fränk. Königen eingerissene Gewohnheit, K. ihrer Einkünfte wegen an Grafen und Herren zu
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Labitzkybis Laboratorium |
Öffnen |
376
Labitzky - Laboratorium.
lische und eine kath. Kirche, ein Amtsgericht und (1885) 2540 meist kath. Einwohner. Dabei das jetzt verfallene Schloß L.
Labitzky, Joseph, Tanzkomponist, geb. 4. Juli 1802 zu Schönfeld bei Eger, erhielt seine
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0202,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Strafproceß. Verwaltung) |
Öffnen |
Schuldbrief
Schuldschein
Schwebende Schuld
Separation
Stückzahlung
Stundung
Veranschlagung
Verfall
Verzugszinsen
Vorzugsrecht
Wechselproceß
Würderungseid, s. Schätzung
Zahlung
Strafproceß.
Strafproceß
Kriminalproceß, s
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Cart.bis Cartagena (in Spanien) |
Öffnen |
84230 E., drei Kirchen, acht meist verfallene Klöster, Seebäder, eine Schiffahrtsschule, zwei Spitäler, ein Theater und hübsche Promenaden, aber schlechtes Trinkwasser. Hauptgegenstände der Ausfuhr sind Esparto, Blei, Eisenerz, Galmei und Apfelsinen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0027,
Kairo |
Öffnen |
Rang ein.
Kairo (Stadtteil Ismailijeh, Situationsplan)
Von andern Bauten sind zu nennen: die im Osten am Rande der Wüste gelegenen Chalifengräber, eine Gruppe sehr zierlicher, aber verfallener, zum Teil
nur in den Grundmauern erhaltener
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0944,
Rom (das antike) |
Öffnen |
auf allen Seiten überschritten hatten, in Verfall geriet. Augustus stellte sie nicht wieder her, sondern machte die Hauptstadt des Reichs zu einer
offenen. Die Mauer wurde an vielen Stellen überbaut, auf dem Esquilinischen Wall ein öffentlicher
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0154,
Dupré |
Öffnen |
er darauf d ie Statuen Giottos und des heil. Antonius geschaffen hatte (1852, in den Uffizien) und eine Zeitlang wieder in den alten Manierismus verfallen war, schloß er sich an die naturwahrere, realistische Richtung Bartolinis an und schuf eine Reihe
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0473,
von Schindlerbis Schleich |
Öffnen |
auch in Deutschland durch seine landschaftlichen Federzeichnungen, die eine ungemeine Gewandtheit verraten; aber auch seine landschaftlichen Ölbilder sind von tiefer, poetischer Erfindung, z. B.: die verfallene Brücke, Gegend bei Düsseldorf
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0524,
von Thielebis Thom |
Öffnen |
recht wohl gelungene Genrebilder aus dem bayrischen Gebirge und ganz neuerdings (1879) Alarich in Athen als Sieger gefeiert folgen ließ, worin er den Kontrast der germanischen Kraft gegen das verfallene Griechenland treffend veranschaulicht
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0033,
Aegypten |
Öffnen |
29
Aegypten.
um 2500 erscheint die ägyptische Kunst in ihren wesentlichen Grundzügen ausgebildet, der eigentümliche "Stil" begründet. Nach einer Zeit des Verfalls (2500-2200) tritt im mittleren Reich die Blütezeit ein, der Stil wird völlig
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0270,
Germanische Kunst |
Öffnen |
anfänglich unbeholfen und roh erscheinen, selbst hinter jenen der karolingischen Zeit zurückstehen, so daß ein vorschneller Beurteiler wohl von einem Verfall der Kunst sprechen könnte. In Wahrheit hat man es aber mit ursprünglichen Anfängen einer neuen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0278,
Germanische Kunst |
Öffnen |
Arabern und Normannen die einheimische Kunst völlig in Verfall geraten, so daß, als die Normannen endgültig ihre Herrschaft begründet hatten, man darauf angewiesen war, den bildnerischen Schmuck der Bauwerke aus Byzanz zu beziehen. Von dort stammen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0279,
Germanische Kunst |
Öffnen |
.
Elfenbeinschnitzerei, Weberei und Stickerei. Die Elfenbeinschnitzerei - welche im Süden ganz in Verfall geriet - wurde in Sachsen und am Rhein im 10. und 11. Jahrhundert zwar auch gepflegt, doch stand sie an Bedeutung der Goldschmiedekunst nach, und wurde erst
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0688,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
geworden und in Kleinlichkeit verfallen, sie konnte in den Einzelheiten Reizvolles schaffen, im Großen war sie kraftlos. Auch dann, als man sich mit der Renaissance zu beschäftigen anfing, kam man nicht zu einer freien Auffassung der Grundgedanken der neuen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0720,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
704
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts.
Die Naturalisten. Die Gefahr, in Manier zu verfallen, lag eigentlich um so näher, als ja die ganze Richtung auf dem Benutzen älterer Vorbilder beruhte, und nur in der kritischen Art der Benutzung
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0728,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
die volle Freiheit von allen Schul- und Studieneinflüssen und die ganze Selbständigkeit. Der bei van Noort genossene Unterricht hatte ihn davor bewahrt, in die glatte und gezierte Formenkunst der italienischen Manieristen zu verfallen, dafür legte
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0078,
Geßler |
Öffnen |
noch jetzt infolge der Brandlegung öde liegt und dem Verfall entgegengeht. Diese Familie brachte lange Zeit in der Ulmer Gemeine zu, erhielt die Ader ihres Adels rein von plebejischem Blut und nahm zu, mit Adeligen durch Ehebündnisse verschwägert
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0115,
Von der Zunahme der Stadt Ulm und wie sie ihre Besitzungen erworben hat |
Öffnen |
Zeit des Friedens als der Kriege zugrunde gerichtet worden. Denn zur Zeit des Friedens gaben sie sich der Sinnenlust und den Lastern hin (pag. 148), erregten innere Kämpfe und gerieten so in den äußersten Verfall. Dies alles verhindern die Kriege
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0126,
Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen |
Öffnen |
und verleiteten sie, dasselbe zu tun. Und in dieser Zeit kam Elchingen in nicht geringen Verfall in seinen zeitlichen Gütern, denn man sagt, daß zu diesen Zeiten der Mönch, der Verwalter des Klosters in Elchingen war, jeden Tag mit seinem Knecht
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0127,
Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen |
Öffnen |
sie an, die verfallenen Stätten wieder aufzurichten und setzten, nachdem sie Mönche zusammengebracht hatten, Äbte über die Orte, die Dinge leer geblieben waren, und nahmen den viele Jahre unterbliebenen Gottesdienst wieder auf, war nicht
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0151,
Von dem Fluß Blau und seinem Ursprung, von dem Ort Blaubeuren und der Einrichtung des Klosters |
Öffnen |
Sitten, sanken sie von einem Übel in ein noch schlimmeres, und es entstand ein schwerer Verfall aller Orden bei dieser Pest, weil die Würdigen starben und die Wenigen, die zurückblieben, bei den Ärzten in den Städten lebten, um am Leben zu bleiben
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0222,
Bad (Geschichte des Badewesens) |
Öffnen |
sie ihre Kranken legten, und in welchen sie sich zu gewissen Zeiten regelmäßig zu baden pflegten. Die warmen Bäder kamen aber im 3. und 4. Jahrh. immer mehr in Verfall, ihr Gebrauch wurde sogar von der Geistlichkeit vielfach beschränkt und endlich verboten. So
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0037,
Abessinien (Bevölkerung) |
Öffnen |
Litteratur Äthiopiens
(s. Äthiopische Sprache etc.)
ist längst verfallen; Lesen und Schreiben, in amharischer Sprache, ist ein Privilegium der
höhern Klassen, namentlich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Agri decumatesbis Agrigentum |
Öffnen |
, und die A. d. bildeten seitdem ein Vorland des römischen Reichs, eine Art von Militärgrenzland gegen die noch unbezwungenen Germanen. Seit der Regierung des Kaisers Claudius gerieten zwar die dortigen Ansiedelungen in Verfall; aber Trajan stellte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0226,
Ägypten (mittlere und neuere Geschichte) |
Öffnen |
der feindliche Gegensatz zwischen beiden Kirchen so weit, daß die Kopten den Mohammedanern zur Eroberung Ägyptens geradezu Vorschub leisteten.
Seit der Teilung des römischen Reichs im J. 395 eine Provinz Ostroms, teilte Ä. den Verfall dieses Reichs
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Alemannische Gesetzebis Alemtejo |
Öffnen |
. Ein Teil der A. floh und erhielt von dem Ostgotenkönig Theoderich Wohnsitze in Rätien, von wo aus dieselben 553 einen verheerenden Einfall in Italien machten. Bei dem Verfall des Merowingerreichs suchten die A. die Herrschaft der Franken abzuschütteln
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Alternativobis Altersschwäche |
Öffnen |
heilbar. Er ist stets mit Weitsichtigkeit gepaart.
Altersschwäche (griech. Marasmus, lat. Involutio senilis, Senilität, Seneszenz), derjenige Zustand, in welchen alle organischen Wesen verfallen, wenn sie sich dem höchsten Maß ihrer natürlichen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Architravbis Archiv |
Öffnen |
Ausgezeichnetes, wie z. B. seine Kathedrale in Reims zur "Jungfrau von Orléans" beweist. Bekannt sind die Dioramen desselben Künstlers. Domenico Quaglio (gest. 1837) erhob die Staffelei-A. wieder aus ihrem Verfall. Ausgezeichnete Architekturmaler waren
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Arkansas Postbis Arktisch |
Öffnen |
in eine Bärin verwandelte Mutter und verfolgte sie bis in den Tempel des Zeus Lykäos. So dem Tod verfallen, wurden sie von Zeus aus Mitleid unter die Sterne versetzt und zwar A. als Arkturos oder Arktophylax ("Bärenhüter").
Arkebusade (Arquebusade, spr
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Artushofbis Aruba |
Öffnen |
Kombinationen versuchten. Im 13. Jahrh. fing man sogar an, die Romane in Prosa aufzulösen, womit jedoch der Verfall in diesem Zweig der Litteratur hereinbrach. Der besten Zeit gehören an die Romane: "Erec", "Chevalier au lion", "Tristan", "Lancelot
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Asotbis Aspalathholz |
Öffnen |
, Wüstlingsleben.
Asow, Flecken im russ. Gouvernement Jekaterinoslaw, an einem Arm des Don, unweit dessen Mündung in das Asowsche Meer, war früher eine wichtige Festung und eine blühende Handelsstadt, ist aber infolge der Versandung des Hafens in Verfall geraten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0223,
Bad (moderne Badeanstalten) |
Öffnen |
und Vorbereitung zur kirchlichen Feier des Sonntags. Bei der großen nach den Kreuzzügen herrschenden Sittenverderbnis gerieten jedoch die Bäder bald in Verfall. Die liederlichen Dirnen (fahrenden Weiber), welche in Scharen auf Reichstagen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Bagistanabis Bagnères |
Öffnen |
257
Bagistana - Bagnères.
zwischen zwei mächtigen und feindlichen Reichen gelegen, ist es nach verzweifelten Kämpfen gezwungen worden, beiden Tribut zu zahlen, sowohl Bornu als Wadai. Viel zum Verfall des Landes tragen auch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0328,
Banken (Diskontobanken) |
Öffnen |
entrichtet werden, auch wenn der Verfall früher als nach einem Jahr eintritt. ¼ Proz. Provision erhöht daher den Diskontosatz um 1 Proz., wenn der Wechsel noch drei Monate zu laufen hat, dagegen nur um ½ Proz., wenn der Wechsel nach sechs Monaten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0341,
Banks |
Öffnen |
neue Schulden gemacht, Zahlungen geleistet, Pfand oder Bedeckung angewiesen hat, mit strengem Arrest von drei Monaten bis zu einem Jahr bestraft. Derselben Strafe unterliegen in Konkurs verfallene Handelsleute, welche 1) ihr Handlungsgeschäft schon
|