Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Vollblut
hat nach 1 Millisekunden 60 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Vollblutbis Vollschiff |
Öffnen |
276
Vollblut - Vollschiff.
der Volkszählung (Berl. 1861); Derselbe, Die Aufgaben des Zählwerkes im Jahr 1880 (in der »Zeitschrift des königlich preußischen Statistischen Büreaus« 1879); »Konferenz der Direktoren der statistischen Büreaus
|
||
62% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Volkszeitungbis Vollkommenheit |
Öffnen |
ist der frühere Reichstagsabgeordnete Karl Vollrath.
Volland, soviel wie Faland (s. d.).
Vollbäder, s. Bad.
Vollbauern, s. Bauer, Bauerngut, Bauernstand.
Vollblütigkeit, s. Hyperämie und Plethora.
Vollblutpferd, ein Pferd edler Rasse; man unterscheidet
|
||
27% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0051,
von Volkacherbis Wildhäute |
Öffnen |
LIV
Volkacher - Wildhäute
Volkacher , s.
Wein (617).
Vollblut , s
|
||
3% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 0052a,
Pferderassen. |
Öffnen |
. Yorkshire.
9. Oldenburger .
10. Trakehner.
11. Englisches Vollblut.
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0058,
Pfersee |
Öffnen |
56
Pfersee
lich werden; so z. V. Allgemeines deutsches Gestüt-
lmch ftr Vollblut (10 Bde. mit Supplement; Bd. 6
-9, Verl. 1874-91), Stutbuch des königlich preuß.
Hauptgestüts Trakehnen (ebd. 1878: mit 2 Nach-
trägen 1882,1888), Offizielles
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0195,
Viehzucht (Konstanz und Individualpotenz, Reinzucht, Kreuzung, Inzucht etc.) |
Öffnen |
Vollblut. Ursprünglich ist diese Bezeichnung in der Zucht der englischen Rennpferde entstanden, und noch heute denkt man an die Zugehörigkeit zu den letztern, wenn man von einem Pferd kurzweg sagt, es habe »Blut«. Im weitern Sinn spricht man aber jetzt
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0054,
Pferd |
Öffnen |
die englische Vollblutrasse (Fig. 11).
Die Zucht des engl. Vollblutes begann unter Ja-
kob 1. durch Einführung arab. und später auch türk.
Hengste. Als Stammväter des engl. Vollblutes wer-
den drei Hengste angesehen, nämlich: Byerleys Turc
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0604,
Viehhandel |
Öffnen |
die hohen Preise anlegen läßt. Das deutsche Pferd Savernake hatte 83 Nachkommen, welche zusammen 430388 Mk. gewonnen haben. Die Pferde, welche mit solchen Preisen bezahlt werden, gehören dem englischen Vollblut oder daraus gezogenen Tieren an. Nächst
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0948,
Pferde (Stämme oder Rassen, Altersgrenze etc.) |
Öffnen |
Hengste werden enorme Preise bezahlt. Das Jagdpferd (hunter), das auf den Fuchsjagden geritten wird, ist entweder Vollblut oder sogen. Halbblut (Tafel I, Fig. 3), d. h. es ist aus einer Mischung von Vollblut einerseits und nicht als Vollblut geltenden
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0920,
Bier (nationalökonomische Bedeutung; Geschichtliches) |
Öffnen |
920
Bier (nationalökonomische Bedeutung; Geschichtliches).
bitter und Kohlensäure in erhöhtem Maß. Ein gut gehopftes B. regt die Absonderung des Darmsaftes und die Thätigkeit der Nieren an und befördert bei anhaltendem Genuß Vollblütigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Gradierfaßbis Graditz |
Öffnen |
Landstallmeister und Gestütsdirigent mit zwei Gestütsinspektoren und einem Gestütsroßarzt vor. Nach dem Etat an Pferden zählt das Hauptgestüt G. 10 Hauptbeschäler (darunter 7 Vollblut-, 3 Halbbluthengste), 4 Probierhengste, 206 Zuchtstuten, davon 56
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Kischenbis Kisil-kum |
Öffnen |
379
Kischen - Kisil-kum
550 Pferden hat K. 30 Vollblut- und 130 tzalbblut-
Mutterstuten und 10 Vollblut-Hauptbeschäler.
Kischen, Insel im Persischen Meerbusen, s. Ta-
wilah.
Kischinew (spr. -ness). 1) Kreis im mittlern Teil
des russ
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0278,
Medicin: Blut-, Hautkrankheiten, Respirationsorgane |
Öffnen |
Metastase
Nonnengeräusch
Oedem
Oligämie
Orgasmus
Pachämie, s. Pachyämie
Pachyämie
Plethora
Polyämie
Profus
Sackwassersucht
Sanguineus
Stasis
Thrombosis
Verblutung
Vollblütigkeit, s. Plethora
Wassergeschwulst, s. Oedem
Wassersucht
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0288,
Landwirtschaft: Thierzucht. Biographien. Gärtnerei |
Öffnen |
*
Schlachtgewicht, s. Mast
Thierzucht, s. Viehzucht
Vollblut, s. Viehzucht
Zootechnik
Zucht
Rindvieh.
Rind
Ferse
Kalb
Kalbe
Kolb
Milchwirtschaft
Molkereigenossenschaften, s. Milchwirtschaft
Ochs, s. Rind
Rindvieh, s. Rind
Shorthornrind, s. Rind
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Hyperastheniebis Hyperbel |
Öffnen |
482
Hyperasthenie - Hyperbel
gemeine H. (Plethora, Vollblütigkeit), findet sich aber die H. nur an einzelnen Körperstellen, so nennt man sie eine örtliche. Bei den örtlichen H. sind nur die Haargefäße mit den angrenzenden kleinen Arterien
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0605,
Viehhandel |
Öffnen |
ganz grobwollige, Heidschnucken und Zakelschafe. Vollblut-Merino-Zuchttiere kommen noch auf 300 bis 1000 Mk. und mehr, Halbblut auf 150-400 Mk. Ziegen haben vorzugsweise die Gebirgsländer; ihre Zahl vermehrt sich in Deutschland, weil die Bahnwärter
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0525,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
53
einen Hautausschlag (Säuren); hauptsächlich die Stirn ist sehr damit behaftet. Der Jüngling, 20 Jahre alt, lebt sehr solid, trinkt keinen Alkohol, ist aber ziemlich vollblütig. Dieser Ausschlag dauert bereits 2 Jahre.
Von T. in E. Flaumdecken
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Lungenerweiterungbis Lungenkrankheiten |
Öffnen |
Vollblütigkeit und bei plötzlicher Sistierung menstrueller und hämorrhoidaler Blutungen vor. Mäßige Grade der Lungenkongestion machen keine Symptome; höhere Grade geben sich durch Kurzatmigkeit und erschwertes keuchendes Atemholen, durch das Gefühl
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Lungenkrautbis Lungenschnecken |
Öffnen |
und wird so zur letzten Todesursache. Die Behandlung besteht in der Anwendung reizender Fuß- und Handbäder, kalter Anspritzungen und belebender Riechmittel; bei kräftigen und vollblütigen Kranken hat ein Aderlaß, bei starker Schleimüberfüllung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0005,
Aachen |
Öffnen |
ist der Gebrauch dieser Quellen bei
Vollblütigkeit, fieberhaften Beschwerden, bedeutender Schwäche innerer wichtiger Organ e und großer allgemeiner Aufregung des Nervensystems.
Der seit 1865
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Bergisch-Gladbachbis Bergleute |
Öffnen |
, und die Erscheinungen der B. treten an ihm zurück. Nicht alle Menschen sind für die B. gleich empfänglich; am stärksten werden starke, vollblütige und fettleibige Individuen davon betroffen. Für Herz- und Lungenkranke ist die B. gefährlich. Bei klarer, wasserarmer
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Dampfgeschützbis Dampfkessel |
Öffnen |
(verschimmeltem) Heu, nachteilig. Dem Kehlkopfspfeifen liegt in vielen Fällen eine erbliche Anlage zu Grunde, welche sich häufig bei der Zucht des englischen Vollblut-Rennpferdes geltend macht. Die D. ist in der Regel unheilbar und gilt, da sie den
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Eddelakbis Edelmann |
Öffnen |
, im Gegensatz zum Niedrigen, das unter dieses herabsinkt. Der Diamant, der als Stein, der Tokayer, der als Wein, die Pfirsich, die als Frucht, das englische Vollblut, das als Pferd, der Mensch, der als Mensch sich vor seinesgleichen auszeichnet, werden e
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Eklatbis Eklektiker |
Öffnen |
, befällt vorzugsweise Frauen, welche zum erstenmal schwanger sind, und zwar selten vor dem sechsten Monat, meist erst während des Gebäraktes, nur zuweilen auch während des Wochenbettes. In der Regel leiden nur kräftige, vollblütige, zugleich aber
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Ertrinkenbis Eruptiv |
Öffnen |
behandelt werden (s. Erfrierung). Läßt sich dann aus dem aufgedunsenen, roten Gesicht, der vollblütigen Beschaffenheit, dem apoplektischen Habitus des Menschen abnehmen, daß ein Schlagfluß eingetreten ist, so wird zuerst ein Aderlaß notwendig
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Eustylosbis Euterpe |
Öffnen |
Entzündung, welche namentlich bei jungen vollblütigen Tieren kurz vor oder bald nach dem Gebären häufig vorkommt, erscheint zwar das ganze E. bedeutend angeschwollen; aber die Geschwulst ist nicht hart, sondern weich und gibt bei Eindrücken mit den Fingern
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Fliegende Brückenbis Fliegendes Korps |
Öffnen |
Büschel.
Fliegende Brücken, s. Brücken, S. 501.
Fliegende Hitze, bei reizbaren, vollblütigen Personen schnell entstehendes und vergehendes Gefühl von Hitze, meist mit augenblicklicher Gesichtsröte verbunden, beruht auf schnell vorübergehender
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1020,
Geheimmittel |
Öffnen |
Lesington, für Vollblütige, Korpulente, bei sitzender Lebensweise, als Schutzmittel gegen ansteckende Krankheiten etc., bestehen aus Skammonium, Rhabarber und Seife.
Amykos-Aseptin von Barnängen in Schweden, ein gegen alle nur denkbaren Leiden
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0008,
Gehirnentzündung |
Öffnen |
geschlechtliche Erregung (Samen, resp. Mutterkoller). Bei der Kur werden Pferde unangebunden in einen gehörig zu verschließenden, kühlen und gut zu lüftenden Raum eingestellt. Beim Ausbruch der Krankheit ist bei vollblütigen Tieren ein Aderlaß angezeigt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Gradierwagebis Gradmessungen |
Öffnen |
ist eine Zuckerraffinerie, die 1885: 289,000 Pud Raffinade fabrizierte.
Graditz, Hauptgestüt im preuß. Regierungsbezirk Merseburg, Kreis Torgau, nahe der Elbe, hat (1885) 238 evang. Einw. Das Gestüt zählte Anfang 1886: 5 Vollblut- und 6 Halbbluthengste, 158
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Haläsabis Halberstadt (Fürstentum) |
Öffnen |
, das Produkt der Paarung eines Vollbluttiers mit einem noch nicht veredelten Tier von derselben oder von einer andern Rasse derselben Art. Bei Pferden wird meist nur das Produkt der Kreuzung mit englischem oder orientalischem Vollblut als H. bezeichnet
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Heubis Heuasthma |
Öffnen |
gemischtes Futter vor und gibt nur einen Teil des Futters in H. Die Kleearten, die Luzerne und die Esparsette liefern besseres H. als das Wiesengras. Alles Futter, welches zu H. gemacht werden soll, muß mit beginnender Blüte oder in der Vollblüte
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Hypallagebis Hyperbasis |
Öffnen |
als Vollblütigkeit bezeichnet wird. Man unterscheidet Blutwallung und Blutstauung. Das wesentlichste Merkmal der Blutwallung (Fluxion) ist der vermehrte Zufluß von arteriellem Blut, sie wird deshalb auch als arterielle H. (unpassend als aktive H
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Lungenentzündungbis Lungenfäule |
Öffnen |
, Angaben dieser Art bedürfen noch der Bestätigung. Die Behandlung wurde früher mit reichlichen Blutentziehungen eingeleitet, welche jedoch nur bei sehr vollblütigen Personen von Nutzen sind. Man beschränkt sich jetzt darauf, das Fieber zu mäßigen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Lungenfellbis Lungenprobe |
Öffnen |
), der Blutandrang nach den Lungen, tritt vorübergehend bei starken körperlichen Anstrengungen, bei Gemütsbewegungen heftiger Art, im Rausch, beim Aufenthalt in zu warmer Luft und periodisch bei jugendlichen, reizbaren Personen, bei Vollblütigkeit, nach
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Ohnvogelbis Ohr |
Öffnen |
. dgl. Die Anwendung stark riechender Substanzen und flüchtiger Reizmittel vermeide man bei solchen, welche vollblütig sind und ein heißes, rotes Gesicht haben; man besprenge hier vielmehr Gesicht und Herzgegend mit kaltem Wasser und gebe kalte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Onesandrosbis Onomakritos |
Öffnen |
besonders in den spätern Jahren immer mehr aufkommt. Sie hält 5-7 Jahre aus und liefert einen sehr reichen Schnitt, der in der Vollblüte abgebracht und gewöhnlich grün verfüttert wird. Das Futter übertrifft alle Kleearten und eignet sich für alle Haustiere
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0947,
Pferde (Alterskennzeichen, "Blut", Stämme) |
Öffnen |
die Abstammung der P. aus edlen Geschlechtern, mit Vollblut hingegen jetzt usancemäßig ausschließlich das englische Vollblutpferd.
Stämme der Pferde.
(Hierzu die Tafeln "Pferderassen I und II".)
Das arabische Pferd (s. Tafel I, Fig. 1), die älteste
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Pleskowbis Pletsch |
Öffnen |
der Renaissance, Bd. 1: "G. G. P." (Jena 1874).
Plethora (griech.), s. Vollblütigkeit.
Pléthron (griech.), griech. Längenmaß, 100 griechische Fuß, der sechste Teil des Stadion; als Flächenmaß = 950,5 qm. Die römischen Schriftsteller übersetzten P
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Polterabendbis Polyästhesie |
Öffnen |
Gewächse mit solchen Blüten enthält.
Polyämie (griech.), s. v. w. Vollblütigkeit.
Polyandrie (griech., "Vielmännerei"), Verbindung einer Frau mit mehreren Männern. Sie ist am verbreitesten unter den Völkern auf Ceylon, in Indien, insbesondere
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0278,
von San Giuliobis Sanitätsdetachements |
Öffnen |
. blutrot.
Sanguinisch (v. lat. sanguis, Blut), blutreich; leicht empfänglich für frohe Stimmung, von lebhafter Körper- und Gemütsart; Sanguiniker, ein vollblütiger Mensch, Hitzkopf, ein Mensch von sanguinischem Temperament (s. Temperament).
Sanguis
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0742,
Schwein (englische, amerikanische etc. Rassen) |
Öffnen |
Verbesserung der einheimischen Schweine der natürlichen Rassen verwandt worden. Die letztern werden mehr und mehr verdrängt, die reinen Landschweine werden immer seltener, während die Schweine der englischen Kulturrassen (die edlen) als Vollblut
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Wolffischbis Wolfram |
Öffnen |
auf, daß seine leichten, geistreichen Plaudereien als die eines Vollblut-Parisers aufgenommen und geschätzt werden. Wolffs Artikel im »Figaro«, insbesondere seine Salonberichte wie seine Reisebriefe, erfreuen sich noch jetzt einer großen Beliebtheit
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Pfizerbis Pflanzengeographie |
Öffnen |
), die Rassenbrände sind dieselben wie in Radautz. Bábolna im Komorner Komitat, an der Raabbahn belegen und 4038 Hektar Fläche umfassend, ist ein rein arabisches Zuchtgestüt, in dem 130-150 Stuten, davon 20 Vollblut, gehalten werden. Brandzeichen des
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Anästhetikabis Anatas |
Öffnen |
sehr vollblütig und fettleibig oder durch Krankheit erschöpft ist, oder wenn er an einer großen Reizbarkeit des Nervensystems, an Gehirn- oder Herzkrankheiten leidet. Auch die Anästhesierung in der Geburtshilfe hat man allmählich auf sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Bittgängebis Bitzius (Albert) |
Öffnen |
Anstalten), das Vogelsche, Franksche, Henrysche. Den B. nahe stehen manche abführende Solen (z. B. von Kösen, Wittekind) und das Meerwasser selbst. Die B. werden meist bei vollblütigen Personen gegen Kongestionen nach Kopf und Brust angewendet
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Fliegende Füchsebis Fliesen |
Öffnen |
Hitze, schnell entstehendes nnd
ebenso schnell wieder vergehendes, meist mit Ge-
sichtsröte verbundenes Gefühl von Hitze, das bei
nervös erregbaren und vollblütigen Personen oft
auf die geringfügigste Veranlassung hin sich ein-
stellt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0673,
Geheimmittel |
Öffnen |
671
Geheimmittel
American Pills von Boldt Lesington, für Vollblütige, Korpulente, als Schutzmittel gegen Epidemien u. s. w., bestehen aus Scammonium, Rhabarber und Seife: Preis der Schachtel 2 M. 40 Pf., Wert 60 Pf.
Anadoli von Kreller
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Gesteinsbohrmaschinenbis Gesundheit |
Öffnen |
. Fast in
allen civilisierten Ländern bestehen solche G., beson-
ders bezüglich des engl. Vollblutpferdes, das nur
für Vollblut gilt, wenn es sich an der Hand dieses
G. auf das (leuLial Lwcldook zurückführen läNt.
Gestüte, s. Pferdezucht
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Gradlbis Gradmessung |
Öffnen |
noch immer auf engl. Vollblutstuten zurückgegangen werden. Der bei weitem größte Teil der jetzigen Graditzer Vollblut-Mutterstuten ist bereits in G. selbst gezogen. G. repräsentiert den Reitschlag, während auf den übrigen Vorwerken der starke Reit
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Halbblutbis Halberstadt |
Öffnen |
genannt. Der Ausdruck H. ist be-
sonders in der Pferdezucht (s. d.) gebräuchlich, und
man bezeichnet damit im allgemeinen jedes edlere
Pferd, das nicht Vollblut ist.
Halbborten, Borten, deren Kette aus Seide
und deren Einschlag abwechselnd
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Kirschenspinnerbis Kis-Bér |
Öffnen |
, an der Linie Stuhlweißenburg-Uj-Szöny der Österr. Südbahn, hat (1890) 642 E., Post, Telegraph und ein berühmtes Staatsgestüt. K. züchtet engl. Vollblut- und edle Halbblutpferde des Reit- und leichten Wagenschlags. Bei einem Gesamtbestand von etwa
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Plesiosaurusbis Plethora |
Öffnen |
. Schultze, P. und seine reform. Be-
strebungen (Bd. 1 der "Geschichte der Philosophie
der Renaissance", Jena 1874).
Plethora (grch.), der Vlutreichtum des ganzen
Körpers (die Vollblütigkeit ein Zeichen guter
Gesundheit) oder der einzelnen Teile (s
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Polspannungbis Polyästhesie |
Öffnen |
mehr als zwei Bündeln verwachsen sind.
Polyägos, alter Name der Insel Pelagonisi.
Polyämie (grch.), Vollblütigkeit, s. Plethora.
Polyandrĭa, 13. Klasse des Linnéschen Pflanzensystems , alle Pflanzen, deren Blüten mehr als 20 hypogyne Staubgefäße
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Seebäderbis Seebären |
Öffnen |
die S. bei Vollblütigkeit, chronischen
Magen- und Leberkrankheiten, akuten Rheumatis-
men, chronischem Lungenkatarrh und Lungenschwind-
sucht. Bäder von erwärmtem Seewasser verdienen
in manchen Fällen den Vorzug. Die passendste Zeit
zu
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Stahlkammernbis Stair |
Öffnen |
.), bei Verdauungsbeschwerden u. dgl. Dagegen vermeidet man sie bei Vollblütigen, zu Schlagfluß geneigten, bei Lungenkranken (Tuberkulösen). Das Wasser wird entweder getrunken oder zu Bädern verwendet. Es schmeckt herb, tintenähnlich
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Steiger (Heinrich Adolf)bis Stein (Bezirkshauptmannschaft und Stadt) |
Öffnen |
Vollblut-Merino-Stammschäferei Leutewitz zählt zu den ersten ihrer Art. Als Schriftsteller hat sich S. durch Arbeiten über die Erziehung junger Landwirte, Berufsziel und Berufsglück in der Landwirtschaft, Rentabilität der größern und mittlern
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Trajectum ad Mosambis Traktat |
Öffnen |
und 350 Mutterstuten. Von erstern gehören der Regel nach 6-9 dem engl. Vollblut an. Die Mutterstuten sind edles Halbblut, und die Aufgabe T.s liegt ausschließlich in der Züchtung eines edlen Halbblutpferdes. Dem Gebrauchszweck der Produkte entsprechend
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Wolle (in der Jägersprache)bis Wollin |
Öffnen |
Zaupelschaf1 50,687 7,012 17,870 2,441 21,900
Merino1 50,661 7,062 17,518 3,636 21,123
Desgl.2 50,65 7,02 17,71 2,31 22,31
Zwei Rambouillet (Vollblut)3 49,58-50,46 7,19-7,37 15,54-15,73 3,43-3,69 21,01-24,00
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Polychromographiebis Polydesmus |
Öffnen |
(Polykladie, grch.), s. Mißbildungen (Bd. 11, S. 930 a).
Polycythämie (grch.), Vollblütigkeit.
Polydakty̆lie (grch.), s. Plethomelie.
Polydésmus Mont., Pilzgattung aus der Familie der Pyrenomyceten (s. d.). Eine Art ruft auf Raps und Rübsen
|