Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Wiener MAlz hat nach 0 Millisekunden 81 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Wienerwald'?

Rang Fundstelle
6% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0996, Bier und Bierbrauerei Öffnen
Auftragen der geleimten Gerste, des «Grünmalzes» auf die Darre, dauert für Malz mit Münchener Charakter 7-9 Tage, für Malz mit Wiener Charakter einige Tage länger. Das Ende der Keimzeit wird bestimmt aus der Zerreiblichkeit des Mehlkörpers (Auflösung
3% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0535, von Malzeichen bis Mame Öffnen
sehr gut als geschmackverbessernder Zusatz zu verschiedenen Arzneimischungen. – Vgl. Rüdinger, Die Bierbrauerei und die Malzextraktfabrikation (Wien 1887). Malzfabrik, s. Malz. Malzkeime, Abfälle bei der Braumalzbereitung, gutes Futtermittel
3% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 1002, Bier und Bierbrauerei Öffnen
Biere werden durch Selbstgärung erzeugt, wie das Lambic der Belgier. Die Würze wird der Luft ausgesetzt und durch die aus derselben hereinfallenden Keime allmählich zur Gärung gebracht. Solche Gärung dauert oft jahrelang. Da die im Malz enthaltene
3% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0914, Bier (altbayrische und böhmische Braumethode) Öffnen
914 Bier (altbayrische und böhmische Braumethode). land, auch hier und da in Bayern und Baden gebräuchlich ist, wird das Malz je nach der Jahreszeit mit Wasser von 50-75° eingeteigt und nach einiger Zeit durch den ersten Aufguß von siedendem
3% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0994, Bier und Bierbrauerei Öffnen
992 Bier und Bierbrauerei Bayern. Von allem zur Bierbereitung verwendeten Malz werden 6 M. für je 100 l eingebrochenen Malzes erhoben. Für bestimmte kleinere Brauereien ist der Malzaufschlag nur 5 M. Für die einen Jahresverbrauch von 1000 hl
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 1004, von Bierwage bis Biester (João Ernesto) Öffnen
, Augustiner-, Leistbräu und Pschorr, verbrauten zusammen mehr als 600 000 hl Malz. Wiens größte Brauerei von A. Dreher erzeugt jährlich etwa 450 000 hl Bier. Litteratur. Lintner, Lehrbuch der Bierbrauerei (Braunschw. 1878): Fasbender, Die mechan
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0915, Bier (Würze) Öffnen
915 Bier (Würze). schehen kann, aber die Gewinnung eines haltbaren, sich schnell klärenden Biers sichert. Mehr als die Halste des Malzes darf man aber nicht durch rohes Getreide oder Stärkemehl ersetzen. Sehr verbreitet ist gegenwärtig auch
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0171, von Malzaufschlag bis Malzbonbons Öffnen
); Weber, Die Malzfabrikation (Wien 1886). Malzaufschlag (Malzsteuer), eine in Bayern und Württemberg gebräuchliche Form der Biersteuer (s. d.). Malzbonbons (Brustbonbons) werden erhalten, wenn man eine konzentrierte Abkochung von 0,5 kg Malz zu 6
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0510, von Grünhain bis Grünne Öffnen
zu Vur St. Georgen in Ungarn, wurde an der Wiener Universität 1872 außerord., 1874 ord. Pro- fessor. Er schrieb auftcr zahlreichen Abhandlungen über Handels- und Wechselrecht: "Die Lehre von der Wechselbegebung nach Verfall" (Wien 1871
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0534, von Malvaceen bis Malzdarren Öffnen
.), s. Malo… Malz, Rohmaterial der Bierbrauerei und Spiritusfabrikation, entsteht aus Getreide-, meist Gerstenkörnern, die künstlich zum Keimen gebracht sind, deren Keimungsprozeß jedoch in einem bestimmten Stadium unterbrochen ist. Zweck
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0580, von Ibycter crotophagus bis Ilg Öffnen
nicht geleistet. Die Ausbeuteverhältnisse, nach welchen für ausgeführtes Mehl und Malz Einfuhrscheine gewährt werden, sind 100 Weizen = 75 Weizenmehl, 100 Roggen = 65 Roggenmehl; 100 Gerste und Weizen = 75 und 78 Malz. Die Vorteile, welche sich
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0921, Bier (Statistisches) Öffnen
100,288, Franziskaner 85,608, Löwenbräu 81,609 hl Malz verbrauchten. Auf 1 hl Malz rechnet man eine Bierproduktion von mindestens 2,2 hl. Der Export der größern Münchener Brauereien betrug 1883 in Hektolitern: ^[Liste] Löwenbräu 96207 Gebrüder
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0814, von Futterkattun bis Fux Öffnen
gequellt, gemalzt und geschroten oder auch nur gequetscht. Durch das Quellen bewirkt man die leichtere Verdauung, durch Malzen auch die Überführung des Stärkemehls in Zucker und durch das Schroten die vermehrte Aufnahme und die Verwendung als Aufstreu
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0310, von Kunstheilung bis Kunstschrank Öffnen
des zur Gärungserregung nötigen Ferments der Maische zusetzen muß. Zur Bereitung der K. behandelt man eine bestimmte Menge Malz mit oder ohne Getreidezusatz in kleinern Gefäßen derart, daß eine gärungsfähige Maische entsteht, läßt diese milchsauer
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0999, Bier und Bierbrauerei Öffnen
der Würze, die Beschaffenheit des zu erzeugenden Biers, der Geschmack der Konsumenten und die Länge der Aufbewahrung des Biers. Pro Centner Malz rechnet man: ^[Leerzeile] ^[Tabellenanfang] Stammwürze Hopfen bei Bieren mit 12-14 Proz. 0,8-1½ Pfd
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0095, von Hertford bis Hertz (Henrik) Öffnen
. Die Industrie ist von geringer Bedeutung, es giebt eine Anzahl Seidenspinnereien und chem. Fabriken, außerdem erzeugt man Strohgeflecht, Hüte und Pa- pier. Die Produkte der Landwirtschaft, Getreide und Malz, auch Rosen und Brunnenkresse finden
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0280, von Port-Castries bis Porter Öffnen
an Portefeuillewarenfabriken. In den sechziger und siebziger Jahren nahm Wien in den mit Leder verzierten P. die leitende Stellung ein (s. Lederschnitt ). Seitdem ist auch in Deutschland (Offenbach, Berlin, Freiberg) die Fabrikation so
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0155, von Gerstenzucker bis Getreide Öffnen
155 Gerstenzucker - Getreide zum Teil als Kaffeesurrogat und überwiegend als Malz dem Menschen, geschroten und ungeschroten, gemalzt und ungemalzt dem Vieh, besonders bei der Mast, nutzbar. In Nordafrika und Arabien ist die G. das Futter
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0922, Bierdruckapparat Öffnen
35 Breslau 180 Moskau 28 Frankfurt a. M. 428 Prag 172 Marseille 14 Augsburg 400 Berlin 160 Paris 11 Nürnberg 321 Kassel 160 Lyon 8 Arras 310 Wien 145 Bukarest 8 Stuttgart 292 Straßburg 136 Bordeaux 7 Würzburg 246 Heidelberg 120 Rom 5
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0450, von Barton (Elisabeth) bis Bartsch Öffnen
und Segeltuchfabrikation, sowie Malz- und Getreidehandel. Bartoszewicz (spr. -toschéwitscb), Julian, poln. Historiker, geb. 17. Jan. 1821 in Biala in Podlachien, studierte auf der Petersburger Universität, wurde Professor und Bibliothekar in Warschau
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0425, von Nordleute bis Nordmann Öffnen
, Hospital und ein neuesWaisenhaus. Die Industrie erstreckt sich auf Fabrikation von Malz, Leder, Lackleder, Leim, Teppichen, Kassenschrünken, Möbeln, Lodentuch, Hopfentuch, Lebkuchen, Cement- waren, Feuerlöschgeräten und Klavieren; ferner bestehen
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0810, von Seeley bis Seenelken Öffnen
evang. Einwohner. Seelöwe, s. Seebär. Seelowitz (Groß-S.), Stadt in der mähr. Bezirkshauptmannschaft Auspitz, an der Schwarzawa und der Nordbahn (Wien-Brünn), mit Bezirksgericht, Schloß und Park, Rübenzucker-, Malz- und Spiritusfabrikation
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0643, von Buochs bis Buoncompagni Öffnen
, Fabrikation von Wollwaren, Stärke, Zucker, Spiritus, Bier, Malz und Mehl, bedeutenden Handel, eine Sparkasse (2,9 Mill. Fl. Einlagen), Gasanstalt, Wasserleitung und einschließlich der Garnison (ein Infanterieregiment) (1880) 9681 Einw. Nördlich
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0628, von Schreibmaterialien bis Schrift Öffnen
, das Präsidium. 1868 war er Mitglied des Zollparlaments, 1870-71 Gesandter in Wien und seit 1872 Präsident der Kammer der Reichsräte. Er starb 10. Sept. 1884 in Wetterfeld. Schrenzpapier, dünnes Papier von kleinem Format, dient in den bessern Sorten
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0174, von Safety oil bis Safranin Öffnen
wird im Orient viel S. produziert, jedoch meist nicht fertig hergestellt, sondern nur gegerbt und getrocknet. In diesem Zustand Meschinleder genannt, geht der S. nach Wien sowie über Leipzig an deutsche Fa- briken, um hier mit Farbe versehen
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0618, von Schrenck bis Schrift Öffnen
Reichsrats. 1868 wurde er Vertreter eines oberpfälz. Wahlbezirks im Zollparlament. Während des Krieges von 1870–71 war S. Gesandter in Wien, seit 1872 zweiter Präsident der Reichsratskammer. Er starb 10. Sept. 1884 zu Wetterfeld. Schrengen , s
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0044, von Abholzen bis Abiturient Öffnen
Naturwissenschaften und wurde 1842 Professor der Mineralogie zu Dorpat, 1853 Mitglied der Petersburger Akademie; lebt seit 1877 in Wien. Seine Hauptthätigkeit bestand in Bereisung der Länder am Kaukasus
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0557, von Rahmengebühren bis Raimund Öffnen
- und Wanderstudien aus der Schweiz" (Wien 1883). Seit 1879 redigiert er den "Anzeiger für schweizerische Altertumskunde". Rahnis, Stadt, s. Ranis. Rahway (spr. ráh-ueh), Stadt im nordamerikan. Staat New Jersey, am Rahwayfluß bei Elizabeth, hat
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0475, von Horawitz bis Hörmann Öffnen
Militärarztes, studierte Philologiem Wien, wirkte daselbst bis 1886 als Geschichtslehrer an mehreren Gymnasien, daneben als Privatdozent der Geschichte an der Universität und an der Kunstakademie, wurde Mitglied der Akademie der Wissenschaften und starb 6/Nov
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0822, von Fire Eater bis Firm Öffnen
finden sich in Görres' "Heldenbuch vonIran" (2 Bde., Verl.1820); Weih vonStartenfels übersetzte die Geschichte von Säl und Rudabeh (Wien 1840) und die des Kai Kawüs (ebd. 1851). Das Beste in dieser Art ist des Grafen Ad. Friedr. von Schack
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0889, von Jeannette bis Jefferson Öffnen
; eine Maschinenfabrik der Wiener Lokomotiv-Aktiengesellschaft, eine Jutespinnerei und -Weberei, Nähmaschinen-, Nieten-, Schrauben-, Schraubenmutter-, Spiritus-, Preßhefe-, Malz- und Guttaperchafabrik, eine Holzimprägnieranstalt, Werkstätten und Arbeiterkolonien
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0490, von Mähren (Preußisch-) bis Maiaufstände Öffnen
488 Mähren (Preußisch-) - Maiaufstände gericht in Brünn, in dritter Instanz von dem obersten Gerichtshofe in Wien ausgeübt. Die Finanzverwaltung wird von der Finanzlandesdirektion in Brünn und unter dieser für die direkten Steuern von 1
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0516, von Brunn bis Brünn Öffnen
. M. hohen Spielbergs (s. unten) sowie im Kreuzungspunkt der Österreichischen Staatsbahn (Wien-B.-Prag), der Kaiser Ferdinands-Nordbahn (B.-Wien), der Mährisch-Schlesischen Nordbahn (B.-Olmütz), der Mährischen Transversalbahn (Wlarapaß-B.-Iglau) u
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 1022, Geheimmittel Öffnen
1022 Geheimmittel. Haarverjüngungsmittel, "Puritas", von O. Franz u. Komp. in Wien, besteht aus 40 Glycerin, 100 Wasser, 3 kristallisierter Soda (etwas unterschwefligsaures Natron enthaltend), 15 Schwefelkadmium und 1,3 Schwefelzink
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0374, von Essigsaures Bleioxyd bis Eßlingen (Oberamt und Stadt) Öffnen
. In der Norddeutschen Brausteuergemeinschaft wird die E. wie die Brausteuer vom Malz und den unter Biersteuer (Bd. 2, S. 991) genannten Stoffen erhoben (Gesetz vom 31. Mai 1872, §. 2). In Belgien wird eine E. von allen zu Gärungszwecken und zur Aufbewahrung
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0287, von Grebe bis Gredos Öffnen
. Trambahn führt nach Gorleston, drei Bahnhöfe dienen den 4 Eisenbahn- linien. G., früher eine der größten Seestädte Eng- lands, ist setzt wichtig für die Ausfuhr von Gerste, Malz und Fischen; auch dient es als Ausfuhrhafen iür Norwich. Vor allem
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0020, von Kaffeebaum bis Kaffern Öffnen
gegründete Café Procope . In Wien erhielt ein Pole das erste Privilegium zur Anlegung eines Kaffeehauses. Von Frankreich aus scheint sich der Gebrauch des K. um 1670 nach Deutschland verbreitet zu haben. 1675 kannte man ihn bereits am Hofe des
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0773, von Krustische Instrumente bis Kryolith Öffnen
- säuerlinge und werden zum Baden und Trinken benutzt. Außerdem werden Moor-, Fichtennadel-, Salz-, Malz-, elektrische und andere Bäder gegeben (1893: 4493 Kurgäste). - Vgl. Zieleniewsti, K. in Galizien und seine Entwicklungsperiode im letzten
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0773, von Oswaldshöhle bis Otho Öffnen
771 Oswaldshöhle - Otho Tasche (Innsbr. 1850); J. B. Zingerle, O. von Wolkenstein (Wien 1870). Oswaldshöhle, s. Muggendorf. Oswaldtwistle (spr. -wißl), Stadt in der engl. Grafschaft Lancashire, im West-Riding bei Blackburn, mit (1891) 13
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0073, von Ungarische Weine bis Ungarn (Oberflächengestaltung und Bewässerung) Öffnen
. Hamm, Das Weinbuch (3. Aufl., Lpz. 1886). Ungarisch-Galizische Eisenbahn , Erste , ehemalige Privatbahn mit dem Sitze in Wien, deren Strecken teils in Galizien (Przemyśl-Galiz.-ungar
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0430, von Waag bis Wabondeï Öffnen
seiner deutschen Studien «Kunstwerke und Künstler in Deutschland» (2 Bde., Lpz. 1843‒45). Von sonstigen Schriften seien genannt «Die Gemäldesammlung in der kaiserl. Eremitage in St. Petersburg» (Münch. 1867), «Die vornehmsten Kunstdenkmäler in Wien» (2
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0209, von Boyesen bis Brandenburg (Stadt) Öffnen
. ^BracheUi, Hugo Franz, Rittervon, starb3.Okt. 1892 in Wien. Brackel (Brakel), Dorf im Landkreis Dort- nmnd des preuß. Reg.-Bez. Arnsberg, an der Linie Dortmund-Welver der Preuß. Staatsbahnen, bat (1895) 3821 E., Post, Telegraph, evang. Kirche
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0635, von Jerichower Kreisbahnen bis Jodl Öffnen
., Post und Telegraph (Bahn- bof), Postagentur (im Ort), Fernsprechverbindung, got. Kirche (1890); Malz-, Zucker- und Spritfabriken. Iesberg, Dorf im Kreis Fritzlar des preuß. Reg.-Bez. Caffel, Sitz eines Amtsgerichts (Land- gericht Marburg
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0546, von Anden bis Andernach Öffnen
durch Vermittelung des Sängers Wild an der Wiener Hofbühne engagiert, wo er zuerst in der Rolle des Stradella, die Wild ihm einstudiert hatte, mit durchschlagendem Erfolg auftrat. Er war seitdem der Liebling des Publikums und ist auch der Kaiserstadt treu
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0919, Bier (Bestandteile, diätetischer Wert) Öffnen
919 Bier (Bestandteile, diätetischer Wert). Girkauer, unter den niederösterreichischen das Wiener, Klein-Schwechater, Liesinger, Neulinger, Lichtenthaler. Von den eigentlichen Lokalbieren haben nur wenige noch Bedeutung. Erwähnenswert sind
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0331, von Branntweinwage bis Brant Öffnen
vorhanden sind. Württemberg zieht seine ganze B. fast ausschließlich aus Schenkabgaben (Lizenzen) für Kleinverkauf. Daneben kommt eine Produktionssteuer insoweit vor, als das verwandte Malz der gleichen Besteuerung wie das Braumalz unterliegt. In Baden
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0468, von Godefroy bis Gödöllö Öffnen
) und an der Nordbahn, ist Sitz einer Bezirkshauptmannschaft, eines Bezirksgerichts und einer kaiserlichen Familiengutsdirektion, hat ein Schloß mit großer Ökonomie, eine Dekanatskirche, große Tabaksfabrik, Zucker-, Malz- und Wattenfabrik, Dampfmühle
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0207, von Hasserode bis Häßlich Öffnen
der Linie Bamberg-Würzburg der Bayrischen Staatsbahn, hat ein Amtsgericht, eine schöne kath. Pfarrkirche, die sehenswerte Ritterkapelle (1392 erbaut, 1856-65 restauriert), eine Lateinschule, Präparandenschule, Fabriken für Zigarren, Malz
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0447, von Hersilia bis Hertwig Öffnen
. Hertford (spr. harrförd), Hauptstadt von Hertfordshire (England), am Lea, hat ein großes Krankenhaus, eine Zweiganstalt des Londoner Christ Hospital mit 450 Schülern, Handel mit Korn und Malz und (1881) 7585 Einw. Dabei Panshanger, Landsitz des
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0354, von Käfernburg bis Kaffa Öffnen
.); Lacordaire, Genera des Coléoptères (Par. 1854-59, 5 Bde.); Redtenbacher, Fauna austriaca: Die K. (2. Aufl., Wien 1858); Gemminger und Harold, Catalogus Coleopterorum hucusque descriptorum (Münch. 1868-76, 12 Bde.); Sturm, Deutschlands K. (Nürnb
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0737, von Kindermann bis Kinderschriften Öffnen
viele Nachahmung fand. 1772 Dechant, 1776 Schulrat und Professor der Pädagogik zu Prag, 1777 von Maria Theresia geadelt, 1790 Bischof von Leitmeritz, starb er dort 25. Mai 1801. Vgl. Aigner, Der Volks- und Industrieschulen-Reformator Bischof K. (Wien
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0012, von Konkursmasse bis Konnewitz Öffnen
(Wien 1884); Zsögöd, Ungarisches Konkursgesetz (2. Aufl., Budapest 1881); Williams und Hansell, Law and practice in bankruptcy (3. Aufl., Lond. 1884); Rousseau und Defert, Code des faillites et banqueroutes (Par. 1879). Konkursmasse (Masse, lat
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0502, von Langensalza bis Langenschwalbach Öffnen
Staatsbahn, 211 m ü. M., hat 4 evangelische und eine kath. Kirche, ein Schloß, (1885) mit Garnison (2 Eskadr. Ulanen Nr. 6) 10,924 meist evang. Einwohner, Kammgarnspinnerei, Baumwollweberei, Nessel-, Tuch-, Malz-, Sago-, Zigarren-, Wagen-, Spritzen
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0267, von Nott bis Notwehr Öffnen
nach Wien über, wo er anfangs noch den Unterricht Sechters genoß. In der Folge war er hier als einer der tüchtigsten Musikgelehrten und Lehrer in der Komposition hochgeschätzt. Er starb, auf einer Reise begriffen, 30. Okt. 1882 in Graz. Als Beethoven
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0612, von Paitan bis Palacky Öffnen
Krankenhaus, Flachsspinnerei, Baumwollweberei, Bierbrauerei, Malz- und Stärkefabrik und (1880) 3679 Einw. Nordwestlich das Dorf Altpaka, wichtige Station der Nordwestbahn, deren Linie Groß-Wossek-Parschnitz hier von der Pardubitz-Reichenberger Bahn
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0806, von Peho bis Peintre-Graveur Öffnen
806 Peho - Peintre-Graveur. Ausgabe des Zendavesta (Wien 1853 ff., 2 Bde.). Eine Menge im Zendavesta fehlender Notizen über die Mythologie und Kosmogonie der Zoroastrier, die durch die griechischen Berichte über die Religion der alten Perser
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0053, von Pierien bis Pieschen Öffnen
einen Namen gemacht hatte. Pierutsch (wien.), s. Barutsche. Pieschen, Dorf in der sächs. Kreishauptmannschaft Dresden, Amtshauptmannschaft Dresden-Neustadt, nördlich bei Dresden, an der Elbe, hat Malz-, Flußstahl- und Nähmaschinenfabrikation
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0611, von Ravensberg bis Ravenstein Öffnen
unterthan; durch den Wiener Kongreß 1815 aber kam es wieder zum Kirchenstaat, 1860 zu Italien. Vgl. Fantuzzi, Monumenti Ravennati de' secoli di mezzo (Vened. 1801); Quast, Die altchristlichen Bauwerke von R. (Berl. 1842); Rahn, R
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0984, von Ulmaceen bis Ulpianus Öffnen
Möbel und Kochgeschirre, Nähmaschinen, mathematische, physikalische, optische und musikalische Instrumente, Wagen, chemische Produkte, Messing-, Korb- und Holzwaren (Ulmer Pfeifenköpfe), Hüte, Malz etc. Außerdem hat U. bedeutende Gerbereien
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0535, von Werder-Gewehr bis Wereschtschagin Öffnen
die Ruine Pungelscheid. Were, s. Gewere. Wereja, Kreisstadt im russ. Gouvernement Moskau, an der Protwa, mit Fabrikation von Leder, Ziegeln, Malz und Fischernetzen, Handel mit Getreide und Hanföl nach Moskau und Twer und (1885) 5502 Einw. Dabei
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0785, Würzburg (Stadt) Öffnen
785 Würzburg (Stadt). Ferdinand dem Rheinbund bei und nahm nun den Titel Großherzog von W. an. Mit der Auflösung des Rheinbundes endigte auch das Großherzogtum W. Durch Beschluß des Wiener Kongresses erhielt der Großherzog seinen Erbstaat
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0104, Bayern (Bildungsanstalten, Landwirtschaft, Bergbau, Industrie) Öffnen
zusammen 1887: 6,119,439 hl Malz verbrauchten und dafür 36,52 Mill. Mk. Brausteuer entrichteten. Die Gesamterzeugung belief sich auf 13,461,786 hl Braunbier (hiervon München allein 3,357,882 hl), 243,031 hl Weißbier und 438,748 hl sogen. Nachbier
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0685, Österreich (Kaisertum: Handelspolitik, Eisenbahnen etc.) Öffnen
(hauptsächlich Gerste und Malz), Hülsenfrüchte, Mahlprodukte, Steine und Ziegel. Hierbei ist das hauptsächlich über das Zollamt Herrnskretschen austretende Werk- und Brennholz (1889: 1,592,018 metr. Ztr.) nicht eingerechnet. Auf der Weichsel und ihren
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0049, von Ab instantia bis Abjudizieren Öffnen
47 Ab instantia - Abjudizieren (1891) 8773 E., stattliche Kirche (St. Helen), eine Lateinschule, eine schöne Kaufhalle; außerdem noch Fabrikation von Malz, Packleinwand, wollenen Zeugen und Flurteppichen sowie Getreidehandel. Der Ort (lat
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0979, von Asgard bis Asher & Co. Öffnen
- und Spitzenfabrikation, ferner Handel mit Getreide, Malz, Wolle und Käse. Ashburton (spr. äschbörrt'n), Fluß in der Gascogne- und Nordwest-Division der brit. Kolonie Westaustralien, entspringt südlich vom Wendekreis des Steinbocks an der Westgrenze der Großen
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0164, von Aussig bis Aussperrung Öffnen
, an der Mündung der links zur Elbe gehenden Biela und der Linie Wien-Brünn-Prag-Bodenbach der Österr.-Ungar. Staatsbahn, den Linien A.-Komotau (65,23 km) und A.-Bilin (Bielathalbahn, 31 km) der A.-Teplitzer Eisenbahn und an der Zweiglinie A
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0754, von Ehrenbürgerrecht bis Ehrengericht Öffnen
. 1802 als Entschädigung an die Fürsten von Nassau-Weilburg. Infolge des Wiener Kongresses gelangte E. an Preußen, und im zweiten Pariser Frieden wurden Frankreich für den Wieder- aufbau der Festung 15 Mill. Frs. Kriegssteuer auf- erlegt. Der Bau
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0297, von Frettieren bis Freund (Herman Ernst) Öffnen
Österreich-Ungarns im Prater bei Wien. Im Laufe des Jahres werden hier 20-25 Renn- tage abgehalten. Auch das bedeutendste Nennen der Monarchie, das österr. Derby, wird hier gelaufen. Freudenberg. 1) F. in Baden, Stadt im Amtsbezirk Wertheim des bad
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0567, von Günther (Karl) bis Gura Öffnen
, Verbandstoff- und Malz- fabrik, Brauereien, Gärtnereien, besonders Spargel- dan; Jahr, Vieh' und Pferdemärkte. Bei G. be- siegten 9. und 10. Okt. 1805 die Franzosen unter Ney den Erzherzog Ferdinand. Gunzenhausen. 1) Bezirksamt im bayr. Reg
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0660, von Hainasches Gebirge bis Hainsberg Öffnen
, altes Herzogsschlotz; Wasserleitung, Kanalisation, Gas- anstalt, Schlachthaus; bedeutende Glaceledergerbe- reien und -Färbereien, Eifeligießcrei, Fabrikation von landwirtschaftlichen Maschinen, Handschuhen, Malz, Papier, Blechwaren, Raubticrfallcn
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0866, von Hassenstein bis Häßlich Öffnen
, gewerbliche Fortbildungsschule, Kindcrbewahran- stalt, zwei Spitäler; Fabrikation von landwirt- schaftlichen Maschinen, künstlichem Dünger, Leim, Cigarren und Malz, Brauerei, Holzhandel, Vieh- zucht, Acker-, Obst-, Zuckerrüben- und Weinbau
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0523, von Ochrolechia bis Ocimum Öffnen
von Ferdinand Ochsenheimer, geb. 1765 zu Mainz, gest. 1822 zu Wien, deutschen Entomologen und Schauspieler. Er schrieb: "Die Schmetterlinge von Europa" (fort- gesetzt von Treitschke, 10 Bde., Lpz. 1807-35). Ochsenauge (frz. wi1-ä6-dwut), in der Archi
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0582, von Olmützer Punktation bis Olonez Öffnen
ausgestattetes Armenhaus. Die Industrie erstreckt sich auf Malz-, Bier-, Zucker-, Kartoffelstärke- und Spiritusfabrikation. In der Nähe das großartige ursprüngliche Benediktiner- und spätere Prämonstratenserstift Hradisch, seit der Regierung Kaiser
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0750, von Ostgotland bis Ostindien (Vorderindien) Öffnen
, Hannov. 1888); Tomaschek, Ethnolog. Forschungen. 1. Die Goten in Taurien (Wien 1881); Braun, Die letzten Schicksale der Krimgoten (Jahresbericht der "Reform. Kirchenschule", Petersb. 1890). Ostgotland, schwed. Provinz, s. Östergötland
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1008, von People's Party bis Pepoli Öffnen
und Fabrikation von Ackerbaugeräten, Bier und Stärkesirup sowie Herstellung von Malz, Arbeitsanzügen, Chemikalien, Seife, Ofen, Kesseln, Pumpen und Uhren. Schöne Bauten sind die Post, Gerichtshaus, Stadthalle, Opernhaus, die höhere Schule
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0382, von Preßglas bis Pressionsführung Öffnen
unter gleichzeitiger Benutzung von Maisschrot, und Darr- malz oder Grünmalz bereitet werden, gewonnen. Diese Maischen werden mit Kunsthefe (s. Spiritus- fabrikation) oder P. zur Gärung angestellt, bei Ein- tritt der Hauptgärung bildet sich
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1012, von Rossitz bis Roßleben Öffnen
und meist stachellosen Früchten. Die bekannteste Art ist die gemeine R. (Aesculus Hippocastanum L., s. Textfig. 2 zum Artikel Äsculinen), ein bis 20 m hoch werdender Baum. Nach Deutschland, und zwar nach Wien, brachte die ersten Roßkastanienpflanzen
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0607, von Weise (Wilh.) bis Weismann Öffnen
Israeliten, Post, Telegraph; Fabriken für Weinstein, Schaumwein, Hefen, Malz, Cement, Pech, Harz, Fässer, Treibriemen und Schuhwaren, bedeuteude Brauerei, Weinbau, Schiffahrt, Ziegelei. Weiser, Joseph, Genremaler, s. Bd. l7. Weiserprozent, ein
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0838, von Ostpreußen bis Ottendorfer Öffnen
Al- kohol; 190 Brauereien erzeugten aus 23539 t Malz und 699 t Surrogaten 1033000 Iii Vier, 3 Zucker- fabriken aus 74660 t Rüben 9798 t Rohzucker. Verkehrswesen. O. hatte 1891: 5264 km Kunst- straßen, darunter 3363 km Kreischausseen. Eisen
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0717, von Schweineseuche bis Schweinfurter Grün Öffnen
, Schuhwaren, Zucker, Malz, Gelatine, Stärke, Nudeln, Margarine, Liqueur, Essig, Präserven, Tabak, Schrot, Seife, Kerzen, Cementwaren, Eismaschinen, Apparaten für Brauerei und Brennerei; ferner bestehen Kunstmühlen, Loh- und Sägemühlen
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0174, von Spiritoskop bis Spiritusfabrikation Öffnen
(ebd. 1877); Hellenbach, Die neuesten Kundgebungen einer intelligibeln Welt (Wien 1882); ders., Geburt und Tod (ebd. 1885); A. Bastian, In Sachen des S. (Berl. 1886); J. H. von Fichte, Der neuere Spiritualismus (Lpz. 1878); H. Ulrici, Der sogenannte S