Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Wattenbach hat nach 1 Millisekunden 64 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 1019, von Wattenbach bis Wechselstrom Öffnen
1017 Wattenbach - Wechselstrom sollen für Kraftverteilung mit 500 Volt, für Beleuchtungszwecke mit 120 Volt arbeiten. Eine ähnliche Anlage ist in der Nähe von Lyon erbaut, um die Wasserkraft der Rhône nutzbar zu machen; es sind ebenfalls 20
99% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0443, von Watteau bis Wattenmeer Öffnen
oder Wattenfahrern beschiffen, die höchstens 2 m tief im Wasser gehen. Vgl. Marschland. Wattenbach, Wilhelm, deutscher Geschichtsforscher, geb. 22. Sept. 1819 zu Ranzau in Holstein, studierte 1837-41 zu Bonn, Göttingen und Berlin Philologie, ward 1843
50% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0552, von Wattenbach bis Watts Öffnen
550 Wattenbach – Watts und den vorliegenden Düneninseln hinziehen (s. die Karte bei Artikel Seekarten) und bei der Ebbe ganz oder teilweise vom Meere (Wattenmeer) verlassen sind. Man unterscheidet auf den Seekarten gewöhnlich: Watt
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0814, von Palaimon bis Paläographie Öffnen
) und Wattenbach, Das Schriftwesen im Mittelalter (Lpz. 1871; 3. Aufl., ebd. 1896); E. M. Thompson, 6r66k anä I.atin?a- i60Al3.pkx (Lond. 1893); Quaritsch, I^ikoZrgM^. Not68 upon tk6 Iiistor^ ot ^ritiuF anä t1i6 msäiL- val art ok Illumination (ebd
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0208, von Dümmler bis Dumont Öffnen
Ludwig, deutscher Geschichtsforscher, geb. 2. Jan. 1830 zu Berlin, studierte in Bonn und Berlin Geschichte unter Löbell, Ranke und Wattenbach, erwarb 1852 in Berlin auf Grund der Schrift "De Arnulfo Francorum rege" die Doktorwürde, hielt sich längere Zeit
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0615, von Palaoinseln bis Paläontologie Öffnen
, Palaeographia critica (Mannh. 1817-29, 4 Bde.); Champollion-Figeac, Paléographie universelle (Par. 1839-41, 4 Bde.); Pertz, Schrifttafeln zum Gebrauch bei diplomatischen Vorlesungen (Hannov. 1844-69, 10 Hefte); Wattenbach, Schrifttafeln zur Geschichte
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0628, von Bruno (Heilige) bis Bruno (Giordano) Öffnen
» , Bd. 4 (Hannov. 1839; auch besonders abgedruckt in der Ausg. der «Scriptores rerum Germanic.» , ebd. 1841) hg. und von Jasmund («Die Geschichtschreiber der deutschen Vorzeit», Bd. 30, 2. Aufl., neu bearbeitet von Wattenbach, Lpz. 1890) ins
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0896, Geschichte Öffnen
, Moltke und Gerlach zu nennen, von biogr. Darstellungen die von Droysen, Arneth, Delbrück, Koser, Lehmann, Haym u. a. Wesentliche Förderung erhielten auch die geschichtlichen Hilfswissenschaften der Paläographie und Diplomatik durch Wattenbach, Stumpf
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0023, von Helmhühner bis Helmstadt Öffnen
» und im Separatabdruck der «Scriptores rerum Germanicarum» (Hannov. 1868), übersetzt von Laurent (Berl. 1852; 2. Aufl. von Wattenbach, Lpz. 1889). – Vgl. die Dissertationen von Voelkel (Gött. 1873), Hirsekorn (Halle 1874), Regel (Jena 1883); ferner
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0695, von Widukind (Geschichtschreiber) bis Wied Öffnen
rerum Germanicarum», 3. Ausg., Hannov. 1882); übersetzt von Schottin, neu bearbeitet von Wattenbach in den «Geschichtschreibern der deutschen Vorzeit» (Lpz. 1882). – Vgl. Köpke, W. von Corvei (Berl. 1867); J. Raase, W. von Corvei (Dissertation
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0541, von Buch (Zählmaß) bis Buch (Personenname) Öffnen
); Wattenbach, Das Schriftwesen im Mittelalter (2. Aufl., Leipz. 1876); "Le livre" (Monatsschrift, Par. 1880 ff.). Das B. im modernen Sinn (als aus zusammengefalteten Blättern bestehend) wurde, seinem Wert oder seiner Bedeutung entsprechend, schon
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0042, Geschichte: Historiker der neuern Zeit Öffnen
30 Geschichte: Historiker der neuern Zeit. Treitschke, v. Turmayer, s. Aventinus Usinger Vehse Venedey Voigt, 2) J. 4) G. Wachsmuth Waitz, 1) G. Wattenbach Weber, 11) K. v. 13) G. Wedekind Weech, v. Wegele Weil Weiße
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0235, von Neisser Schneeberg bis Nektarien Öffnen
. Jahrh. Ein Verzeichnis der durch den Druck bekannt gemachten N. findet sich bei Wattenbach, "Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter" (2 Bde., 6. Aufl., Berl. 1893-94). Zu unterscheiden von den N. sind die Verbrüderungsbücher, in welche Lebende
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0604, von Annabergit bis Annalen Öffnen
vertauscht wurde. Diese A. und Chroniken des Mittelalters sind mehrfach gesammelt worden: für Deutschland am vollständigsten von Pertz ("Monumenta Germaniae historica"), vgl. Wattenbach, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter (4. Aufl., Berl
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0891, von Bibliothek bis Bibliothekographie Öffnen
Tagen den Ungarn zurückerstattet hat, sind nur ein höchst dürftiger Überrest von den 50,000 Bänden der ehemaligen Corvina. Über die Bibliotheken des Mittelalters überhaupt gibt erschöpfende Auskunft W. Wattenbach, Das Schriftwesen im Mittelalter (2. Aufl
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0522, Bruno Öffnen
. Sie ist herausgegeben von Pertz in den "Monumenta Germaniae historica, Scriptores", Bd. 5 (deutsch von Wattenbach, Berl. 1853). 4) B. von Köln, der Heilige, Stifter des Kartäuserordens, geboren um 1040 zu Köln aus edlem Geschlecht, studierte in Reims, wurde
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0578, von Buchheim bis Buchholz Öffnen
Geschichte des deutschen Buchhandels (Leipz. 1851-53, 2 Bdchn.); Wattenbach, Das Schriftwesen im Mittelalter (2. Aufl., das. 1875); Lempertz, Bilderhefte zur Geschichte des Bücherhandels (Köln 1853-65, 13 Hefte); "Archiv für Geschichte des deutschen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0108, von Chronik bis Chronologie Öffnen
im Mittelalter" von W. Wattenbach (bis zur Mitte des 13. Jahrh.; 5. Aufl., Berl. 1885, 2 Bde.) und O. Lorenz (bis Ende des 14. Jahrh.; 2. Aufl., das. 1875); mit mehr bibliographischen Details und nicht bloß für Deutschland Potthasts "Bibliotheca
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0389, von Cypselus bis Cysten Öffnen
später kanonisiert. Ihr Tag ist in der römischen Kirche der 9. März, in der griechischen der 11. Mai. Vgl. Wattenbach, Beiträge zur Geschichte der christlichen Kirche in Mähren und Böhmen (Wien 1849); Ginzel, Geschichte der Slawenapostel Cyrill
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0910, Deutschland (Litteratur zur Geschichte) Öffnen
der deutschen Geschichte (5. Aufl. von Waitz, Götting. 1883); Wattenbach, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter (5. Aufl., Berl. 1885, 2 Bde.); Lorenz, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter seit dem 13. Jahrhundert (3. Aufl
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0435, von Formelbücher bis Formenlehre Öffnen
", Bd. 1, Weim. 1861); Arnold von Protzans "Summula dictaminum", von Wattenbach herausgegeben ("Codex diplomaticus Silesiae", Bd. 5, Bresl. 1862); das Formelbuch des königlichen Notars Heinricus Italicus, von Joh. Voigt (Wien 1863); das "Baumgartenberger
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0875, von Grüner Zinnober bis Grünhagen Öffnen
: "Geschichtsquellen Breslaus im 14. Jahrhundert" (Bresl. 1860), "Regesten zur schlesischen Geschichte bis 1290" (2. Aufl., das. 1876 bis 1884) und "Registrum S. Wenceslai" (mit Wattenbach, 1865); ferner "Geschichtsquellen der Hussitenkriege" (Bresl. 1871
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0116, von Handschriftendeutung bis Handschuhe Öffnen
massenhaften Sanskrithandschriften, die in den großen in Indien befindlichen Sammlungen aufgespeichert sind. Vgl. noch H. Hofmann, Handschriftenkunde für Deutschland (Bresl. 1831); Wattenbach, Das Schriftwesen im Mittelalter (2. Aufl., Leipz. 1875
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0228, von Häusser bis Haussonville Öffnen
) und die "Geschichte des Zeitalters der Reformation, 1517-1648" (das. 1868, 2. Aufl. 1880). Vgl. Wattenbach, Ludwig H., ein Vortrag (Heidelb. 1867). Haußmann (franz., spr. ößmann), Georges Eugène, Baron, Präfekt von Paris, geb. 27. März 1809 zu Paris, Sohn
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 1020, von Königin Maria-Hütte bis Königsberg Öffnen
("Die K. H.", Wien 1860), Büdinger (in Sybels "Historischer Zeitschrift" 1859 und "Die K. H. und ihre neuesten Verteidiger", Leipz. 1859), Wattenbach (in genannter Zeitschrift 1863), Vasek (1879), Schembera (Wien 1882 u. 1886) sowie die Professoren
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0439, von Meisterlauge bis Meitzen Öffnen
Staatsarchiv unter Wattenbach u. a., die er auf zahlreichen Reisen in den Hauptländern Europas fortsetzte. Daraus gingen verschiedene Arbeiten hervor: "Urkunden schlesischer Dörfer" im "Codex diplomaticus Silesiae", Bd. 4 (Bresl. 1863
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0659, von Minié bis Minima Öffnen
considéré principalement dans les miniatures (Par. 1887 ff.); Lumsden Propert, History of miniature-art (Lond. 1887); Woltmann-Woermann, Geschichte der Malerei (Leipz. 1879 ff.); W. Wattenbach, Das Schriftwesen im Mittelalter (2. Aufl., das. 1876
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0694, von Papst bis Papua Öffnen
Päpste (Wien 1847-57, 17 Bde.); Haas, Geschichte der Päpste (Tübing. 1859); Wattenbach, Geschichte des römischen Papsttums (Berl. 1876); Lanfrey, Histoire politique des papes (neue Ausg. 1880); Creighton, History of the papacy during the period of the
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0605, von Rauden bis Rauhmaschine Öffnen
. Nahebei mehrere Eisenwerke. Vgl. Potthast, Geschichte der ehemaligen Cistercienserabtei R. (Leobschütz 1858). Die Urkunden des Klosters wurden herausgegeben von Wattenbach (Bresl. 1859). Raudische Felder (Campi Raudii), im Altertum Name
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0611, von Schottenmönche bis Schottische Litteratur Öffnen
. vereinigte sie zu einer Kongregation der Schottenklöster (1215), indem er ihnen die Benediktinerregel vorschrieb. Vgl. Wattenbach in der "Zeitschrift für christliche Archäologie" (1856). Schottisch, Tanz, s. Écossaise und Polka. Schottische Kirche
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0633, von Schriftgranit bis Schriftstellervereine Öffnen
in Aufnahme gekommen, indem man Bildnisse des Kaisers Wilhelm I., Bismarcks u. a. in S. mit Biographie ausgeführt hat. Unter S. versteht man auch die Ausschmückung von Handschriften mit Bildern (s. Miniatur). Vgl. Wattenbach, Das Schriftwesen
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0340, von Stockhorn bis Stockport Öffnen
, mehrere hundert schwedische Edelleute und Bürger hinrichten ließ. Vgl. Ferlin, Stockholms stad (Stockh. 1854-58, 2 Bde.); Wattenbach, S., ein Blick auf Schwedens Hauptstadt (Berl. 1872); Lundin und Strindberg, Gamla S. ("Das alte S.", Stockh. 1882
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0053, von Arcis sur Aube bis Argenteuil Öffnen
Eigentums an das nächste Staatsarchiv abzugeben. Vgl. Wattenbach, Das Schriftwesen im Mittelalter (2. Aufl., Leipz. 1875); Breßlau ^[richtig: Breslau], Handbuch der Urkundenlehre für Deutschland und Italien (das. 1889, Bd. 1); Burkhardt, Hand
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0169, von Congostaat bis Crampel Öffnen
Kleinert und Pappenheim (Berlin), Vavra (Prag), Smacha (Rattonitz). In den Gesamtvorstand der Gesellschaft wurden außer ihnen und dem verdienten Begründer der Gesellschaft, Keller, hervorragende Historiker, wie Wattenbach (Berlin), Theologen
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0127, von Adalbert (Heinr. Wilh.) bis Adam und Eva Öffnen
von Hüffer, Berl. 1857; 2. Aufl. von Wattenbach, Lpz. 1891); die "Passio sancti Adalberti" (999 verfaßt) in den Scriptores rerum Prussicarum", Bd. 1 (Lpz. 1861). Adalia, Hauptstadt des Sandschaks Tekke im türk. Wilajet Konia (Pamphylien), an
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0659, von Annalen bis Annam Öffnen
ordnen. Außerdem wird der Name A. häufig für Zeitschriften benutzt. - Vgl. Nitzsch, Die röm. Annalistik von ihren ersten Anfängen bis auf Valerius Antias (Berl. 1873): Wattenbach, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter (2 B de., 5
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0676, von Ansetzen der Geschosse bis Anson Öffnen
kurzer Gebete u. d. T. "Pigmenta", d. h. Balsam. Sein Leben beschrieb sein Schüler Rimbert, der ihm auch auf dem erzbischöfl. Stuhle folgte (hg. von Pertz in den "Monumenta Germaniae historica", Bd. 2; deutsch von Laurent, 2. Aufl. von Wattenbach
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0284, von Bonifacio bis Bonifacius (Päpste) Öffnen
.) der bedrängten päpstl. Kasse zu Hilfe. - Vgl. Drumann, Geschichte B.' VIII. (2 Tle., Königsb. 1852); Wattenbach, Geschichte des röm. Papsttums (Berl. 1876); Desjardins, La bulle Unam Sanctam (Lyon 1880); Digard, Faucon und Thomas, Les registres de
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0980, von Cäsarismus bis Cäsaropapismus Öffnen
ins Gericht. Von einem zweiten ähnlichen Werke: "VIII libri miraculorum", sind drei Bücher gefunden und von Franz Wolff herausgegeben. - Vgl. A. Kaufmann, C. v. H. (2. Ausg., Köln 1862); W. Wattenbach, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0658, von Cypris bis Cyrillus Lukaris Öffnen
. Priester, von Rastislavs Nachfolger Svatopluk vertrieben. Die slaw. Stämme verehren die Brüder als Heilige und auch die röm. Kirche erkannte sie als solche an, obschon verschiedene Päpste, auch Gregor VII., sie verketzerten. - Vgl. Wattenbach, Beiträge zur
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0219, Deutschland und Deutsches Reich (Litteratur zur deutschen Geschichte) Öffnen
Reimen verfaßt, Jak. Twingers von Königshofen Elsass. Chronik, um 1386, und Johs. Rothes Thüring. Chronik, um 1442 abgefaßt. Vgl. Dahlmann, Quellenkunde der deutschen Geschichte (5. Aufl., hg. von Waitz, Gött. 1883); Wattenbach, Deutschlands
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0594, von Dumka bis Dumonceau Öffnen
zur Geschichte des Papst- tums im Anfang des 10. Jahrh." (Lpz. 1866), "668ta VerenFai-ii im^i-atoriL" (Halle 1871), "Anselm, der Peripatetiker, nebst andern Beiträgen zur Litteratur- geschichte Italiens" (ebd. 1872). Mit Wattenbach vollendete
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0979, von Formarius bis Formelle Wahrheit Öffnen
, Zur Charakteristik und Kritik mittelalter- licher F. (Wien 1858); Dümmler, Das Formelbuch dcs Bischofs Salomo 111. (Lpz. 1857); Wattenbach, Teutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter (5. Aufl., 2 Bde., Berl. 1887); Österley, Wegweiser durck
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0895, Geschichte Öffnen
Schmidt, S. Hirsch, Rud. Köpke, W. Dönniges, Ernst Herrmann, W. Wattenbach, Th. Jaffé und Ernst Dümmler. - Das Haupt der "Heidelberger Schule" war F. Ch. Schlosser, seiner ganzen Denkweise und Bildung nach ein Sohn des 18. Jahrh., vor dessen Augen
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0370, von Griechisches Feuer bis Griechisches Heerwesen Öffnen
ist. – Vgl. Kirchhoff, Studien zur Geschichte des griech. Alphabets (4. Aufl., Berl. 1887); Wattenbach, Anleitung zur griech. Paläographie (2. Aufl., Lpz. 1877); Gardthausen, Griech. Paläographie (ebd. 1879). Griechisches Feuer (frz. feu
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0509, von Grunewald bis Grünhagen Öffnen
Oberfchlesiens" ("(^ci6x dipioinaticu" 3ii63iat;", Bd. 6, hg. mit Wattenbach, ebd. 1865), "Regesten zur schles. Geschichte bis zum I. 1300" ("Ooäsx 6i- piomatieus 8ii68ia6", Bd. 7, ebd. 1867; Tl. 1 in 2. Aufl., ebd. 1884; Tl. 2,1875; Tl. 3, 1886), "Ur
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0073, von Hermann (Graf von Luxemburg) bis Hermann (von Salza) Öffnen
in der "Zeitschrist für deutfches Alter- tum", Bd. 13). - Vgl. Vaxmann, Zur Geschicht- schreibung und Sittenlehre H.s von Reichenau (in den "Theol. Studien und Kritiken", 1869); Hans- jacob, Herimann der Lahme von der Reichenau (Mainz 1875); Wattenbach
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0096, von Hertz (Martin Jul.) bis Hertz (Wilh. Ludw.) Öffnen
"Fürst Vismarck" u. a., O. Lorenz, Niebuhr, von Schlözer, Wattenbach; die Memoiren des Herzogs Ernst von Coburg, L. von Gerlachs u. a.; Kügelgens "Iugenderinnerungen eines alten Mannes"), Rechtswissenschaft (Geffcken, K. von Richthofen, Stahl, Stobbe
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0219, von Historiograph bis Historische Vereine Öffnen
Geschichtsforschung in Italien, besonders in dem seit 1881 geöffneten Vatikanischen Archiv in Rom. Es ist einer durch die Berliner Akademie der Wissenschaften gewählten Kommission unterstellt, deren Mitglieder ursprünglich Heinr. von Sybel, Wattenbach
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0406, von Hugo (von Montfort) bis Hugo (Victor Marie) Öffnen
enthält und H.s eigene Erfahrungen und Erkundigungen mitteilt, freilich in ganz ungeordneter Weise und oft mit zu großer Leichtgläubigkeit. Die Chronik hat Pertz in den «Monumenta Germaniae historica» (Bd. 8) herausgegeben. – Vgl. Wattenbach
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0824, von Jäderbahn bis Jaffé Öffnen
ist seine «Bibliotheca rerum germanicarum» (6 Bde., Berl. 1864–73). Schließlich verfiel J. In Schwermut und tötete sich 3. April 1870 zu Wittenberg. Nach seinem Tode veröffentlichte Wattenbach die mit J. bearbeitete «Ecclesiae metropolitanae
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0910, von Lamber bis Lambert (Joh. Heinr.) Öffnen
von dem "Og.i-- inen" ab. - Vgl. Pannenborg, L. von Hersfeld, der Verfasser des (^rin6n äe deiio saxonico (Gott. 1889): W. Wattenbach, Geschichtsquellen, Bd. 2 (6. Aufl., Verl. 1894). Lambert, Joh. Heinr., Philosoph und Ma- thematiker, geb. 26
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 1031, von Monumentum bis Moor (Sumpfboden) Öffnen
-Egger und K. Zeumer (Hannov. 1890). - Vgl. Wattenbach, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter, Bd. 1 (6. Aufl., Berl. 1893). Monumentum (lat.), Erinnerungszeichen, Denkmal. M. Adulitanum, s. Adule; N. M. Ancyranum, s. Ancyra; M. aere
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0782, von Otto Heinrich (Pfalzgraf bei Rhein) bis Otto (Paul) Öffnen
) und der Thaten Friedrichs (ebd. 1883; 2. Ausg. 1894). - Vgl. Wattenbach, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter, Bd. 2 (6. Aufl., Verl. 1894). Otto, Iul., Komponist, geb. 1. Sept. 1804 zu Königstein in Sachsen, besuchte 1814-22 die Kreuz
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0815, von Palao-Inseln bis Paläontologie Öffnen
813 Palao-Inseln - Paläontologie meister und Wattenbach, I^x6inM coäicuiu lÄtino- rum Iitt6ri8 m^n8cu1i8 Zci'ipwruiu (Heidelb.1876; Supplement 1879). (S. Manuskript, Palimpsest, Palao-Infeln, s. Palau-Inseln. ^Schrift
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0827, von Palindrom bis Palissot de Montenoy Öffnen
aus dem 11. Jahrh, enthalten. - Vgl. Mone, I>6 lidris palimi)803ti8 tain latinis ciuÄni ^raociZ (Karlsr. 1855); Wattenbach, Das Schriftwesen im Mittelalter (3. Aufl., Lpz. 1896). Sehr selten sind Palimp fest drucke, wie die Wolfenbütteler
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0877, von Papst (Getränk) bis Papstwahl Öffnen
Aufl. 1880); Baxmann, Die Poli- tik dcr V. von Gregor I. bis Gregor VII. (2 Bde., Elbcrf. 1868-69); Potthast, li^cäw pontiücum roiuauorum 1198-1304 (2 Bde., Berl. 1874-75); Wattenbach, Geschichte des röm. Papsttums (ebd. 1876): Woter
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0615, von Schreiblesemethode bis Schreibmaschine Öffnen
613 Schreiblesemethode - Schreibmaschine 1787); Wattenbach, Das Schriftwesen im Mittelalter (2. Aufl., Lpz. 1875); Soennecken, Das deutsche Schriftwesen (Bonn und Lpz. 1881). Schreiblesemethode, s. Lesen. Schreibmalerei, die kunstvolle
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0375, von Stockholmer Blutbad bis Stockhorn Öffnen
wie in industrieller Beziehung sehr gehoben. - Vgl. Frisch, Stockholm (Berl. 1860); Wattenbach, S. Ein Blick auf Schwedens Hauptstadt und Schwedens Geschichte (ebd. 1875); Lundin, Nya S. (Stockh. 1887-90); Nordensvan, Mälardrottningen (ebd. 1895
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0786, von Thikötter bis Thioresorcin Öffnen
. bis zu Ende Aug. 1018, zuletzt fast in Art eines Tagebuchs erzählt und in T.s eigenem Entwürfe erhalten ist. Das Werk ist die Hauptquelle für die Geschichte der slaw. Gegenden jenseit der Elbe. - Vgl. Wattenbach, Deutschlands Geschichtsquellen, Bd. 1
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0858, von Tintellust bis Tione Öffnen
T. ist im Inlande auf mehrere Millionen Kilogramm zu schätzen. Fabrikationsorte sind Dresden, Chemnitz, Berlin, Elberfeld, Köln u. a. – Vgl. Wattenbach, Das Schriftwesen des Mittelalters (3. Aufl., Lpz. 1896); Schluttig und Neumann
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0922, von Zanella (Giacomo) bis Zannone Öffnen
. 1889), "Exempla codicum latinorum litteris maiusculis scriptorum" (mit Wattenbach, Heidelb. 1876; Supplement 1879), "Glandes plumbeae latine inscriptae", in der "Ephemeris epigraphica", Bd. 6 (Rom und Berl. 1885). Er entdeckte 1894
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0571, von Manuskripthalter bis Manx Öffnen
Palimpseste (s. d.). - Vgl. Ebert, Handschriftenkunde (2 Bde., Lpz. 1825-27); Wattenbach, Anleitung zur griech. Paläographie (ebd. 1867; 2. Aufl. 1877); ders., Anleitung zur lat. Paläographie (ebd. 1869; 4. Aufl. 1886); ders., Das Schriftwesen
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0916, von Miniaturmalerei bis Minimalflächen Öffnen
manuscrits (ebd. 1858); Sammlung der schönsten M. des Mittelalters (70 Blätter, Wien 1863 fg.); Shaw, The art of illuminating as practised during the middle ahes (2. Aufl., Lond. 186!)); Wattenbach, Das Schriftwesen im Mittelalter (2. Aufl., Lpz. 1875