Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Vertraulichkeit
hat nach 0 Millisekunden 90 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Verdaulichkeit'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Könenbis Konfinieren |
Öffnen |
); "Kulmfauna von Herborn" (Stuttg. 1879); "Über eine paläocäne Fauna von Kopenhagen" (Götting. 1885) u. a.
Koneopside, s. Lupe.
Konewka, Paul, s. Ausschneidekunst.
Konfabulieren (lat.), vertraulich plaudern.
Konfederatka, die polnische
|
||
3% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Dvorakbis Dwight |
Öffnen |
), und um 1740 war diese Sitte oder Unsitte in der vornehmen Welt allgemein herrschend. In neuester Zeit hat das D., besonders in vertraulichen Kreisen, wieder mehr Platz gegriffen. Quäker und Tiroler, besonders außerhalb ihres Landes, reden alle
|
||
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0834,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
, vertraulich.
Disponibel = verfügbar, lieferbar.
Dispositionswaare = zur Verfügung gestellte Waare.
Dividende = Gewinnantheil, Jahresertrag.
Domicilwechsel = s. Wechselverkehr.
E.
Effekten = Werthpapiere, auf Gepäckstücke.
Effektuiren = ausführen
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0165,
von Endebis Engelhard |
Öffnen |
IV. auf dem Bauplatz des St. Stephansdoms und die reinen Genrebilder: Schmollwinkel, vertrauliche Mitteilung, Trunk und Schlägerei, Astrolog und Adept. Sehr beliebt war er eine Zeitlang als Porträtmaler.
Engel
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0558,
von Wengleinbis Werner |
Öffnen |
1864-70 mehrere Genrebilder, deren Wert hauptsächlich im Kolorit besteht, z. B.: die vertrauliche Unterhaltung, das Quartett, Klosterleben, der Freier und Don Q uichotte bei den Ziegenhirten. Das dritte Fach, das er mit noch weniger Glück
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Java (Geschichte)bis Javanische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
, ohne daß der grammatische Bau der Sprache dadurch berührt worden ist. In der Umgangssprache ist der Unterschied zwischen der vertraulichen und der höflichen Rede ungemein scharf ausgeprägt. Die höfliche Rede, welche auch die der schlichten, erzählenden
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Korbwerkbis Kordilleren |
Öffnen |
vor.
Kordial (lat.), herzlich, vertraut, vertraulich; als Substantiv (das K.) ein magenstärkender Schnaps oder Likör; Kordialität, Herzlichkeit, Vertraulichkeit.
Kordieren (franz. corder, cordonner), Gold- und Silberdraht, welcher zu
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Uhubis Umgehen |
Öffnen |
umgehen, wie sie gelebet haben, Gzech.
7, 27.
§. 5. Die Gläubigen gehen mit GOtt um wie mit ihrem besten Freunde in süßer Vertraulichkeit und heiliger Einfalt, 1 Mos. 18, 3. Ps. 16, 8. Hohel. 7, 10. Ihr Wille ist GOttes Wille. Bald unterreden
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0773,
Deutscher Bund |
Öffnen |
einem gültigen Beschluß eine Majorität von zwei Dritteln erforderlich war. Im engern Rat entschied absolute Majorität. Die Sitzungen der Bundesversammlung waren teils vertrauliche zu vorläufiger Besprechung ohne Protokollaufnahme, teils förmliche
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Kommentarbis Kommission |
Öffnen |
.
Kommilitone (lat. commilito), "Mitsoldat", der mit einem andern in gleicher Rangordnung des Heers steht; dann s. v. w. Kamerad, Schul- und Universitätsgenosse, daher in Anreden der Professoren an die Studenten (Commilitones humanissimi) in vertraulichem Sinn
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Testamentbis Tête-à-tête |
Öffnen |
. Kristall, S. 232.
Tête (franz.), Kopf; im Militärwesen die Spitze, der vorderste Teil eines Truppenkörpers.
Tête-à-tête (franz., "Kopf an Kopf"), vertrauliche Zusammenkunft, Gespräch unter vier Augen.
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Hofmannbis Höhere Lehranstalten |
Öffnen |
Ordnungen festgestellt und wurden ihrem Hauptinhalt nach den Provinzialschulkollegien und durch diese den einzelnen Lehrerkollegien (jedoch einstweilen streng vertraulich) mitgeteilt. Allgemein bekannt wurden sie erst im Januar 1892, wo gedruckt den
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
18. Juli 1903:
Seite 0018,
Küchenzettel für den Monat Juli |
Öffnen |
das Mädchen zur Vertrauten machen soll, im Gegenteil, man hüte sich vor zu großer Vertraulichkeit und lasse das Mädchen nicht Zeuge etwaiger häuslicher Differenzen werden.
Muß ein Mädchen entlassen werden, so stelle man das Zeugnis so aus, daß man
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0354,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
durch Gemeinschaft und häusliche Angelegenheiten allmählich stumpfer werden, und dann in vertrauliche Liebe ausarten, wo endlich die große Kunst darin besteht, noch genügsame Reste von jenem zu erhalten, damit Gleichgültigkeit und Ueberdruß nicht den ganzen
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Kreditauftragbis Krefeld |
Öffnen |
Vereinigung von Fabrikanten, Kaufleuten u. s. w. zu dem Zweck, eine Kreditreform herbeizuführen, insbesondere die Mitglieder durch vertrauliche Mitteilungen vor Verlusten zu schützen, Außenstände provisionsfrei einzuziehen und eine zuverlässige
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Elevatorienbis Elfenbein |
Öffnen |
- und Waldgeister halten sich den Menschen fern, die Feuer- oder Herdgeister lieben Vertraulichkeit. Eine Sagenfülle lebt noch von ihnen allen im Volke. Das ganze Geschlecht findet sich in ganz entsprechender Weise auch bei den Kelten und Slawen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0145,
Afghanistan (Geschichte) |
Öffnen |
im Vertrauen auf die Zusage Rußlands, daß A. außerhalb seiner Interessen liege. Der Emir wandte sich nun an die Russen und knüpfte mit dem Generalgouverneur von Turkistan, General Kaufmann, vertrauliche Unterhandlungen an. Lord Lytton, 1876 an
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0290,
Albert |
Öffnen |
290
Albert.
St. James, Hyde und Windsor etc. und erhielt 1857 den Titel "Consort of Her most gracious Majesty". Er trat in den Geheimen Rat ein und wohnte den Audienzen bei, welche die Königin den Ministern gab. Er nahm von allen vertraulichen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0299,
Albrecht (Preußen) |
Öffnen |
sehr schwierig: den gesteigerten nationalen Hoffnungen der Magyaren that er nicht genug, nach der Meinung des Hofs aber gab er ihnen schon zu viel nach, und so verdarb er es mit beiden und verließ 1860 diesen Posten. Eine vertrauliche Mission an den
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Bajabis Bajaderen |
Öffnen |
Ranges. Das Strafgesetz bedroht jede Vertraulichkeit einer Person der untern Klassen mit einer Dewedaschie mit Verstümmelung und Verbannung; der strafbaren Dewedaschie aber schert man den Kopf, schneidet ihr die Ohren ab und läßt sie öffentlich geißeln
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Bambergerbis Bambuk |
Öffnen |
mit der Fortschrittspartei die der Deutschfreisinnigen. Er bekämpfte seitdem Bismarcks Politik, namentlich dessen Kolonialpläne. Seine wichtigsten Schriften sind: "Monsieur de Bismarck" (Par. 1868; deutsch, Bresl. 1868); "Vertrauliche Briefe aus dem Zollparlament
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0619,
Begrüßungen |
Öffnen |
der Handkuß ein Zeichen von Vertraulichkeit, das sich nur die nächsten Freunde erlauben dürfen. Die russischen Damen lassen sich nicht die Hand, sondern die Stirn küssen. In Deutschland begrüßen sich auch Männer oft durch einen Kuß, in England
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Blindbis Blindenanstalten |
Öffnen |
Demokratie, zu Garibaldi, Mazzini, Ledru-Rollin, Louis Blanc u. a., und war in der Presse Deutschlands, Englands, Italiens, Amerikas thätig. Jahrelang förderte er die schleswig-holsteinische Sache, z. B. durch vertrauliche Übermittelung
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Brasbis Brasilien (Größe, Lage, Bodengestaltung) |
Öffnen |
. d'ssuh), Arm in Arm, vertraulich; à b. ouverts (spr. brasuwähr), mit offenen Armen.
Braschi (spr. -ski), Giovanni Angelo, eigentlicher Name des Papstes Pius VI. (s. d.).
Brasero (span.), ein aus Kupfer, Bronze, Messing oder Eisen gefertigtes
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Bridgewaterbis Brief |
Öffnen |
wir: Geschäftsbriefe, freundschaftliche Briefe, Liebesbriefe, vertrauliche Briefe, d. h. solche, deren Inhalt nicht für Dritte bestimmt ist (in England meist mit der Überschrift "Private" versehen oder als "confidential" bezeichnet); Kondolenzbriefe, welche den
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0418,
Brief (das Briefschreiben sonst und jetzt; Geschichte der Brieflitteratur) |
Öffnen |
, z. B.: Cicero consul M. Coelio aedili curuli, oder ebenfalls ein Zeichen der Vertraulichkeit, Freundschaft oder Gewogenheit, z. B.: Caius Sempronio suo, humanissimo, optimo, dulcissimo, animae suae etc., oder die Begrüßungsformel: Salutem plurimam
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0705,
Byron |
Öffnen |
. - Byrons Gattin, Lady Anna Isabella (s. oben), geb. 17. Mai 1792 zu London, brachte den Rest ihres Lebens in Zurückgezogenheit mit Ausübung einer großartigen Wohlthätigkeit zu und starb 16. Mai 1860. Auf Grund vertraulicher Mitteilungen, welche Lady
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Dalavadiabis Dalberg |
Öffnen |
. Die Dalekarlier reden jedermann, selbst den König, vertraulich mit Du an. Außer dem Ackerbau herrscht rege Hausindustrie, in welcher besonders Webekämme, Wanduhren, hölzerne Geräte, Sensen, Sägen, Schleifsteine und künstliche Haararbeiten gefertigt werden
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Deputationbis Deradschat |
Öffnen |
, wo er in die bitterste Not geriet, vollendete von 1803 an in Oxford seine Studien und ließ sich dann zu Grasmere in der Seengegend nieder, wo er zu Wordsworth, der dort wohnte, in vertrauliche Beziehungen trat und der Schriftstellerei zugeführt
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0898,
Deutschland (Geschichte 1865-1866. Bruch zwischen Österreich und Preußen) |
Öffnen |
oder unterliegen zu müssen. Am 16. März 1866 richtete Graf Mensdorff eine vertrauliche Note an die befreundeten deutschen Höfe, in welcher er die Absicht kundgab, die schleswig-holsteinische Sache dem Bund anheimzugeben und eine bestimmte Anfrage an
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0946,
Diderot |
Öffnen |
und für 1000 Livres jährlichen Gehalt zu verwalten, und ließ ihm den Gehalt auf 50 Jahre vorausbezahlen; dann lud sie ihn nach Petersburg ein und lebte mit ihm einen Winter hindurch in vertraulichem Umgang, bis seine durch das rauhe Klima noch mehr
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Diodatibis Diogenes |
Öffnen |
zu umgeben; er legte das königliche Diadem an, ließ sich "Herr" (dominus) nennen, zog sich von jedem vertraulichen Verkehr mit seinen Untergebenen zurück, forderte von ihnen erniedrigende Formen der Verehrung und legte so den Grund zu dem sogen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Dschaisalmirbis Dschamna |
Öffnen |
); "Nafahât ul uns" ("Die Hauche der Vertraulichkeit", ein biographisches Wörterbuch mit Lebensbeschreibungen von 607 mystischen Scheichs, gedruckt Kalkutta 1859); eine berühmte Briefsammlung ("Inshâ", das. 1811); eine Reihe metrischer, poetischer
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Familienstandbis Fan |
Öffnen |
), auf vertrauliche, ungezwungene Weise.
Familisten (lat. Familia caritatis, Liebesbrüderschaft), mystische Religionspartei in England und Holland, gestiftet in der zweiten Hälfte des 16. Jahrh. von Heinrich Niclaes (Nikolai) aus Münster (geb. 1501
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0443,
Förster |
Öffnen |
Blücher und seine Umgebungen" (2. Aufl., Leipz. 1821); "Friedrichs d. Gr. Jugendjahre, Bildung und Geist" (das. 1822); "Albrecht von Wallenstein" (Potsd. 1834), vorbereitet durch die "Ungedruckten eigenhändigen vertraulichen Briefe und amtlichen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0198,
Gesandte (Zeremonialrechte, Kreditiv etc.) |
Öffnen |
; vielmehr würde bei unangemessenem Verhalten nicht nur eine vertrauliche Warnung erfolgen oder in schwereren Fällen seine Abberufung verlangt und, wenn diese nicht geschehen sollte, die Wegschaffung über die Grenze verfügt werden, sondern es würden
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Hedypathiebis Heemskerk |
Öffnen |
wurde er vom Oberrhein als Abgeordneter in die Konstituante wie in die Legislative gewählt, wo er mit der Majorität stimmte und sich ganz an Ludwig Napoleon anschloß. 1852 ward er Senator und später Staatsrat und seitdem öfters zu vertraulichen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Interventivbis Intonation |
Öffnen |
) durch einen neu konsekrierten Papst, Metropoliten oder Bischof; I. des Tisches, die Wiedereinweihung eines profanierten Altars.
Intim (lat.), innig, vertraut; Intimus, intimer Freund, Busenfreund; Intimität, innigste Freundschaft oder Vertraulichkeit
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Känguruhrattebis Kaninchen |
Öffnen |
und im Winkel gebogenen Röhren, verbringt in denselben fast den ganzen Tag und geht abends auf Äsung. Es übertrifft an Gewandtheit und Schlauheit den Hasen, ist gesellig und vertraulich und hält mit dem Weibchen viel treuer zusammen als der Hase
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0513,
Karl (Karolinger: K. der Große) |
Öffnen |
Griechisch und Lateinisch hat K. gelernt, doch im Schreiben brachte er es nicht weit, weil er es zu spät angefangen. In diesem Kreis von Gelehrten lebte er als einer der Ihrigen, kein Zeremoniell störte die Vertraulichkeit; für seine Gelehrten war er nicht
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0517,
Karl (deutsche Kaiser: K. V.) |
Öffnen |
, und 14.-16. Juli d. J. fand zwischen beiden Monarchen eine vertrauliche Besprechung zu Aigues-Mortes statt, wo beide die Verlängerung des Waffenstillstandes beschlossen.
Nach kurzem Aufenthalt in Spanien rief eine wegen verweigerter Kriegssteuer
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Kongruenzbis Kongruieren |
Öffnen |
widerstreitet, so finden vor der entscheidenden Beratung in der Plenarsitzung vorbereitende vertrauliche Besprechungen und schriftliche Erörterungen statt, welche durch gegenseitige Zugeständnisse und Verzichtleistungen die wünschenswerte Einigung in nähere
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Krauritbis Krause |
Öffnen |
von Tirol in den Jahren 1490-96" (das. 1879), "Das Nürnberger Reichsregiment" (Innsbr. 1883) u. a. und gab "Maximilians I. vertraulichen Briefwechsel mit Siegmund, Freiherrn zu Stettenberg" (das. 1875) heraus.
Krausbeere, s. v. w. Stachelbeere
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Lapradebis Lara |
Öffnen |
haben soll. Spätere Ausschmückung machte sie zu einer Quellnymphe, die der Juno die Vertraulichkeiten des Ju-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Post hoc, ergo propter hocbis Postkongreß |
Öffnen |
postillon d'amour (spr. postijong damuhr), s. v. w. Liebesbote, abgeleitet. Die vertrauliche Bezeichnung "Schwager" für P. ist aus dem französischen Wort chevalier (Schwaljer) verstümmelt.
Postkarte (früher Korrespondenzkarte, franz. Carte postale, engl
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Schützengräbenbis Schutzwaldungen |
Öffnen |
Vereinsberichten als vertrauliche Beilagen beigefügt werden, die faulen Zahler zur Warnung mit. Seit 1867 wurde auch ein Mahnverfahren eingeführt, indem jeder Schuldner, dessen Name von einem Mitglied zur Aufnahme in die Liste angemeldet ist, hiervon
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Sejanusbis Sektion |
Öffnen |
Second-Lieutenant), s. Leutnant.
Sekrēt (lat.), Geheimsiegel; geheime, streng vertrauliche Mitteilung, geheimes Gemach; in der Botanik und Physiologie s. v. w. Absonderung (s. d. und Drüsen).
Sekretär (mittellat.), Geheimschreiber, dann überhaupt
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Thuinbis Thulden |
Öffnen |
(Wien 1869); Derselbe, T. und sein System (das. 1870, 2 Tle.); Derselbe, Vertrauliche Briefe des Freiherrn v. T. (das. 1871, 2 Bde.).
Thuin (spr. tuäng), Hauptstadt eines Arrondissements in der belg. Provinz Hennegau, an der Sambre und der Eisenbahn
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Ulricehamnbis Ulrich von Türheim |
Öffnen |
Verdacht allzu großer Vertraulichkeit mit seiner Gemahlin hatte, und reizte dadurch auch den Kaiser, das bayrische Herzogshaus, bei welchem die Herzogin Sabine Zuflucht gesucht, und den Adel, an dessen Spitze sich die Huttens, vor allen Ulrich v. Hutten (s
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Veráguasbis Verband |
Öffnen |
.
Verbālnote, im diplomatischen Verkehr Note einer Regierung an ihren Gesandten, welche, bloß zum Vorlesen bestimmt, mehr den Charakter einer vertraulichen Mitteilung an das jenseitige Kabinett trägt.
Verbālnomĭna, s. Verbum.
Verband, eine mittels
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0540,
Werner |
Öffnen |
wurden. Zugleich entstanden eine Reihe von Genrebildern (vertrauliche Unterhaltung, das Quartett, Klosterleben, Don Quichotte bei den Ziegenhirten) und auch einige Geschichtsbilder (Luther vor Cajetan, Konradin im Gefängnis, Hanno von Köln entführt
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Gebirgstruppenbis Geffcken |
Öffnen |
1871 (Aus Kaiser Friedrichs Tagebuch 1870/71«), welches der Kronprinz ihm 1873 vertraulich mitgeteilt, und von dein er sich heimlich eine Abschrift genommen hatte; der Kronprinz hatte die Veröffentlichung nie beabsichtigt. Einige Stellen hatte G
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Abbeermaschinebis Abbinden |
Öffnen |
diplomat. Vertretung, der Beglaubigung (s. d.), und wird dieser entsprechend nach vorgängiger vertraulicher Mitteilung durch Überreichung
des Abberufungsschreibens an das Staatsoberhaupt, bei welchem
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Alliancemaschinebis Allier |
Öffnen |
in bloß vertraulicher Verständigung, wie beim fälschlich sog. Dreikaiserbund von 1872) getroffene Verabredung mehrerer Staaten zu polit. Zusammenwirken. Obwohl beim Abschluß einer A. ein bestimmter Kriegsfall nicht vorgesehen zu sein braucht
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Azarabis Azeglio |
Öffnen |
und dazwischen im subalpinen Parlament saß, übernahm 1859 die Regierung der Romagna, das Amt eines Gouverneurs von Mailand, dann eine vertrauliche Sendung nach London und zog sich hierauf ins Privatleben zurück. 1861 trat er im Gegensatze zu Cavour, der Rom
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Bamberger Konferenzbis Bambuk |
Öffnen |
. a. M. 1849), «Juchhe nach Italia»
(Bern 1859; anonym), «Monsieur de Bismarck» (Par. 1868; deutsch Bresl. 1868; englisch ebd. 1869), «Vertrauliche Briefe aus dem Zollparlament» (Bresl.
1870), «Zur Naturgeschichte des franz. Krieges» (Lpz. 1871
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Batjuschkabis Batonga |
Öffnen |
allgemein freundliche vertrauliche Anrede.
Bátjuschkow , Konstantin Nikolajewitsch, russ. Dichter, geb. 29. (18.) Mai 1787 zu Wologda, erhielt zu
Petersburg seine Erziehung, diente im Unterrichtsministerium, trat beim Ausbruche des Krieges
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0578,
Bayern (neuere Geschichte 1864-71) |
Öffnen |
zurückbleiben dürfe. Schon am 16. März forderte eine vertrauliche österr. Cirkulardepesche für den Fall, daß Bismarck eine ausweichende Antwort auf die Frage, ob Preußen den Bundesfrieden gewaltsam zu stören beabsichtige, gäbe, die Mobilmachung des ganzen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Begierdebis Beglaubigung |
Öffnen |
eines
einzelnen Staatsgeschäfts. Das Beglaubigungsschreiben ( Kreditiv ,
lettres de créance ) wird gewöhnlich nach vorgängiger vertraulicher Mitteilung in feierlicher Audienz überreicht
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Bereidehbis Berenger |
Öffnen |
nur vertraulich in einem Briefe an seinen Freund Lanfranc von Bec ausgesprochen, ward an die Öffentlichkeit gebracht und auf den Synoden zu Rom und Vercelli 1050 verdammt; B. selbst wurde einige Zeit gefangen gesetzt. Hildebrand (später Gregor VII
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Bouquet (des Weins)bis Bourbon (Ortschaften) |
Öffnen |
. Sept. gelang es ihm verkleidet aus Metz zu entkommen. Er reiste in vertraulicher Sendung nach Chiselhurst (in England) zur Kaiserin Eugenie, kehrte aber alsbald wieder nach Frankreich zurück, begab sich nach Tours und erhielt daselbst den Befehl
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Bürzeldrüsebis Busch (Johannes) |
Öffnen |
ernannt. In demselben Jahre wurde er mit einer vertraulichen Mission bei der Kurie beauftragt, die den Ausgangspunkt der Wiederanknüpfung der diplomat. Beziehungen bildete. In Vertretung des Reichskanzlers präsidierte er 1884-85 in den meisten Sitzungen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Byron (Henry James)bis Bystritz |
Öffnen |
809
Byron (Henry James) - Bystritz
so gut wie verschollen, zu. Die Kunde ihres Todes (16. Mai 1860) frischte die Erinnerung auf. Während der letzten Lebensjahre hatte sie Freunden vertrauliche Mitteilungen über die angebliche Ursache ihrer
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Canquoinsche Pastebis Canstatt |
Öffnen |
der Belagerung von Sewastopol seine Entlassung einzureichen, doch blieb er in der Krim und übernahm 19. Mai wieder den Befehl über seine Division. Aug. 1855 wurde er zurückberufen, 18. März 1856 zum Marschall ernannt und in vertraulicher Mission nach Stockholm
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Deans-Dundasbis Debay |
Öffnen |
. über das allgemeine Princip des Gesetzes in öffentlicher Sitzung des Parlaments und mit allen parlamentarischen Formen vor sich geht, wogegen die Diskussion der Einzelheiten in einer mehr vertraulichen, nichtöffentlichen Sitzung, einem sog. Komitee
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0197,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) |
Öffnen |
die Mobilmachung der halben Bundeskontingente und die Wahl des Bundesoberfeldherrn zu betreiben. Als Preußen dem entgegenwirkte, wandte sich Österreich vertraulich an einzelne Regierungen, um deren Anschluß zu erlangen, ein Begehren, das Frankreich durch diplomat
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Equitationsanstaltbis Era of good feeling |
Öffnen |
". Als das Er sich eingebür-
gert hatte, gebrauchte man es bald allein statt der
zweiten Person. Aus einer vornehmen Anrede
ward es dann nach und nach zu einer vertraulichen.
In der ersten Hälfte des 18. Jahrh, sank der Wert
des Er beträchtlich
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Eventuellbis Everglades |
Öffnen |
verwendet, so 1841 zu
einer vertraulichen Sendung nach Cuba. Polt
schickte ihn 1845 als Kommissar nach China, wo
er 29. Mai 1847 starb.
Gverett (spr. e'ww-), Eduard, nordamerik.Staats-
mann, Bruder des vorigen, geb. 11. April 1794 zu
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Förster (Franz)bis Förster (Heinr.) |
Öffnen |
). Mit den Schriften "Ungedruckte eigenhän-
dige vertrauliche Briefe und amtliche Sckreiben
Albrechts von Wallenstein" (3 Bde., 1828-29),
"Preußens Helden in Krieg und Frieden. Die Ge-
schichte Preußens seit dem Großen Kurfürsten bis
zum Ende
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0169,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1660-90) |
Öffnen |
übrigen Litteraturen erhält. Durch die wohlwollende Ironie und anheimelnde Vertraulichkeit, womit er seine Gegenstände behandelt, durch lebendige Charakterzeichnung und fein berechnete Naivetät in Ton und Darstellung hat er seinen Fabeln ein
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Hamilton (Alexander)bis Hamilton (George) |
Öffnen |
Vcrmögensverhältnisse bewogen
sie, die vertraulichen Briefe Nelsons zu veröffent-
lichen ("Lti6 i6tt6i-8 ok I^orä ^6i80ii to 1^ |
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Interventionsprotestbis Intra (Stadt) |
Öffnen |
, ver-
trauter Freund; Intimität, Vertraulichkeit.
Intimieren (lat.), amtlich zufertigen, kund-
thun ^ davon das Substantiv Intimation; In^
timat, hohe Verordnung.
Intitulation (neulat.), Betitelung, Setzung
eines (VuchMtels.
Intolerabel
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Kabeljauschebis Kabinettkäfer |
Öffnen |
. ergehen in der Form von mehr vertraulichen Kabinettsschreiben oder von feierlichen
Kanzleischreiben. Wenn die endgültige Erledigung von Beschwerden bei dem Souverän gesucht wird, so bildet sein Geheimer Rat die
Kabinettsinstanz . In Preußen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Konferenzinselbis Konfiskation |
Öffnen |
.
Konfessionsfreiheit, s. Religionsfreiheit.
Konfessor (lat.), Vekenner, s. <00nl6880r.
Konfidentiöll (frz.), vertraulich; auch: auf Kon-
fidenz (s. d.) begründet.
Konfidenz (lat.), Vertrauen; das Kirchenver-
brechen, dessen sich derjenige schuldig
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Korbflechtschulenbis Korduan |
Öffnen |
.)
Kordiāl (frz.), herzlich, vertraut; Kordialität , Herzlichkeit,
Vertraulichkeit.
Kordieren (frz.), diejenige Arbeit, durch die bei der Herstellung von Schmuckwaren, Filigran u.s.w. Gold- und Silberdrähte
mittels einer mechan. Vorrichtung
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Kraßweißlingbis Krater |
Öffnen |
und
19. Mai 1884 wegen vollendeten Landesverrats
(weil er vertrauliche Schriftstücke der deutschen Mi-
litärverwaltung an Frankreich ausgeliefert hatte) zu
3 Jahren 6 Monaten Festungshaft (in Magdeburg)
verurteilt. Im Herbst 1885 erhielt K. seiner
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Pfretzschnerbis Pfullendorf |
Öffnen |
, während er in vertraulicher Sendung nach
Paris ging. Im Mai 1848 wurde er an Stelle des
Generals von Willisen mit unumschränkter Voll-
macbt nach der Provinz Posen geschickt, um den
Aufstand mit Waffengewalt zu unterdrücken, was
auch gelang
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Testeidbis Tetraborsäure |
Öffnen |
täht, "Kopf an Kopf"), vertrauliche Zusammenkunft, Gespräch unter vier Augen.
Teterew, rechter Nebenfluß des Dnjepr in den russ. Gouvernements Volhynien und Kiew, 345 km lang, nur im Frühjahr zum Abflößen geeignet. An ihm liegt die Stadt Shitomir
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Thu-fubis Thuja |
Öffnen |
. System (2 Bde., ebd. 1870), Vertrauliche Briefe des Freiherrn von T. (2 Bde.,
ebd. 1871) und Quellen zur Geschichte der deutschen Kaiserpolitik Österreichs (fortgesetzt von Zeißberg, Bd. 1–5, ebd. 1873–90
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0242,
Vereinigte Staaten von Amerika (Handel) |
Öffnen |
von R. G. Dun & Co. hat seinen Hauptsitz in Neuyork und Zweigbureaus in 110 der bedeutendsten Städte des Landes. Das den Abonnenten vierteljährlich vertraulich gelieferte "Referenzbuch" giebt die Namen von 1 1/4 Mill. Firmen der Vereinigten Staaten
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Werner (Anton von)bis Werner (August Wilhelm Ernst) |
Öffnen |
entstanden unter einigen kleinern Genrebildern wie: Vertrauliche Unterhaltung, Klosterleben, Quartett, Freier, Irrgang, die histor. Genrestücke: Luther vor Kardinal Cajetan, Konradin im Gefängnis, Entführung Kaiser Heinrichs IV., Götz von Bcrlichingen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Gesandtschaftsrechtbis Geschäftsgeheimnis |
Öffnen |
, in Familienverhültnisscn u. s. w. ihren
Grund haben. Um Unannehmlichkeiten zu vermeiden,
ist es üblich, vor Ernennung vertraulich anzufragen,
ob die in Aussicht genommene Persönlichkeit genehm
(z)6l80na Ai-HiH) sei (HFi-L^tioll). Der Gesandte
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0233,
Christus |
Öffnen |
; sie dürfen sich GOtt so vertraulich nahen, wie das Kind dem Vater; ihr Gebet wird durch Christum dem Vater dargebracht, und angenehm. Welch ein anderes Beten ist das, das in der Anbetung des Sohnes geschieht; wie glaubensvoll, wie freudig, wie gewiß
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Hausenbis Haut |
Öffnen |
aufgenommen, und nuu zu dieser gehöreu. Sie gehen mit dem Hausvater vertraulich um, Joh. 17, 21.
Meine Hausgenossen und meine Mägde achten mich für Fremde,
Hiob 19, 15. So aber Jemand die Seinen, fonderlich seine Hausgenossen,
nicht versorget
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Hoheliedbis Hoherpriester |
Öffnen |
. Hierin trägt Salomo ein vertrauliches Liebesgespräch zwischen Cbristo, dem Bräutigam, und seiner Braut, der Kirche, ja einer jeden gläubigen Seele, vor. Ein kurzer Inbegriff davon ist der 45. Psalm. Die Absicht ist, Christum mit frommen Seelen in Liebe
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Oelzweigbis Offenbarung |
Öffnen |
derselben recht zu erfreueu habeu, 2 Cor. 3, 18. Diese immer steigende vertrauliche Mittheilung JEsu au die Seineu hängt aber ab von dem Grade ihres ernsten Suchens und ihrer Treue gegen seine Gebote.
a) GOtt ist geoffenbaret im Fleisch, 1 Tim. 3, 16.
b
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Ungriechebis Unnütz |
Öffnen |
Vertraulichkeit außer Augen setzen, 3 Mos. 18,19. auch nicht in der gehörigen Absicht, und zur Schwächimg der Gemüths- und Leibeskräfte der Liebe pflegen. Dies sind ebenfalls schwere Sünden wider das sechste Gebot, 1 Thess. 4, 5. Iac. 1,15
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Berliner Konferenzbis Berliner Kongreß |
Öffnen |
vorausgehenden vertraulichen Besprechungen der leitenden Minister angebahnt.
Am schwersten zu entscheiden war die bulgarische und die armenische Frage. Beschlossen wurde die Teilu ng Bulgariens in zwei Teile, ein selbständiges, aber
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Bransfield-Straßebis Bras |
Öffnen |
im Val Brembana, s. Bergamasca.
Bras (frz., spr. bra), Arm; bras dessus (spr. -süh), bras dessous (spr. -suh), Arm in Arm, vertraulich; à bras ouverts (spr. brasuwähr), mit offenen Armen.
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Hurerbis Hurerei |
Öffnen |
wird ihre Seele mit Qual sterben, und ihr Leben unter den
Hurern, Hiob 36, 14. Mit dem Hurer sollt ihr nicht essen, 1 Cor. 5, 9. 10. 11.
(V. i. vertraulichen Umaany hnlieu.)
Lasset euch nicht verführen weder die Hurer noch die Abgöttischen, 1
|