Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach abkürzung freiherr
hat nach 0 Millisekunden 65 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Abkürzungszeichen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Mozettabis Mṛcchakaṭikā |
Öffnen |
. Deiters, 2 Tle., 1889-91). - Vgl. auch Reißmann, Wolfgang Amadeus M. (im «Neuen Plutarch», Bd. 8, Lpz. 1880); Nohl, M. nach den Schilderungen seiner Zeitgenossen (ebd. 1880); Rudolf Freiherr von Procházka, M. in Prag (Prag 1892). M.s Briefe sind
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Wimillebis Wimpffen |
Öffnen |
die Westfranken. Bei W. verunglückten 15. Juni 1785 die beiden Luftschiffer Pilâtre de Rozier und Romain.
Wimm., bei botan. Namen Abkürzung für Fr. Wimmer, geb. 1803 zu Breslau, gest. 1868 als Schulrat daselbst (Weiden).
Wimmeriger Wuchs, bei Holz
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Hüg.bis Hugenotten |
Öffnen |
er die
«Zeitschrift für die Geistlichkeit des Erzbistums Freiburg», 1839–48 mit Hirscher u.a. die «Zeitschrift für Theologie» heraus.
Hüg. , bei naturwissenschaftlichen Namen Abkürzung
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Schaeff.bis Schaffhausen |
Öffnen |
>03t-Nic6ii6 ^HtIi6rL" (25 Bde., ebd. 1886 fg.). Den
von ihm begründeten "Deutschen Kirchenfreund"
(Mercersburg) gab er 1848-53 heraus.
KektteF'., hinter lat. Tier- und Pflanzennamen
Abkürzung für den Botaniker, Entomologen und
Ornithologen Jakob
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Bryumbis Bubastis |
Öffnen |
., westlich von Tarnopol am Złota-Lipa-Flusse, der dem Dnjestr zufließt und oberhalb einen großen Teich bildet, hat (1890) 6028, als Gemeinde 11 221 poln. E., in Garnison (714 Mann) das 2. Bataillon des 55. galiz. Infanterieregiments "Freiherr von Merkl
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Hugbis Hugenotten |
Öffnen |
). Außerdem veröffentlichte er: "Äneas von Stymphalos, ein arkadischer Schriftsteller aus klassischer Zeit" (Zürich 1878) und "Studien aus dem klassischen Altertum" (Freiburg 1881, Heft 1).
Hüg., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für K. Al. Ans. v
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Zed.bis Zedlitz |
Öffnen |
bisweilen die Einwohnerschaft ganzer Dörfer.
Zed., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für J. G. H. ^[Johann Georg Heinrich] Zeder, geboren zu Lichtenfels, gest. 1803 als Arzt in Bamberg (Eingeweidewürmer).
Zedekia, letzter König des Reichs Juda
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Hardbis Hardenberg (Friedr. August, Freiherr von) |
Öffnen |
809
Hard - Hardenberg (Friedr. August, Freiherr von)
in der "Saturday Review" und als Mitarbeiter der "Times" unter dem Pseudonym "Historicus". Die in der "Times" veröffentlichten Aufsätze sind 1863 gesondert herausgegeben.
Hard, Gebirge
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Simulia columbaczensisbis Sinanu |
Öffnen |
),Glocken
und Friedhöfen. Schulen für Kinder beider Kon-
fessionen heißen Simultan schulen.
sin., Abkürzung für Sinus, eine der Gonio-
metrischen Funktionen (s. d.).
Sina, Georg Simon, Freiherr von, Bankier,
geb. 1753 zu Serajcwo, ließ sich
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Björnsonbis Blaas |
Öffnen |
Moß, infolge deren Norwegen mit Schweden 20. Okt. 1814 vereinigt wurde. 1815 ward er Generaladjutant und Freiherr, 1820 Generalleutnant, 1826 Graf. 1828-1846 fungierte er als bevollmächtigter Minister am großbritannischen Hof, worauf er nach
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Mlawabis Mnioch |
Öffnen |
, kam aber infolge der Schwedenkriege ganz herunter.
Mlle., Abkürzung für Mademoiselle.
mm, Abkürzung für Millimeter.
Mme., Abkürzung für Madame.
Mn, in der Chemie Zeichen für Mangan.
Mna (griech.), s. v. w. Mine (Gewicht).
Mnemeion
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Pfr.bis Pfropfen |
Öffnen |
).
^[Abb.: Wappen von Pforzheim.]
Pfr., bei botan. Namen Abkürzung für L. G. K. Pfeiffer (s. d. 3).
Pfraumberg, Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Tachau, mit alter Kirche, Ruinen eines Bergschlosses (837 m ü. M.), einem Bezirksgericht
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Exnerbis Fahrradversicherung |
Öffnen |
, trat
im Okt. 1896 in den Ruhestand.
* Faber, A. W., Vleististfabrik. An: 26. Juli
1896 starb in Stein der seitherige Besitzer Reichsrat
Lothar Freiherr von F.; seitdem ist Besitzerin
die Witwe Ottilie Freifrau von F.
^Fabretti, Ariodante
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Flekkefjordbis Flemming |
Öffnen |
. Flexion.
Flektierende Sprachen, s. Sprache und Sprachwissenschaft.
Flem., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für John Flemming, Professor der Naturgeschichte am King's College zu Edinburg (Wirbel- u. Weichtiere).
Flemalle (Flemael
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Horst (Ulrich Angelbert, Freiherr von der)bis Horton |
Öffnen |
367
Horst (Ulrich Angelbert, Freiherr von der) - Horton
tretenen Königreiche und Länder betraut; im März
1872 erfolgte seine Ernennung zum Minister, 1873
zum Wirkl. Geheimrat, 1877 seine Erhebung in den
Freiherrenstand und 1878
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Père-Lachaisebis Perfall |
Öffnen |
-
namen Abkürzung für Francois Psron (s. d.) und
Ch. Alex. Lesueur (s. d.). '
Perettenlimone, s. (^itiuL.
?sr sxvlnpliun (lat.), zum Beispiel.
Perez, Antonio, span. Staatsmann, geb. 1539
in Aragomen, wurde bereits mit 25 Jahren zum
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Treizsaurwein von Erentreizbis Trenck (Franz, Freiherr von der) |
Öffnen |
970
Treizsaurwein von Erentreiz - Trenck (Franz, Freiherr von der)
polit. Aufsätze" (Bd. 1-3, 5. Aufl., Lpz. 1880; Bd. 4, ebd. 1897), "Der Socialismus und seine Gönner" (Berl. 1875), eine Streitschrift gegen die sog. Kathedersocialisten
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1060,
von Turbinengeschossebis Turdetaner, Turduler |
Öffnen |
- und 15 cm-Kanonen eingeführt.
Turbinenpropeller, s. Kettenschleppschiffahrt.
Turbot, Fisch, s. Schollen.
Turbulent (lat.), unruhig, lärmend.
Türckheim, Anna Elisabeth von, s. Schönemann.
Türckheim, Johann, Freiherr von, bad. Staatsmann, geb
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Csongrádbis Cuarto |
Öffnen |
gelegene Gebirgskette von der Station Csorba (898 m) der Kaschau-Oderberger Bahn aus (1½ Stunden) viel besucht. Am Ufer ein Hotel und Villen.
Csorich de Monte Creto (spr. tschorritsch), Anton, Freiherr von, österr. Feldmarschalllieutenant, geb. 1795
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Flyschbis Föderalismus |
Öffnen |
, Apenninen, Karpaten, be-
deutenden Anteil nehmen.
tin, Abkürzung für Festmeter (s. d.).
FML., s. Feldmarschalllieutenant.
?>lno11 (ital. la minors; frz. kg. minkur; engl.
f miuoi'), die Molltonart, bei der k, 6, a, ä um
einen halben Ton
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Ovinationbis Owen |
Öffnen |
., "kleines Ei"), die Samenknospe
der Wanzen. - über 0. als Schnecken gattung
s. Eischnecke.
Ow, Karl, Freiherr von, klerikaler Parlamen-
tarier, geb. 0. Jan. 1818 zu München, studierte da-
selbst 1836-40 Jura, trat dann in den bayr
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Laosbis Lapérouse |
Öffnen |
).
Lap.
, hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für
Philippe Picot de Lapeyrouse
(s. d
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Bartbis Bartenstein |
Öffnen |
errichtet wurde. Vgl. de la Landelle, Jean B. et son fils (Par. 1874); Werner, Berühmte Seeleute, Abt. 1 (Berl. 1882).
Bart. oder Bt., Abkürzung für Baronet (s. d.).
Bartadler, s. v. w. Bartgeier.
Bartaffe, s. Makako.
Barte, ein Beil
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Bastbis Bastard |
Öffnen |
Haupte trägt und öfters als eine furchtbare solare Gottheit gilt.
Bast., bei paläontolog. Namen Abkürzung für P. Basterot (Petrefakten von Bordeaux, 1825 etc.).
Basta! (ital.), es ist genug! genug hiervon! Bastant, ausreichend, tauglich.
Basta (deutsch
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Bieb.bis Biedermann |
Öffnen |
899
Bieb. - Biedermann.
Bieb., Bieberst., M. B., M. v. B., bei botan. Namen Abkürzung für F. A. Marschall von Bieberstein, geb. 1768 zu Stuttgart, bereiste Taurien und Kaukasien, starb in Maref bei Charkow 1826; Verfasser einer "Flora tauro
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Creusot, Lebis Creuz |
Öffnen |
Etablissement zu Baccarat im Departement Meurthe vereinigt wurde. C. hatte 1846 erst 4012 Einw. Vgl. Vadot, Le C., son histoire, son industrie (Le Creusot 1875).
Creutz., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Christian Creutzer, Entomolog in Österreich
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Dumort.bis Düna |
Öffnen |
. Atlas; deutsch, Darmst. 1841-48, 3 Bde.). Vgl. Joubert, D. (neue Ausg., Tours 1885).
Dumort., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Barth. Ch. Dumortier (spr. dümortjeh), geb. 1797 zu Tournai, gest. 1878; Botaniker.
Du Moulin (spr. dü
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Gauchosbis Gauermann |
Öffnen |
, Branntwein etc. und (1880) 12,377 Einw.
Gaudich., Gaud., bei botan. Namen Abkürzung für C. Gaudichaud (spr. godischoh), Naturforscher, geb. 1789, begleitete Freycinet 1817-20 auf dessen Weltumseglung, starb 1864 in Paris.
Gaudieren (lat
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Heimzahlungbis Heine |
Öffnen |
niederdeutsche Abkürzung von Heinrich (Heinz), bezeichnet in der Formel "Freund H." den Tod als wohlwollendes, freundliches Wesen (als einen "guten Gesellen"). Der Ausdruck wurde erst 1774 von M. Claudius, wahrscheinlich in Anlehnung an
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Hörsteinebis Hortis |
Öffnen |
irgend bedeutenden Operationen gehindert und mußte die Armee auflösen. 1856 erhielt er durch Bundesbeschluß eine lebenslängliche Pension. Er starb 9. Mai 1867 in Braunschweig.
2) Julius, Freiherr von, österreich. Minister, geb. 12. April 1830 zu
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Humationbis Humboldt |
Öffnen |
der Ausgrabungen zu Pergamon" (Berl. 1880 u. 1882).
Humation (lat.), Beerdigung.
Humb., bei botan. Namen Abkürzung für A. v. Humboldt (s. d.).
Humber (spr. hömmber), ein Meeresarm an der Ostküste Englands, der sich vom Spurn Point an
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Kvičalabis Kyaw |
Öffnen |
.
Kwo, Längenmaß, s. Gon.
Ky., Abkürzung für Kentucky (Staat).
Kyanisieren (spr. kēīäni-), eine vom Engländer J. ^[John] Howard Kyan 1832 erfundene Methode der Holzkonservierung, s. Holz, S. 673.
Kyanōl (Blauöl), s. v. w. Anilin
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Ledabis Leder |
Öffnen |
von Hereford, mit normännischer Kirche, Lateinschule, Versorgungshaus (Hospital, 1232 gegründet) und (1881) 4276 Einw.
Ledeb., bei botan. Namen Abkürzung für K. F. v. Ledebour (s. d.).
Ledebour (spr. -bur), Karl Friedrich von, Botaniker, geb. 8. Juli
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Libyssabis Lichnowski |
Öffnen |
v. Chr. und ward daselbst begraben.
Lic., Abkürzung für Lizentiat.
Licāta (Alicata), Stadt in der ital. Provinz Girgenti (Sizilien), am Mittelländischen Meer und an der Mündung des Salso gelegen, Endpunkt der Eisenbahn Catania-L., mit einem alten
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Schäff.bis Schaffhausen |
Öffnen |
Augustin, Melanchthon, Neander" (New York 1886); "A. Neander" (Gotha 1886); mit Jackson "Encyclopaedia of living divines and Christian workers of all denominations" (New York 1887).
Schäff., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Jakob
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Stachelschweinaussatzbis Stadion |
Öffnen |
, Fluß, s. Stikeen.
Stackelberg, Otto Magnus, Freiherr von, Archäolog und Künstler, geb. 25. Juli (a. St.) 1787 zu Reval, studierte in Göttingen, machte hierauf eine Kunstreise durch Südfrankreich, Oberitalien und sein eignes Vaterland, ging 1808
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Sternabis Sternberg |
Öffnen |
. Namen Abkürzung für Kaspar Maria v. Sternberg (s. d. 1).
Sternbedeckungen, s. Bedeckung.
Sternberg, alte Landschaft im preuß. Regierungsbezirk Frankfurt, im O. von der Oder und im Süden von der Warthe, bildet jetzt die beiden Kreise Oststernberg
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Wangarabis Wannowski |
Öffnen |
- und Möbelfabrikation, Sägewerke, eine Kunstmühle und (1885) 2987 meist kath. Einwohner.
Wangenbeine, s. Schädel, S. 374.
Wangenbrand, s. v. w. Wasserkrebs.
Wangenh., bei botan. Namen Abkürzung für F. A. J. ^[Friedrich Adam Julius] v. Wangenheim
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Wedd.bis Wedel-Jarlsberg |
Öffnen |
.) genannten Sekte, gehört seiner Schule an. Vgl. Indische Religion und Philosophie.
Wedd., bei botan. Namen Abkürzung für H. A. Weddell (s. d.).
Wedda (Vedda, Beda), die ziemlich unvermischten Reste der drawidischen Urbevölkerung von Ceylon, welche
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Beustbis Biene |
Öffnen |
der Sainte-Beuveschen Richtung und mit der französischen Litteratur unsers Jahrhunderts nicht minder als mit der deutschen vertraut.
Beust, 3) Friedrich Konstantin, Freiherr von, Berg- und Hüttenmann, starb 29. März 1891 in Torbole am Gardasee
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Beaunoirbis Beauvais (Arrondissement und Stadt) |
Öffnen |
Verluste (etwa 8000 Mann), daß sie erst nach 4 Wochen wieder verwendungsfähig wurden. Der Verlust auf deutscher Seite betrug 32 Offiziere, 919 Mann. – Vgl. von Scherff, Die Schlacht bei B. (Berl. 1872); Freiherr von der Goltz, Operationen der Zweiten
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Bidentalbis Bieber |
Öffnen |
für die Erhaltung dieser Bauwerke.
Biduum (lat.), Zeitraum von zwei Tagen.
Bie, berühmte Kaltwasserheilanstalt in dem schwed. Län Södermanland.
Bieb., Bieberst., M. B., M. v. B., bei botan. Namen Abkürzung für Friedrich August, Freiherr Marschall
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Brockmannenbis Brodzinski |
Öffnen |
, in Garnison (358 Mann) das 2. Bataillon des 70. ungar.-kroat. Infanterieregiments "Freiherr von Philippovic", Post, Telegraph, ein Platzkommando, ein Bezirksgericht, eine Bürgerschule, eine Salzniederlage und Handel mit Bosnien. Über die Save führt bei B
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Brüel (Ludw. Aug.)bis Brügge |
Öffnen |
).
Brug., bei zoolog. Bezeichnungen Abkürzung für Jean Guillaume Bruguières (s. d.).
Brugères Pulver (spr. brüschährs), auch Abels Pulver, s. Explosivstoffe.
Bruges (spr. brühsch), franz. Name für Brügge (s. d.).
Brugg. 1) Bezirk im schweiz
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Hoffmeisterbis Hofhainer |
Öffnen |
und Schauspiele, die aus
den nordischen Sprachen übersetzt sind.
Höfisches Malzextrakt, s. Malzextrakt.
^<^6L., hinter der wissenschaftlichen Benennung
von Naturobjekten Abkürzung für den Entomologen
und Botaniker Johann Centurius, Grafen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Homosporbis Hondo |
Öffnen |
).
Hompesch , Ferd., Freiherr von, der letzte Großmeister des Johanniterordens, aus altem, später in den Grafenstand erhobenem Geschlechte,
geb. 9. Nov. 1744 zu Düsseldorf, kam in seinem 12. Jahre nach Malta, wo er vom Pagen des Großmeisters nach und nach
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Ikonoklastbis Ilex |
Öffnen |
. Mit diesem be-
ginnende Namen sind unter Wcglassnng des Ar-
tikels aufzusuchen, z. V. 11 DiriUo unter viritto.
i. L., Abkürzung für Im Lichten ls. d.).
Ilahabad, indobrit. Stadt, s. Allababad.
Ilanun oder La nun, span. Illanos, ein
Stamm
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Jacq.bis Jacquerie |
Öffnen |
und
erläutert von Braubach, Marb. 1830, und von Krie-
ger, Zweibr. 1833). - Vgl. Seltzsam, Der Geist der
I.schen Methode (2. Aufl., Bresl. 1853).
t/tte?H., bei naturwissenschaftlichen Namen Ab-
kürzung für Nikol. Ios., Freiherr von Iacquin (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Kwasbis Kybele |
Öffnen |
-scheng , s. Kanton .
Ky. , auch Kent. , Abkürzung für Kentucky.
Kyan... , s. Cyan ... .
Kyanisieren , eine Methode
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Lotto (Lorenzo)bis Loudon |
Öffnen |
Mauersees (s. d.).
Lötzinn, soviel wie Zinnlot (s. Löten).
Loucheux (spr. luschöh), Volksstamm, s. Tinneh.
Loud., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für John Claudius Loudon (s. d.).
Loudéac (spr. ludeák). 1) Arrondissement des franz. Depart
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Reinkebis Reis (Frucht) |
Öffnen |
),
"Über Einheit der kath. Kirche" (Würzb. 1877), "Knie-
fall und Fall des Bischofs Wilh. Em. Freiherr von
Ketteler" (3. Aufl., Bonn 1877). Ferner fchrieb er:
"1)6 (^I6in6nt6 pi'68d^t6ro /ViexÄnäi-ino " (Bresl.
1851), "HilariusvonPoitiers"(Schafsh.1W4
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Risanobis Ristić |
Öffnen |
- und Steueramtes und Dampferstation, hat
(1890) 1263, als Gemeinde 4199 E., in Garnison
11nfanteriebataillon, 1 Compagnie des 5. Festungs-
artillerieregiments "Freiherr von Rouvroy"; Acker-
bau, Fischerei und Handel. Die Stadt, I^i^on der
Griechen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Semlinbis Semper (Gottfried) |
Öffnen |
- und Kontumazamtes, besteht aus der innern Stadt und den Vorstädten Franzensthal und Josefstadt und hat (1890) 12823 meist serb. und deutsche E., in Garnison ein Bataillon des 29. Infanterieregiments «Freiherr von Laudon», acht Kirchen, eine Staats
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Sparnacumbis Sparta (Stadt) |
Öffnen |
der Sparkassen gegen Ablieferung von S. zu
empfehlen. In neuester Zeit hat man mit Versuchen in dieser Richtung begonnen.
Sparnăcum , lat. Name von Epernay.
Sparr , Otto Christoph, Freiherr von, brandenb. Generalfeldmarschall, geb. 1605
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Stackenbis Stade |
Öffnen |
Schloß Faehna in Esthland übergeführt. - Vgl. C. Hoheisel, Otto Magnus Freiherr von S. als Mensch, Künstler und Gelehrter (Reval 1863); N. von Stackelberg, Otto Magnus von S. Schilderung seines Lebens und seiner Reisen in Italien und Griechenland
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Thummimbis Thünen |
Öffnen |
. (gest. 1522) wurden zwei seit 1604 freiherrliche Linien gegründet: A. durch Lukas die ältere (Stamm Castel Thunn), gräflich seit 1629 und derzeit vertreten von Graf Leopold von T., geb. 16. Nov. 1846, ital. Unterpräfekt in Susa; B. durch Cyprian
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Wassukumabis Waterhouse |
Öffnen |
evang. E., Post, Telegraph, evang. Kirche, Freiherr von
Marschalksches Damenstift, städtische Sparkasse, Spar- und Vorschußverein; Schuhmachereien, Metallwaren-, Holzstoff-, Dachpappen- und Cigarrenfabrikation und
Tabakbau. W. wird urkundlich
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Weckmundbis Weech |
Öffnen |
., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für Hugh d' Algernon Weddell, Botaniker, geb. 1819, gest. 1877 zu Poitiers; er schrieb über die südamerik. Flora und Monographien der Gattung Cichona, und der Familie der Urticaceen.
Wedda (Vedda, Weddha
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Übigaubis Üchtland |
Öffnen |
, s. Lager (militärisch).
Übungsmärsche, s. Märsche.
Ubychen, s. Tscherkessen und Kaukasusvölker.
u. c., in der Musik Abkürzung für una corda (s. Corda).
Ucayāli, auch Yucayali, Nebenfluß des Amazonenstroms in den peruan. Anden, entspringt weit
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Wangemann (Otto)bis Wangoni |
Öffnen |
lat. Pflanzennamen Abkürzung für
Friedrich Adam Julius von Wangenheim , geb. 1747, gest. 1800 als Oberforstmeister
in Gumbinnen.
Wangenheim , Karl August, Freiherr von, württemb. Staatsmann, geb. 14. März 1773 zu Gotha, studierte anfangs
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Lex posterior derogat prioribis Leys |
Öffnen |
; Ausfuhr von Korinthen, Olivenöl und Wein.
Ley, Durchfahrt zwischen zwei Sandbänken.
Leyd., hinter lat. Tiernamen Abkürzung für Franz Leydig (s. d.).
Leyden, niederländ. Stadt, s. Leiden.
Leyden, Ernst Victor von, Mediziner, geb. 20
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Mackintoshbis Maclura |
Öffnen |
. 1846 u. ö.) erst nach seinem Tode erschien. Sein Leben beschrieb sein Sohn R. J. Mackintosh (2 Bde., 1836).
Macksche Gipsdielen, s. Gipsdielen.
Mack von Leiberich, Karl, Freiherr, österr. Feldmarschalllieutenant, geb. 24. Aug. 1752 zu Nensling
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Craik (Georgiana Marion)bis Crambe |
Öffnen |
Gerbereien, Vierbrauereien, Hopfenbau, Kunstmühlen, Leder-, Vieh- und Getreidehandel. – C. wurde 1338 zur Stadt erhoben, gehörte früher zu Ansbach und kam 1810 an Württemberg.
^[Abb. Wappen von Crailsheim]
Crailsheim, Krafft, Freiherr von, bayr. Minister
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Ceder.bis Cedrela |
Öffnen |
.
bezeichnet, welches zur Fabrikation von Cigarrenkisten benutzt wird (s. Cedrela ).
Ceder. , bei zoolog. Namen Abkürzung für Karl
Wilh., Baron von Cederhjelm , Entomolog,
der über Insekten des Petersburger Gouvernements
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0600,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
im Verzeichnis Aufnahme gefunden haben.
Abkürzungen: Gal. bedeutet Galerie. - L. Louvre. - M. Museum. - N.-G. National-Galerie. - N. P. Neue Pinakothek. - P (alte Pinakothek).
Abdankung Karls V. - Gallait (Brüssel, M.).
Abend auf dem Nil - Gleyre
|