Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Wörgl
hat nach 0 Millisekunden 35 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Worgenbis Wörlitz |
Öffnen |
).
Worgen, s. Balzen.
Wörgl, richtiger Kufstein-Wörgl, Stadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft und dem Gerichtsbezirk Kufstein in Tirol, am Einfluß der Brixener Ache in den Inn, in 506 m Höhe, an den Linien Kufstein-Ala der Österr. Südbahn
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Britomartisbis Brixlegg |
Öffnen |
(1829 m), von der Brixenthaler Ache durchflossen, die unterhalb Wörgl in den Inn mündet, mit den Ortschaften Brixen im Thal, in 785 m Höhe, mit (1890) 1083 E. und einer großen Kirche, und Hopfgarten (s. d.), beide an der Linie Salzburg-Wörgl
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Hopfenbrüderschaftbis Hopkinson |
Öffnen |
Hopfenernten, besonders in den Gegenden am Unterrhein vernichtet.
^[Abb.]
Hopfensteuer, s. Biersteuer.
Hopfgarten, Marktflecken in der österr. Bezirkshauptmannschaft Kitzbühel, im Brixenthale, in 619 m Höhe, an der Linie Salzburg-Wörgl der Österr
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Brixenthalbis Broadwood and Sons |
Öffnen |
Bde.).
Brixenthal, ein Alpenthal in Tirol, Bezirkshauptmannschaft Kitzbühel, von der Brixenthaler Ache durchflossen, die bei Wörgl in den Inn mündet, und von der Giselabahn durchzogen, enthält die Orte Hopfgarten, Itter, Westendorf, Kirchberg
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Chatamlichtbis Chateaubriand |
Öffnen |
963
Chatamlicht - Chateaubriand.
und binnen 24 Stunden erschießen zu lassen. Aber, ein besserer Ingenieur als General, bei Wörgl von den überlegenen Bayern und Franzosen geschlagen, mußte er sich durch Salzburg und Steiermark nach Ungarn
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0465,
Heß |
Öffnen |
der Tiroler Grenze, 1832 das Gefecht bei Wörgel ^[richtig: Wörgl] in Tirol. 1833 begleitete er den König Otto nach Griechenland und zeichnete hier unter anderm dessen Einzug in Nauplia, den er 1835 in einem großen, an Porträten reichen Gemälde ausführte
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Hopfenbrüderschaftbis Hopp. |
Öffnen |
, Bezirkshauptmannschaft Kitzbühel, 619 m ü. M., im Brixenthal an der Giselabahn (Salzburg-Wörgl) gelegen, mit Bezirksgericht, Sensenschmieden, Glashütte und (1880) 763 Einw.; Ausgangspunkt für die Besteigung der Hohen Salve (s. d.).
Hopfgarten, 1) August, Maler, geb
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Inletbis Innere Mission |
Öffnen |
Querthal, an dessen Ausgang Landeck, ein Knotenpunkt von Straßenzügen, 837 m ü. M. liegt und die Rosanna aus dem Stanzer Thale links einmündet. Von hier beginnt das wieder östlich und nordöstlich sich hinziehende untere Längenthal des I., das bis Wörgl
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Saalfeldenbis Saaralben |
Öffnen |
der Staatsbahn Salzburg-Wörgl, unfern der Saalach gelegen, mit schöner neuer Kirche und (1880) 1182 Einw. Nördlich von S. das hoch gelegene alte Schloß Lichtenberg. Im Hintergrund ragen die Wände des Steinernen Meers, welches von hier aus bestiegen wird, schroff
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0242,
Salzburg (Herzogtum, Erzbistum) |
Öffnen |
- und Durchfuhrhandel ist neben den guten Landstraßen die westliche Staatsbahn wichtig, die mit der Linie über Salzburg nach Wörgl und der Abzweigung von Bischofshofen über Radstadt gegen Selzthal das Land durchzieht. An Lehranstalten besitzt das Land außer den
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0243,
Salzburg (Stadt) |
Öffnen |
.) an beiden Ufern der reißenden Salzach, die hier zwischen zwei isolierten Hügeln von Kalkbreccie, dem Mönchs und Kapuzinerberg, eingeengt dahinströmt, und an der westlichen Staatsbahn Wien-S., an welche sich hier die Staatsbahnlinie S.-Wörgl
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Sankt Gotthardtbis Sankt Kreutz |
Öffnen |
der Eisenbahnen ist S. ein Hauptverkehrsort des Saarbrücker Bergbaureviers geworden. - 2) (S. im Pongau) Marktflecken im österreich. Herzogtum Salzburg, über der Salzach gelegen, Station der Staatsbahnlinie Salzburg-Wörgl, ist seit dem Brand von 1855 neu erbaut
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0723,
Tirol (Handel, Verkehrswesen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
den Handel mit dem In- und Ausland wie auch den Transithandel. Das Land wird von der Linie Kufstein-Ala (Brennerbahn) mit der durch das Pusterthal führenden Seitenlinie Franzensfeste-Lienz-Marburg, dann von den Staatsbahnlinien Salzburg-Wörgl
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Zellbis Zelle |
Öffnen |
855
Zell - Zelle.
im Pinzgau und an der Staatsbahnlinie Salzburg-Wörgl gelegen, 754 m ü. M., beliebter
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0442,
Alpen (Geologischer Bau) |
Öffnen |
Gruppe von Thälern bilden die Durchbruchsthäler, die Gebirgsketten quer durchbrechen (Rhônethal zwischen Martigny und Genfer See, Innthal zwischen Wörgl und Kufstein, Salzach zwischen Bischofshofen und Salzburg, Enns zwischen Admont und Steyr u.s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Alpentruppenbis Alpenvereine |
Öffnen |
, die bei Wörgl von der Linie Rosenheim-Innsbruck abzweigt, über Kitzbühel und Hochfilzen (969 m) ins Unter-Pinzgau und Pongau führt und mit der Salzburger Linie vereinigt Radstadt erreicht, dann das Ennsthal hinabführt und bei Selzthal in die Bahn
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Bischoffszellbis Bischofshut |
Öffnen |
Wallfahrtsort.
Bischofshofen, Markt im Gericktsbezirk Werfen der österr. Bezirkshauptmannschaft St. Johann in Salzburg, in 547 m Höhe, links der Salzach, am Fuße des «Ewigen Schnees» oder der übergossenen Alpe (2938 m), an den Linien Salzburg-Wörgl und B
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Chasseurs d'Afriquebis Châteaubriand |
Öffnen |
überlegenen Franzofen und Bayern
an, wurde aber 13. Mai bei Wörgl gänzlich ge-
schlagen, sodaß er an den folgenden kriegerischen
Ereignissen nicht weiter teilnahm. Nach dem Frie-
den von^Vien wurde er Kommandant von Öster-
reichisch-Schlesien
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0215,
Französisch-Österreichischer Krieg von 1809 |
Öffnen |
, eine Division vor Jellachich bei Radstadt stehen lassend, mit zwei Divisionen ins nördl. Tirol; Chasteler stellte
sich bei Wörgl auf, um ihn aufzuhalten, wurde jedoch 13. Mai nach Volders bei Hall zurückgedrängt, nachdem tags zuvor die Bayern Kufstein
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Gaisbis Gajus |
Öffnen |
über
dem Parke von Äigen; der Gipfel (1286 uy trägt
ein Hotel und Aussichtsturm. Seit 25. Mai 1887
fährt eine 5,3 1cm lange schmalspurige (1 m) Zahn
radbahn von der Station Parsch der österr. Staat^-
bahnlinie Salzburg-Wörgl über die Zistelalp
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Giselabis Giskra |
Öffnen |
in Zerwürfnis. Sie starb 15. Febr. 1043. Der Dom in Speyer
wurde ihre wie Konrads II. Grabesstätte.
Gisĕlabahn (benannt nach der zweiten Tochter Franz Josephs I.) oder
Salzburg-Tiroler Eisenbahn , von Salzburg über Bischofshofen nach Wörgl
(192
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Halle (in Belgien)bis Hallein |
Öffnen |
des falzreichcn Dürnbergs
(s. d.) an der bayr. Grenze und an der Linie Salz-
burg-Wörgl der Qstcrr. Staatsbahnen, Sitz eines
Bezirksgerichts (131,73 |
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Heß (Joh. Jak.)bis Heß (Peter von) |
Öffnen |
-
treten, zog er auch Scenen aus den Tirolerkriegen
von 1805 und 1809 in seinen Vereich. So in dem
Gefecht bei Wörgl und in dem Kampf bei Pah Strub
(Schlachtensaal der Residenz in München). 1832-33
war H. im Gefolge des Königs Otto
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Kittfalzbis Kiushiu |
Öffnen |
., in der Thalweitung der
Kitzbühler Ache, in 737 m Höhe, am Fuße des eine weite Aussicht bietenden Kitzbühlerhorns (1994 m), in schöner Umgebung, an der
Linie Bischofshofen-Wörgl der Österr. Staatsbahnen, hat (1890) 1981 E., Post, Telegraph, ein
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Pinzgauer Pferdbis Pipa |
Öffnen |
Pinzgauer Straße
führt von Lend über Mittersill nach Tirol und die
Salzburg-Tiroler Linie (Giselabahn) der Kaiserin-
Elisabeth-Bahn durch das Sahachthal bis Vrnck und
von da über Zell und Kitzbühel nach Wörgl. Der
P. entspricht der heutigen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Raurisbis Rautengrube |
Öffnen |
mit den Parallelthälern, östlich dem Gasteiner-,
westlich dem Fuscherthale, an schönen und großartigen
Landschaftsbildern wetteifert, an der Linie Vischofs-
Hofen-Wörgl (Station R.-Kitzloch 9 km entfernt) der
Österr. Staatsbahnen, hat (1890) 549
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0239,
Salzburg (Bezirkshauptmannschaft und Stadt in Österreich) |
Öffnen |
die vier Brücken führen, in reizender Gegend zwischen Kapuzinerberg (650 m) und Mönchsberg (502 m), an den Linien Wien-S. (314 km) und S.-Bischofshofen-Wörgl (191 km) der Österr., S.-Rosenheim-München (153 km) und S.-Bad Reichenhall (22 km) der Bayr
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Salzburg (Stadt in Ungarn)bis Salzburg (Schloßruine) |
Öffnen |
der Linie S.-Wörgl der Österr. Staatsbahnen, und mit S. durch Straßenbahn verbunden. Eine weite Aussicht bietet die im Norden von S. auf einem Hügel gelegene, 1634 erbaute Wallfahrtskirche Maria-Plain (525 m). – S., das alte Juvavum, ward während
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Schwarzwaldbahnbis Schwebegeräte |
Öffnen |
der Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts (609,31 qkm, 14204 E.), am rechten Ufer des Inns und an der Linie Wörgl-Innsbruck der Österr. Staatsbahnen und der Österr. Südbahn, hat (1890) 3913, als Gemeinde (mit dem Dorfe S.) 5888 E., eine mit Kupferplatten
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Feuerversicherungbis Finanzreform |
Öffnen |
in Tirol,
im Schwarzachenthal, an der Linie Salzburg-Wörgl
der Österr. Staatsbahnen, hat (1890) 1766 E., eine
Quelle, welche angeblich 1354 die letzte Gräsin
Margarete Maultasch von einem Fieber geheilt hat,
woher der Name des Ortes stammt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Zell (in Österreich)bis Zelle (Pflanzenzelle) |
Öffnen |
). - 2) Z. am See, Marktflecken und Sitz der Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts (573,5 qkm, 7849 E.) im Pinzgau, in 754 m Höhe, am westl. Ufer des Zeller Sees (s. d.) und an der Linie Salzburg-Wörgl der Österr. Staatsbahnen sowie an
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Aidesbis Aigisthos |
Öffnen |
und dem Gerichtsbezirk Salzburg, 5 km südöstlich von Salzburg, an der Linie Salzburg-Wörgl der Österr. Staatsbahnen, hat (1890) 240, als Gemeinde 1796 E., Schloß des Fürsten Schwarzenberg mit schönem Park (18. Jahrh.) und kleines Mineralbad. Von dem zu A
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Gabbrobis Gabel |
Öffnen |
mit Serpentin vergesellschaftet, der wahrscheinlich aus ihnen hervorgegangen ist. In noch andern G. (z. B. von Wurlitz bei Hof, Wörgl in Tirol, Rauris in Salzburg, Marmels in Graubünden, Corsica) ist der Plagioklas durch Saussurit (s. d.) ersetzt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Saalfeldenbis Saarbrücken |
Öffnen |
118
Saalfelden – Saarbrücken
Saalfelden, Markt in der österr. Bezirkshauptmannschaft Zell am See in Salzburg, in 725 m Höhe, in einem Thalkessel der Saalach, am Südrand des Steinernen Meers und an der Linie Bischofshofen-Wörgl der Österr
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Zellensystem (im Gefängniswesen)bis Zellgewebe |
Öffnen |
(Glocknergruppe) ist äußerst bevorzugt und bietet schöne Fernblicke. Am Westufer ziehen Straße und Eisenbahn (Salzburg-Wörgl) dahin. – 2) Z. S., auch Irrsee genannt, See in Oberösterreich, nordwestlich vom Mondsee, mit dem er durch die Zeller Ache
|