Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach alles is aus
hat nach 1 Millisekunden 557 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Plündernbis Pracht |
Öffnen |
Plündern ? Pracht.
791
Hebet euch aus dieser Gemeine, ich will sie plötzlich vertilgen, 4 Mos. 16, 45. 21.
Plötzlich müssen die Leute sterben, Hiob 34, 20.
Es müssen alle meine Feinde zu Schanden werden plötzlich, Ps. 6, 11.
Und dein Grimm
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Verbrechenbis Verdammen |
Öffnen |
durch IGsum Christum richten wird lc., Rom. 2, IS.
Nämlich das Geheimniß, das verborgen gewefen ist von der Welt her,.Col. 1, 26. Röm. ie, 25.
In welchem verborgen liegen alle Schätze der Weisheit und der Erkenntniß, Col. 2, 3.
Verbrechen
Uebertreten den
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Richelieu (Herzog von, Marschall)bis Richmond (in England) |
Öffnen |
inini8ti-s3 äs I.0U13 XIII, 1621
-24 (ebd. 1880); Houssaye, 1.6 caräinai äs Ils-
ruUs et. Is cai-äinai äs 1^. (ebd. 1875); Caillet,
I^aäminiLti-ation sn Francs 80U8 Is iniiii3tsi'6 äs
Ii. (2 Bde., ebd. 1860); d'Avcnel, R. st Ia monai-^is
adLows (4 Bde
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Furchebis Furcht |
Öffnen |
geblieben
ist? Sir. 2, 12.
Die Furcht GOtteZ gehet über Alles, Sir. 25, 14. is. Hält er sich nicht mit Fleiß in der Furcht des HErrn, fo wird
fein Haus bald zerstöret werden, Sir. 27, 4. Geld und Gut macht Muth; aber viel mehr die Gottesfurcht
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Reifbis Rein |
Öffnen |
Reif - Rein.
821
** Macht Unruhe, Pf. 39, 7. hindert den Menschen, GOtt zu dienen, Mätth. 6, 24. erstickt GOttes Wort, Matth. 13. 22. verleitet zu Sünden, Sprw. is, 23. 1 Tim. 6, 9. zu Stolz, Dünkel und Eigengerechtigkcit, Luc. 16, 14. 15. macht
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Seuchebis Sicher |
Öffnen |
, Ebr. 9, 37. vergl. i Mos. 3, 19.
Seuche
Krankheit a) des Leibes, b) der Seele.
n) 5 Mos. 7, IS. c. 26, 6ft. Joh. 5, 4. A.G. 19, 12.
Vor der Seuche, die im Mittag verderbet, Pf. 91, s.
IEsuZ heilete allerlei Seuche, Matth. 4, 23. Marc
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Scorpionbis Seele |
Öffnen |
.
Der sechste Sohn Jacobs, i Mos. 20, 20. Dessen Geschlecht, 1 Mos. 46, 14. Nachkommen, 4 Mos. i, 9. Grbtheil, Ios. 19, 10. is.
Sechs
SechS Tage durfte Israel Manna sammeln, aber am siebenten nicht, 2 Mos. 16, 26.
? sollst du arbeiten, und alle deine Dinge
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Sicheribis Sieben |
Öffnen |
: was aber unsichtbar ist, das
ist ewig, 2 Cor. 4, 19. Durch ihn ist Alles geschaffen, was im Himmel und auf Erden,
das Sichtbare u«b Unsichtbare, Col. i, 16.
Sichten
Aussieben, ausschwingen. Gleichnißweise, einen in's Sieb der Versuchung thun, zu
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0421,
Freund |
Öffnen |
Freund.
41?
Die Nacht ? müsse sich nicht unter den Tagen des Jahres
freuen (nicht mit gerechnet werden), Hiob 3, 6. Dienet dem HErrn mit Furcht, und freuet euch mit Zittern,
Pf. 2, 11.
Laß sich freuen Alle, die auf dich trauen, Pf. S, 12
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Staterbis Stecken |
Öffnen |
in Sgypten, 2 Mos. 8, 16. 17.
* Siehe, die Inseln sind (hebt er ron ihrer stelle weg) wie ein Stäublein, Esa. 40, IS.
§. 2. II) Der menschliche Leib, welcher aus Erde
gemacht und wieder zur Erde werden muß.
Wird dir auch der Staub danken
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0915,
Geschütz |
Öffnen |
für die Feldgeschütze und späterbin
für die großen Kaliber dem Gußftabl zu, der zuerst
durcb Krupp is. d.) in Essen für die Verwendung in
großen Abmessun-
gen geeignet darge-
stellt worden war.
Wbitwortb stellte
seine G. anm einer
Art
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Elpisbis Elsaß |
Öffnen |
3975,5 t (Fruchtzapfen) bei einer Erntefläche von
4260,i da. Im I. 1890 erzeugten 13 Eisengieße-
reien, welche zusammen 810 Arbeiter beschäftigten,
8089 t Gußwaren aller Art; 2 Schwcißeisenwerke
produzierten 1386 t l^chweißeisen im Werte von
476
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Dreifachbis Dreschwagen |
Öffnen |
hernieder, A.G. 10, IS. A.G. 11, 10.
- ist Paulus gestäupet, 8 Cor. 11, 25.
- hat Paulus den OErrn geflehet, 1 Cor. 12, 8.
Siehe, das Alles thut GOtt zwei oder dreimal (d. i. osy, mit einem Jeglichen, Hiob 33, 29.
Dreißig
Dreißig Centner Gold
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Schwiegerbis Schwur |
Öffnen |
? die Schnur wider
ihre Schwieger, Matth. io, 35. (S. Erregen §. L.) Luc.
IS, 53.
mnmen
Schwi
Esa. 25, 11. Ezech. 32, 6.' c. 47, 5. A.G. 27, 42. 43. Das Eisen schwamm, 2 Kön. 6, 6.
Schwindelgeist
Esa. 19, 14. Das ist der Geist des
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Irrwegbis Israel |
Öffnen |
, und di^
meine Wege nicht lernen wollen, Pf. 95, 10. (S. Irren
8. 2.)
Isaac
Ein Gelächter, oder ein Sohn des Lachens,
weil sich seine Eltern über seine Geburt freuten, und weil aus seinem Samen aller Welt Freude, Christus, dessen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Schneebis Schnur |
Öffnen |
der Reinigkeit, Klagel. 4, 7. des himmlischen Glanzes, Marc. 9, 3.
Sr spricht zum Schnee, so ist er bald auf Erden, Kiob 37, 6.
Bist du gewesen, da der Schnee herkommt? Hiob Z8, 22.
Er giebt Schnee wie Wolle, Pf. 147, is.
Feuer, Hagel, Schnee
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Stallbis Starker |
Öffnen |
. Die Apostel, früher untüchtig und verzagt zum Predigen, verkündigten nach der Ausgießung des heiligen Geistes mit mau-cherlei Sprachen das Evangelium, und alle Gläubigen bekennen es mit Frendigkeit.
Stand
Sin Jeglicher geizet für sich in seinem Stande, Esa
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0549,
Hassen |
Öffnen |
wird finden, die dich hassen, Pf. 21, 9. Und die den HEnu hassen, müssen an ihm fehlen, Ps. 81, 16. Alle, die mich hassen, lieben den Tod, Sprw. 8, 36. Wer mich hasset, der hasset auch meinen Vater, Joh. IS, 23. Sie hassen mich ohne Ursache, Joh. 15, 25. Ps
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Segebis Segnen |
Öffnen |
dich gesegnet in allen Werken deiner
Hände, 5 Mos. 2, 7. c. 14, 29. c. IS, 18. in allem deinem
Einkommen, 5 Mos. 16, 15. Gesegnet wirst du sein über alle Völker, 9 Mos. 7, 14. c.
14, 24.
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0185,
Musik: Notenlehre. Tonlehre. Kompositionslehre |
Öffnen |
173
Musik: Notenlehre. Tonlehre. Kompositionslehre.
Notenlehre.
Noten
A due
All' ottava
All' unisono
Al segno
Altschlüssel
A quatre
Assa voce
A tre
Attacca
Bezifferung
Bis
Bogen
Brevis
Capo
C barré
Clavis
Complexio
Con
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Brudermordbis Brunnen |
Öffnen |
und Erde beben wird, Joel 3, is. (2!.) Amos i, 2.
Brummen
§.1. I)Vou Menschen ist es ein erbärmliches und wehmüthiges Bezeigen, wobei sie gleichsam in sich jammern und keinen deutlichen Laut von sich geben.
Wir brummen alle, wie die Bären
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Frommenbis Frucht |
Öffnen |
. Er ist der Gerechteste und macht Alles recht, und geht mit denen, die auf ihn hoffen, nach seiner Guade und Wahrheit um. Diejenigen, welche fromm gewesen ** und noch sind, suchen hierin ihrem Schöpfer nachzuahmen.
* Treu ist GOtt, und kein Böses an ihm; gerecht
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Nangebis Narr |
Öffnen |
gerichtet, denn er glaubet
nicht an den Namen des eingebornen Sohnes GOtteZ, Joh.
3, is. Und daß ihr durch den Glauben das Leben habet in seinem
Namen, Joh. 20, 31. Und durch den Glauben an seinen Namen hat er an diesem,
den ihr fehet
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Schamrothbis Schänden |
Öffnen |
. schändliche Neden, alles faule Geschwätz.
Schande
§. 1. Unehre, 1 Mos. 34, 14. Schimpf, wessen man sich schämen mnß, Verachtung. Etwas Gar-stiqes, 5 Mos. 23, 14. Schändliche That, 3 Mos. 20, 12.
Sie müssen mit Schande und Scham gekleidet werden
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1097,
Werk |
Öffnen |
soll man herrlich preisen und offenbaren, Tob.
12, 8. GOtt hat vom Anfang seine Werke wohl geordnet, Sir.
is, 25.
GOttes Werke kann man nicht alle zählen, Sir. 39, 6. Alle Werke des HErrn sind sehr gut, und was er gebietet
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Feiertagbis Feind |
Öffnen |
in Egypten, 1 Mos. 42, 1. 2.
Naemi bietet feil das Stück Feldes, Ruth 4, 3.
Korn feil haben, Amos 8, 9.
Und fand im Tempel sitzen, die - Tauben, Schafe feil hatten,
Joh. 2, 14. is. Alles, was feil ist auf dem Fleischmarkt, das esset, 1 Cor.
10
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Habelbis Hader |
Öffnen |
Habel ? Hader.
533
Seine (des Ehebrechers) Habe wird gering im Lande, Hiob
24, 18.
Ihre Güter und Habe verkauften sie, und theileten sie aus unter Alle, nachdem Jedermann noth war, A.G. 2, 45.
Und wenn ich alle meine Habe den Armen gäbe
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0863,
Schatz |
Öffnen |
Schatz.
85V
den; besonders insofern durch die Sünde die rechte Erkenntniß GOttes und das selige Anschauen seiner Gnade verdunkelt wird. Finsterniß ist ein Bild alles Elends, und wie der Schatten dem Kövper nahe ist, so der Tod der Sünde, Röm. 6
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0894,
Seele |
Öffnen |
. Alle Seelen find mein; des VuterZ Seele ist so wohl mein ?:
welche Seele sündiget, die soll sterben, Ezech. 18, 4. So nimm nun, HErr, meine Seele von mir, denn ich wollte
lieber todt sein, denn leben, Ion. 4, 3. Die Weisheit kommt nicht
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Spötterbis Springen |
Öffnen |
918
Spotter ? Springen.
**Er wirb der Spötter spotten, aber den Elenden wird er Gnade geben, Sprw. 3, 34.
Spötter, Spötterei"
Leute, welche a) Andere auslachen, verhöhnen, b) von zerrütteten Sinnen und durchaus verderbtem Leben, welche alle
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Stärkebis Stärken |
Öffnen |
. 22, 32. Judas und Silas stärkten die Brüder, A.G. 15, 32. Paulus
die Gemeinen, ib. v. 41. alle Jünger, c. IS, 23. Timo-
theuZ die Thefsalonicher, 1 Thess. 3, 3. Daß ich euch mittheile etwas geistlicher Gabe, euch zu stärken,
Seid
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Trinkenbis Triumph |
Öffnen |
,
Pred. 7, 3. Darum sollst du in kein Trinkhaus (zu keiner Gasterei, aus Onst)
gehen, Ier. is, 6.
Tritt
Alle Bewegungen des Me-nschen, Vornehmen, Gedanken, Reden und Thun.
Erhalte meinen Gang auf deinen Fußsteigen, daß meine Tritts
nicht
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0342,
von Lewisbis Lichtenheld |
Öffnen |
(spr. ljú-ĭs) , Edmonia , amerikan. Bildhauerin, geb. 1843, Tochter eines Indianers und einer Negerin, lebte in ihrer Jugend als Jägerin und Fischerin in den Wäldern, bis der Anblick einer Statue Franklins ihre Neigung zur Skulptur weckte
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Gesundbis Getreu |
Öffnen |
Gesund - Getreu.
489
Gesund, Gesundheit
§. 1. Die Gesundheit a) des Leibes ist derjenige Znstand, wo alle Theile desselben in ihrem normalen Znstande sich befinden und ihre Funclioncn leisten, so daß man sich wohl an allen Gliedern innerlich
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1052,
von Vernünftigbis Verrücken |
Öffnen |
. Es ist wahr, die Vernunft giebt uns Menschen einen Vorzng vor andern Creaturen; allein es wird uns doch deren thätiger Gebrauch nicht angeboren, den haben wir dem Unterricht und der Uebung zu danken. Und sie kann mit aller ihrer natürlichen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Elentbis Eliakim |
Öffnen |
mir und sei mir gnädig; denn ich bin einsam
und elend, Ps. 25, 16. Da dieser Elende rief, hörete der HErr, und half ihm aus allen
feinen Nöthen, Pf. 34, 7. Der du den Elenden errettest von dem, der ihm zu stark ist,
und den Elenden und Armen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0322,
Engel |
Öffnen |
abzuhalten, 1 Mos. 16, 7. c. 19, 17. IS.
4 Mos. 22, 22. Vor allem Unglück zu bewahren, Pf. 34, 8. Pf. 91, 11. Matth.
18, 10. A.G. 12, 7. Ihre Seelen nach dem Tode in den Himmel zu tragen, Luc.
16, 28. Am jüngsten Tage die Gottlosen von den Frommen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Ephratabis Erbarmen |
Öffnen |
, Ephrata
Reberstus?. Fruchtbarkeit. I) Das andere Weib Calebs, 1 Chr. 2, 19. 24. 50. II) Vater Bethlehems, c. 4, 4. III) Hieß hernach die Stadt Bethlehem, Nuth 4, 11. 1 Sam. 1, 1.
Da gebar Rahtl den Benjamin, 1 Mos. 35, IS. 19. c. 48, 7. Davon
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Hindurchdringenbis Hinrücken |
Öffnen |
. Hindurchfahren. In Sicherheit leben, vorsätzlich sündigen. Ein Weifer fürchtet sich (kindlich), und meidet das Arge (so, dnß er
sich uor ZNnden hütet); ein Narr aber fährt hindurch dürstiglich,
Sprw. 14, is. (Ein Narr überschreitet alle
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1126,
von Zeugenbis Zeugniß |
Öffnen |
1122
Zeugen ? Zeugniß.
z. 4. c) Von GDtt. GOtt weiß Alles. Er beweist die Wahrheit mit dem Werk selbst, und straft die Lügner nach Verdienst, Röm. 1, 9. 2 Cor. 1, 23. Siehe, GOtt ist Zeuge zwischen mir und dir, 1 Mos. 31, 50. Der HErr fei
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Gaildorfbis Gaillardia |
Öffnen |
, in der Frän-
kischen Schweiz bei Muggendorf is. d." am Eingänge
zum Wiesentthale. Sie bat secbs Abteilungen, von
denen die zweite 40 in lang, 6 in bock und 12 in
breit ist, und ist merkwürdig durch ibre vielen fossi-
len Knochen von Bären, Löwen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Küstenlafettenbis Küstenverteidigung |
Öffnen |
und die deutsche Flotte (Berl. 1891); H. Monte-
chant, N88ai äs "ti-ate^is rl3.vai6 (Par. 1893);
Stenzel, Der kürzeste Weg nach Konstantinopel; ein
Beispiel für das Zusammenwirken von Flotte und
Heer (Kiel 1894).
Kustenlafetten, s
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Passiergewichtbis Passion |
Öffnen |
Umlanf schon einigermaßen abge- !
nutzte Münze wenigstens baben inuft, um, im Ver-
kehr noch als gesetzliches Zahlungsmittel zu gelten. ^
Es ist in der Regel etwas höher gegriffen als die Ge
Wichtsfehlergrenze beimNemedium is. d.). Nack den
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Entsündigenbis Entzücken |
Öffnen |
. Von Esa. 11, 8. S. Ba-
fiusk z. 3.
Entziehen
z. 1. So viel als entwenden §. 1. GOtt entzog allen Vorrath des Brods, Pf. 103, IS.
z. 2. Sich einer Sache entziehen drückt eine tückische und heuchlerische Verweigerung aus, und heißt so viel
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Halljahrbis Halten |
Öffnen |
Vor- ^^ös. ^"3. "^ ^""'" ^""^" ^ ^" Halse ftin,
bild auf die Freiheit, die uns Christus in der Fülle c) Sie b'inden schwere und unerträgliche Bürden, und legen
der Zeit von allen unsern geistlichen Feinden er- sie den Menschen auf den
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Herausbis Herkommen |
Öffnen |
. 25, 8.
z. 2. Heraus koken. Gsa. 28, 7. Unbesonnene Reden, besonders bei Urtheilssprüchen, führen. Krieger in Völlerei, Esa. 5, 22. reden freilich, wie es ihnen einkommt, ohne alles Nachdenken,
z. 3. Heraus reden frei, Joh. 16, 29. ohne Gleichnisse
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Hirten-Hausbis Hitze |
Öffnen |
kein Hirte da ist, Zach. 10, L.
Man hört die Hirten (Priester und Schriftaelehrten) heulen, Zach.
11, 3.
Denn siehe, ich werde Hirten im Lande aufwecken, die das Verschmachtete nicht besuchen, Zach. 11, is.
Und da er das Volk sahe, jammerte ihn
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Schlammbis Schlangengift |
Öffnen |
, seine Schnld erkennen und betrauern, 1 Kon. 8, 47. Luc. 15, 17.
z. 8. Christus ist mit Fäusten, Stecken 2c. geschlagen worden, und hat um uuserer Sünde willen alle Arten der Beschimpfungen erduldet. Mich. 4,14.
Denn sie verfolgen, den du geschlagen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Sivanbis Sohn |
Öffnen |
von 'Jerusalem, 1 Mos. 10,19. (S. Gomorrha.)
Babel soll umgekehrt werden wie Sodom und Gomorrha, Esa.
13, 19. Gdom, Ier. 49, 18. Moab, Zeph. 2. 9. Sie sind alle vor mir, gleich wie Sodom, und ihre Bürger wie
Gomorrha, Ier. 23, 14.
Sodom
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Thalmaibis Thau |
Öffnen |
im finstern Thal, fürchte ich kein Unglück, denn du bist bei mir, Ps. 23, 4.
Ich bin eine ? Rose im Thal (stehe in Gefahr, zertreten zu wer» den), Hohel. 2, i.
b) Alle Thäler sollen erhöhet werden, und alle Berge und Hügel sollen geniedriget werden, Efa
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0253,
Erde |
Öffnen |
mit innern Hohlräumen, welcke
als Lagerraum Verwendung finden, so im Festungs-
bau. (^. Dechargenmauer^) E. am Wasser werden
Ufer- oder Quaimauern genannt is. .Hafenbau).
Umstehende Fig. 1 stellt im Querschnitt eine E. mit
Erde (astron. Zeichen K
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Gegenreizbis Gegenseitigkeitsgesellschaften |
Öffnen |
einem Körperteil, um einen
Reiz von einem andern Organ abzuleiten is. Ab-
leitung); Gegenreizlehre oder Kontrastimu-
lismus, das von dem Engländer John Vrown
ldaher auch Brownianismus) und dem Italie-
ner Giovanni Rasori (daher Rasorismus
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Erzengelbis Esau |
Öffnen |
. deutlich dargestellt) den überschwenglichen Reichthum
feiner Gnade, Eph. 2, 7. Darum ist mir Barmherzigkeit widerfahren, auf daß an mir
vornehmlich IEsus Christus erzeigete (knnd machte Z. 2.) alle
Geduld, i Tim. 1, 16. Sehet, welch eine große
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0402,
Feuer |
Öffnen |
398
Feim.
allem diese und andere Fabeln machen das Buch verdächtig, daß es unmöglich canonisch sein kann.
§. 3.' Fremdes Feuer, 3 Mos. 10, 1. 2. im Gegensatz des heiligen, ein gemeines. Nadab und Abthu thaten dadurch wider GOttes Gebot
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Sterblichbis Steuer |
Öffnen |
bin mit Christo gekreuziget, Gal.
8, 19.
Sterblich
Sind alle Menschen dem Tode unterworfen, Rö'm. 3, 23. c. 5, 12. welches voll der Sunde herrührt, 1 Mos. 2, 16. 17. so ist es wohl höchst nöthig, Moses Ps. 90, 12. und Davids Gebet Ps. 39
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1139,
von Zweiflerbis Zwölferlei |
Öffnen |
gegeben. Ein Zweifler ist unbeständig in allen seinen Wegen, Iac. 1, ?.
' Zweig
§. 1. a) Ein Aesllein von einem Baum oder Pflanze, Marc. 13, 28.
An denselbigcn sitzen die Vögel des Himmels, und singen unter
den Zweigen, Pf. 104, 12
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Knotenliniebis Knox |
Öffnen |
auch herkulische Knoten, und die Daktylen galten als deren Knüpfer und Löser. Hierher gehört auch das ehemals sehr gefürchtete Nestelknüpfen (s. d.) und der noch in vielen Gegenden übliche Brauch, in einem Hochzeits- oder Geburtshaus alle Knoten zu
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Fragonardbis Fraknói |
Öffnen |
vor
allem "Ibn Foßlans und anderer Araber Berichte
über die Russen älterer Zeit" (Petersb. 1823). In
den "^ntiquitatig inuIiHinni6(1kna6 inoimiii6iita
vÄi-ik" (ebd. 1820-22) erläuterte er die kufischen
Inschriften alter Mohammed. Denkmäler
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0197,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
. Besatzungen aus den
Alpenthälern zurück, zogen unter dem Fort Bard
is. d.) vorbei und warfen sich auf die Verbindungen
der Österreicher. Bonaparte besetzte 2. Juni Mai-
land, 3. Pavia, 6. Piacenza. Genua war zwar nach
ruhmvoller Verteidigung 4. Juni
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Ehudbis Eid |
Öffnen |
, denn du, von
ihm geladen sei, Luc. 14, s. Lasset Alles ehrlich (unter seiner Anstalt) und ordentlich zugehen,
i Cor. 14, 40. Die Ehe soll ehrlich gehalten werden (ist und soll kilstlich und
chrenwerth sein und bleiben in allen Stücken), Ebr. 13
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Eitelkeitbis Eleasa |
Öffnen |
Menschenwerke sind, und alles Vertrauen und Hoffnung, die auf sie gesetzt wird, nichts taugt, und weil sie nach 1 Cor. 8, 4. nichts sind.
Ihre Götzen sind Wind und eitel, Esa. 41, 29. Die Götzenmacher find allzumal eitel, Efa. 4t, 9.
Eitelkeit
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Eubulusbis Ewig |
Öffnen |
Eubulus - Ewig.
377
* Evangelische Predigten, z. V. im Paradies«, 1 Mos. 3, 15. In den Verheißungen, i Mos. 12, 3. c. IS, 6. c. 22, 18.
In den Prophezeiungen Jacobs, 1 Mos. 49, 10. Moses, 5 Mos. 18, 15. 18. Davids, Pf. 2. Ps. 8. Pf. 22. Ps. 45
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Lobethalbis Loderasche |
Öffnen |
(Christo), Esa. 24, is.
Der HErr tröstet Zion ? daß man Wonne und Freude darinnen findet, Dank- und Lobgesang, Esa. 51, 3.
Und redet unter einander von Psalmen und Lobgesängen, und geistlichen Liedern, Eph. 5, 19. Col. 3, 16.
§. 2. Daß bei dem
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Putbis Quellen |
Öffnen |
; wie sie so vielfältig vor dieser Qual gewarnt worden, wie sie aber Alles nicht geachtet u. s. w. Aeußerlich an ihren Leibern, indem sie von einem besondern und ewigen Feuer gepeinigt werden, Matth. 25, 41. Offb. 14,10. Luc. 16, 24. Ihre Qual
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Schläferbis Schlagen |
Öffnen |
der Bathfeba, 2 Sam. 15, 4.
Ammon bei Thamar, c. 13, 11. Jacob bei Lea, 1 Mos. 30, IS. 16. David bei Bathfeba,
ü Sam. 12, 24. Joseph will nicht bei Potiphars Weib schlafen, i Mos. 39,
?. 14. Warum schläfst du bei meines Vaters
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Schminkenbis Schnecke |
Öffnen |
soll nicht auswendig sein mit Haarflechten und Goldumhängen, oder Kleidsranlegen; sondern der verborgene Mensch, i Petr. 3, 3 f.
z. 3. Wie nicht alle Bäume, die wohl aussehen und schöne Blätter haben, gute Früchte tragen; also steht die Sache auch
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Schwagerbis Schweben |
Öffnen |
mir wohne, 2 Cor. 12, 9. io. c. 11, 30.
Wir haben nicht einen Hohenpriester, der nicht könnte Mitleiden haben mit unserer Schwachheit (mit den uns anklebenden Ge-brechen, Sündhaftigkeit, Mangel an Kraft und Unvollkommen-hett), Ebr. 4, is.
Schwager
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0571,
Herr |
Öffnen |
ihnen, 4 Mos.
14, 9.
Der HErr, der GOtt über alles lebendige Fleisch, 4 Mos.
»7, IS. Der HErr, euer GOtt, ist ein GOtt aller Götter, und HErr
über alle Herren, 5 Mos. 10, 17.
Der HErr wird gebieten dem Segen, daß er mit dir sei «.,
5
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1023,
Vater |
Öffnen |
ehre meinen Vater, und ihr
unehret mich, Joh. 8. 49. Wie mich mein Vater kennet, und ich kenne den Vater; und
ich lasse mein Leben für die Schafe, Joh. 10, 15. 17. 18. Der Vater, der sie mir gegeben hat, ist größer denn Alles, und
Niemand kann
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Flandernbis Flandrin |
Öffnen |
Feldgeschrei "Wat walsch is, valsch is. Slaet al dood!" und besiegten das überlegene französische Heer in der "Sporenschlacht" bei Kortryk (Courtrai) 11. Juli 1302. Sie wurden dann zwar 18. Aug. 1304 bei Mons en Puelle zwischen Lille und Douai
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Leviathanbis Levkosia |
Öffnen |
750
Leviathan - Levkosia.
Punkten erfuhren. Er schrieb ferner: "On taxation, how it is raised and how it is expended" (1860); "Wages and earnings of the working classes" (1867); "History of British commerce and of the economic progress of the
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0045,
Elsaß |
Öffnen |
635
8 868
Ein-
wohner
Evan-
ge-
lische
50 840 1006
85 489^26 739
62 046! 2161
152 049 21499
61848,11212
59 337 1909
tholi-
ten
48 671
55 611
58 324
126 340
49 829
56 766
Is-
rae-
liten
851
2859
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Gosbis Gosche |
Öffnen |
1873); Ruthner, Das Küstenland und das König-
reich Dalmatien (ebd. 1880); Jackson, valinatia,
tQ6 Huarnki-o knä lätria nitii Ottin^s anä tiis Is-
lanä of Oraäo (anä ^yuilsM) (3 Bde., Orf. 1887).
Gos, Goz, 1) pers. und arab. Geldgröße, s. Gaß
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Hempelbis Henckel von Donnersmarck |
Öffnen |
) und
die "I^sttrs äs viocis" a. Diotiins 8iii- 1'kt1i6i8ms"
(1785) gewidmet. Außerdem schrieb er "8ni- Is
äsgir", "Zur I'doiQUis st 868 rapportä", "äiuion,
ou äs8 tacults8 äs I'ains", die Dialoge "^Isxig,
ou äs 1'ä,F6 ä'or" (1787) und "ßopli^is
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Juraformationbis Juraschek |
Öffnen |
^Uiäoä cle ßüolo^is militllire. I^o ^. (Par. 1888).
Juraformation (früher Oolithformation),
eine Abteilung der Sedimentär- oder Flözgebilde, !
die zuerst in dem Iuragebirge als eine selbständige
Bildung zwischen der Trias- und Kreidegruppe
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Köchlybis Kockelskörner |
Öffnen |
wiedergegeben wird. Den meisten Beifall
fanden seine Romane der ersten Periode (1820-34),
Wie"(^60r^6tt6","(^I13t3.V6","I^I'L1'6
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Roteisensteinbis Rote Rübe |
Öffnen |
und eines Amtsgerichts (Landgericht Verden), hat
(1890) 2349 E., darunter 34 Katholiken und 16 Is-
raeliten, Post, Telegraph, eine Pfarrkirche-. Holz-
schneiderei, Zündholz- und Cigarrenfabrikcn.
Rotenburg in Hessen-Nassau. 1) Kreis im
preuß
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Timbalebis Times of India |
Öffnen |
. Barth,
Reisen in Nord- und Centralafrika (Gotha 1857); Lenz, T. Reise durch Marokko, die Sahara und den Sudan (Lpz. 1884: 2. Aufl. 1892): Dubois,
Toumbouctu la mystérieuse (Par. 1897).
Time is money (engl., spr. teim is mönnĭ
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Muzobis Mykenä |
Öffnen |
durch einen Teilungsvorgang in membranlosen Zellen entstehen. Sie finden sich physiologisch im Knochenmark, pathologisch im Granulationsgewebe sowie in Geschwülsten aller Art, besonders in Sarkomen und Tuberkeln. Die Riesenzellen des Knochengewebes sind umgewandelte
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0521,
Gottloser |
Öffnen |
als ein Gottloser auf das Haus des Gerechten,
Sprw. 24, 15. Die Gottlosen versinken in Unglück, ib. v. IS. (S. Fallen
s. 11) Erzürne dich nicht über den Bösen, und (tr»)eifere (dich) nicht
über den Gottlosen, ib. v. 19.
Der Gottlose
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0610,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. "Nischt freut mich so sehr alle Jahr ", sagte die Alte, "als der Zweig von Ihnen, den steck' ich an meinen Haussegen un stell zwee Lichter davor, dann is es so feierlich in meiner Stube, Sie glauben's gar nich!"
Meine alte Großmutter hatten wir oft
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0513,
Gott |
Öffnen |
GOtt.
509
gut bezeichnet ein Wesen, das durch und durch gut, uothweudig gut, und die Quelle alles Guten ist. Unser endlicher Verstand kann sich von diesem uu-eudlichen Geist keinen vollkommenen Begriff machen. Von seinem Wesen und Eigenschaften
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Hobabis Hoch |
Öffnen |
niedrigest
du die Hohen, Pf. 18, 23. 2 Sam. 22, 26. vergl. Sprw.
23, 23.
Er verachtet Alles, was hoch ist, Hiob 41, 25. Pochet nicht so hoch auf eure Gewalt, Pf. 75, 6. Ich mag deß nicht, der stolze Geberden, und hohen Muth hat,
Ps. 101, 5.
Hohe
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0816,
Rechten |
Öffnen |
.)
Schaffet Recht den Waisen und Wittwen, 5 Mos. 10, is. Ps.
32. 3. Efa. 1, 17. 23. (Mrr) schaffe Recht (gieb den Unschuldigen an), i Sam.
14, 41.
David schaffte Recht und Gerechtigkeit allem Volk, 2 Sam.
8, 15.
So erkennet
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0931,
Sterben |
Öffnen |
. Schwert, Ezech. 7, 15 lc. Alles, was einen lebendigen Odem hatte, das starb, i Mos.
7, 22.
Ich dachte, ich möchte vielleicht sterben müssen um ihret willen,
1 Mos. 26, 9.
Welches Tages du vor meine Augen lommst, sollst du sterben,
2 Mos. 10
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Ewigkeitbis Ewiglich |
Öffnen |
freuen Alle, die auf dich trauen, ewiglich laß sie
rühmen, denn du beschirmest sie, Ps. 5, 12. Vor dir ist Freude die Fülle, und liebliches Wesen zu deiner
Rechten ewiglich, Ps. is, 11.
Die Furcht des HErrn ist rein und bleibet
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0088,
von Curacaoschalenbis Cyankalium |
Öffnen |
Heilzwecken verwendet werden. Er is t außerdem noch von besonderm Interesse für physiologische
Untersuchungen an lebenden Tieren, da seine Erstwirkung nur in Lähmung der Glieder besteht
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0553,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Rundschau. Zur gefl. Notiz. Inserate.
Umziehen.
Erlebnisse und Ratschläge einer Hausfrau.
Von Marie Rasch.
(Schluß.)
Bei einem Wechsel der Stadt ist es sehr oft nicht möglich, sich vorher über alles Nötige in gewünschter Weise zu orientieren
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0579,
Herz |
Öffnen |
aufnehmen, Sprw. 4, 4. Behüte dein Herz mit allem Fleiß, Sprw. 4, 23. Herz, das mit böfen Tücken umgehet, Sprw. 6, 16. Laß dich ihre Schöne nicht gelüsten in deinem Herzen, Sprw.
S, 25. Wer weife von Herzen ist, nimmt die Gebote an, Sprw.
10, 8
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Kenchreabis Kephas |
Öffnen |
(mit Wohlgefallen) den Weg der Gerechten,
Ps. 1, «.
Der HGrr kennet die Tage der Frommen, Ps. 37, IS. Nun kennet er ja unsers Herzens Grund, Ps. 44, 22. Ich kenne alles Gevögel auf den Bergen, Pf. 50, 11. Denn er kennet, was für ein Gemacht
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0677,
Kreuzigen |
Öffnen |
fliehen mußte, 2 Sam. 15, 16. 17. Von seinen Klagen sind seine Psalmen voll.
Elias verfolgt, 1 Kön. IS, 0.
Gideon, als ihn die Leute zu Ophra todten wollten, Richt. 6, 30.
Hanna wegen Unfruchtbarkeit, 1 Sam. 1, 10. 11.
Hiob, von dessen Kreuz
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0697,
Lehren |
Öffnen |
auf lose Lehre, Pf. 31, 7.
Alle ihre Lehre ist (Warte find) schädlich und erlogen, Pf. 36, 4.
Ihre Lehre ist eitel Sünde, Ps. 59, 13.
Wende meine Augen ab, daß sie nicht sehen nach unnützer Lehre
(Eitelkeit), Ps. 119, 37. Welcher Lehre ist lein
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0981,
Todt |
Öffnen |
. 49,15. Luc. 16, 23.' den Frommen aber, deren Tod werth geachtet, Pf. 116, 15. ein angenehmer, welcher ihnen n) die Schlafkammer anweist, Dan. 12, 2. Joh. 11, 11. b) sie zur Ruhe von aller Arbeit befördert, Offb. 14, 13. c) allem Elende ein erwünschtes
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Ergründenbis Erhalten |
Öffnen |
es einen von allen unreinen Regnngen, wie sie dem menschlichen Zorn oft beigemischt sind, freien, heiligen und gerechten Zorn über das Böse an, welcher wie Feuer brennt, und die Gottlosen verzehrt, 2 Mos. 22, 24. 5 Mos. 6, 15. c. 7, 4. c. 11, 17. c. 29, 27
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0919,
Geschütz |
Öffnen |
zur Aufstellung eines neuen allen Anforderun-
gen entfprecbenden Systems der Feldgefcbütze, unter
Anwendung deö Stahls als Rohrmaterial, und um
jene baben sich besonders die Oberstlieutenants der
Artillerie Lahitolle ls. d.) und de Bange (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Kleebaumbis Kleidung |
Öffnen |
, is, 25) ist
eigentlich auch eine Art Kleiderordnung. Die syra-
kusanische Gesetzgebung schritt gegen das Tragen
des ion. Chitons ein, der sich in den dor. Kolonien
eingebürgert hatte. Daß Karl d. Gr. dem Luxus
der Kleidung durch Gesetze zu
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Salona (Ort in Griechenland)bis Saloniki |
Öffnen |
),
stammenden Kastell. S. hat 40 Synagogen, eben-
soviel Moscheen, 16 Kirchen, griech. und bulgar.
Gymnasium, eine Handelsschule und Volksschulen
aller Nationalitäten und mehrere Klöster. Von den
Hauptmoscheen waren einige früher griech. Kirchen,
so
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0709,
Liebe |
Öffnen |
) die gemischte, wo sich in die Liebe GOttes noch das eigene Interesse einmischt, aber der Liebe GOttes untergeordnet ist; 5) die voll-kommene, wo wir GOtt allein um sein selbst willen lieben, frei von allen Motiven der Hoffnung und Furcht.
8. 6
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0213,
Buch |
Öffnen |
. 12, 1L. Versiegeltes Buch, Esa. 29, 11. Suchet nun in dem Buch des HVrrn, und leset (dasKibelbich),
Esa, 34, is. Ieremias soll alle Worte des HErrn in ein Buch schrc'ben,
Ier. 30, L. Nimm ein Buch (zusammen gerolltes Pergament), und schreibe
darein
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Himmelbrodbis Himmelfahrt |
Öffnen |
, 20.
Es wird ein schöner Tag werden, denn der Himmel ist roth, Matth. IS, 2.
Alles, was ihr auf Erden binden werdet, soll auch im Himmel gebunden sein:c., Matth. 16, 19. (S. Absolution.)
So wirst du einen Schatz im Himmel haben, Matth. 19, 21
|