Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Vilaine
hat nach 0 Millisekunden 81 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Ille-et-Vilainebis Illegitimitätsklage |
Öffnen |
525
Ille-et-Vilaine - Illegitimitätsklage
versuchte er sich mit einigen Altarbildern, wandte
sich aber bald dem Zeichenfach zu. Dazu boten ihm
namentlich die Münchener "Fliegenden Blätter"
Gelegenheit, welchem Unternehmen I. von Anfang
an
|
||
53% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Viktoriafälle des Sambesibis Vilaine |
Öffnen |
205
Viktoriafälle des Sambesi - Vilaine.
vermählt seit 1. Juli 1862 mit dem Großherzog Ludwig von Hessen, gest. 14. Dez. 1878; Prinz Alfred (s. d. 2), Herzog von Edinburg, geb. 6. Aug. 1844, vermählt seit 23. Jan. 1874 mit der Großfürstin
|
||
50% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Ille-et-Vilainebis Illicium |
Öffnen |
890
Ille-et-Vilaine - Illicium.
chen, war erst Schnorrs v. Carolsfeld und dann Schwinds Schüler und malte als solcher mehrere Altarbilder eigner Komposition, z. B. für Brixlegg. Daneben zeichnete er viel für die Münchener "Fliegenden Blätter
|
||
44% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Vigoritbis Villa |
Öffnen |
-Világos (Ó- oder Román-Világos), und hat (1890) 1939 und 1012 E., eine griech.-orient. Kirche mit einem Prototypen, zwei Schlösser und Weinbau. Hier streckte 13. Aug. 1849 der ungar. General Görgey (s. d.) vor den Russen die Waffen.
Vilaine (spr
|
||
37% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0543,
von Vigierbis Vischer |
Öffnen |
Realismus und kraftvollem Kolorit, wenn auch noch mit technischen Unvollkommenheiten, z. B.: Heldenkampf der Schwyzer am Roten Turm (1880).
Vilain (spr. wiläng) , Nicolas Victor , franz. Bildhauer, geb. 3. Aug. 1813
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Rennebis Rennes |
Öffnen |
; im Rudersport, s. Re-
Rennen, metallurgischer Prozeß, s. Rennarbeit.
Renner, Gedicht von Hugo (s. d.) von Trimberg.
Rennes (spr. renn). 1) Arrondissement im franz.
Depart. Ille-et-Vilaine in der Bretagne, hat auf
1393,i9 hkm (1891) 168268 E., 10 Kantone
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0878,
Loire |
Öffnen |
générale du département de la Haute-L. (Par. 1872).
Das Departement Niederloire (L.-Inférieure), im westlichen Frankreich, aus dem südlichen Teil der Bretagne gebildet, grenzt im NW. an das Departement Morbihan, im N. an Ille-et-Vilaine, im O. an Maine-et
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Ilissosbis Ille |
Öffnen |
Ille-et-Vilaine, nimmt seinen Ursprung aus dem Teich von Boulet, fließt in südlicher Richtung und mündet bei Rennes rechts in die Vilaine, nach einem Laufe von 45 km. Der 85 km lange Ille-Rancekanal verbindet diese beiden Flüsse und folgt ihrem Laufe
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Rennerodbis Rennstieg |
Öffnen |
Einw.
Rennes (spr. rän), Hauptstadt des franz. Departements Ille-et-Vilaine und ehemals der Bretagne, in vorteilhafter Lage am Zusammenfluß der Ille und Vilaine, an der Wurzel der Bretonischen Halbinsel und an dem Hauptverkehrsweg
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Bretbis Bretagne |
Öffnen |
einer durch die Küstenflüsse Vilaine, Ille und Rance bezeichneten Terraineinsenkung wie eine niedrige Berginsel. Sie bildete früher als Herzogtum eine der Provinzen Frankreichs, welche gegenwärtig in die fünf Depart. Ille-et-Vilaine, Finistère
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0072,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Saône
Sarthe
Save 2)
Scarpe
Schelde
Seille 2)
Seine
Semoy
Sèvre
Selle
Sienne
Seudre
Somme
Tarn
Tech
Têt
Thouet
Toucques, s. Touques
Touques
Var
Vézère
Vezouse
Vienne
Vilaine
Vire
Yonne
Kanäle.
Languedoc-Kanal
Rhein
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0074,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Lunel
Marseillan
Mèze
Montagnac
Montpellier
Pézénas
Saint-Pons
Sérignan
Ille-et-Vilaine, Dep.
Cancale
Combourg
Dol
Fougeray
Fougères
Guerche, La, 1)
Montfort 2)
Paimpont
Redon
Rennes
Saint-Malo
Saint
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Foucherbis Fougères |
Öffnen |
, niederschmetternd.
Fougade (spr. fugād, Fougasse, franz.), Flattermine und Steinmine, s. Mine.
Fougeray (spr. fūsch'rä, Le Grand F.), Marktflecken im franz. Departement Ille-et-Vilaine, Arrondissement Redon, an der Westbahn, mit Ruinen eines 1354
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Mayabis Mayenne |
Öffnen |
und im W. an Ille-et-Vilaine u. umfaßt 5171 qkm (93,9 QM.). Das Departement ist ein hügeliges Land, das seinem innern Bau nach überwiegend zur Bretagne zu rechnen ist, und wie diese aus Granit, Schiefer und paläozoischen Sandsteinen besteht
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Redonbis Réduit |
Öffnen |
639
Redon - Réduit.
Redon (spr. -dóng), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Ille-et-Vilaine, an der Mündung des Oust in die Vilaine, am Kanal von Nantes nach Brest und der Eisenbahn Savenay-Landerneau (Abzweigung nach Rennes), hat
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Vitiligobis Vittoria |
Öffnen |
von Spanien und die Franzosen unter Jourdan.
Vitragen (franz., spr. witrahsch-), Rollvorhänge.
Vitré, Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Ille-et-Vilaine, an der Vilaine und der Eisenbahn Laval-Rennes (mit Abzweigung nach Mont St
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0056,
Frankreich (Bodengestaltung) |
Öffnen |
durch das Tiefland von Anjou und Nantes und die bretagnische Senke der Vilaine und Rance in drei Hauptgruppen zerlegt. Die südl. Gruppe umfaßt Hoch-Poitou und die Vendée und steigt bei Civray aus der Senke von Nieder-Poitou empor. Sie streicht 200 m
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0058,
Frankreich (Gewässer. Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
, Vilaine, Charente und Adour, Aude, Hérault und Var. Zahlreich sind die Küstenflüsse. Der im allgemeinen nordwestl. Abdachung des Bodens entsprechend, drängt der große Teil der fließenden Wasser dem NW. zu: drei Hauptströme münden in den Atlantischen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0072,
Frankreich (Verkehrswesen) |
Öffnen |
lang und überschreitet die Garonne sowie den Tarn. Der Berry-Kanal geht von der Loire bis Tours, ein Arm führt nach Montluçon; einschließlich des kanalisierten Cher ist er 322,5 km lang. Der Kanal von Brest nach Nantes (360 km) verbindet Loire, Vilaine
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Ilisosbis Ille |
Öffnen |
Königseggsches Schloß,
jetzt Zuchthaus.
Ille (spr. il), Fluß im nordwestl. Frankreich,
Depart. Ille-et-Vilaine, kommt aus dem Voulet-
Teiche, fließt in engem Thale nach S., nimmt
links den Ilet (32 km) auf und mündet, 45 km
lang, bei Nennes rechts
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Ouriquebis Ouverture |
Öffnen |
. der
Grafschaft Susfex, fließt nach SO. und S. und mün-
det, 50 km lang, bei Newbaven in den Kanal.
Ouft (spr. ust), rechter Zufluß der Vilaine in der
Bretagne, entspringt im franz. Depart. Cötes-ou-
Nord, bildet im Depart. Morbiban einen Teil des
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Redekunstbis Redondillas |
Öffnen |
Georgensgmünd im bayr. Reg.-Bez. Mittelfranken aus dem Zusammenfluß der schwäb. und fränk. Rezat (s. d.) und nimmt die Roth, Aurach und Schwarzach auf.
Redon (spr. -dóng). 1) Arrondissement im franz. Depart. Ille-et-Vilaine in der Bretagne, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Vito al Tagliamentobis Vittoria (Stadt) |
Öffnen |
Gebirgsstock im Süden der Ebene von Sofia in Bulgarien, ist 2299 m hoch.
Vitragen (frz., spr. witrahschen), s. Rouleaux.
Vitré. 1) Arrondissement im franz. Depart. Ille-et-Vilaine, hat auf 1084,26 qkm (1896) 76885 E., 6 Kantone und 61 Gemeinden. – 2
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Mayapanbis Mayenne (Departement) |
Öffnen |
und der nördliche von Anjou, wird von Ille-et-Vilaine (W.), Maine-et-Loire (S.), Sarthe (O.) und Orne und Manche (N.) begrenzt, hat 5171 qkm, (1891) 332 387 E., d. i. 65 auf 1 qkm und eine Abnahme von 2,26 Proz. gegen 1886. Es zerfällt in die drei Arrondissements
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Waldeck (Stadt)bis Waldemar |
Öffnen |
Marie, franz. Minister, geb. Dez. 1846 zu Rennes, Sohn eines frühern Deputierten und Advokaten zu Nantes, ward ebenfalls Advokat. 1879 im Departement Ille-et-Vilaine in die Deputiertenkammer gewählt, schloß er sich der Union républicaine an und machte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0657,
Belgien (Geschichte 1842-1860) |
Öffnen |
das Innere, Graf Vilain XIV. das Auswärtige übernahmen. Zwar suchte die neue Regierung den ultramontanen Übergriffen zu begegnen, konnte aber doch nicht das volle Vertrauen der Liberalen gewinnen, obwohl mehrere Abstimmungen zu gunsten des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Brest-Litowskbis Bretagne |
Öffnen |
Schenkel vom Kanal und dem Atlantischen Ozean bespült werden, umfaßt 33,888 qkm (615 QM.) und bildete früher unter dem Titel eines Herzogtums eine der Provinzen Frankreichs, die gegenwärtig in die fünf Departements Ille-et-Vilaine, Niederloire, Côtes
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Canavaliabis Cancionero |
Öffnen |
Gewächshäusern wird diese Art sowie C. obtusifolia Dec. als Zierpflanze kultiviert. Die reifen Bohnen sind giftig und enthalten Kathartin.
Cancale (spr. kangkall), Stadt im franz. Departement Ille-et-Vilaine, Arrondissement St.-Malo, an
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Châtillonbis Chattuarier |
Öffnen |
und zwei Eskadrons des 5. Reservehusarenregiments wurden hier von französischen Freischaren angegriffen und mußten sich mit einem Verlust von 120 Mann und 70 Pferden auf Château-Vilain zurückziehen. Vgl. La Peyrouse, Histoire de C. (1837). - 2) (C
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Combbis Comédie |
Öffnen |
von der Südseite durch Isler überwunden. Durch Errichtung einer Klubhütte am östlichen Rande des Corbassièregletschers (1881) sind die Touren in diesem Gebiet wesentlich erleichtert.
Combourg (spr. kongbuhr), Stadt im franz. Departement Ille-et-Vilaine
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Cotentinbis Cotopaxi |
Öffnen |
, Nordküsten), Departement im nordwestlichen Frankreich, grenzt nördlich an den Kanal La Manche, östlich an das Departement Ille-et-Villaine ^[richtig: Ille-et-Vilaine], südlich an Morbihan, westlich an Finistère und ist aus dem nördlichen Teil
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Deckerbis Deckladung |
Öffnen |
) verschafften ihm einen Sitz in der belgischen Akademie. Nachdem das liberale Kabinett Brouckère 2. März 1855 seine Entlassung genommen, übernahm D. am 30. desselben Monats in dem neuberufenen Ministerium Vilain XIIII. das Portefeuille des Innern
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Desf.bis Deshoulières |
Öffnen |
. 1750 zu Tremblay (Ille-et-Vilaine), studierte in Paris Medizin, wendete sich aber später der Botanik zu und ward Direktor des botanischen Gartens. 1783-85 bereiste er Tunis und Algerien bis auf den südlichen Abhang des Atlas. Die Ausbeute dieser
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Doktrinbis Dolce |
Öffnen |
erweisen; im engern Sinn s. v. w. Urkunde (s. d.), beweisendes Schriftstück; daher dokumentieren, beurkunden, rechtsgültig beweisen; dokumentarisch, urkundlich beglaubigt.
Dol (D. de Bretagne), Stadt im franz. Departement Ille-et-Vilaine
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Fabiusbis Fabliau |
Öffnen |
. Jahrh. Erwähnung: "Des trois chevaliers et de la chainse" von Jacques de Baisieux, "Guillaume au faucon", "Pyrame et Thisbé", "Le court mantel", "La bourse pleine de sens" u. a. von J. ^[Jean] Legallois d'Aubepierre, "Le vilain mire" (das Vorbild des
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0509,
Frankreich (Lage und Grenzen) |
Öffnen |
, infolge der Versandung der Loiremündung den Großhandel immer mehr an St.-Nazaire abgibt. Mit der Mündung der Vilaine beginnt die Küste der Halbinsel Bretagne, welche ringsum bis zur Bucht von St.-Michel (s. d.) gleichen Charakter bewahrt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0515,
Frankreich (geologische Entwickelung; Flüsse) |
Öffnen |
in 42 Flußgebiete und zwar in 5 große Stromgebiete (Garonne, Loire, Seine, Rhein mit Maas und Schelde und Rhône), 8 Flußgebiete zweiten Ranges (Somme, Orne, Vilaine, Cherente, Adour, Aude, Hérault und Var) und 29 kleine Becken, welche durch Küstenflüsse
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0516,
Frankreich (Seen, Klima) |
Öffnen |
die bedeutendsten, in den Kanal mündend: die Canche, Authie, Somme, Bresle, Béthune, Touques, Dive, Orne, Vire, Douve, Sélune, Couesnon, Rance, Guer etc.; in den Atlantischen Ozean: Aune, Blavet, Vilaine (welche auf ihrem 230 km langen, 146 km
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0517,
Frankreich (Areal und Bevölkerung, Departements) |
Öffnen |
748703 77
Hérault 6198 112,6 441527 71
Ille-et-Vilaine 6726 122,1 615480 92
Indre 6795 123,4 287705 42
Indre-et-Loire 6114 111,0 329160 54
Isère 8289 150,5 580271 70
Jura 4994 90,7 285263 57
Landes 9321 169,2 301143 32
Loir-et-Cher 6351 115,3
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1022,
Geheimmittel |
Öffnen |
; 2) Gutti 10, Aloe 100, Weinstein 60, Altheewurzel 50. Schädlich!
Mykothanaton von Vilaine u. Komp., gegen Mauerschwamm, Lösung von Kochsalz, Alaun, Schwefelsäure in Wasser; 1 Lit. 1,50 Mk.
Nervensalz, gegen Asthma, Blasenleiden, Zuckerharnruhr etc
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1026,
Korrespondenzblatt |
Öffnen |
310963
Drôme 314615
Eure 358829
Eure-et-Loir 283719
Finistère 707820
Gard 417099
Gers 274391
Gironde 775845
Hérault 439044
Ille-et-Vilaine 621384
Indre 296147
Indre-et-Loire 340921
Isère 581680
Jura 281292
Landes 302266
Loir-et-Cher
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Hauhechelbis Haupt |
Öffnen |
Ministeriums Decker-Vilain 1857 seines Amtes enthoben, nahm er teil an der Gründung des katholisch-konservativen Blattes "Universel", übernahm 1865 die Direktion der "Revue générale" und wurde daneben Anfang 1878 Chefredakteur des "Journal de
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0446,
Kanäle (Projekte in Deutschland, Österreich und Frankreich) |
Öffnen |
mit Loire, Sarthe, Mayenne und Vilaine; 6) Kanal von Montluçon nach Châlons und Verbesserung der Loire von Angers bis Nantes; 7) Kanal von Bordeaux nach Bayonne. Ein Teil dieser K. ist bereits im Bau begriffen.
Über den Suez-, Panama- und Nord
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Maine-et-Loirebis Maintenon |
Öffnen |
der alten Provinz Anjou gebildet, grenzt im N. an die Departements Mayenne und Sarthe, im O. an Indre-et-Loire, im SO. an Vienne, im S. an Deux-Sèvres und Vendée, im W. an Niederloire und im NW. an Ille-et-Vilaine und hat einen Flächenraum von 7121 qkm
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Manassasbis Manchester (Stoff) |
Öffnen |
.) und Cotentin (im NW.) umfaßt. Es hat 5928 qkm (107,7 QM.) Flächenraum und wird außer von dem oben genannten Kanal noch von den Departements Calvados und Orne im O., Mayenne und Ille-et-Vilaine im S. begrenzt. Die Bevölkerung belief sich 1886 auf 520,865
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Montferrandbis Montgelas |
Öffnen |
der Grafen von M., einer Kirche aus dem 12. und 16. Jahrh. und (1881) 1373 Einw. -
2) M. sur Meu, Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Ille-et-Vilaine, am Meu und an der Westbahn, hat alte Stadtmauern, eisenhaltige Mineralquellen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Moratoriumbis Morbihan |
Öffnen |
ist das französische Departement der Niederbretagne benannt, welches südlich an den Atlantischen Ozean, westlich an das Departement Finistère, nördlich an Côtes du Nord und östlich an Ille-et-Vilaine und Niederloire grenzt, mit einem Flächenraum von 6798 qkm
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Morbillibis Mord |
Öffnen |
sämtlich dem Atlantischen Ozean zuströmenden Flüssen sind zu erwähnen: der Blavet, Auray und die Vilaine mit dem Oust. Das Klima ist gemäßigt und feucht, die Luft meist nebelig. Die Bevölkerung beträgt (1886) 535,256 Seelen. Ein großer Teil (mehr
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Moulinierenbis Mousqueton |
Öffnen |
Schloß Belvedere eine Unterrichtsanstalt für junge Engländer. 1801 in sein Vaterland zurückgekehrt, ward er von Bonaparte zum Präfekten im Departement Ille-et-Vilaine ernannt und nach Errichtung des Kaisertums 1805 in den Staatsrat berufen. Er starb
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Ouncebis Ouvertüre |
Öffnen |
im Departement Côtes du Nord, ist sehr wasserreich, speist ein Reservoir des Kanals von Nantes nach Brest, bildet in seinem weitern Lauf einen Teil dieses Kanals und mündet bei Redon in die Vilaine; Länge 150 km.
Outrage (franz., spr. utrahsch), Schimpf
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Rancaguabis Randon |
Öffnen |
im westlichen Frankreich, entspringt in den Bergen von Mené im Departement Côtes du Nord, vereinigt sich vor Dinan mit dem zur Ille nach Rennes führenden Kanal, wird nun schiffbar, erweitert sich beim Eintritt in das Departement Ille-et-Vilaine zu
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Saint-Loupbis Saint-Marc Girardin |
Öffnen |
., Getreidehandel und (1886) 5565 Einw.
Saint-Malo (spr. ssäng-), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Ille-et-Vilaine, Festung zweiten Ranges, liegt an der Mündung der Rance auf einem ins Meer vorspringenden Felsen, welcher
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Saint-Maximinbis Saintonge |
Öffnen |
von, die vom Kanal La Manche an der Küste der franz. Departements Ille-et-Vilaine und Manche gebildete, zwischen Cancale und Granville tief in das Land einschneidende Bucht, welche nach dem isolierten Felsen Mont Saint-Michel (s. d., mit ehemaliger
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Saint-Sauveurbis Saint-Simon |
Öffnen |
. Departement Ille-et-Vilaine, Arrondissement St.-Malo, an der Mündung der Rance in den Kanal La Manche und der Bahnlinie Rennes-St. Malo, wird durch eine Bucht mit Hafenbassin von letzterer Stadt getrennt, hat einen Kriegs- und einen Handelshafen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Fourchambaultbis Frankreich |
Öffnen |
.....
775845 27142 80
439044 2483 71
Illr.et-Vilaine .. . 621384 5904 92
Indre......
296147 8442 44
I'dre-et «Loire .. . 340921 11761 56
Isere .. . 581680 1409 70
Jura .. . 2812^2 3971 5»;
Landes
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Gensbis Genua |
Öffnen |
<1N6« (das. 1849); >^I()UV6il68
,'t. 80NV6iiii'8« (Antiverp. 1876, 2 Bde.). Außerdem ichrieb er: »I.stti'68 cl'un vilain« (Brüssel 1857); >I1iiitoii'6ci6lavi1i6ä'^nv6i'8<(Antwerp.1861); 1^6l c8tHM6nt ä'un P06to«, Gedichte (Brüssel 1864), u. a
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Bienenzuchtbis Bier |
Öffnen |
von Bienenkörben entfällt auf die Departements Ille-et-Vilaine mit 80,000, Finistère mit 63,000, Côtes du Nord mit 75,000 und Eure mit 8000.
Bier. Über die Lebensdauer und die Todesursachen im Brauereigewerbe hat Sendtner eine Studie veröffentlicht, welche
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Laveleyebis Lebensversicherung |
Öffnen |
dann die Stelle eines Steuerempfängers in Vitre (Ille-et-Vilaine) und starb daselbst 6. Juni 1891.
Leben, Verlängerung desselben, s. Naturforschergesellschaft.
Lebensversicherung. Die wirtschaftliche Bedeutung der L. begegnet heute einer weit
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0031,
Geschichte: Belgien. Niederlande. Skandinavische Reiche |
Öffnen |
Herrscher.
Leopold, 2) a. L. I. - b. L. II.
Adelsgeschlechter.
Latour, Baillet v., 1), 2)
Ligne, 1) K. J., Fürst v.
2) Eug. Lam. v.
Looz u. Corswarem
Merode
Vilain XIIII.
Staatsmänner etc.
Anethan *
Artevelde
Bara
Brouckère, 1
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Bain-de-Bretagnebis Baiocco |
Öffnen |
zu den sog. Wildbädern. - 2) Bain-Lohéac in der Bretagne mit 2562 E., und 3) 9 km östlicher Bain-de-Bretagne mit 1726, als Gemeinde 4907 E., 32 km im SSO. von Rennes, beide im Arrondissement Redon des Depart. Ille-et-Vilaine. - 4) Les-Bains-du-Mont
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0683,
Belgien (Geschichte 1830-65) |
Öffnen |
im März 1855 ein klerikales, wenn auch aus sehr gemäßigten Männern zusammengesetztes Kabinett, an dessen Spitze die persönlich beliebten Deputierten de Decker (Inneres) und Graf Vilain XIIII (Auswärtiges) standen. Dies ermunterte die Klerikalen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Breslingbis Brest |
Öffnen |
die Aune, die mit dem Blavet, dem Oust, der Vilaine und Erdre künstlich verbunden ist, wodurch die über 370 km lange Wasserstraße, der Canal de Nantes à B., hergestellt wird. Der neue, noch nicht vollendete Handelshafen im S. der Stadt besteht aus drei
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Canarischer Finkbis Cancionero |
Öffnen |
, 16 403 E.) im Arrondissement St. Malo des franz. Depart. Ille-et-Vilaine, 14 km nordöstlich von St. Malo, auf einer Anhöhe an der Bai von C., ist schön gelegen, hat Post, Telegraph, (1891) 3719, als Gemeinde 6578 E., Seebäder, Fischerei
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Combe (Andrew)bis Combourg |
Öffnen |
und des Grand-Combin sehr erleichtert worden.
Combourg (spr. kongbuhr), Hauptstadt des
Kantons C. (203,08 ykm, 10 Gemeinden, 16 820
E.) im Arrondissement St. Malo des ftanz. Te-
part. Ille-et-Vilaine, 36 km südöstlich von St.
Malo, an
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Côte-d'Or-Weinebis Cöthen |
Öffnen |
-Vilaine im O., Morbihan im S. und Finistère im W., hat 6885, 62 (nach Berechnung
des Kriegsministeriums 7217) qkm, (1891) 618652 E., darunter 465 Ausländer, und zerfällt in die 5 Arrondissements St. Brieuc,
Dinan, Loudéac, Lannion und Guingamp
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Decker (Karl von)bis Decker (Pierre Jacques François de) |
Öffnen |
Ministeriums Vrouckcre
(März 1855) trat er als Minister des Innern mit
Vilain X11I1. an die Spitze eines gemäßigt-kath.
Kabinetts. Die Maibewegnngen von 1857 und
die darauf folgenden Gemeindcratswahlen machten
seiner Verwaltung ein Ende. Seit 1857
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Desfontaines (René Louiche)bis Deshoulières |
Öffnen |
. 1750 zu Tremblay
im Depart. Ille-et-Vilaine, studierte zu Paris Me-
dizin, unternabm 1783-86 botan. Forschungsreisen
in den Küstenländern Nordafrikas und wurde später
Professor am ^n-äin ä63 ?1iint68 zu Paris. Er
starb 16. Nov. 1833 zu Paris
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Foucher de Careilbis Fould |
Öffnen |
. fudröajang), dounernd, niederschmet-
ternd (in übertragenem Sinne).
Fougcres (spr. fuschähr). 1) Arrondissement
im franz. Depart. Ille-et-Vilaine, hat 998,22 ^m,
(1881) 90213 E., 57 Gemeinden und zerfällt in
die 6 Kantone Antrain (220,23 ciwn, 15835 E
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0055,
Frankreich (Bodengestaltung) |
Öffnen |
Flusse durchbrochen wird, ist die Westküste in ihrem mittlern Teile gerade durch ansehnliche Flußmündungen (wie die der Vilaine, Loire, Sèvre-Niortaise, Charente und Gironde) ausgezeichnet, zwischen welchen sich ein sandiger Strand mit Morästen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0063,
Frankreich (Landwirtschaft) |
Öffnen |
-du-Nord, Finistère, Ille-et-Vilaine, Marne, Mayenne und Sarthe; 1892 wurden etwa 17,62 Mill. hl gewonnen (Einfuhr 1885: 1,0, 1888: 1,58, 1891: 1,36 Mill. Doppelcentner). Hafer, nach Weizen die wichtigste Getreideart, baut man in Eure-et-Loir, Somme
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0064,
Frankreich (Landwirtschaft) |
Öffnen |
: 248,5, 1892: 223,3 Mill. Frs.; während die Einfuhr sich auf 342,7, 434,3 und 302,1 Mill. Frs. stellte.
In den Depart. Ille-et-Vilaine, Sarthe, Seine-Inférieure, Eure, Calvados, Mayenne und Orne wird viel Obstwein oder Cider bereitet (von 1882 bis 1891
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1041,
von Morbilitätbis Mordfliegen |
Öffnen |
Teil des Landes ein. Schiffbare Flüsse sind Vilaine, Aurav und der kanalisierte Blavet; es wird von dem Kanal von Nantes nach Brest durchschnitten. Etwa ein Drittel des Bodens wird zu Getreidebau verwendet und liefert Roggen (1892: 1 035 000 hl
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Saint Louis-Arkansas-Eisenbahnbis Saint-Marc Girardin |
Öffnen |
(im ehemaligen Kloster), Hospital; Ge-
stüt, Wollspinnerei, Lohgerberei, Fabrikation von
Serge, Tricots, Papier sowie Handel mit Schlacht-
vieh, Pferden, Leinwand und Wein.
Saint Malo (fpr. ßäng). 1) Arrondissement im
franz. Depart. Ille-et-Vilaine
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Saint-Saënsbis Saint-Simon (Claude Henri, Graf) |
Öffnen |
.
Saint Servan (fpr. ßänghärrwäng), Hafenstadt
im Arrondissement St. Malo des sranz. Depart.
Ille-et-Vilaine in der Bretagne, früher Vorstadt von
St. Malo, an der Mündung der Rance, gegenüber
Dinard, südlich bei St. Malo, an der Südseite von
dessen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Tobiasbis Tobler |
Öffnen |
. Gedichtes "Li proverbe au vilain" (ebd. 1895), Ausgaben altital. Sprachdenkmäler in den "Abhandlungen" der Berliner Akademie und Beiträge zu gelehrten Zeitschriften.
Tobler, Ludw., Germanist, Bruder des vorigen, geb. 1. Juni 1827, war von 1866
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0431,
Frankreich |
Öffnen |
701911 KI im Depart. Ille-et-Vilaine,
1899 947 Iii im Dcpart. Calvados, 1693 679 im
Depart. Eure, 1^-1 Mill. in den Depart. Cötes-
du-Nord, Seine-Införieure und Orne. 1895 wur-
den sogar 25586514 Kl produziert. Der Wert der
Ernte von Kastanien
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Maine (Provinz)bis Maine-et-Loire |
Öffnen |
und Sarthe (N.), Indre-et-Loire (O.), Vienne (SO.), Deux-Sèvres und Vendée (E.), Loire-Inférieure (W.) und Ille-et-Vilaine (NW.) begrenzt, hat 7121 qkm, (1891) 518589 E., d. i. 71 auf 1 qkm und eine Abnahme von 1,71 Proz. gegen 1881. M. zerfällt in die 5
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Rancébis Randschit Singh |
Öffnen |
611
Rancé – Randschit Singh
den Linon, erweitert sich unterhalb Dinan zu einem 21 km langen Meeresarm und mündet nach einem Lauf von 110 km im Depart. Ille-et-Vilaine bei St. Malo in den Kanal.
Rancé (spr. rangßeh), Dominique Armand Jean le
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1040,
von Moratschabis Morbihan |
Öffnen |
(spr. -biáng, im Keltischen "kleines Meer"), franz. Departement in der Bretagne, das vom Atlantischen Meere und Finistère, Côtes du Nord, Ille-et-Vilaine und Loire-Inférieure begrenzt wird. Es zählt auf 6798 qkm (1891) 544 470 E. und zerfällt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Mänalosbis Manche |
Öffnen |
.) zwischen Frankreich und England. – Nach ihm ist das Departement La M. benannt, welches, die Halbinsel Cotentin und die Landschaft Avranchin begreifend, vom Meere und von Calvados, Orne, Mayenne und Ille-et-Vilaine begrenzt, 5928 qkm bedeckt und (1891
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0060,
Frankreich (Einteilung und Bevölkerung) |
Öffnen |
Bordeaux 9740 748703 775845 793528 74 +2,28 6 49 553
Hérault Montpellier 6198 441527 439044 461651 74 +5,15 4 36 338
Ille-et-Vilaine Rennes 6726 615480 621384 626875 90 +0,88 6 43 359
Indre Chateauroux 6795 287705 296147 292868 42 -1,11 4 23 245
Indre
|