Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach philosophiae
hat nach 1 Millisekunden 95 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Philosemitenbis Philosophie |
Öffnen |
Antisemitismus (s. d.) bekämpfen.
Philosoph, s. Philosophie.
Philosophaster, Pfuscher auf philos. Gebiete, Afterphilosoph.
Philosophem (grch.), philos. Untersuchung, Betrachtung, Lehre.
Philosophenturm, s. Ätna.
Philosophia, der 227. Planetoid
|
||
42% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0696,
Buddha und Buddhismus |
Öffnen |
694 Buddha und Buddhismus
philosophiae instrumentalis» (Halle 1705 u.ö.), «Institutiones theologiae moralis» (Lpz.
1711), «Historia ecclesiastica veteris testamenti» (Halle 1709 u. 1720
|
||
34% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Boersbis Boethius |
Öffnen |
consolatione philosophiae»
(zuerst gedruckt Nürnb. 1473; neue Ausg. von Peiper, Lpz. 1871), worin er mit der Philosophie sich unterhält, die ihn über das Wandelbare des
menschlichen Glücks und über die einzig wahre und bleibende Glückseligkeit
|
||
29% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0243,
Graham (Sir Gerald) |
Öffnen |
philosophiae» (Lond. 1695; 2. Aufl., ebd. 1712) meisterhaft ins Englische.
Er starb 1695. Die Peerage erlosch mit dem dritten Viscount 1739, die Güter des Hauses gingen an die G. von Netherby über,
die 1783 den Baronetstitel erhielten
|
||
17% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0261,
Botanik (Litteratur) |
Öffnen |
.
Von allgemeinen Lehrbüchern der Botanik nennen wir als die wichtigsten
ältern sowie die empfehlenswerten neuern:
Linné , Philosophia botanica (Stockh. 1751; 5. Aufl. von K. Sprengel, 1824
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Campanbis Campanella |
Öffnen |
binnen 14 Tagen in die Lullische Kunst (s. Lullus) und die Elemente aller Wissenschaften eingeweiht. Durch eine Schrift: "Philosophia sensibus demonstrata" (Neap. 1571), worin er Telesius, den ersten Bekämpfer des Aristoteles in Italien, verteidigte
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Rüdesheimbis Rudimentäre Organe |
Öffnen |
in Deutschland herrschenden Rationalismus ein entschiedener Empirismus. Von seinen Schriften sind hervorzuheben: "Philosophia synthetica" (1707), "De sensu veri et falsi" (1709) und "Philosophia pragmatica" (1723). Großen Einfluß gewann R
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Flüchtige Ölebis Flüe |
Öffnen |
mikrokosmi" (Oppenheim 1617), "Philosophia mosaica" (Guda 1638), "Clavis philosophiae et alchymiae" (1633), in welchen er die beiden die Natur beherrschenden Prinzipien der Sympathie und Antipathie mit der allwaltenden magnetischen Kraft verband, nach
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Hobartbis Hobbes |
Öffnen |
, forma et potestate civitatis ecclesiasticae et civilis" (engl., das. 1651; lat., Amsterd. 1668; deutsch, Halle 1794, 2 Bde.), denen nach seiner 1655 erfolgten Rückkehr nach England die weitern philosophischen Schriften: "Elementorum philosophiae
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0218,
Bacon |
Öffnen |
). Die Lehre von dem Menschen wird durch eine Abhandlung von der Natur und dem Stande des Menschen überhaupt eingeleitet und dann in Philosophia humanitatis und Philosophia civitatis geschieden. Die letztere hat drei Teile: von der geselligen Unterhaltung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Descensusbis Descente |
Öffnen |
. 1637; lat. 1644); "Meditationes de prima philosophia etc." (Amsterd. 1641; hrsg. von Barach, Wien 1862); "Principia philosophiae" (Amsterd. 1644); "Traité des passions" (das. 1650; lat., das. 1656); "Traité de l'homme et de la formation du foetus
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Wilhelm von Auvergnebis Wilhelmsbad |
Öffnen |
platonisierender Scholastiker, dessen Hauptwerk: »Philosophia major« (gedruckt 1474), verloren gegangen und nur in einem Auszug (»Philosophia minor«) in den Schriften des Beda (s. d.) aufbewahrt, und der als Logiker in die Fußstapfen Abälards getreten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0356,
Botanische Gärten |
Öffnen |
, Geschichte der B. (Münch. 1875). B. Lehrbücher der B.: Linné, Fundamenta botanica (Amsterd. 1736); ders., Philosophia botanica (Stockh. 1751); Link, Elemanta philosophiae botanicae, Grundlehren der Kräuterkunde (Berl. 1824); Bischofs, Lehrbuch der allgemeinen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Campan (Jeanne Louise Henriette)bis Campanien |
Öffnen |
der "Philosophia epilogistica realis" (Frankf. 1623; einzeln, Utr. 1643). C.s philos. Ansichten beruhen zum Teil auf dem Sensualismus des Bernh. Telesius. Gott hat sich doppelt geoffenbart: einmal in der Natur, das andere Mal in der Bibel. Auf ersterer beruht
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Notimpfungbis Notre-Dame |
Öffnen |
consolatione philosophiae», des Marcianus Capella zwei erste Bücher «De nuptiis Mercurii et Philosophiae» (die zuletzt genannten drei Schriften hg. von Graff, Berl. 1837), eine Abhandlung «De octo tonis» (in von der Hagens «Denkmalen des Mittelalters
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Woldenbergbis Wolf (Christian, Freiherr von) |
Öffnen |
er mit Leibniz in Verbindung kam. 1703 habilitierte er sich in Leipzig durch die Disputation "De philosophia practica universali, methodo mathematica conscripta" und hielt nun sehr besuchte mathem. und philos. Vorlesungen. Als der Einfall Karls XII
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Hermes (Personenname)bis Hermes Trismegistos |
Öffnen |
", hrsg. von Braun und Elvenich (Hannov. 1838); Niedner, Philosophiae Hermesii explicatio (Leipz. 1839); Stupp, Die letzten Hermesianer (Wiesbad. 1844-45, 5 Hefte).
3) Julius August Ottomar, Präsident des preußischen evang. Oberkirchenrats, geb. 12
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Agrikulturphysikbis Agrippa von Nettesheim |
Öffnen |
erklärt, sowie durch sein Hauptwerk: "De occulta philosophia" (zuerst Köln 1510, um-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Angelusbis Angely |
Öffnen |
die Bearbeitung von Bedas "Historia eccles. Anglorum" (Ausgaben von Smith, Cambr. 1722; von Giles, Lond. 1864), von Gregors "Cura pastoralis" (mit Übersetzung von Sweet, 1871-72) und von Boetius' "De consolatione philosophiae" (Ausgaben
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0729,
Arabische Litteratur (Mathematik, Astronomie) |
Öffnen |
Philosophie durchdrang und durch seine Erklärungsschriften der Lehrer aller Spätern wurde (vgl. A. Schmölders, Documenta philosophiae Arabum, Bonn 1836, und Steinschneider, Al Farabi, Petersb. 1869). Das 10. Jahrh. war überhaupt ein philosophisch bewegtes
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Arrhephorienbis Arriaza y Superviela |
Öffnen |
die philosophischen Vorträge desselben in acht Büchern auf, deren noch erhaltene erste Hälfte das Beste ist, was wir über die Ethik der Stoa besitzen. Ausgaben davon ("Diatribae Epicteti") lieferten Schweighäuser in "Philosophiae Epicteteae monumenta" (Leipz
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0978,
Astronomie (Brahe, Kepler, Galilei, Newton etc.) |
Öffnen |
nostro sublunari philosophia nova", welche erst nach seinem Tod 1651 erschien, ausgesprochen. Auch Kepler hatte schon ziemlich richtige Ansichten von der Anziehung der Himmelskörper. Als ein rein mechanisches Problem faßten dieselbe zuerst Wren
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0982,
Astronomie (Litteratur) |
Öffnen |
, 2 Bde.; Frankf. 1616); Kepler, Astronomia nova (Heidelb. 1609); Newton, Philosophiae naturalis principia mathematica (Lond. 1687; deutsch von Wolfers, Berl. 1872).
Wissenschaftliche neuere Darstellungen: Lalande, Traité d'astronomie (3. Aufl., Par
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Baume les Damesbis Baumgarten |
Öffnen |
. Unter seinen Schriften über andre Teile der Philosophie sind noch hervorzuheben: "Metaphysica" (Halle 1739, 7. Aufl. 1779; hrsg. von Eberhard, 1783); "Philosophia generalis" (hrsg. von Förster, das. 1770); "Ethica philosophica" (das. 1740
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Boethosbis Bogbutter |
Öffnen |
, der Senator Symmachus. Im Kerker hatte B. sein berühmtes, in dialogische Form eingekleidetes "Trostbuch der Philosophie" ("De consolatione philosophiae", in 5 Büchern) verfaßt, dessen durchaus an die Philosophie der Alten (namentlich des Platon
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Brandungbis Branitz |
Öffnen |
Wissenschaft" (gekrönte Preisschrift, Berl. 1823), "Über Schleiermachers Glaubenslehre, ein kritischer Versuch" (das. 1824), "De notione philosophiae christianae" (Bresl. 1825), "Grundriß der Logik" (das. 1829), "De numero Platonis" (das. 1830) und "System
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Brückenschanzebis Brüdergemeinde |
Öffnen |
aus der philosophischen Historie" (Leipz. 1731-36, 7 Bde.) und "Erste Anfangsgründe der philosophischen Geschichte" (das. 1736, 1751), folgte dieses selbst unter dem Titel: "Historia critica philosophiae a mundi incunabulis ad nostram usque aetatem deducta
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Ceutabis Cevennen |
Öffnen |
. 1822); außerdem machte besonders sein Gedicht "Philosophia nova-antiqua" (1729) Aufsehen. - Auch sein Bruder Giovanni C., Kommissar der erzherzoglichen Kammer zu Mantua, hat sich als Mathematiker bekannt gemacht, namentlich durch seine Schriften: "De
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0969,
Chaucer |
Öffnen |
' Schrift "De consolatione philosophiae"; "The parliament of birds", eine Dichtung, die sich auf König Richards II. Vermählung mit Anna von Böhmen bezieht; "The house of fame", eine unvollendete Nachahmung der "Göttlichen Komödie", und "Legend of
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Drogdenbis Drohung |
Öffnen |
153
Drogden - Drohung.
ten zu erwähnen: "Über die Stellung Schillers zur Kantschen Ethik" (Leipz. 1859); "De philosophia scientiae naturali insita" (das. 1864); "Die moralische Statistik und die menschliche Willensfreiheit" (das. 1867); "Über
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Eldonbis Elefant |
Öffnen |
philosophorum graec.", Bd. 1, Par. 1860). Vgl. Ch. A. Brandis, Commentationes eleaticae (Altona 1813); Rosenberg, De eleaticae philosophiae primordiis (Berl. 1829); Gladisch, Die Eleaten und die Inder (Pos. 1844); außerdem Bergk, Commentatio de Aristotelis
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0644,
Englische Litteratur (altenglische Periode, Mittelalter) |
Öffnen |
Beda in die Volkssprache und lehrte damit seinem Volk Geschichte, mit der Bearbeitung von Boethius' "Consolatio philosophiae" sogar Weltweisheit. Weiteres s. Angelsächsische Sprache und Litteratur.
II. Von der Eroberung Englands durch die Normannen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Epikureerbis Epilepsie |
Öffnen |
, abweichend von den ältern Stoikern, vom Menschen selbst ausging: Dulde und enthalte dich. Seine Werke nebst allem E. Betreffenden wurden zuletzt von Schweighäuser herausgegeben ("Epicteteae philosophiae monumenta", Leipz. 1799-1800, 5 Bde.). Vgl. Schranka
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Fabrikatbis Fabriken |
Öffnen |
, der Entomologie eine ganz neue Bahn an. Eine weitere Ausführung seines Systems gab er in der "Philosophia entomologica" (Kopenh. 1778). F. starb 3. März 1808 in Kiel.
Fabrikat (lat.), Fabrikerzeugnis; Fabrikation, Erzeugung von Fabrikaten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Fantoccinibis Faraday |
Öffnen |
" (1869). Einzelne kleinere Abhandlungen Farâbis wurden von Schmölders in "Documenta philosophiae Arabum" (Bonn 1836) herausgegeben. F. versuchte sich als Dilettant auch in persischer Poesie, und einige Fragmente persischer Lieder sind von ihm erhalten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Forsbis Forstbann |
Öffnen |
, studierte 1753 in Göttingen orientalische Sprachen, erregte durch seine gegen die Wolfsche Philosophie gerichtete Gradualdisputation "Dubia de principiis philosophiae recentioris" (1756) Aufsehen und zog sich durch seine "Tankar om borgerliga friheten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0608,
Französische Litteratur (Philosophie) |
Öffnen |
entgegen, die er als die einzige mit den Anforderungen der Physik verträgliche Form metaphysischer Grundlegung der materiellen Erscheinungswelt ansah, welche Meinung nachher durch den Atomismus der Newtonschen "Principia philosophiae naturalis
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Fruska Gorabis Fuad Pascha |
Öffnen |
1820 zum Pfarrer ordiniert, 1821 Magister philosophiae an der Universität Upsala, 1828 Rektor des Mariengymnasiums in Stockholm und 1833 Titularprofessor, 1835 Pfarrer zu Sunna in Wermland; doch wurde er, seit 1840 Mitglied der schwedischen Akademie
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Gablerbis Gablonz |
Öffnen |
philosophiae erga religionem christianam pietate" (Berl. 1836) die Übereinstimmung der Hegelschen Philosophie mit den christlichen Religionsdogmen nachzuweisen. Gegen Trendelenburgs Angriffe schrieb er eine ausführliche Kritik: "Die Hegelsche Philosophie
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Galenistenbis Galfried von Vinesalf |
Öffnen |
Kommentars zum Timäos des Platon" (das. 1848); "De Placitis Hippocratis et Platonis libri IX" wurde herausgegeben von I. ^[Iwanus] Müller (Leipz. 1874, Bd. 1), "De partibus philosophiae" von Wellmann (Berl. 1882) und die kleinern Schriften
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Gasparinibis Gasser |
Öffnen |
, moribus et doctrina Epicuri" (Lyon 1647, Amsterd. 1684) und "Syntagma philosophiae Epicuri" (Lyon 1649, Haag 1656) gehört zu den vollständigsten und unbefangensten und hat sowohl auf die Physik als auf die Moral der spätern Encyklopädisten großen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Ghasnibis Ghazzâli |
Öffnen |
") und "Tahâfut-alfalâsifa" ("Umsturz der Philosophen"), beide in hebräischen Übersetzungen auf der Pariser Bibliothek, ersteres in lateinischer Übersetzung publiziert unter dem Titel: "Logica et philosophia Algazelis Arabis" (Vened. 1504); ein andrer Moraltraktat
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Graftonbis Graham |
Öffnen |
Schrift "De consolatione philosophiae" ins Englische zu übersetzen. G. starb 1695.
2) Thomas G., Lord Lynedoch, geb. 1750 zu Balgowan in der Grafschaft Perth, schloß sich in seinem 42. Jahr dem Armeekorps des Generals O'Hara an, diente 1793
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Gravelurebis Gravisca |
Öffnen |
Newtons Lehre bekannte. Er schrieb noch: "Physices elementa mathematica experimentis confirmata" (Leiden 1720-21, 2 Bde.; 2. Aufl. 1743); "Philosophiae Newtonianiae institutiones" (das. 1723, 2 Bde.; 2. Aufl. 1744). Eine Sammlung seiner "Œuvres
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Heuschreckenbaumbis Heusler |
Öffnen |
Utrecht und starb nach bedeutender Wirksamkeit 28. Juli 1839 auf einer Schweizerreise in Genf. H. beschäftigte sich vorzugsweise mit dem Studium des Platon; er veröffentlichte: "Specimen criticum in Platonem" (Leiden 1803); "Initia philosophiae
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Hoeksche Waardbis Hof (Lichterscheinung) |
Öffnen |
l'anatomie des limaces" (Leiden 1838); "Redevoeringen en verhandelingen" (Amsterd. 1846; deutsch, Berl. 1848); "Bijdragen tot de naturlijke geschiedenis van den Negerstam" (Leiden 1842) und "Philosophia zoologica" (das. 1864): mit de Vriese gab
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Huescarbis Huet |
Öffnen |
philosophiae Cartesianae" (das. 1689 u. 1694); "Alnetanae quaestiones de concordia rationis et fidei" (Caen 1690); "Mémoires pour servir à l'histoire du Cartésianisme" (Par. 1692 u. öfter); "Dissertations sur diverses matières de religion et de
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Insektenbestäubung etc.bis Insektenfressende Pflanzen |
Öffnen |
Insectes (Stockh. 1752-78, 8 Bde.); Lyonet, Traité anatomique de la Chenille qui ronge le bois de saule (Haag 1760); Fabricius, Philosophia entomologica (Kopenh. 1778), Genera Insectorum (1777) und Entomologia systematica, emendata et aucta (1792-96
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Knutzenbis Koalition |
Öffnen |
und Metaphysik, hat als Anhänger der Wolfschen Schule die Schriften: "Elementa philosophiae rationalis" (Königsb. 1747, neue Aufl. 1771), "Systema causarum efficientium" (Leipz. 1745) und "Von der immateriellen Natur der Seele" (Frankf. 1744), "worin
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Linientruppenbis Linlithgowshire |
Öffnen |
, erläutert durch die Naturkunde" (Berl. 1820-1822, 2. Aufl. 1834); "Das Altertum und der Übergang zur neuern Zeit" (das. 1842); "Elementa philosophiae botanicae" (das. 1824; 2. Aufl., lat. u. deutsch, 1837); "Anatomisch-botanische Abbildungen zur
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0810,
Linné |
Öffnen |
. 1750); "Materia medica e regno lapideo" (das. 1752); "Amoenitates academicae" (Stockh. u. Leipz. 1749-79, 7 Bde.; 3. Aufl. von Schreber, Erlang. 1787-90, 10 Bde.); "Philosophia botanica, in qua explicantur fundamenta botanica" (Stockh. 1751; 4
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0383,
Mechanik |
Öffnen |
383
Mechanik.
gesetzen, welche als "Prinzipien der M." bezeichnet werden und zuerst von Galilei erkannt und von Newton in seinem berühmten Werk "Philosophiae naturalis principia mathematica" mit voller Schärfe ausgesprochen und als Grundlage
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Newport-Pagnellbis Newton |
Öffnen |
de motu" vorlegen, der dann das erste und zweite Buch seiner "Philosophiae naturalis principia mathematica" (Lond. 1687, 2. Aufl. 1713; mit Kommentar von Lesueur und Jacquier, Genf 1760, 4 Bde.; neu hrsg. von Wright, Lond. 1854, 2 Bde.; von Thomson
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Notklippenbis Notstand |
Öffnen |
266
Notklippen - Notstand.
Graff, Quedlinb. 1839). Ebenfalls von N. rühren her die Übersetzungen eines Teils des Aristotelischen "Organon", des Buches "De consolatione philosophiae" von Boethius und der zwei ersten Bücher von Martianus Capellas
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Opusculumbis Orakel |
Öffnen |
er: "Oratio de philosophiae natura" (Utrecht 1852); "Konservatismus und Reform" (das. 1852); "Wetenschap en wijsbegeerte" (Amsterd. 1857); "De waarheid en hare kenbronnen" (das. 1862); "De godsdienst" (das. 1864; deutsch von Mook, Elberf. 1868
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Pbis Paar |
Öffnen |
. Philosophie, lat. philosophia. In der jetzigen deutschen Orthographie ist daher das ph unberechtigt, außer in Fremdwörtern und ist in deutschen Wörtern neuerdings immer mehr abgekommen; die neue bayrisch-preußische Orthographie läßt es noch in Epheu
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Pharosbis Pheidias |
Öffnen |
Übung dem Springer eine gewaltige Unterstützung boten. Bei den heutigen Turnern gilt ein einfacher Sprung von 7 m als höchstes Maß.
Ph. D. oder Dr., Abkürzung für Philosophiae Doctor, Doktor der Philosophie.
Pheidĭas (Phidias), Sohn des Charmides
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0034,
Physik (Entwickelung im 16. und 17. Jahrhundert) |
Öffnen |
siegreich die Nebel, womit die Cartesianische Philosophie die junge Wissenschaft zu verdunkeln drohte. Newton entdeckte 1666 die allgemeine Gravitation; in seinem unsterblichen Werk "Philosophiae naturalis principia mathematica" (1687) legte er die noch
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0109,
Planeten (Keplersche Gesetze, Elemente der Planetenbahnen) |
Öffnen |
"Philosophiae naturalis principia mathematica" die eigentliche Ursache dieser Gesetze in der Anziehung, welche alle Körper aufeinander ausüben und mithin auch die Sonne auf die P. ausübt, nach. Das zweite der Keplerschen Gesetze ist eigentlich das allgemeinste
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Porphyritbis Porrigo |
Öffnen |
Realismus und Nominalismus entsprungen ist. Noch sind die Schriften: "De philosophia ex oraculis haurienda" (hrsg. von Wolff, Berl. 1856) und "De antro nympharum" (mit Älian hrsg. von Hercher, Par. 1858) zu erwähnen. Vgl. Bouillet, Porphyre, son rôle dans
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Ritterbis Ritterakademie |
Öffnen |
); "Die Halbkantianer und der Pantheismus" (das. 1827); "Über das Verhältnis der Philosophie zum wissenschaftlichen Leben überhaupt" (das. 1835); "Über die Erkenntnis Gottes in der Welt" (Hamb. 1836); die mit Preller herausgegebene "Historia philosophiae
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0928,
Römische Litteratur (Prosa) |
Öffnen |
philosophische Schriften besitzen wir auch von dem schon genannten Apulejus. Die letzte bedeutendere Leistung auf diesem Gebiet ist die Schrift des Boethius (geb. 470 n. Chr.): "De consolatione philosophiae".
Von einer wissenschaftlichen Behandlung
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Schweigebefehlbis Schweighofer |
Öffnen |
der Akademie der Inschriften und starb, zuletzt erblindet, 19. Jan. 1830. Seine Hauptwerke sind die Ausgaben des Appian (Leipz. 1785, 3 Bde.), des Polybios (das. 1789-95, 9 Bde.; auch Oxf. 1831, 5 Bde.), der "Epicteteae philosophiae monumenta" (Leipz
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Sisteronbis Sittenpolizei |
Öffnen |
mansisses (lat.), "wenn du geschwiegen hättest, wärest du ein Philosoph geblieben", d. h. so hättest du dir keine Blöße gegeben (beruht auf einer Erzählung in Boethius' "De consolatione philosophiae", 2, 17).
Sitang (Tsit-toung), Fluß in Britisch
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Taunusschieferbis Taurin |
Öffnen |
, durch die Schriften: "Philosophiae triumphus" (Basel 1573), "Alpes caesae" (Frankf. a. M. 1597) und "De rerum aeternitate" (Marb. 1604) bekannt gemacht, in welchen er die Philosophie als menschliche, der Theologie als geoffenbarter Weisheit als Grundlage
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Wytschegdabis Xanten |
Öffnen |
graecitatis in Plutarchi opera« (Oxf. 1795-1830, 8 Bde.; Abdruck, Leipz. 1796-1835). Sonst nennen wir seine »Epistola critica ad D. Ruhnkenium« (Götting. 1769); »Praecepta philosophiae logicae« (Amsterd. 1782; zuletzt von Maaß, Halle 1821); »Eclogae seu
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Platenbis Platoden |
Öffnen |
663
Platen - Platoden
Nr. Name Entdecker und Ort der Entdeckung Zeit der Entdeckung Umlaufszeit (Tage)
225 Henrietta Palisa, Wien 1882, 19. April 2291
226 Weringia Palisa, Wien - 19. Juli 1634
227 Philosophia Paul Henry, Paris - 12. Aug
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Norderneybis Norwegen |
Öffnen |
bringen, wie die Werke von Josiah Royce (»The religious aspect of philosophy«, 1885), F. Hedge (»Atheism in philosophy«, 1885), Charles W. Shields (»Philosophia Ultima«, 1879-89, 2 Bde.), F. E. Abbott (»Scientific theism«, 1886) und J. M. ^[James
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0745,
Portugiesische Litteratur (seit 1880) |
Öffnen |
modernas«, »Sonetos« und »Thesouro poetico da infancia« weit verbreitet sind trotz des pessimistischen Geistes, der in seinen »Considerações sobre a philosophia da historia litteraria portugueza« atmet. Zu den rasch emporgekommenen Dichtern, bei deren
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Agrinionbis Agrippina |
Öffnen |
. den Glauben an Hexerei, glücklich bekämpft zu haben. Gegenüber der herrschenden Scholastik stellte er in "De occulta philosophia" (Köln 1510; dann 1531-33; deutsch Stuttg. 1855) ein System der kabbalistisch-mystischen Philosophie auf. Eine vollständige
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Alfons XIII. (König von Spanien)bis Alfred |
Öffnen |
; er selbst übersetzte und bearbeitete für sie theol. und geschichtliche Werke aus dem Lateinischen (das er noch im 36. Jahre lernte), wie des Gregorius "Cura pastoralis" und der Boëthius "De consolatione philosophiae", die Kirchengeschichte Bedas
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Angelschnurbis Angelus |
Öffnen |
philosophiae"; auch eine Übertragung der "Soliloquia" des Augustin ist ihm wohl zuzuschreiben. Auf seine Veranlassung übertrug Bischof Werferth die Dialoge Gregors d. Gr. Die jüngere Prosa ist vorzugsweise durch Abt Älfric (s. d.) von Ensham und Wulfstan
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Ansetzen der Geschossebis Anson |
Öffnen |
Schriften wurden zuletzt von Haas (als erster Teil von "Sancti Anselmi opuscula philosophia-theologica selecta", Tüb. 1863) herausgegeben. In den Schriften "De concordia praescientiae et praedestinationis" und "Cur Deus homo" (letztere hg. von Lämmer
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Aptierenbis Apure (Fluß) |
Öffnen |
von Krüger (Berl. 1864 u. 1865), die "Opuscula quae sunt de philosophia" von Goldbacher (Wien 1876), die "Metamorphosen" von Eyssenhardt herausgegeben (Berl. 1869), letztere von Node ins Deutsche übersetzt ("Der goldene Esel", 2 Bde., Dess. 1783
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Arriaza y Supervielabis Arrighi |
Öffnen |
931
Arriaza y Superviela - Arrighi
(in "Epictetaea philosophia monumenta", 3 Bde., Lpz. 1799), von Koraïs (Par. 1827), von Dübner (zugleich mit "Theophrast characteres" u. a., ebd. 1842), von Schweighäuser und Dübner mit dem im 6. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0009,
Astronomie |
Öffnen |
Gefundene seine innere Begründung, indem sie endlich die Kräfte kennen lehrte, durch welche diese Bewegungen hervorgerufen werden. Die definitive Veröffentlichung der Gravitationslehre erfolgte erst 1687 durch die «Principia mathematica philosophiae
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0251,
Bacon (Francis) |
Öffnen |
der Naturforschung (Münch. 1863); Dorner, De Baconis baronis de Verulamio philosophia (Berl. 1867); Bamberger, Über B. von Verulam, besonders vom mediz. Standpunkte (Würzb. 1885); Heußler, Francis B. und seine geschichtliche Stellung. Biographien von Spedding
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Baker (Valentine)bis Bakonyer Wald |
Öffnen |
in Betracht: «Variae lectiones ex historia philosophiae antiquae» (Leiden 1842), «La retraite de Charles-Quint» (Haag 1842) und «Het huwelijk van Prins Willem me Anna van Sasken» (Amsterd. 1853). Für die Kenntnis des niederländ. Archivs veröffentlichte er u
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0436,
Brasilien (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
, Ethnographie: "Philosophia no Brasil" (1878), "A litteratura brazileira e a critica moderna" (1880) und "Ensaios de critica parlamentar" (1883). Ihm zur Seite stehen die Positivisten Teixeira Mendes und Annibal Falcão; die Romanschriftsteller José de
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Bruckmannbis Brüder des gemeinsamen Lebens |
Öffnen |
), "Kurze Fragen aus der philos. Historie" (7 Bde., Ulm 1731-36), "Historia critica philosophiae a mundi incunabulis ad nostram usque aetatem deducta" (5 Bde., Lpz. 1742-44; neue Aufl. 1766, mit einem Appendix von 1767), "Institutiones historiae
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Drnišbis Droguen |
Öffnen |
der mathem. Psychologie" (ebd. 1850), "De philosophia scientiae naturali insita" (ebd. 1864), "Die moralische Statistik und die menschliche Willensfreiheit" (ebd. 1867), "über die Fortbildung der Philosophie durch Herbart" (ebd. 1876), "Kants Dinge an
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Galèneeinspritzungbis Galerie |
Öffnen |
), die Schrift "De partibus philosophiae" von Wellmann (Berl. 1882), andere in kritisch berichtigten Ausgaben, wie namentlich sein Werk "De placitis Hippocratis et Platonis" von Iw. Müller (Bd. 1, Lpz. 1874). G.' kleinere Schriften gaben J. Marquardt, Iw
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Gasreinigungsmassebis Gassenhauer |
Öffnen |
: «Disquisitio Anticartesianae» (1643), «Disquisitio methaphysica» (beide Streitschriften gegen Descartes), «De vita, moribus et placitis Epicuri» (1647), «Syntagma philosophiae Epicuri» (1649). Seine Werke wurden gesammelt von Montmort und Sorbière (6 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1000,
Gezeiten |
Öffnen |
die Wirkung der Anziehungskraft in den Fluten. Newton stellte in seiner "Philosophiae naturalis principa mathematica" (Lond. 1687) die Theorie auf, daß die Gezeitenerscheinung in einer Wellenbewegung bestehe, für die die Störungen der irdischen Schwere
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Hermetischbis Hermitage |
Öffnen |
("Hermetis Trismegisti Poëmander", Berl. 1854), indem er den Titel nach dem ersten Traktat "Ηοιμανδρος" wählte. Eine ältere Ausgabe ist die des Patrizzi ("Nova de universis philosophia", Vened. 1593). Den Poemander übersetzte Lindemann (Berl. 1781
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0980,
Römische Litteratur |
Öffnen |
gänzlichen Verfall der Volkssprache erhielten.
Den würdigen Abschluß der alten lat. Litteratur und zugleich den Übergang zum Mittelalter bildet Boethius mit seiner sprachlich und moralisch hochstehenden "Consolatio philosophiae". Der gleichzeitige
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Spinnradbis Spinoza |
Öffnen |
. Sept. 1880 im Haag ein Bronzestandbild errichtet.
Von seinen Schriften hat S. selbst nur zwei herausgegeben: "Renati Descartes Principia philosophiae" (Amsterd. 1663), eine Darstellung der Cartesianischen Philosophie, wozu die "Cogitata metaphysica
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Stucco lucidobis Stud. |
Öffnen |
der Papiere mit inbegriffen. (S. Coupons.)
Stud., Abkürzung für Studiosus (lat.), Studierender, z. B. Stud. phil. (Studiosus philosophiae), Studierender der Philosophie; Stud. rer. nat. (Studiousus rerum naturalium), Studierender der Naturwissenschaften
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Verdunstungbis Veredelung |
Öffnen |
allmählich zur Verwirklichung bringen müßte, allgemeines Aufsehen. Bald darauf, 6. Okt., trat er zurück. V. ist einer der hervorragendsten deutschen Militärschriftsteller. Die Universität Königsberg promovierte ihn 1894 zum Doctor philosophiae h. c
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Weißblütiger Steinkleebis Weiße |
Öffnen |
in constituendis summis philosophiae principiis differentia» (ebd. 1828) erscheinen. Sein erstes Hauptwerk ist das «System der Ästhetik als Wissenschaft von der Idee der Schönheit» (2 Bde., Lpz. 1830). Demnächst erschienen: «Die Idee der Gottheit
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Wyßbis X (Buchstabe) |
Öffnen |
philosophiae logicae» (Amsterd. 1782; neueste Ausgabe von Maaß, Halle 1821), «Bibliotheca critica» (12 Tle. in 3 Bdn., Amsterd. 1777‒1808), die Ausgabe von Platos «Phaedon» (Leid. 1810; 2. Ausg., Lpz. 1825), der «Moralia» des Plutarch (15 Bde., Oxf
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Linnébis Linnich |
Öffnen |
. 1775) und eine Fauna von Schweden (ebd. 1746; 2. Ausg. 1761), den "Hortus Upsaliensis" (ebd. 1748), eine "Materia medica" der drei Reiche (ebd. 1749-63), seine berühmte "Philosophia botanica" (ebd. 1751 u. ö.), die beschreibenden Verzeichnisse
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Linientaufebis Linlithgow |
Öffnen |
: "Elementa philosophiae botanicae" (Berl. 1824; 2. Aufl. 1837), "Enumeratio plantarum horti botanici Berolinensis" (2 Bde., ebd. 1821-22), "Icones plantarum selectarum horti regii botanici Berolinensis" (mit F. Otto, 10 Hefte, ebd. 1820-28) und "Icones
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Großlands Tundrabis Großpolen |
Öffnen |
., ebd. 1833-34), "De philosophia Sadducacorum" (3 Tle., ebd. 1830 - 38), "Über eine Reformation der prot. Kirchenverfassung im Königreich Sachsen" (ebd. 1833). - Vgl. Professor Dr. G., Superintendent und Pastor, Skizze seines Lebens (Lpz. 1857
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0794,
Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
. Schmölders, Documenta philosophiae Arabum (Bonn 1836); ders., Essai sur les écoles philosophiques chez les Arabes etc. (Par. 1842); Ritter, Über unsere Kenntnis der arab. Philosophie (Gött. 1844); Munk, Mélanges de philosophie juive et arabe (Par
|