Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach anblicken
hat nach 0 Millisekunden 362 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0740,
Mond (Größe, Gestalt, Phasen; Anblick des Himmels vom Mond aus) |
Öffnen |
740
Mond (Größe, Gestalt, Phasen; Anblick des Himmels vom Mond aus).
von kurzer Periode beträchtlich. Von den säkularen Störungen sind besonders die Bewegungen der Knoten und Apsidenlinie bemerkenswert: die erstere geht jährlich durchschnittlich
|
||
99% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Anbeterbis Andächtig |
Öffnen |
nöthigen Gaben, das Uebergehen seines Geistes auf sie, sinnbildlich andeutete. Und da er das sagte, blies er sie an, und spricht zu ihnen:
Nehmet hin den heiligen Geist etc. Joh. 20, 22.
Anblick
Freundlicher Anblick (den wir von Andern erfahren
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0498,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
Anblick überwiegt bei demselben allerdings der Aufbau, welcher die
^[Abb.: Fig. 485. Vischer: Sebaldusgrab.
Nürnberg. Sebalduskirche.]
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0454,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
, daß Viele von der Peterskirche bei dem ersten Anblick und Betreten enttäuscht werden. Die gewaltige Kuppel kommt aus den obenerwähnten Gründen in der Nähe nicht zur vollen Geltung, man muß sie von ferne schauen, um das Riesenhafte derselben zu
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0557,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
verzehrenden Glut aufflammen, aber sie verzehrt nur die Sinne, nicht das innerliche Wesen. Man mag bei dem Anblick dieser Frauen an die Worte Heines denken: "Eh ich dir mich anvertrau' - Gott befehl ich meine Seele."
Palma stammte aus Bergamo
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0023,
Hauptteil |
Öffnen |
herabfallen könnten. Der große Geometer La Place, der die Mechanik des Weltenbaues entdeckt und uns enthüllt hat, wurde durch den Anblick der vielen Krater auf dem Monde, die von den heftigsten Revolutionen, welche auf demselben müssen statt gefunden
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
22. August 1903:
Seite 0058,
Häusliches Mißgeschick |
Öffnen |
58
wie man beim Anblick der pompösen Speisekarten großer Hotels oder Restaurants denken möchte. Ein Sachverständiger, d. h. ein solcher, der über den Nährwert einer Speise ein Urteil abzugeben berechtigt ist, hat jüngst den Ausspruch getan
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0169,
Ewald |
Öffnen |
seit 1838 von ihm bekannt gewordenen zahlreichen Bildern nennen wir nur: der erste Anblick des Meers, der Mönch und der Philosoph, eine Postkutsche am Meeresufer bei stürmischem Wetter, Auferweckung des Jünglings zu Nain, Laskaris bringt nach
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0021,
Von dem Ursprung der Stadt Ulm und ihrem hohen Alter |
Öffnen |
Anblick vergiftete, und nach seinem Tod hinterließ er der Stadt den garstigen Namen. Wir lesen, daß (pag. 7) ein junger Schäfer sich aus Blumen einen Kranz zum Schmuck und Vergnügen flocht; gegen ihn erhob sich eine Schlange aus einer Höhle und ging
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0266,
Germanische Kunst |
Öffnen |
Rundbogenfriese; selbst die Durchbrechungen der Mauern sind auf die notwendigsten Oeffnungen beschränkt. Man vergleiche den einfachen Chor, dessen Anblick das Bild zeigt, mit dem von St. Apostel in Köln (Fig. 238) und die Ausschmückung mit der des Domes zu
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0390,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
, der Anblick des von Raphael gemalten Cäcilienbildes hätte ihn getötet, so ist dies zwar nicht wahr, aber in dem Sinne zutreffend, daß sein Ruhm in Bologna einen tötlichen Stoß empfing (Fig. 380).
***
Deutsche Malerei. Zeitlich etwas später
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0265,
Germanische Kunst |
Öffnen |
das Romanische am reinsten erhalten; die kleineren Türme der Westseite mit durchbrochenen Treppentürmchen an ihren Kanten zeigen Einflüsse der französischen Frühgotik. Die Anlage ist, wie schon aus dem Anblick des Aeußeren zu erkennen ist, dreischiffig
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0271,
Germanische Kunst |
Öffnen |
Anblick, aber sie machen doch starken und nachhaltigen Eindruck, und bei eingehender Betrachtung erschließt sich das Wesen einer eigentümlichen knospenden Schönheit und damit ihre große Bedeutung für die ganze spätere Entwicklung der Kunst
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0299,
Germanische Kunst |
Öffnen |
störenden Anblick der Strebepfeiler und Bogen, oder ein einzelner erhebt sich über der Vorderseite des Mittelschiffes. Vereinzelt kommen auch Turmstellungen über den Abschlüssen der Querschiffe vor - z. B. beim Stephansdom in Wien -, doch sind dies
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0340,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Mit seinen windenden Stengeln ersteigt der Hopfen hohe Stangen, die man ihm beim Anbau in den Boden steckt und eine solche Hopfenpflanzung gewährt einen hübschen Anblick. Wenn der Hauptnutzen des Hopfens natürlich in seiner Verwendung bei der Bierbereitung
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Alpargatasbis Alpen (Grenzen. Höhe) |
Öffnen |
vergegenwärtigt, dessen Lage am besten beim Anblick aus großer Ferne bestimmt wird, da an Ort und Stelle die unbedeutenden Aufragungen der nächsten Umgebung gegenüber der höhern, aber weiter abstehenden Hauptmasse des Gebirges unverhältnismäßig
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0254,
Boston |
Öffnen |
besetzten Kais der Stadt gelangen. Er. friert nur selten zu. Im ganzen 190 qkm groß, ist er mit fast 50 Inseln übersäet, die zwar einen malerischen Anblick gewähren, aber das Fahrwasser einengen. Auf drei dieser Inseln liegen starke Forts, nämlich Fort
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Rotten Rowbis Rotterdam |
Öffnen |
aus durch schöne Bauten und den regsten Verkehr und gewähren von der Wasserseite einen prachtvollen Anblick. An Statuen besitzt R. die des Desiderius Erasmus (seit 1622), des Volksdichters Tollens (von Strackée) und des Staatsmanns Grafen van Hogendorp
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Trägerrechtbis Tragisch |
Öffnen |
.) heißt nach Aristoteles ein Ereignis, welches zugleich Mitleid (mit dem von demselben Betroffenen) und Furcht (für uns selbst) erweckt. Dasselbe muß einerseits ein Leiden sein, weil dessen Anblick sonst nicht selbst ein Leid wecken könnte; aber
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0794,
Thäler (Cañonbildung) |
Öffnen |
. Den großartigsten Anblick gewährt der Cañon von der Mündung des Toroweap aus (Tafel, Fig. 1). Der Cañon besteht hier aus zwei Schlurren. Die höhere und äußere ist fast 5 englische Meilen breit und wird auf beiden Seiten von 600m hohen Wänden
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0306,
Fixsterne (photographische Helligkeitsmessungen, Aufnahmen von Sternnebeln etc.) |
Öffnen |
besteht, welche konzentrisch um einen hellen Nebelknoten liegen; der Beobachter sieht schräg auf dieses System und erhält so einen Anblick, ähnlich dem Saturn mit seinen Ringen. Einzelne pla-^[folgende Seite]
^[Abb.: Der Andromeda-Nebel, nach
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0013,
von Agnenibis Aigner |
Öffnen |
Marquis
F. Piama), seine Historienbilder im Palast Rocca, Eva, die beim Anblick der
Schlange erschrickt, die Entwickelungsstufen des menschlichen Lebens (sechs
Zeichnungen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0025,
von Arnouxbis Aßmus |
Öffnen |
hatte, nötigte ihn der Tod seines Vaters, Lehrling in einer Buchhandlung zu werden, wobei er sich aber litterarisch und künstlerisch weiter bildete und viel nach Vorlagen von Calame zeichnete. Als er zum erstenmal nach Berlin kam, machte der Anblick
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0029,
von Baischbis Ball |
Öffnen |
) ausbildete und es besonders in weiblichen und Kinderporträten zu vorzüglichen Leistungen brachte, so daß er in Amerika der geschätzteste Porträtmaler ist. Unter seinen idealen Bildern nennt man: Liebe beim ersten Anblick, wilde Blumen, die Kinder des
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0109,
von Chavannesbis Chenavard |
Öffnen |
, franz. Historienmaler von eigentümlich atheistischer Tendenz, geboren 9. Dez. 1808 zu Lyon, wurde als achtjähriger Knabe beim Anblick der Hinrichtung zweier aufrührerischen Bonapartisten von einem tödlichen Haß gegen die Bourbonen erfüllt. Er wollte
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0133,
von Defauxbis Defregger |
Öffnen |
erworben hat. Geb. 30. April 1835 zu Stronach, einem zur Gemeinde Dölsach im Pusterthal gehörenden Bauernhof, wuchs er im Anblick einer herrlichen Gebirgswelt auf, im Sommer die Herden hütend, im Winter die Schule besuchend. Als Knabe formte
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0134,
von Degeorgebis Deger |
Öffnen |
Historienmalerei in Düsseldorf, geb. 15. April 1809 zu Bockenem (Hannover), entschloß sich nach fünfjährigem Besuch des Gymnasiums in Hildesheim zum Malerberuf und ging 1828 nach Berlin auf die Akademie, wurde aber beim Anblick der nach Berlin
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0303,
von Keßlerbis Kieffer |
Öffnen |
geschmacklose Karl d. Gr., welcher beim Anblick der Schiffe der Normannen Thränen vergießt. Viel gelungener dagegen eine Grablegung Christi (1860), eine moderne Caritas und sein Porträtmeisterwerk: eine Dame in schwarzem Atlaskleid. 1864-66 malte
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0342,
von Lewisbis Lichtenheld |
Öffnen |
(spr. ljú-ĭs) , Edmonia , amerikan. Bildhauerin, geb. 1843, Tochter eines Indianers und einer Negerin, lebte in ihrer Jugend als Jägerin und Fischerin in den Wäldern, bis der Anblick einer Statue Franklins ihre Neigung zur Skulptur weckte
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0350,
von Lulvèsbis Lutteroth |
Öffnen |
), das Seegrassammeln, die Wallfahrer (1857), Wirtshausscene (1859), Rückkehr von der Jagd, der Viehmarkt (1861), der Wilddieb (1868), die Gallier beim Anblick Roms (1870), Brunhild, der König Morvan (nach Chevaliers »Geschichte der Bretagne«), Folgen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0352,
von Mac Donaldbis Mac Whirter |
Öffnen |
.
Mac Donald (spr. mäk-dónnäld) , James Wilson Alexander , amerikan. Bildhauer, geboren zu Steubenville (Ohio), entschloß sich 1840 beim Anblick einer Büste des Generals Washington zur Bildhauerkunst, konnte aber in St. Louis
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0464,
von Saltzmannbis Sandys |
Öffnen |
und war bereits Advokat, als er 1859 beim Anblick der Mosaiken in Rom und infolge der Lektüre des Buches » Les maîtres mosaïstes « von George Sand den Gedanken der Wiederbelebung der alten Mosaikkunst faßte. Er gründete daher in Murano bei Venedig
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0517,
von Stryowskibis Stürmer |
Öffnen |
Meister. 1853 bereiste er die Schweiz und Oberitalien, blieb einige Jahre in München und wanderte 1856 nach Rom, wo der Anblick der italienischen Natur seine Anschauungsweise wesentlich veränderte. Erst nach zehn Jahren kehrte er zurück und ließ
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0073,
Amerika |
Öffnen |
Eigentümlichkeiten, die als Schönheits- oder Weisheitszeichen galten; z. B. die langen Ohren und die Schädelbildung. Das Haupt hat nämlich einen Auswuchs, das Zeichen außergewöhnlicher Geisteskraft, dessen Anblick das schopfartig geordnete Haar verdecken
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0218,
Byzantinische Kunst |
Öffnen |
. Das berühmteste Werk der byzantinischen Baukunst ist die Sophienkirche in Konstantinopel, deren inneren und äußeren Anblick die drei Abbildungen Fig. 217-219 zeigen. Das ursprüngliche Aussehen hat sich in ihr verhältnismäßig gut erhalten, nur an
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0227,
Islamitische Kunst |
Öffnen |
einnimmt. Als Baustoff ist in der Hauptsache weißer Marmor verwendet, so daß in der That der Anblick wunderbar sein muß; doch alle Pracht kann nicht darüber täuschen, daß die ganze Kunst, die sich auch in reicher Verzierung der Wandflächen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0302,
Germanische Kunst |
Öffnen |
das prächtige Zierwerk augenfälliger hervor, so daß für den ersten Anblick die Wirkung mehr durch dieses, als durch die Baufügung selbst bestimmt wird; letztere ist nun zur vollendeten Feinheit durchgebildet, man gestattet sich größere Freiheit
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0344,
Germanische Kunst |
Öffnen |
Formen wurde schon auf S. 321 gesprochen.
Man hat es hier mit einem Werke zu thun, welches bei dem ersten Anblick einen mächtigen "fabelhaften" Eindruck macht, bei näherer Prüfung sich aber doch von geringem künstlerischen Gehalt erweist. Es fehlen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0598,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
Augenblicke ihrer mütterlichen Pflicht nicht vergißt und auf die frohgestimmten Kinder achtet, von welchen das Kleinste ein Gegenstück zu dem Christuskinde bildet; auch die Tochter an der Seite der Mutter wird durch den Anblick dieser Gruppe von den
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0648,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
, welche mit jeder Centralanlage verknüpft ist: den vollen Anblick der Kuppel zu gewähren und doch die Stirnseite mit derselben in ein Verhältnis zu bringen, erzielte Fischer die reizvoll malerische Wirkung, durch welche sich die Karlskirche
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0125,
Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen |
Öffnen |
, daß die Christgläubigen, die früher die mit Abzeichen der Tyrannen geschmückte Burg mit Angst zu betrachten und das Geschrei der Wächter und das Lärmen der auf der Lauer Liegenden mit Schrecken zu hören pflegten (pag. 162), nun am Anblick des Turmes mit dem Zeichen
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0150,
Von dem Fluß Blau und seinem Ursprung, von dem Ort Blaubeuren und der Einrichtung des Klosters |
Öffnen |
eindringt, auch von Staunen erfüllt beim Anblick der wunderbaren Höhlen und Klüfte, der Felsenspalten und der engen und breiten Felsengrotten? Nach diesem allem schließe ich, daß die Quelle von Blaubeuren (Burronis) mit ihren Bergen, Tälern und Wäldern
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
Atlas |
Öffnen |
von Perseus durch den Anblick des Medusenhaupts zum Gebirge versteinern. Auch Herakles kam zum A. und nahm ihm, wie eins der Metopenreliefs vom Zeustempel in Olympia zeigt, einen Augenblick die Himmelslast ab. Auf Bildwerken erscheint er den Himmel
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0985,
Vorstellung (Reproduktionsgesetze) |
Öffnen |
im allgemeinen durch das Auftreten von V. a V. b reproduziert wird, so kann doch schon durch Auftreten der a nur ähnlichen V. α das Vorstellungsbild b wieder ins Gedächtnis zurückgerufen werden. Angenommen, es sei mit dem Anblick einer bestimmten
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Sericinbis Sexualpsychologie |
Öffnen |
Glieder. Das erste besteht entweder aus peripherisch bedingten Wahrnehmungen oder aus zentral geweckten Vorstellungen, z. B. aus dem wirklichen Anblick oder aus der Erinnerung eines schönen Menschen. Hieran schließen sich Lustgefühle, welche
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Fixe Luftbis Fixsterne |
Öffnen |
der gestirnte Himmel, an demselben Orte auf der Erde beobachtet, das ganze Jahr hindurch zu gleichen Stunden der Nacht einen gleichen Anblick gewähren, was bekanntlich nicht der Fall ist. Infolge der Bewegung der Erde um die Sonne oder des scheinbaren
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Granada (in Amerika)bis Granat (Mineral) |
Öffnen |
-
ders von Zigeunern bewohnte und viele Höhlen
enthaltende Stadtteil. Am Fuße des Albaiein, der
durch seine terrassenartige Lage und seine weißen,
meist von Gärten nmringten Häuser einen anmuti-
gen Anblick darbietet, ziehen sich zu beiden Seiten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Kombüsebis Kometen |
Öffnen |
, dem Kern, besteht, der zuweilen ein fixsternartiges Aussehen hat, und einer diesen umgebenden Lichthülle, Coma genannt. Das Aussehen dieser letztern ist äußerst verschieden. Meist hat dieselbe jedoch eine fächerförmige Gestalt und gewährt den Anblick
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Plattnasenbis Platzgeschäft |
Öffnen |
tragenden Zustandes, in den
manche nervös reizbare (besonders geistig über-
anstrengte) Personen geraten bei Anblick eines großen
Platzes, beim Versuch, einen solchen zu überschreiten,
in Theatern, Kirchen, überhaupt beim Anblick weiter
Räume oder auch
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Nissibis Nothdurft |
Öffnen |
, den täglichen Anblick oer Ohr und Herz verschließenden Sünder, und zuletzt den Anblick des einbrechenden Gerichts und des untergehenden Geschlechts; er harrt in langer Nacht, bis GOttes Gnaoeusonne wieder scheint, und er herrlich dasteht
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0372,
Gefühl (Einteilung der Gefühle nach den Ursachen) |
Öffnen |
; denn in manchen Fällen wächst sie mit der Andauer, in andern nimmt sie mit ihr ab. b) Intermittierende Sinnesreize, d.h. solche Sinnesreize, welche in schneller Aufeinanderfolge in sich abwechseln, sind unlusterregend. Das peinliche G. beim Anblick
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Aktäonbis Akte |
Öffnen |
oblag. Als er einst beim Jagen in einem Thal bei Platää die Göttin Artemis traf, die eben mit ihren Nymphen im parthenischen Quell badete, und, von ihrem Anblick gefesselt, sie belauschte, bespritzte ihn die Göttin mit dem Wasser der Quelle, worauf A
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0177,
Bombay |
Öffnen |
Island). Der Anblick Bombays vom Meer her ist äußerst malerisch.
^[Abb.: Situationsplan von Bombay.]
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0525,
Brüssel (Lage etc.; Straßen, Plätze, Kirchen) |
Öffnen |
prächtigen Rathaus, den imposanten Zunfthäusern und seinem sonstigen Reichtum an mittelalterlicher Architektur einen Anblick von höchstem Interesse gewährt. Auch die Unterstadt erhält, zumal nach der Anlage der neuen Boulevards, immer mehr ein modernes
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0282,
Gewebe (geköperte, gemusterte, samtartige G.) |
Öffnen |
daß sie sich fast dem Anblick entziehen, so erhält man eine besonders schöne Art von Köper, nämlich Atlas (s. d.) oder Satin. Köpergewebe werden aus allen Garnen erzeugt. 3) Bei gemusterten oder façonnierten Stoffen werden Kette und Schuß so gebunden
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Hauynbis Havana |
Öffnen |
vorigen, geb. 13. Nov. 1746 zu St.-Just, war Lehrer in Paris, als er, ergriffen durch den Anblick einer Kapelle von Blinden, den Plan faßte, für blinde Kinder ähnlich zu sorgen, wie es schon der Abbé de l'Epée für die Taubstummen gethan hatte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0864,
Perseus (Sternbild, Heros, König von Makedonien) |
Öffnen |
schlafend antraf. Da ihr Anblick versteinerte, sah er, abwärts gekehrt, in seinen Spiegel nach ihnen, hieb so der Medusa das Haupt ab, das er rasch in der Tasche der Nymphen verbarg, und enteilte. In Äthiopien befreite er Andromeda (s. d.), die Tochter
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Röhrenzähnerbis Rohrpost |
Öffnen |
890
Röhrenzähner - Rohrpost.
Aquarien gehalten, wo sie mit ihrem vor der Mündung der Röhre entfalteten zarten Kiemenfächer einen anziehenden Anblick gewähren.
Röhrenzähner (Solenoglypha), Unterordnung der Schlangen, s. d.
Rohrgras, s
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0964,
Ultrarotes Spektrum (Langleys Wärmekurve des Sonnenspektrums) |
Öffnen |
errichtet. Die Gipfel der Kurve entsprechen den größten Werten der Wärmestrahlung, die Einsenkungen den kältern Lücken, welche den Fraunhoferschen Linien entsprechen. Der unter die Wärmekurve gezeichnete Spektralstreifen (Fig. 1 b) versinnlicht den Anblick
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0111,
Auge (künstliches) |
Öffnen |
gegangenes
natürliches A. ersetzen und dem entstellenden und für viele Menschen schreckhaften Anblick der Einäugigkeit abhelfen. Ein genau angepaßtes und gut
gewähltes künstliches A. leistet in dieser Hinsicht so Vollkommenes, daß nicht nur Laien
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0134,
Blitzableiter |
Öffnen |
sein unmittelbarer Anblick durch eine dazwischen liegende Wolke entzogen ist, und er nur die durch den B. hervorgebrachte Erleuchtung der Wolken wahrnehmen kann. Die eigentlichen Flächenblitze haben eine längere Dauer der Lichterscheinung. Danach stehen die B
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Farbenringebis Farbenwechsel |
Öffnen |
.
Farbenscheibe, Newtons, s. Newtons Farbenscheibe.
Farbenscheu, eine selten vorkommende abnorme Empfindlichkeit gegen gewisse Farben, deren Anblick den Augen Schmerzen verursacht und unerträglich ist.
Farbensehen, Chromopsie, Chromatopsie, Chroopsie
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Rippentangbis Risalit |
Öffnen |
Schwimmplüttchenreihen, als auch in der Nacht
durch ihr hochgradiges Leuchtvermögen einen Pracht-
^^M
Von der Seite.
Von unten.
vollen Anblick gewähren. Sie finden sich in allen
Meeren, vorzugsweise aber im Mittelmeere und den
warmen Oceanen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Salona (Ort in Griechenland)bis Saloniki |
Öffnen |
Proz.), Bulgaren, Serben und Zinzaren
lje 5 Proz.). Vom Meere aus gewährt die Stadt
einen malerischen Anblick, dem das Innere nicht
entspricht. Sauber ist nur das Frankenviertel im
Westen und die Vorstadt Kalamaria. Die Stadt
(s. vorstehenden
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0158,
von Gewürznelkenölbis Gingelly |
Öffnen |
Blütenköpfchen durchsetzt ist, einen prächtigen Anblick. In den Blütenkelchen ist das stark aromatische, auf der Zunge brennende Öl, das dem Baume eigentümlich ist, am reichlichsten enthalten; man pflückt daher die Blütenbüschel noch
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0146,
von Doobis Doré |
Öffnen |
Kupferstecherkunst und Kunstgeschichte im Kensi ngton-Museum. Zu seinen besten Stichen gehören: Christus als Knabe das Kreuz umarmend, nach Raffael; Ecce homo und eine heil. Familie, nach Correggio; die Predigt des John Knox, nach Wilkie; die Pilger beim Anblick
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0365,
von Maybis Mayer |
Öffnen |
Farbenvirtuosität an, sondern stellte sein fein gedämpftes, harmonisch durchgebildetes Kolorit in den Dienst seiner sentimentalen, thränenvollen Süjets. Das erste dieser Art war 1865 eine Märtyrerin am Kreuz, bei deren Anblick ein römischer Jüngling
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0432,
von Prioubis Püttner |
Öffnen |
, ging dann nach Wien, wo er durch sein Zeichentalent sich ernährte, bis er Zeichenlehrer beim Grafen Zichy in Ungarn wurde und Studien nach der Natur machen konnte. Als er 1846 zu seiner weitern Ausbildung nach Italien wanderte, wurde er vom Anblick
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0443,
von Richetbis Richter |
Öffnen |
er in seinen landschaftlichen Genrebildern die Motive aus Italien und aus den deutschen Gebirgen und dem deutschen Volksleben (fünf dieser Landschaften im Museum zu Leipzig, eine im Museum zu Dresden), bis ihn der Anblick der Illustrationen des
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Septbr. 1903:
Seite 0084,
von Eine Arbeit für Großmütterbis Die Kindergärtnerin in der Familie |
Öffnen |
.
Vielleicht versucht manche liebe Großmutter die vorgeschlagene Arbeit, die eines gewissen Reizes nicht entbehrt. Beim Anblick so manchen Stoffrestes steigt ein liebes Bild aus der Vergangenheit auf. In dem Kleid hat die Aelteste die ersten Ballfreuden
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Januar 1904:
Seite 0211,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Armen, müßigen Händen im Schoße, wie es der heutige Anstand will? Ist seine Haltung nicht nachlässig, seine Miene gelangweilt, das Auge träumerisch, der Mund geistlos? Nur dem sinnlichen Gelüste, welches den Anblick der weiblichen Schlaffheit
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
9. Januar 1904:
Seite 0220,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
wird und die Hände mit einer für die rauhe Luft undurchgängigen minimalen Fettschicht überzogen werden. Dr. Herz.
Vermischtes.
Warum ist der Edamer Käse rot? Sehr oft mag man sich beim Anblick der kugelrunden Edamer Käse schon die Frage vorgelegt haben
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
16. Januar 1904:
Seite 0226,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gelegten Zitronenscheiben, Gurken, Kapern, hartgekochten Eiern, roten Rüben oder auch mit Blätterteig. Eine Schüssel mit Koteletts gewährt einen appetitlichen Anblick, wenn jedes Knöchelchen mit einer kleinen Papierrüsche versehen ist.
Fische dürfen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0431,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
oder Braten etwas mißraten oder versäumt worden, so kann er recht ungnädig seine Frau anblicken und sogar eine Bemerkung machen, die ihr das ganze Mittagessen verbittert. - Heute geht sie auch bei Zeiten aus mit ihrem Korbe, um das Nötige einzukaufen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0439,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Anblick gewähren. Man kann sitzen, sich stärken mit Speise und Trank, die Sonne und die Nachbarn gucken einem nicht indiskret durch die kahlen Fenster. "Gottlob!" wird der Hausherr sagen, "hier sieht's ja bereits ganz menschlich aus."
Ebenso
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0543,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
die Gelee erstarren. Vor dem Anrichten taucht man die Form einen Moment in warmes Wasser, trocknet sie ab und stürzt die Gelée. H. L.
An J. Z. Krankenwärterin. Wer beim Anblick von Wunden und Blut in Ohnmacht fällt, wer nicht in der Arbeit des Lebens
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0547,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
haben; und dennoch: wie froh begrüßte der Dichter der "Luise" seinen bescheidenen Hausrat, der nun in seiner neuen Heimat an der Saale aufgestellt wurde. Der Anblick der gewohnten Stücke erleichterte ihm und den Seinen das Eingewöhnen, er hätte sich
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0602,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mir, blickte der Reformator auf die Reformation der alten Tranlichkeit dieses Zimmers.
"Wo tummt de Hund in de Koppel?" würde beim Anblick des Eiskübels Fritz Reuter ausgerufen haben; "wie kommt der Champagnerkühler ins Kantorhans?" lag
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0682,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, vor kurzem erlitt er eine Lähmung. Doch fort aus diesem Höllenlärm, aus dieser trostlosen Einsamkeit mitten im Getümmel! Wir gehen heim, wo bei unserem Anblick Kinderaugen glänzen wie die Sterne am Himmel, Kinderärmchen uns in stürmischer Liebe
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Aberdeenbis Abergavenny |
Öffnen |
Behausung starb Moreau, und mit Wilhelm
v. Humboldt ritt A. über das Leipziger Schlachtfeld, dessen grausiger Anblick ihn mit einem auch später noch wirksamen
Abscheu gegen den Krieg erfüllte. Nachdem er in Neapel
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Aberseebis Abessinien |
Öffnen |
abstürzenden Wänden, so besonders im Hochland von Schoa.
Von dem niedrigen Küstenstrich, der Samhara , aus gesehen, gewährt A. den
Anblick einer ragenden Burg, durch deren Wälle nur wenige, oft
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Agents de changebis Agglomerat |
Öffnen |
das Schiff führte, ein weißes aufzuziehen. Aber als Sieger der Kaste von Attika nahend, vergaß er es, und der Vater, in der Meinung, sein Sohn sei umgekommen, stürzte sich beim Anblick des schwarzen Segels ins Meer, das von ihm den Namen des Ägeischen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Agoûtbis Agra |
Öffnen |
, am rechten Ufer der Dschamna, welche die Eisenbahn auf einer großartigen Brücke überschreitet. Aus der Ferne ist der Anblick der Stadt, die zur Zeit der mohammedanischen Herrschaft einen viel größern Umfang als jetzt hatte, wie die Reste der alten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0222,
Ägypten (alte Kultur, bildende Künste) |
Öffnen |
und Mencheres angehören, in der Gruppe von Gizeh. Der Anblick der ungeheuern Steinmassen, welche hier in der Stille der Wüste zu Kirchturmshöhe aufgebaut sind, und die Erinnerung an das Volk, welches diese gewaltigen Anstrengungen gemacht hat, um
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Alkyonebis Allantois |
Öffnen |
, gewährt noch jetzt, obwohl die alten Türme dem modernen Befestigungssystem haben weichen müssen, einen großartigen Anblick und ist in Stand erhalten. Hervorragende Kultusgebäude fehlen A. Am Zusammenfluß von Dschamna und Ganges versammeln sich fortwährend
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Amrilkaisbis Amschaspands |
Öffnen |
werde, um ihnen durch den Anblick desselben kein Ärgernis zu geben, da die Tötung einer Kuh nach ihren Religionsvorschriften verboten ist. Da dem Verlangen nicht willfahrt werden konnte, kam es zu einer Meuterei der Kuka-Sekte, die indes sofort
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Antoniusbis Antoniusfeuer |
Öffnen |
einen schaudervollen Anblick dar. Es darf als erwiesen betrachtet werden, daß die mittelalterlichen Epidemien des heiligen Feuers nichts andres sind als unser Mutterkornbrand (s. Kriebelkrankheit), daß sie also durch den Genuß von Mutterkorn entstanden sind
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Arenbergbis Arendt |
Öffnen |
Häusern und der in der Mitte etwas höher liegenden Kirche, zu welcher lange, in den Felsen gehauene Treppen emporführen, einen sehr romantischen Anblick. Die Umgegend enthält reiche Eisengruben. Hauptgewerbe sind Berg- und Schiffbau, Holzhandel
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Autranbis Auvergne |
Öffnen |
174
Autran - Auvergne.
Autran (spr. otráng), Joseph, franz. Dichter und Schriftsteller, geb. 20. Juni 1813 zu Marseille als der Sohn eines Kaufmanns, verlebte im Anblick des Meers eine dichterisch angeregte, sonst ziemlich gedrückte Jugend
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Bagaudenbis Bagdâd |
Öffnen |
Ufer des Tigris und ist mit den Ruinen des alten B. an der Westseite des Flusses durch eine 200 m lange Schiffbrücke verbunden. Vom Fluß aus gewährt B. noch heute einen großartigen Anblick; allein die Täuschung verliert sich, sobald man das Innere
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Bahamanbis Bahia |
Öffnen |
von der See aus einen herrlichen Anblick. Sie besteht aus Ober- und Unterstadt (Cidade alta und C. baixa). Die Unterstadt bildet nur eine von N. nach S. sich am Strand entlang erstreckende Straße; sie ist der Sitz des Handels und enthält
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Basingstokebis Basken |
Öffnen |
auf baskisch Prun, San Sebastian Donostian, Olite Carés etc. Noch unterscheidet sich aber der Anblick des baskischen Landes sehr auffallend von den ihm zunächst liegenden Gebieten. Man sieht hier keine Dörfer, getrennt durch weite unbewohnte Strecken; vielmehr
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Bellinzonabis Bellman |
Öffnen |
als Einfassung der Rabatten im Frühling und Sommer einen schönen Anblick.
Bell-Lancastersches Unterrichtssystem, benannt nach Andrew Bell u. Joseph Lancaster (s. d.); s. Wechselseitiger Unterricht.
Bellman, Karl Michael, pseudonym Fredman, schwed
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Berniclabis Bernini |
Öffnen |
aus einen herrlichen Anblick dar. Von Pontresina, der besten Station für die Berninagruppe, führen Wege (1¼, bez. 2½ Stunden) zu dem Unterende des Morteratsch- sowie des Roseggletschers, die man beide von ihrer Fronte besteigen kann. Durch schön grüne Färbung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Bhilsabis Bhûta |
Öffnen |
einem befestigten Hügel und gewährt durch zahlreiche weiße Gebäude, Moscheen und Pagoden, untermischt mit Dattelpflanzungen, von N. her einen angenehmen Anblick.
Bhûta (eigentlich "das Gewordene"), ind. Bezeichnung der von den unkultivierten Völkern Südindiens
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0936,
Bildhauerkunst (orientalische) |
Öffnen |
936
Bildhauerkunst (orientalische).
sozialen wie des häuslichen Lebens des Volkes lehrreich; sie geben eine vollständige plastische Chronik. Der Glaube an den strengen Ernst der pharaonischen Zeit schwindet beim Anblick der frischen, heitern
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Birmenstorfbis Birmingham |
Öffnen |
erfreulichen Anblick; die neuern Stadtteile dagegen sind schön angelegt, mit breiten Straßen und eleganten Gebäuden; namentlich enthält die Vorstadt Edgbaston zahlreiche Villen der Fabrikherren. Unter den zahlreichen Kirchen ist die Martinskirche am Bull
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0043,
Blücher |
Öffnen |
43
Blücher.
eine sehr dürftige. Als der Vater ihn und einen ältern Bruder 1757 zu seinem Schwiegersohn von Krackwitz, Gutsbesitzer aus der Insel Rügen, schickte, erregte hier der Anblick schwedischer Husaren die Kriegslust so mächtig in ihnen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Bobrkabis Boccaccio |
Öffnen |
Wissenschaften und der schönen Litteratur zog. Auf einer Geschäftsreise nach Neapel, wo er längere Zeit verweilte, wurde der Tradition nach beim Anblick von Vergils Grab, in Wahrheit aber wohl durch den Verkehr mit den Gelehrten, welche sich um den Hof
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Boiseriebis Boissonade |
Öffnen |
eine wissenschaftliche Grundlage. Da sie der Anblick der im Museum aufgestellten altdeutschen Gemälde an ähnliche in ihrer Heimat erinnerte, so bewogen sie Schlegel, 1804 sie nach Köln zu begleiten, wo sie unter seiner Leitung die aus den Kirchen und Klöstern
|