Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Wiener papp
hat nach 1 Millisekunden 52 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Wienerwald'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0493,
Österreich, Kaisertum (Industrie) |
Öffnen |
erzeugt. Zigarrettenpapier und Papiertapeten liefert außer Wien die böhmische Fabrikation; nicht minder ist Wien ein Hauptsitz der Produktion von Spielkarten, Buchbinder-, Papp- und Kartonagearbeiten. Mit der Anfertigung von Papiermachéwaren sind viele
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Papieradelbis Papiergeld |
Öffnen |
Papierwaren, Tapeten u. s. w. etwa 64000 Arbeiter.
Die deutschen Betriebe erzeugen jährlich 600000 t P. und Pappe. Davon werden verbraucht:
Zur Ausfuhr 90000 t oder 15,00 Proz.
Für Zeitungen, Zeitschriften, Bücher 250000 t 41,67
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0692,
Material- und Spezerei-, auch Konditoreiwaren |
Öffnen |
, Arrowroot, Nudeln, Sago und Sago Surrogate, Tapioka 6
Bemerkung. Hierher gehört auch Schusterkleister oder Wiener Papp.
2. Mühlenfabrikate aus Getreide und Hülsenfrüchten, nämlich: geschrotene oder geschälte Körner, Graupen, Gries, Grütze, Mehl
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Brosamerbis Broschierte Gewebe |
Öffnen |
Jahren beherrscht zu haben, denn auf einer seiner Reisen nach Wien (1731) mußte er vom Kaiser Karl VI., während dieser ihn am Klavier begleitete, die Ermahnung hören, sich einer größern Einfachheit zu befleißigen, um nicht bloß Überraschung, sondern
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Malguebis Malkasten |
Öffnen |
einer monumentalen Auffassung und Behandlung. Einen eine feste Bindung zulassenden und zugleich beweglichen M. gewann man in dem Holz (besonders dem Lärchenholz), dem Metall und dem Elfenbein, in dem Pergament, der Pappe und in dem Papier sowie in dem Maltuch
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0403,
von Pappebis Paraffin |
Öffnen |
403
Pappe - Paraffin
bei dem Papiere der neuen 50 Markscheine zu sehen ist. - Die Tapetenfabrikation hat seit Mitte dieses Jahrhunderts ungeheure Dimensionen angenommen und die geschmackvollsten Muster in zwei bis drei billigen Erdfarbenüancen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Wattenbachbis Watts |
Öffnen |
. Er starb 20. Sept. 1897 in Frankfurt a. M. W. veröffentlichte: «Beiträge zur Geschichte der christl. Kirche in Böhmen und Mähren» (Wien 1849), seinen Reisebericht in Pertz’ «Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde», die Ausgabe
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Verbänderungbis Verbannung |
Öffnen |
, daß man Schienen, d. h. Streifen von Pappe, Holz, Guttapercha, Blech, Drahtgeflecht, mit Binden um den gebrochenen Teil befestigt, oder daß man die Binden selbst, namentlich Gazebinden, mit einer erhärtenden Flüssigkeit, Kleister, Leim, Wasserglas etc
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Scherrahmenbis Scherzer |
Öffnen |
von Burtenbach, s. Schärtlin.
Scherweiler, Dorf im deutschen Bezirk Unterelsaß, Kreis Schlettstadt, an der Scher und der Eisenbahn Schlettstadt-Zabern, hat Pappe- und Papierfabrikation, Woll- und Baumwollweberei, vorzüglichen Weinbau und (1885) 2494
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Ziegenpeterbis Ziegler |
Öffnen |
. Kirche, ein Schloß, ein Amtsgericht, Holzstoff-, Pappe-, Schachtel- und Kartonagenfabrikation, Wollspinnerei, Flanellweberei, Mahl- und Schneidemühlen und (1885, 1072 Einw.
Zieger (Schabzieger), s. Käse, S. 584.
Ziegler, 1) Friedrich Wilhelm
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Hormiscium cerevisiaebis Horn (tierisches) |
Öffnen |
in Wien, bis er 1828 nach München berufen, Ministerialrat im Departement des Auswärtigen, 1832 bayr. Ministerresident in Hannover und 1839‒46 in Bremen wurde. Später erhielt er die Direktion des Reichsarchivs zu München und starb 5. Nov. 1848.
Unter H.s
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0683,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Plag
Delarme, Joseph - Charles Aug. Sainte-Beuve, Paris
Delta (^) - David Macbeth Moir, England
Delys, Ä. - A. Papp, Wien
Demmin, Otto v. - Ioh. Otto Gust. Steinbeck, Berlin
Demnfila - Machado y Alvarez, Madrid
Denrf - Alexander de Neve
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Hébertistenbis Hebräerbrief |
Öffnen |
Hébert und 19 Genossen verhaftet; 24. März wurden sie guillotiniert.
Hebeschmaus, s. Richtfest.
Hebespiegel, runde Platte von Holz oder Pappe, welche beim Schießen von Streugeschossen (Spiegelgranaten, Kartätschen, Steine) zwischen Pulverladung
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Mussafiabis Mutsuhito |
Öffnen |
von Pappe, kreisförmig, werden durch Federn aufgeklemmt und drehen sich um ihren Mittelpunkt-, beim Manopon sind sie von Leder und in Gestalt breiter Bänder oder Streifen; alle drei Instrumente haben Zungenstimmen wie das Harmonium. Die Schweizer
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Carobis Carolath-Beuthen |
Öffnen |
952
Caro - Carolath-Beuthen
erst im Mittelalter durch die Ungarn völlig zu Grunde gerichtet worden zu sein. Die Ausgrabungen in C. wurden in den letzten Jahren, namentlich durch den in Wien dafür gegründeten Verein "Carnuntum", sehr gefördert
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Kahalbis Kahlköpfigkeit |
Öffnen |
.
Kahla, Stadt im sachsen-altenburg. Westkreis, an der Saale und an der Linie Großheringen-Saalfeld der Saalbahn, hat ein Amtsgericht, Wollspinnerei, Maschinen-, Pappe- und bedeutende Porzellanfabrikation und (1885) 3323 evang. Einwohner. In der Nähe
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Papierbis Papiergeld |
Öffnen |
:
Brief- und Schreibpapier 6600000 71400000 Kilogr.
Buch- und Kupferdruck etc. 11000000 119000000 "
Tapeten-, Pack-, Buntpapier 2750000 29750000 "
Pappe, Preßspäne 1650000 17850000 "
Zusammen: 22000000 238000000 Kilogr.
Vgl. außer den ältern Schriften
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Rochsburgbis Rockinger |
Öffnen |
und der Linie Glauchau-Wurzen der Sächsischen Staatsbahn, ist Hauptort der gräflich Schönburgschen Lehnsherrschaft, hat ein altertümliches Bergschloß, Holzstoff-, Pappen-, Papier- und Handschuhfabrikation, Trikotagenweberei, Schafzucht und (1885) 553 Einw
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Helliabis Hellot |
Öffnen |
15
Hellia - Hellot
seits; letzteres hat die Form eines gelblichen Pul-
vers. Das fertige H. ist eine dunkelrote sirupartige
Flüssigkeit vom spec. Gewicht 1,4, welche zum Ge-
brauch in Patronenhülsen von Glas oder Pappe
abgefüllt wird, auch
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Carochabis Carolus |
Öffnen |
" (Wien 1872-74, 2 Bde.); "Lessing und Swift, Studien über Nathan den Weisen" (Jena 1869); "Aus der Kanzlei Kaiser Siegmunds" (Wien 1879); "Das Bündnis zu Canterbury" (Gotha 1880); "Beata und Halszka" (Bresl. 1880) u. a.
Carocha (portug., spr
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Billwärderbis Bin |
Öffnen |
Liegnitz, wurde vom dortigen Stadtmusikus früh zum praktischen Musiker
gebildet, ging dann auf kurze Zeit nach Wien und war 1842–67 Stadtmusikus in Liegnitz, wo er das Orchester auf eine solche Höhe brachte, daß er 1867
gelegentlich der Welt
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Hofheimbis Hoflager |
Öffnen |
; Fabrikation von Pappe, Metallkapseln,
3 Gerbereien, Holzschneiderei, Papierfabrikation,
Vürstenbinderei, Mebl- und Ölmühlen. H. wird als
Luftkurort besucht. Über der Stadt eine Wallfahrts-
kapelle mit schöner Aussicht. - 2) H. in Bayern,
Stadt
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Knochenaschebis Knochenbrüche |
Öffnen |
wird aus den K. die Knochenkohle (s. d.) und aus dieser das Beinschwarz (s. d.) hergestellt. - Vgl. Friedberg, Die Verwertung der K. auf chem. Wege (Wien 1884).
Knochenasche, s. Knochen (S. 445b).
Knochenauswuchs, s. Exostose
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Aschaffitbis Aschanti |
Öffnen |
) mit starkem Export, Cellulose und Papier, Holzstoff und Pappe, Farben, Lack, Eisschränken, Tabak, Zigarren, Wachs, Leim, Likör; ferner gibt es ansehnliche Bierbrauereien, zwei Samenklenganstalten, eine Gas und Wasserleitung und Handel mit Holz und Wein. An
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Brennhaarebis Brennus |
Öffnen |
.). Villette (gest. 1698) brachte mit einem B. von 0,8 m Durchmesser und 0,9 m Brennweite die schwerflüssigsten Metalle zum Schmelzen, verglaste Schmelztiegel, Erden, Steine etc. Ein Ingenieur Neumann in Wien soll schon 1699 mit einem aus bloßer
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Festungsstabbis Fetialen |
Öffnen |
unzulässig, wie im zweiten; Gebäude dürfen nur aus Holz oder leicht zerstörbarer Eisenkonstruktion, ohne Keller bis 7 m hoch, mit Holz-, Pappen-, Zink- oder Schieferdach erbaut werden. Hölzerne Windmühlen, mindestens 300 m vor der Festung
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0822,
Hut (Technisches, Kulturgeschichtliches) |
Öffnen |
auf Drahtgestelle gelegt werden und unter kupfernen Deckeln zum Filzen gelangen. Die cylinderförmigen seidenen Hüte bestehen aus einem Gestell von Filz, Pappe, Holzspänen etc., welches mit seidenem Felbel überzogen wird. An die Felbelhüte schließen sich
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Jülich (Stadt)bis Julien |
Öffnen |
der Kurfürsten von Pfalz-Bayern, bis der Lüneviller Friede 1801 es an Frankreich gab, welches schon seit 1794 dasselbe besetzt hatte. Durch den Wiener Kongreß erhielt Preußen 1814 das Herzogtum, mit Ausnahme einiger Parzellen, welche zu der niederländischen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Schlettaubis Schlettstadt |
Öffnen |
, Der deutsch-dänische Krieg 1864 (Zürich 1864); "Österreichisch-preußischer Krieg gegen Dänemark nach authentischen Quellen" (Wien 1865); "Der deutsch-dänische Krieg von 1864, bearbeitet vom preußischen Generalstab" (Berl. 1887, 2 Bde.); "Den dansk-tydske
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Sprehebis Sprengen |
Öffnen |
Amtsgericht, eine Reichsbanknebenstelle, sehr bedeutende Tuchfabrikation nebst Wollspinnerei, Papp- und Möbelfabrikation, ein großes Mühlenwerk, Braunkohlengruben und (1885) 10,999 meist evang. Einwohner.
^[Abb.: Wappen von Spremberg.]
Spreng., bei
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Brycebis Buchbinder |
Öffnen |
befindet und Leim an 2 abgibt, während die Pappe zwischen 1 und 2 durchgeht und einseitig geleimt wird. Zum Anreiben der Überzüge dient ebenfalls ein Walzenpaar (Einreibmaschine). Endlich ist noch hervorzuheben, daß die Buchbinderei auch
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Hombergerbis Hornby |
Öffnen |
arabische Barlaamversion« (Wien 1887); »Aufsätze und Abhandlungen zur Kunde der Sprachen und Litteratur des vordern Orients« (Leipz. 1891).
Hoenig, Fritz, Militärschriftsteller, geb. 30. April 1848 zu Bornheim, Kreis Bonn, wurde im Kadettenkorps
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Stadelmannbis Staub |
Öffnen |
, wenn sie durch Holländern in einen feinen Brei verwandelt und dieser dann äußerst stark gepreßt wird. Diese komprimierte Schießbaumwolle ist in ihrem äußern Ansehen weicher Pappe nicht unähnlich, sie besitzt ein spezifisches Gewicht von 1-1,2
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Albulabis Albumin |
Öffnen |
1851, fortgesetzt 1866-76 als "Deutsches Künstler-Album"), das dem "Wiener Künstler-Album" (1857-61) u. a. zum Vorbild gedient hat.
Andere Arten von A. sind das Photographiealbum und das Postwertzeichenalbum (s. d.).
Die Fabrikation von A. ist ein
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Bekrönungbis Belagerungsmünzen |
Öffnen |
Hungariae» (Preßb. 1735‒46) und «Notitia Hungariae novae historico-geographica» (4 Bde., Wien 1735‒42, unvollendet). Auch die unter Maliböis Namen erschienene Schrift «Der ungar. Sprachmeister» (Preßb. 1729; 13. Aufl. 1829) ist von B. verfaßt.
Bel
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Brieftaubebis Briel |
Öffnen |
, Eisengießerei, Wollspinnerei, Flanellweberei, Gerberei, Müllerei sowve aus Fabrikation von Tuch, Posamentierwaren, Pappen, Cigarren, Dinassteinen, Rübenzucker, Maßen und Gewichten. - B. wurde 1250 zur Stadt erhoben und war 1311-1675 Residenz einer eigenen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Dachrechtbis Dachsburg |
Öffnen |
676
Dachrecht - Dachsburg
Tränken wird die Pappe mit Sand bestreut und in
luftigen Schuppen getrocknet. Gute D. soll beim
Durchschneiden ein fettes glänzendes Innere zeigen,
also vollständig mit Teer gesättigt, leicht biegsam
und zähe
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Döbel (Heinr. Wilh.)bis Doberan |
Öffnen |
Vorstellungen
im April ihren Anfang nahmen. Schon in der zwei-
ten ^tadt seiner direktorialen Wirksamkeit, in Wien,
mußte er seine Gesellschaft aufgeben: auch eine neue,
die er 1757 begründete und mit welcher er in Köln
und Düsseldorf spielte, löste sich
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Einsetzenbis Einsiedeln |
Öffnen |
, Telegraph, Eisen-
gießerei, Holzschleiferei, Fabrikation von Maschi-
nen, Turngeräte, ^ trumpfwaren, Papier, Pappe,
Kartonnagen, Bürsten u. a., sowie Brauerei. -
2) Hofdomäue im Oberamt Tübingen des württemb.
Schwarzwaldkreises, 8 km
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Frobergbis Fröhlich |
Öffnen |
umgewandelt wurde.
Froberger, Johann Jakob, Orgelspieler, geb. um 1605 in Halle a. S., war 1637 - 57 Hoforganist in Wien, aber wie es scheint, häufig zu längern Studienreisen (1637 - 41 bei Frescobaldi) und Kunstfahrten, die ihn auch nach
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Informatorbis Ingelfingen |
Öffnen |
aus zwei stachen,
hohen, oben spitz zulaufenden Deckeln von Blech
oder Pappe, die mit seidenem Zeug von der Grund-
farbe des Meßgewandes überzogen, meist reich ge-
stickt und häufig mit Gold und Edelsteinen besetzt
sind. Die beiden Spitzen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Kemmernbis Kempten |
Öffnen |
.
Kemōsch, hebr. Bezeichnung für Camos (s. d.).
Kempĕlen, Wolfgang von, Erfinder automatischer Kunstwerke, geb. 23. Jan. 1734 in Preßburg, trat in die k. k. Hofkanzlei ein, wurde später Hofrat und starb zu Wien 26. März 1804. Die von ihm 1788
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Les Brenetsbis Lesen |
Öffnen |
Silben und Wörtern zusammenstellte. Gewöhnlich besteht die Lesemaschine aus einer Tafel, die der Breite nach mit
durchgehenden Schlitzführungen versehen ist; in letztere schiebt man die auf einzelne Brettchen oder steife Pappen in großem Maßstab
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Lichtrechtbis Licinier |
Öffnen |
153
Lichtrecht – Licinier
man die Kopie in den Räucherkasten, d. i. ein großer Papp-, Blech- oder Holzkasten. An der Innenseite des Deckels dieses Kastens befestigt man
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Ostgotlandbis Ostindien (Vorderindien) |
Öffnen |
, Hannov. 1888); Tomaschek, Ethnolog. Forschungen. 1. Die Goten in Taurien (Wien 1881); Braun, Die letzten Schicksale der Krimgoten (Jahresbericht der "Reform. Kirchenschule", Petersb. 1890).
Ostgotland, schwed. Provinz, s. Östergötland
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Scheffler (Johs.)bis Scheibenmaschine |
Öffnen |
der Dampfkesselexplosionen" (Berl. 1867) u. s. w.
Ferner erschienen von ihm: "Die physiol. Optik"
(2 Bde., Braunschw. 1864-65), "Die Gesetze des
räumlichen Sehens" (ebd. 1866), "Die Theorie der
Augcnfehler" (Wien 1868), "Sterblichkeit und Ver
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Gewinnbeteiligungbis Giersdorf |
Öffnen |
); Korrespondcnzblatt der Generalkommission
der Gewerkschaften Deutschlands (Hamburg); Die
Gewerkschaft (Wien). Mtem).
Gewinnbeteiligung, s. Arbeiterfrage (Lohn-
Gewohnheitsverbrecher, s. Kriminalität.
Geyter (spr
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Kostelbis Krain |
Öffnen |
im Gerichtsbczirk
Lundcnburg der öfterr. Vezirkshauptmannschaft Gö-
ding in Mähren, uuweit links von der Thaya, an
der Linie Wien-Lundenburg-Brunn der Kaiser-
Ferdinands-Nordbahn, hat (1890) 2143, mit der
Israelitengemeinde (374) 2517 meist czeck. E
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Neufundlandbis Neupest |
Öffnen |
.)
und Oberneukirch aller Anteile (2837 E.) und
hat Postagentur und Fernsprechverbindung, Post
und Telegraph, zwei Rittergüter mit Schloß und
Brauerei; Eisengießerei und Maschincnbauanstalt,
Fabriken für Leinen und Damast, Dextrin, Pappen
und Holzstoff
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Coster (Samuel)bis Côte-d'Or |
Öffnen |
Geschichte» im Burgtheater zu Wien gespielt) u.
a., außerdem «Confessioni di un autore drammatico» (Rom 1873) und
«Figurine della scena» (Bologna 1879), geistvolle Aufsätze.
Costĭe , Abkömmling einer Fustie (s. d.) und eines Weißen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Vachabis Vadianus |
Öffnen |
und Pappen, Holzschleiferei, Lohgerberei, Dampfsägewerk und Sandsteinbrüche.
Vache (frz., spr. wasch), Kuh; in Reisewagen das zur Aufnahme von Gepäck dienende Behältnis; Vacherie (spr. wasch’rih), Schweizerei.
Vacherin (spr.wasch’räng), Käseart, s
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Elkhartbis Ellenborough |
Öffnen |
, Zur Quellenkritik des
Epiphanios (Wien 1865).
Glkhart, Stadt im gleichnamigen County im
nordamerik. Staate Indiana, 130 1 |