Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Weiße Gasse hat nach 1 Millisekunden 59 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Weißensee'?

Rang Fundstelle
5% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0775a, Erfurt Öffnen
Walkmühl-Gasse D 7 Walk-Strom D 7, 6 Wall-Straße F 1 Weber-Gasse E 3 Weiden-Gasse E F 5 Weiße Gasse E 4, 3 Weiter-Gasse G 5 Wenige-Markt G 4 Wigberts-Kirche F 5 Wilde Gera E 6-E 2 Wilhelm-Straße D 7, 6 Zeughaus G 5 Ziegelbrennerei G 2 Zum
4% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0592a, Kassel Öffnen
Waisenhaus-Straße, Untere F 3 Wall, Am E 1 Wall-Straße F 3 Weinberg B 5 Weinbergs-Straße B 5 Weißenburger Straße B 3 Weißer Hof E 2 Weser-Straße u. Thor F 1, 2 Wildemanns-Gasse E 2, 3 Wilhelmshöher Allee, Neue A B 4, 5 Wilhelms-Gymnasium B 5
4% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0403a, Breslau Öffnen
Vinzenz-Straße B C 1 Vorwerks-Straße E F 3 Vorderbleiche C 1 Wäldchen, Am B 1 Wall-Straße B C 3 Wasser-Hebewerk F 2 Weiden-Damm F 2 Weiden-Straße D 3 Weiße Ohle D 2 Weißgerber-Gasse C 2 Werder-Straße B 2 Wilhelms-Brücke B 1 Zentral-Bahnhof
2% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0049, Von der Gestalt und dem Aussehen der Stadt Ulm Öffnen
, wie Ulm, das eine große mit weißen Blumen besäte Wiese hat, von denen viele Tausend arme und reiche Menschen leben und sich nähren. - Weiterhin erstreckt sich die Stadtmauer bis zum Tor der Jungfrau, auf dem ein hoher mit Erkern geschirmter Turm steht
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0687, von Telgte bis Tellez Öffnen
(Tellsplatte) durch einen kühnen Sprung ans Land zu retten, worauf er sich auf Schleichwegen nach Küßnacht begab und dort durch einen Pfeilschuß aus einem Hinterhalt in der Hohlen Gasse den heimkehrenden Landvogt tötete und dadurch der Befreiung
1% Fabris → Hauptstück → Register: Seite 0012, Register Öffnen
, Familie 66 ff., Konrad 67, Leonhard 46, 68 Vici, s. Gassen. Vildren, auff den 54 Villa Ulma, villa imperialis, Reichsdorf 2, villa regalis, königliche Stadt oder Dorf 13, 86 Vini forum, s. Weinhof. Virginis ecclesia, s. Münster. Vitriatores
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0995, Cherbourg Öffnen
zu den großartigsten Werken der neuern Hydrotechnik gehört. Die Stadt zerfällt in die alte bürgerliche und die neue militärische Stadt. Jene war bis in die neueste Zeit eine teilweise noch ziemlich altmodische normännische Stadt mit weißen Häusern
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0385, Glas (Öfen für Holzfeuerung) Öffnen
Herstellung von Chromaventurin. Silber färbt G. hellgelb bis orange, wird aber nur selten zu Färbungen in der Masse benutzt. Gold gibt das prachtvolle Rubinglas. Zinnoxyd macht das G. trübe (Alabasterglas) bis völlig opak und weiß. Eisenoxydul erzeugt
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0588, Konstantinopel Öffnen
Reformers, ein achteckiger Bau aus weißem Marmor. Zu den bemerkenswerten Gebäuden gehören auch der Große Bazar (Böjük Tscharschi), ein riesiges Gewölbe mit vielen Straßen und über 3000 Verkaufsläden, der Ägyptische Bazar (Missir-Tscharschi
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 26. Dezember 1903: Seite 0206, von Unknown bis Unknown Öffnen
Zigarrenasche zum Düngen meiner Pflanzen; hat diese wirklich Düngungsstoff? Ich bemerke bei meinen Pflanzen absolut kein besseres Wachstum. Für auf Erfahrung beruhende Antworten wäre ich sehr dankbar. Von B. Z. in U. Tränen der Augen. Weiß mir jemand
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0631, von Unknown bis Unknown Öffnen
"Mirol" gebrauche, habe wieder einen ganz reinen Teint. Ich kann Ihnen daher dieses hygienische Präparat aufs wärmste empfehlen, da bei dessen Gebrauch Hautkrankheiten in kürzester Zeit verschwinden und die Haut weiß und geschmeidig wird. Mirol
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0736, Mensch Öffnen
. Was ist ein Mensch, daß du ihn groß achtest und bekümmerst dich mit ihm? Hiob 7, 17. Ja, ich weiß fast wohl, daß also ist, daß ein Menfch nicht rechtfertig bestehen mag gegen GOtt, tziob 9, 2. Meinet ihr, daß ihr ihn täuschen werdet, wie man
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0958, von Chartophylax bis Chartum Öffnen
, am Blauen Nil, nahe an dessen Zusammenfluß mit dem Weißen Nil, unter 15° 37' nördl. Br. und 32° 40' östl. L. v. Gr. in ungefähr 378 m Meereshöhe gelegen, besteht zumeist aus elenden Lehmhäusern mit engen, krummen und schmutzigen Gassen. Aus Ziegeln
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0592, von Kasse bis Kassel Öffnen
, wo überall M. utilissima angebaut wird, in den Handel. Man unterscheidet weiße Rio- und braune Bahia-Tapioka. Sehr viel Tapioka (Marksago) kommt jetzt aus Ostindien zu uns. Die rein weißen, aus einem gröblichen, nicht zusammengebackenen Mehl
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0110, Mailand (Stadtteile, Plätze etc., Bauwerke) Öffnen
. Ein Kanal scheidet die eigentliche Stadt von den ehemaligen Vorstädten. Die Altstadt enthält neben engen, unregelmäßigen Gassen breite, mit schönem Pflaster und Fahrbahnen von starken Steinplatten versehene Straßen mit stattlichen Palästen
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0576, von Teleskop bis Tell Öffnen
und Befehlen der Könige von Frankreich an ihre Beamten. Telëuten (Tulungut, weiße Kalmücken, auch Kumanelinzen), mongolischer, aber türkisierter, ackerbautreibender Volksstamm im sibir. Gouvernement Tomsk, an der Beja und den Telezker Seen. Teleutosporen
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0461, Basel (Stadt) Öffnen
. Baselstab die Stadt schwarz, die Landschaft rot, im weißen Felde. ^[Abb.] b. Basel-Stadt hat 35,8 qkm, (1888) 74245 (33655 männl., 40590 weibl.) E., 2062 auf 1 qkm, darunter 50305 Evangelische, 22426 Katholiken, 1078 Israeliten und 442 andere; 5524
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0218, Neapel (Stadt) Öffnen
einschiffige Basilika mit trefflichen Skulpturen und Kapellen; im anstoßenden Kloster der Olive- taner (weißen Benediktiner), jetzt Sitz von Behörden, fand 1588 Torquato Tasfo krank und unglücklich Aufnahme. Sta. Chiara, 1310 durch Robert den Weisen
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0157, von Spierentorpedo bis Spille Öffnen
in der Alten und Neuen Welt nistende Ente, die unten weiß, oben im vordern Teile schwarz, im hintern grau ist, mit schwarzen Querwellen, während Kopf und Kehle violettbraun erscheinen; die Schwungfedern sind grau mit einem grünen goldig schimmernden Spiegel
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0789, von Pfeiler bis Pflanze Öffnen
. 2) Kauft man nicht zween Sperlinge um einen Pfenning? Matth. 10, 29. 3) Sollen wir denn hingehen und 200 Pfenning werth Brod laufen? Marc. 6, 37. Joh. 6, 7. ^ Pferd, s. Roß Weiße Pferde waren ein Zeichen des Sieges im Triumph, Offb. 19, 11
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0995, von Trügen bis Trunkenbold Öffnen
Trugen ? TrunkenboV». 991 In der Trübsal vergicbst bü Sünde denen, die dich anrufen, Tob. 3, 14. Das weiß ich fürwahr, wer GOtt dienet, der wird nach der Anfechtung getröstet, und aus der Trübsal erlöset, Tob. 3, 22. Alles, was dir widerfahret
1% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0069, von Mächtig bis Mann Öffnen
vorigen Manne gehen, Hos. 3, 7. Es sollen noch förder wohnen in den Gassen zu Jerusalem alte Männer, Sach. 8, 4. Den vergleiche ich einem klugen Manne, Matth. 7, 34. 36. Es'hatte ein Mann zween Söhne, Matth. 31, 38. Sintemal ich von keinem Manne weiß
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0285, von Albany bis Albasin Öffnen
) Küstendistrikt im östlichen Teil der Kapkolonie, östlich bis an den Großen Fischfluß reichend, umfaßt 4747 qkm (85 QM.) mit (1875) 16,499 Einw. (8143 Weiße, 1490 Hottentotten und 6866 andre Farbige), einer der wichtigsten Bezirke des Kaplands
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0542, von Anckarswärd bis Ancona Öffnen
. (die "Ellbogenstadt"), am Adriatischen Meer zwischen den steil abfallenden Vorgebirgen Monte Ciriaco und Monte Astagno amphitheatralisch gelegen, hat enge und krumme Gassen, oft 6-7 Stockwerk hohe, labyrinthisch übereinander gereihte Häuser und wurde in letzter Zeit
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 1015, von Äthra bis Aethusa Öffnen
. Fallmerayer, Fragmente aus dem Orient (2. Aufl., Stuttg. 1877); Pischon, Die Mönchsrepublik auf A. (Raumers "Histor. Taschenbuch" 1860); Gaß, Zur Geschichte der Athosklöster (Gieß. 1865); Langlois, Le mont A. (Par. 1866); Roßmann, Gastfahrten (Leipz
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0248, Bosnien (Schulwesen, Charakter und Lebensweise der Bewohner; Ackerbau) Öffnen
und unter diesem das Fes oder ein gestricktes weißes Schutzkäppchen, seine Beine stecken bis zu den Knieen in weiten blauen oder roten Pluderhosen, die Waden bedecken Gamaschen und die Füße Schnabelschuhe oder Opanken (Riemenschuhe). Die Frauen kleiden
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0738, von Calisaya bis Calla Öffnen
. März 1656. Vgl. Gaß, Georg C. und der Synkretismus (Bresl. 1846); Henke, Georg C. und seine Zeit (Halle 1853-60, 2 Bde.). - Sein Sohn Friedrich Ulrich C., geb. 8. März 1622, ein wackerer Verteidiger der Meinungen seines Vaters, starb als Professor
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0028, von Konstantinehafen bis Konstantinopel Öffnen
und schmutzigen, schlecht oder gar nicht gepflasterten Gassen nur wenige und unbedeutende öffentliche Plätze, unzählige elende, von Holz und Lehm erbaute Hütten neben wenigen Prachtgebäuden, ganze Strecken voller Trümmer und Brandstätten und andre öde Plätze
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0402, von Lägel bis Lager Öffnen
der betreffende Mensch selbst gewöhnlich gar nichts davon weiß, da sie ohne allen Einfluß auf sein Befinden sind. Die während des Lebens entstandenen L. sind von größerer praktischer Bedeutung, da sie die Quelle mannigfacher Leiden und sehr häufig Gegenstand
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0484, von Menthol bis Menyanthes Öffnen
. mangton), Stadt im franz. Departement Seealpen, Arrondissement Nizza, am Golf von Genua, in welchen hier der Carrei mündet, und an der Eisenbahn von Marseille nach Genua, besteht aus der alten Stadt mit engen Gassen und hohen Häusern und der an
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0509, von Schleiertuch bis Schleifen Öffnen
herausgegeben von Platz (2. Aufl., Langens. 1876); auch sind seine "Rätsel und Charaden" (3. Aufl., Berl. 1883) zu erwähnen. Vgl. "Schleiermachers Briefwechsel mit J. Chr. ^[Joachim Christian] Gaß" (Berl. 1852); "Aus Schleiermachers Leben
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0982, von Simcoe bis Simla Öffnen
Häusern und engen Gassen und in die regelmäßig angelegte russische Neustadt, hat 15 griechisch-russische und je eine armenisch-gregorianische, katholische, armenisch-katholische und evang. Kirche, eine Synagoge und eine Moschee, ein Gymnasium
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1027, von Skythisches Lamm bis Slavata Öffnen
vulgären Ausdrücke und Redensarten, von denen einzelne wohl auch von der Gasse in den Salon übergehen. Ein besonderes Slangwörterbuch ("The S. dictionary", Lond. 1864, neue Ausg. 1875) verzeichnet über 10,000 solcher Ausdrücke, von denen ziemlich viele
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0842, von Arçon bis Arcueil Öffnen
). Arcos de la Frontēra, Stadt (Ciudad) in der span. Provinz Cadiz, malerisch auf einem 166 m hohen steilen, vom Guadalete umflossenen Felsen, ist eine sehr altertümliche, unregelmäßig gebaute Stadt mit steil ansteigenden Gassen und hat (1887) 16199 E
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0222, von Azel bis Azobenzol Öffnen
Säure, die meist durch Oxydation von Ricinusöl dargestellt wird und in glänzenden weißen Blättchen (Schmelzpunkt 104°) krystallisiert. Azemmur , Stadt an der atlantischen Küste
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0282, von Bagara bis Bagdad (in Mesopotamien) Öffnen
mehrern Jahrzehnten in den Dienst der ägypt. Regierung und unterwarfen die Schilluk und Dinka der Herrschaft derselben. Aber auch den Sklavenjägern dienten sie vielfach als militär. Eskorte. In Kaka am Bahr el-Abiad (weißer Nil) haben sie ihren
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0702, von Büdner bis Budweis Öffnen
Süd und besteht aus grauem Trachyt mit kleinen weißen Feldspateinschlüssen, Hornblendekrystallen und Glimmerprismen. Die merkwürdigen Höhlen oder vielmehr Felsspalten befinden sich auf der südl. Seite. Die eine Höhle ist von meerschaumfarbigen
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0355, von Clamart bis Clap. Öffnen
alter, schlecht gebauter Ort, mit steilen, gewundenen Gassen, Sitz eines Gerickts- hofs erster Instanz und eines Handelsgerichts, hat (1891) 4541, als Gemeinde 5318 E., Post, Tele- graph, ein Collöge, eine schöne Kirche, eine Biblio- thek
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0488, von Constantia bis Constantius Chlorus Öffnen
sind rote und weiße Liqueurweine erster und zweiter Klasse, von köstlichem Gewürz und hoher Süßigkeit, die jedoch in vollkommenem Einklang zu dem bedeutenden Alkoholgehalte steht. Das Gesamt- areal der drei Conftantien beträgt 128 1^, wovon
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0487, von Eybler bis Eyd. et Sou. Öffnen
, Höhe der Vollendung zu. Man sieht auf ihren i Bildern Zimmer mit Kaminen und reichhaltigem Hausrat, Städte mit Mauertürmen, Kirchen und s belebten Gassen, blumenreiche Wiesen, Bäume mit i entwickeltem Vaumschlage, blaue Berge
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0524, von Fahne (Anton) bis Fahnenlehn Öffnen
der Feigling ehrlos gemacht; sollte er rehabilitiert werden, schwenkte man die F. über ihm. F. von bestimmten Farben dienen in allen neuern Heeren als allgemein bekannte Signale. So bedeutet eine weiße F. die Absicht zu unterhandeln
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0527, von Ganglien bis Gangri Öffnen
(ganglion Gasseri, benannt nach Gasser, geb. 1505 zu Lindau, gest. 1577 zu Augsburg) am Stamme des fünften Hirnnerven und manche andere. Physiologisch betrachtet sind sämtliche Nervenknoten oder richtiger jede einzelne Ganglienzelle als ein kleines
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0156, von Gondar bis Gonfalone Öffnen
und schmutzigen Gassen und kleinen Häusern mit zahlreichen Hecken, Büschen und Baumgruppen. Wüste Strecken und Trümmer trennen die einzelnen Stadtteile. Merkwürdig ist der auf der Höhe des Bergrückens liegende, jetzt verfallende Gimp oder Beit
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0178, von Gos bis Gosche Öffnen
.) Die Landesfarben sind weiß-rot. Geschichte. Das Land tritt zuerst in der Ge- schichte 1001 auf, als Kaifer Otto III. dasselbe zur Hälfte dem Patriarchen Johann von Aquileja und zur andern Hälfte dem Grafen Werner von ^vriaul verlieh, dessen Nachfolger
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0251, von Granada (in Amerika) bis Granat (Mineral) Öffnen
- ders von Zigeunern bewohnte und viele Höhlen enthaltende Stadtteil. Am Fuße des Albaiein, der durch seine terrassenartige Lage und seine weißen, meist von Gärten nmringten Häuser einen anmuti- gen Anblick darbietet, ziehen sich zu beiden Seiten
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0801, von Hannoversches Provinzialmoor bis Hansa (Städtebund) Öffnen
in der Midlandprovinz der Kapkolonie, hat 5452 qkm und (1891) 4300 E., darunter 1850 Weiße. Der Hauptort H. mit 874 E. liegt an dem Zeekoefluß und nahe der Linie Kimberley-Port Elizabeth der Midlandeisenbahn. Hanover (spr. hännŏwĕr
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0535, von Kompensationskurs bis Komplementärfarben Öffnen
("Aus dem Ghetto", Lpz. 1848; 2. Aufl. 1851, "Neue Geschichten aus dem Ghetto", Prag 1860; "Ge- schichten einer Gasse", Verl. 1865 u. s. w.), fast sämtlich dem Leben seiner Glaubensgenossen ent- nommen, entlehnen ihre Motive dem Konflikt reli
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0902, von Laisser-passer bis Lakkolith Öffnen
im Süden, von den untersten Klassen dicht bewohnt, enthält meist nur Lehmhäuser und Hütten sowie krumme, schmutzige Gassen. Die Neustadt, längs der Gumti, umfaßt viele Prachtgebäude und Park- anlagen sowie, hauptsächlich aus der Zeit von Aßaf ud
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0783, von Mentholin bis Menyanthes Öffnen
durch eine mächtige Wand der Seealpen vor rauhen Winden geschützt sind. Der Ort hat in seinem obern alten Teile enge Gassen, düstere Arkaden und alte Festungsmauern, während der neue Stadtteil längs des Ufers aus schönen Straften, Gärten und etwa 300 Landhäusern
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0200, von Saint Maurice (Kathedrale) bis Saint Omer Öffnen
und Bastionen (15. Jahrh.), durch die einzige von hohen Mauern umgebene Gasse des Ortes, zu einem bohcn Donjon des 15. Jahrh., Le Chätclet, und dem Gardensaal, La Belle Chaise (13. Jahrh.), weiter über die Abtei- und Große Treppe zur 75 in hohen
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0030, Sokrates Öffnen
Gassen zu finden, unersättlich die Leute, Städter und Fremde, ins Gespräch zu ziehen, sie, falls sie irgendein Wissen zu besitzen glaubten, zu prüfen, zur Rechenschaft zu nötigen, zur Selbsterkenntnis zu zwingen. Er hat seine Vaterstadt nicht
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0864, von Schätzen bis Schauen Öffnen
Geschichte. S. 158 ff. Winer II. 347 ff. 468 ff.) Schau Tragen. Oefsentlich etwas zum Beispiel vorstellen. Das Wort ist aus der Weise der Alten zu erklären, welche die überwundenen und gefangenen Feinde im Triumph durch die Gassen und andere öffentliche
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0976, von Thür bis Thurm Öffnen
, Esa. 41, 29. Was schmückest du viel dein Thun, daß ich dir gnädig sein soll? Ier. 2, 33. Ich weiß HErr, daß des Menfchen Thun stehet nicht in semer Gewalt, Ier. 10, 23. (S. Macht §. 3.) Ich, der HErr ? gebe einem Jeglichen nach seinem Thun
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1008, von Unflath bis Ungeduldig Öffnen
1004 Nnstath ? Ungeduldig. Unfall wird nicht von ihm (dem Gottlosen) lassen, Hiob 15, .30. Sprw. 6, 15. So will ich auch lachen in eurem Unfall, Sprw. 1, 26. Wer eilet zum Reichthum, und ist neidisch, der weiß nicht, daß ihm ein Unfall (Maugel
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1050, von Verlust bis Vermessen Öffnen
, Ausbruch, welches auf mancherlei Art geschehen kann, wenn z. B. das trächtige Vieh die Frucht nicht auf die Zeit bringt. ' Daß kein Schade, kein Verlust, noch Klage auf unsern Gassen sei, Pf. 144, 14. §. 2. b) Abfall; oder vielmehr Verwerfung
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0850, von Tigrisbahn bis Tiliaceen Öffnen
Elhen von Wolfhagen, s. Fasti Limburgenses. Tilgner, Victor, Bildhauer, geb. 25. Okt. 1841 in Preßburg, besuchte die Akademie in Wien, wo ihn Professor Bauer und Joseph Gasser unterrichteten. Noch als Schüler ward ihm der Auftrag, für das neue Opernhaus
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0789, von Genitalien bis Gennari Öffnen
. In den Gewächshäusern finden sich viele sehr zierliche Arten. Von ihnen wird mit Vorliebe kultiviert G. monosperma Lam., der einsamige Ginster, ausgezeichnet durch den köstlichen Duft der zahlreichen weißen Blumen. Sie blüht am schönsten im freien
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0339, von Villa Bella bis Villalba Öffnen
weibl. E. in 30 Gemeinden mit 351 Ortschaften und umfaßt die Gerichtsbezirke Arnoldstein, Paternion, Rosegg, Tarvis und V. - 2) V., slowen. Beljak (d. i. die weiße Stadt), Stadt und Sitz der Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts (459,61
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0517, von Malagasch bis Malaien Öffnen
den Ausdünstungen des Flusses, dessen Ableitung nach der Westseite der Vorstädte Perchel und La Trinidad man daher plant. Die Stadt ist uneben und hat in ihren ältern Teilen im NO., wo das Zollgebäude liegt, winklige, finstere Gassen und alte Häuser