Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Wochenbett
hat nach 1 Millisekunden 68 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Wocheiner Seebis Wochenbett |
Öffnen |
807
Wocheiner See - Wochenbett
siebentägige W. nur um 3/8 Tag übertrifft. Als natürliche Zeiteinheit ist sie daher auch von den verschiedensten Völkern benutzt worden, wie den Chinesen und den alten Peruanern. Bei den Griechen findet sich
|
||
51% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Wocheinitbis Wodena |
Öffnen |
). Die in der Bibel vorkommenden Jahreswochen sind Jahrsiebente, die nur der hebräischen prophetischen Poesie angehören, und ebensolche Jahrsiebente sind die annorum hebdomadae einiger römischer Schriftsteller.
Wocheinit, s. Bauxit.
Wochenbett
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0281,
Medicin: Geburtshülfe, Verletzungen etc., Entzündungen, Infektionskrankheiten |
Öffnen |
, s. Wochenbett
Kindbettfluß, s. Lochien und Wochenbett
Metra
Nachwehen
Obstetricia ars
Obstetrix
Partus
Puerperium
Spätgeburt
Superfoecundatio
Versehen der Schwangeren
Wehfrau, s. Hebamme
Wochenbett
Verletzungen, Brüche
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Gebärmutterbruchbis Gebärmutterkrankheiten |
Öffnen |
. zur Zeit der Schwangerschaft (s. d.), bis sie nach erfolgter Geburt während des Wochenbettes durch allmähliche Rückbildung nahezu die Form und Größe wieder annimmt, wie vor dem Eintritt der Gravidität. Nach dem Erlöschen der Geschlechtsfunktionen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0613,
Gebärmutterkrankheiten |
Öffnen |
durch unzweckmäßiges Verhalten im Wochenbett und stellt sich als eine oft beträchtliche Vergrößerung und Verhärtung der ganzen Gebärmutter oder auch wohl nur des Scheidenteils derselben dar. Die Symptome, welche der chronische Infarkt verursacht
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0162,
Kosmetika |
Öffnen |
eine gründliche Reinigung des Haares durch laues Wasser. Vorzüglich anzuempfehlen ist die Puderung des Haares bei Frauen mit langem und dichtem Haar während des Wochenbettes oder schwerer Krankheiten. Er verhindert hier das Verfilzen der Haare, und ein
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0965,
Gebärmutterkrankheiten |
Öffnen |
965
Gebärmutterkrankheiten.
Gebärmutter entsteht entweder plötzlich, nämlich wenn frisch entbundene Frauen das Bett zu früh verlassen und sich wohl gar noch gröbern Körperanstrengungen unterwerfen, oder allmählich, außerhalb des Wochenbettes
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Kind (Joh. Friedr.)bis Kindbettfieber |
Öffnen |
ist K. Verfasser des Textes zu Kreutzers Oper "Das Nachtlager von Granada" und zu Webers "Freischütz" (1821). K.s "Theaterschriften" erschienen in vier Bänden (Lpz. 1821-25).
Kindbett, s. Wochenbett.
Kindbettfieber, Puerperalfieber (Febris
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0316,
von Kraußebis Kretzschmer |
Öffnen |
Ferozesha und als Folge des von ihm mitgemachten Feldzugs von 1864: der Prinz Friedrich Karl beim Sturm auf die Düppeler Schanzen; unter den übrigen Genrebildern: das Wochenbett der Katze, der schwarze Mann kommt, der Landarzt zu Pferde, die zerrissenen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Frauenhaarbis Frauenlob |
Öffnen |
Mann eigentümlich sind. Ausgeschlossen sind diejenigen akuten Erkrankungen, welche sich unmittelbar an das Wochenbett anschließen und als besondere Gruppe unter dem Namen Wochenbett-, Puerperalkrankheiten abgegrenzt werden. Die F. im engern Sinn
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Winchelseabis Winckelmann |
Öffnen |
der Universitätsfrauenklinik nach München. W. erwarb sich besondere Verdienste um die Pathologie des Wochenbettes und die operative Gynäkologie. Er schrieb: »Die Pathologie und Therapie des Wochenbettes« (3. Aufl., Berl. 1878); »Klinische Beobachtungen zur Pathologie
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Colostomiebis Columbanus |
Öffnen |
und reichlicher in den ersten Tagen des Wochenbetts von den Brustdrüsen abgesondert wird, ist von dickerer Konsistenz als die spätere Milch, von süßem Geschmack, reich an Butter und Zucker und besteht aus einer serösen Flüssigkeit und zahlreichen mikroskopisch
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Pueblo nuevo del Marbis Puerto-Plata |
Öffnen |
; ?u6li1iI., Kindereien.
I^nerVera. (lat.), Kindbetterin, Wöchnerin.
Puerperalfieber, s. Kindbettfieber.
Puerperalkrankheiten, Wochenbettkrankhei-
ten, s. Wochenbett.
I"nörVVrwni (lat.), Kindbett, Wochenbett.
?nsrto (span.), Hafen; Paß
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Lungenschrumpfungbis Lungenschwindsucht |
Öffnen |
aller Art, wie zahlreiche Wochenbetten, langes Säugen der Kinder, geschlechtliche Ausschweifungen, schwerer Kummer, Gram und Sorge; daher bricht die L. so oft mit großer Heftigkeit im Wochenbett aus, und es sterben so viele Tuberkulöse bald nach
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Frauenhaarbis Frauenkrankheiten |
Öffnen |
, welche in den geschlechtlichen Eigentümlichkeiten desselben begründet sind, mit Ausnahme derjenigen akuten Affektionen, welche sich unmittelbar an das Wochenbett anschließen und zumeist als sog. Wochenbett- oder Puerperalkrankheiten besonders
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Hebammenschulenbis Hebbel |
Öffnen |
von der Schwangerschaft, der regelmäßigen Geburt und dem regelmäßigen Wochenbett, die wichtigsten Abweichungen und Regelwidrigkeiten der genannten Zustände und die praktische Einübung aller jener Handreichungen und Dienstleistungen, deren die H. bei der Ausübung ihrer
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Gebärmutterbis Gebärmutterkrankheiten |
Öffnen |
mit Blut überfüllt, dunkelrot, samtartig aufgelockert; während der Schwangerschaft ist sie fest mit den Eihäuten verwachsen, wird bei der Geburt samt dem Mutterkuchen und den übrigen Eihäuten mit ausgestoßen u. während des Wochenbettes neu gebildet. Dann
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0611,
Gebärmutter |
Öffnen |
der ausgestoßenen Schleimhaut, wozu 6-7 Wochen erforderlich sind (sog. Wochenbett).
Die G. ist außerordentlich reich an Blut- und Lymphgefäßen sowie an Nerven. Ihre Hauptschlagadern sind die beiden Gebärmutterschlagadern (arteriae uterinae
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0614,
Gebärmutterkrankheiten |
Öffnen |
, während der Entbindung und in der ersten Zeit des Wochenbettes, wo gewöhnlich schleunige Hilfe notthut; aber auch übermäßige Blutungen zur Zeit der monatlichen Reinigung (Menorrhagie) vermögen den Körper in hohem Grade zu schwächen. (S. Menstruation
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Ostbahnbis Osteomalacie |
Öffnen |
ist, befällt vorwiegend Frauen im Wochenbett und führt in diesem
Fall zu sehr charakteristischen Verunstaltungen des Beckens, doch tritt die Krankheit gelegentlich auch bei erschöpften und heruntergekommenen Personen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0293,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
sich gegen den sich bei mir nach jedem Wochenbett einstellenden Haarausfall tun? Alle bis jetzt gebrauchten Mittel waren nutzlos. Besten Dank.
Von S. B. in L. Tonessig. Wird "Tonessig" oft als Desinfektionsmittel verwendet? Könnte mir vielleicht
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0303,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
einer kleinen Citrone und 80 gr feingestoßenen mit abgerahmter Milch angefeuchteten Nüsse. Der Kuchen wird langsam in mäßiger Hitze gebacken.
An Fr. J. S. in O. Haarausfall. Ich flocht mein üppiges Haar vor jedem Wochenbett in feste Flechten, steckte
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Loch Erichtbis Lochner |
Öffnen |
(Loch).
Lochialsekret, soviel wie Lochien.
Lochien (grch.), Kindbett- oder Wochenfluß, s. Wochenbett.
Lochlehre, s. Lehre.
Loch Lomond, See, s. Lomond.
Loch Maree, See, s. Maree.
Lochmaschine, Durchstoß, Durchschnitt, eine Maschine zum
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Basedowsche Krankheitbis Basel (Kanton) |
Öffnen |
in Gegenden, wo der Kropf endemisch ist, seltener vor als in solchen, wo er nur vereinzelt beobachtet wird. Ganz überwiegend wird das weibliche Geschlecht von der Krankheit ergriffen, namentlich zur Zeit der Pubertätsentwickelung oder im Wochenbett
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Baucherbis Bauchfellentzündung |
Öffnen |
nach. Bei der im Wochenbett vorkommenden B. pflegt ein heftiger Schüttelfrost und starkes Fieber den Anfang der Krankheit zu bezeichnen, wozu sich ebenfalls Schmerzen hinzugesellen können. Der Schmerz im Unterleib ist für die Patienten höchst quälend
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Bauchflosserbis Bauchredner |
Öffnen |
. im Wochenbett kommen wässerige Durchfälle vor. Zu der Verstopfung gesellt sich, zwar nicht immer, aber doch sehr häufig, hartnäckiges Schluchzen und Erbrechen. Nicht selten besteht ein unaufhörlicher Drang zum Urinlassen, obschon die Blase leer
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0529,
Brüste |
Öffnen |
, die eine wahre Plage des Wochenbettes sind, da sie überaus heftige Schmerzen erregen, sobald das Kind angelegt wird. Die wunden Stellen sondern eine eiterartige Flüssigkeit ab und bluten auch nicht selten sehr beträchtlich, so daß das Kind
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Coloradobis Colostrum |
Öffnen |
. Kolosseum.
Colostrum (lat.), die gelblich bis gelb gefärbte milchähnliche Flüssigkeit, welche in den letzten Wochen der Schwangerschaft und in den ersten Tagen des Wochenbetts von der Brustdrüse abgesondert wird. Das trübe Aussehen des C. rührt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Cottiusbis Couleur |
Öffnen |
, besonders Kind-, Wochenbett, Niederkunft; fausse c., Fehlgeburt.
Coucy (spr. kußi, C. le Château), Dorf im franz. Departement Aisne, Arrondissement Laon, an der Nordbahn, mit 740 Einw. u. ausgedehnten Resten des 1230 erbauten, 1652 von Mazarin geschleiften
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Eklatbis Eklektiker |
Öffnen |
, befällt vorzugsweise Frauen, welche zum erstenmal schwanger sind, und zwar selten vor dem sechsten Monat, meist erst während des Gebäraktes, nur zuweilen auch während des Wochenbettes. In der Regel leiden nur kräftige, vollblütige, zugleich aber
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Elisabethinerinnenbis Elisabethorden |
Öffnen |
., vermählt, welchem sie zwei Töchter gebar. Infolge der ungeschickten Behandlung der spanischen Ärzte starb sie im Wochenbett 3. Okt. 1568.
13) E. Farnese, Königin von Spanien, geb. 25. Okt. 1692, Tochter des Herzogs Odoardo II. von Parma, wurde
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0885,
Ethnographie (Religion, Trachten, Familie, Staat etc.) |
Öffnen |
Mannes wird, die strengste Treue verlangt wird. Die Gebräuche bei Schwangerschaft und Niederkunft, Abortus und Kindermord, die wunderbare Sitte der Couvade oder des Männerkindbetts, wo der Mann sich ins Wochenbett legt (bei Iberern, Basken, Südfranzosen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Geburt (bei Tieren)bis Geburtshilfe |
Öffnen |
. Hiermit ist die ganze G. vollendet, und es beginnt das Wochenbett (s. d.). Die Dauer der G. wie ihrer einzelnen Perioden ist höchst verschieden. Die mittlere Dauer einer normalen G. dürfte auf etwa 6 Stunden zu veranschlagen sein. Oft dauert die G. aber
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0057,
Gelenkentzündung (Ursachen und Behandlung) |
Öffnen |
in die Gelenkauskleidungen hervorgerufen wird. Ferner gehören hierhin die sogen. Trippergicht und alle Arten der G., welche im Verlauf schwerer Wundkrankheiten, des Wochenbettes und ähnlicher fieberhafter Allgemeinleiden zur Beobachtung gelangen. Ihnen allen liegt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Headleybis Hebbel |
Öffnen |
auf Wochenbett und erste Kindespflege beziehen. Besondere Vorschriften, in Preußen das "Lehrbuch der Geburtshilfe für die preußischen Hebammen" (hrsg. im Auftrag des Ministeriums, Berl. 1878), regeln die Thätigkeit der H. und geben namentlich darüber
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0456,
Herzentzündung |
Öffnen |
) bringen kann. Die Ursache dieser eiterigen H. beruht regelmäßig auf der Einschleppung von Bakterien in die kleinern Blutgefäße des Herzens (Embolie) von irgend einem Eiter oder Jaucheherd aus; derartige Herzabscesse kommen deshalb nur bei Wochenbett
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Kind (Personenname)bis Kindbettfieber |
Öffnen |
zum Abteufen der Bohrlöcher" (Luxemb. 1842).
Kindai, s. Liquidambar.
Kindbett, s. Wochenbett.
Kindbettfieber (Puerperalfieber, Febris puerperalis), eine schnell verlaufende, sehr gefährliche Krankheit der Wöchnerinnen, welche zu den Wund
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Kindbettflußbis Kindergärten |
Öffnen |
und Desinfektion oberstes Gesetz. Das Wochenzimmer muß hoch, luftig, sauber, der Fußboden staubfrei sein, alle überflüssigen Möbel, namentlich Polstermöbel, Teppiche, sind zu entfernen. Das Wochenbett, die Bettwäsche, das Nachtgeschirr, Handtücher
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Kretzschmarbis Kreutzer |
Öffnen |
Seydlitz erste Lustfahrt mit dem Markgrafen von Schwedt, der schwarze Mann kommt, die ersten Höschen, das Wochenbett der Katze, die Geduldsprobe, Prinz Friedrich Karl mit Generalstab bei Düppel, Heimfahrt aus der Schule im Spreewald, die Trauung zu
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Leberentzündungbis Leberkrankheiten |
Öffnen |
verschiedenen Zuständen. Leberflecke kommen häufig während der Schwangerschaft vor und verschwinden dann meist wieder nach dem Wochenbett; sie werden auch bei Gebärmutterleiden und bei Menstruationsstörungen beobachtet. Bei Säufern erscheinen Leberflecke
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Leichenhühnchenbis Leichhardt |
Öffnen |
der Umstand, daß die Leichen von Personen, welche einer ansteckenden Krankheit, Wochenbett, Eiterfieber u. dgl. erlagen, am gefährlichsten sind, und daß auch diese um so üblere Wirkungen zeigen, je früher sie seziert werden, je mehr also
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Lussinbis Luszczewska |
Öffnen |
Veranlassungen, wie Blutvergießen, Wochenbett, Berührung eines Toten etc., nötig waren. Vgl. Lustrum.
Lustre (franz., spr. lüstr), Glanz, Schimmer (vgl. Lüster); großer Kronleuchter.
Lüstrieren, Appreturverfahren, welches Garnfäden eine glatte, glänzende
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Manierbis Manihot |
Öffnen |
auf, wenn nicht etwa andre körperliche Leiden zur M. sich hinzugesellen.
Unter den Ursachen spielt die Erblichkeit die Hauptrolle. Nächstdem kommen in Betracht Blutverluste und dadurch bedingte schlechte Ernährung des Gehirns, schwere Wochenbetten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0239,
Maria (Neapel, Portugal, Schottland) |
Öffnen |
von Koburg-Kohary vermählte. M. war der Aufgabe nicht gewachsen, ein zerrüttetes Reich und ein vom Parteigeist beherrschtes Volk zu regieren, und machte sich überdies durch Eigensinn und Herrschsucht unbeliebt. Sie starb 15. Nov. 1853 im Wochenbett
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0296,
Martin |
Öffnen |
- und Gestaltverhältnisse des Uterus, der Beckenlehre, des Geburtsverlaufs, der künstlichen Frühgeburt, der Erkrankungen im Wochenbett, der Transfusion etc. waren seine Arbeiten grundlegend. Er war einer der ersten Operateure bei Krankheiten des Eierstocks. Er schrieb
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Maus, fliegendebis Mäuseturm |
Öffnen |
Wochenbett. Vgl. Altum, Unsre Mäuse in ihrer forstlichen Bedeutung (Berl. 1880).
Maus, fliegende, s. Flugbeutler.
Ma'usa, Stadt, s. Famagusta.
Mauschel (von hebr. Moscheh, "Moses"), Spottname für Jude; mauscheln, jüdeln; schachern
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Philtronbis Phlegmone |
Öffnen |
in der großen Schenkelvene hat. Diese kann durch Hindernisse mannigfacher Art im Lauf der Vene entstehen, meistens liegen entzündliche Veränderungen der Beckenorgane vor, so daß das Wochenbett am häufigsten die Quelle der P. darstellt. In allen Fällen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Schwängerungsklagebis Schwank |
Öffnen |
einen Beitrag zu den Kosten der Entbindung, des Wochenbetts und der Taufe fordert, und mit der zugleich der Anspruch auf Alimente oder, wie es in dem Entwurf eines deutschen bürgerlichen Gesetzbuchs (§ 1571 ff.) heißt, auf Gewährung "des notdürftigen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Stillebis Stiller Ozean |
Öffnen |
und gesündeste Nahrung. Anderseits ist das Stillen ihrer Kinder für die Mutter eine natürliche Pflicht und für die Erhaltung ihrer eignen Gesundheit, zumal während des Wochenbettes, erforderlich. Bleibt die Mutter gesund, und wird die Milchabsonderung nicht
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Weißenfelsbis Weißer Fluß |
Öffnen |
oder des Wochenbetts; in andern Fällen entsteht er durch geschlechtliche Exzesse, durch Reibungen, denen die Genitalschleimhaut ausgesetzt wird, durch den Dampf der Kohlentöpfe, auf welchen man sich die Füße wärmt, durch Madenwürmer (Oxyuriden), welche
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Ehingenbis Eidechsen |
Öffnen |
der mit den Wochenbetten verknüpften Lebensgefahren etwas größer als bei den unverheirateten. In Preußen starben 1886 von je 1000 Lebenden:
Männer ledige verheiratete Frauen ledige verheiratete
im Alter von 20-30 Jahren 8,1 5,9 5,8 8,1
" " " 30-40
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Bauchatmenbis Bauchfellentzündung |
Öffnen |
Tuberkel- oder Krebsgeschwülste im Bauchfellüberzug bilden und dort durch ihren Reiz
chronische Entzündungszustände unterhalten. Die im Wochenbett auftretende B. nimmt ihren Ausgang von der verletzten
Ge bärmutterschleimhaut und beruht auf dem
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0162,
Blutarmut |
Öffnen |
Hungern und nach zu langem Säugen, nach rasch aufeinander folgenden Wochenbetten, nach größern Eiweißverlusten bei Nierenkrankheiten, chronischen Eiterungen u. s. w.; endlich immer dann, wenn durch schlechte Nahrung und schlechte Luft oder aber
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Château-Thierrybis Châtellerault |
Öffnen |
-
dung blieb. Dann ließ sie sich in eine Liebschaft mit
Saint-Lambert ein und starb 10. Aug. 1749 zu Luns-
ville im Wochenbett. Sie trieb mathem. und natur-
wissenschaftliche Studien, schrieb über Leilmiz' "In-
8tiwtioii8 ä6 p^8i |
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Coutancesbis Couvert |
Öffnen |
verharrt, indem er
sich anstellt, als habe er die Beschwerden eines
Wochenbettes durchzumachen, und sich die ent-
sprechende Pflege angedeihen läßt. Die Frischent-
bundene dagegen übernimmt sofort wieder alle ihre
häuslichen Geschäfte. Teils
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Eierstockbandbis Eifel |
Öffnen |
die Entzündung des E.
(OopIioritiZ) vor, welche sich gewöhnlich im An-
schluß an eine Menstruation oder den Verlaus
eines Wochenbettes entwickelt. Die während der
Menstruation regelmäßig eintretende Entzündung
einer bestimmten einzelnen Stelle des E
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0966,
Eklampsie |
Öffnen |
Wochenbettes, befallen und hinsichtlich ihrer Ursachen durchaus noch nicht sicher erkannt sind. Einige Ärzte schreiben sie einer durch Nierenentzündung bedingten Harnstoffvergiftung des Blutes zu, während andere sie von einer anämischen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Fritsch (Gustav)bis Fritzen (Adolf) |
Öffnen |
: "Klinik der geburtshilflichen Operationen"
(4. Aufl., Halle 1888), "Die Krankheiten der Frauen"
(5. Aufl., Verl. 1892), "Die Lageveränderungen und
Entzündungen der Gebärmutter" (Stuttg. 1885),
"Grundzüge der Pathologie und Therapie des
Wochenbetts
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0630,
Geburt (der Menschen) |
Öffnen |
der G. des Kindes; damit ist der Geburtsvorgang beendet und es beginnt nun das Wochenbett (s. d.).
Das Gebären selbst ist demnach an und für sich ein physiol. Prozeß, d. h. eine Verrichtung des weiblichen Körpers, die in seiner Natur und Bestimmung
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Leberfäulebis Lebermoose |
Öffnen |
.
(Fleckenmal) ist außer seiner abnormen Färbung häufig
noch mit Haaren besetzt. L. bilden sich oft während der Schwangerschaft und verschwinden
dann meist wieder nach dem Wochenbett; mitunter werden sie auch bei
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Milchfieberbis Milchkonservierung |
Öffnen |
ist gewöhnlich von einer geringen physiol. Temperaturerhöhung begleitet. Dieselbe tritt meist am dritten oder vierten Tage des Wochenbetts auf, beträgt gewöhnlich nur einige Zehntelgrade, kann aber auch unter starker Anschwellung und Schmerzhaftigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Mutterkornbrandbis Mutterpflaster |
Öffnen |
. d.), zu liefern, die am ersten und zweiten Tage nach der Geburt etwas reichlicher gebildet wird. Am dritten Tage des Wochenbettes entwickelt sich unter leichter Erhöhung der Körperwärme (Milchfieber) und unter starker Schwellung der Brüste
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Philotasbis Phleum |
Öffnen |
der Wöchnerinnen, eine unter
Fiebererscheinungen auftretende schmerzhafte, glänzend weiße und gespannte Anschwellung des Schenkels, welche bei den
Frauen mitunter im Wochenbett auftritt und durch eine Gerinnung des Blutes in der großen Schenkelvene
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Winchester (Erfinder eines Mehrladers)bis Winckelmann |
Öffnen |
. Entbindungsinstituts in Dresden, 1883 ord. Professor der Gynäkologie und Direktor der Universitäts-Frauenklinik in München. Außer zahlreichen Abhandlungen in den Fachjournalen veröffentlichte er: «Die Pathologie und Therapie des Wochenbetts» (3. Aufl., Berl
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Wochenfestbis Wohlau (ehemaliges Fürstentum) |
Öffnen |
gefeiert wurde (am 6. und 7. Sivan). (S. Pfingsten.)
Wochenfluß, s. Wochenbett.
Wochenmarkt, s. Markt.
Wodan, der niederdeutsche, Wuotan der hochdeutsche Name desjenigen Gottes, den die Skandinavier Odin (s. d.) nannten.
Wodanstag (Wuotanstag
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0116,
Lessing (Gotthold Ephraim) |
Öffnen |
Dez. 1775). Im Herbst 1776 führte er nach langem Brautstande die Witwe des ihm von Hamburg her befreundeten Kaufmanns König, Eva König, geborene Hahn (geb. 1736), als Frau heim, verlor sie aber schon 10. Jan. 1778 im Wochenbett. (Vgl. Briefwechsel
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Leukocytenbis Leutenberg |
Öffnen |
durch eine Untersuchung mittels des Mutterspiegels. (S. Gebärmutterkrankheiten.) Manche L. sind unschädliche Begleiter der Menstruation oder des Wochenbettes; andere entstehen durch örtlich reizende Ursachen (z. B. durch Madenwürmer, durch den Dampf der Kohlentöpfe
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Frauenlobbis Frauenraub |
Öffnen |
239
Frauenlob – Frauenraub
verständiges Verhalten während der Menstruation, der Schwangerschaft und des Wochenbettes, oft auch durch übermäßigen Geschlechtsgenuß, der leicht andauernde Kongestionen und entzündliche Anschoppungen in den innern
|