Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach anna von österreich hat nach 0 Millisekunden 275 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0655, von Anna (Geldrechnungsstufe) bis Anna (von Österreich) Öffnen
653 Anna (Geldrechnungsstufe) – Anna (von Österreich) zwischen dem Innern und dem Äußern des Menschen vorhanden. Allerdings genügt, wie bei jeder Schönheit, der Schein der Unwillkürlichkeit der Bewegung, aber die A
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Tafeln: Seite 0521a, HABSBURGER Öffnen
, * 1527, + 1598, Kg. v. Spanien, 1556—98, vm. m. 1. Maria v. Portugal; 2. Maria v. England; 3. Elisabeth v. Valois; 4. Anna V. Österreich, T. Maximilians II. Maria, * 1528, + 1003, vm. m. Ksr. Maximilian II. Johanna, * 1537, + 1573, vm
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0087, Russisches Reich (Geschichte 1721-1762) Öffnen
Premierminister ernannte. Anna zeigte sich ihrer Stellung nicht gewachsen, und da sie sich in der auswärtigen Politik ganz an Österreich anschloß, trat Münnich im März 1741 zurück. Durch eine vom französischen Gesandten La Chetardie angezettelte Verschwörung
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0560, Elisabeth (Österreich, Pfalz, Preußen, Rumänien, Rußland) Öffnen
560 Elisabeth (Österreich, Pfalz, Preußen, Rumänien, Rußland). Revolutionstribunal gezogen wurde. Außer der Teilnahme an den Verschwörungen der Capets gegen Frankreich des Diebstahls der Krondiamanten beschuldigt, ward sie 10. Mai von dem Konvent
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Tafeln: Seite 0624a, Die wichtigsten Orden. I. Öffnen
. Johanniterorden . 29. Eiserne Krone (Österreich). 30. Orden der heil. Anna (Rußland). 31. Deutscher Ritterorden 32. Christusorden (Papst und Portugal). 33. Orden Herzogs Peter Friedrich Ludwig (Oldenburg). 34. Medjidie
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Tafeln: Seite 0521b, HABSBURGER Öffnen
. Franz II. v. Österreich. 2 Maria Luise, * 1791, + 1847, vm. m. Napoleon I. 2 Ferdinand I., Ksr. v. Österreich, 1835-48, * 1793, + 1875, vm. m. Anna, T. Kg. Victor Emanuels I. v. Sardinien. 2 Leopoldine,* 1797, + 1826, vm. m
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0096, Rußland (Geschichte 1613-1762) Öffnen
die Dolgorukij, welche den Fürsten Menschikow stürzten, den größten Einfluß. Als Anna (1730-40), des Iwan Alexejewitsch Tochter, Peters d. Gr. Nichte und seit 1711 Witwe des Herzogs Friedrich von Kurland, den russ. Kaiserthron bestieg, versuchten
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0968, Ludwig (Frankreich: L. XII.-L. XIV.) Öffnen
König abging, die Grafschaft Roussillon. L. starb wenige Monate nach seinem allmächtigen Minister, 14. Mai 1643. Er war von Körper schwächlich, von Charakter unentschlossen und argwöhnisch. Seine Gemahlin Anna von Österreich gebar ihm 1638 den Dauphin
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0032, von Elisabeth (Königin von Rumänien) bis Elisabeth (Kaiserin von Rußland) Öffnen
erwiesen. Die kunstsinnigen Bestrebungen ihres Gemahls teilte sie mit vollein Verständnis und hegte wie dieser den Wuusch, die Freundschaft zwischen Preußen und Osterreich zu erhalten. Nach seinem Tode (2. Jan. 1861) lebte sie zu ^anssouci
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0707, von Osteroder Kanal bis Österreichischer Erbfolgekrieg von 1741 bis 1748 Öffnen
705 Osteroder Kanal – Österreichischer Erbfolgekrieg von 1741 bis 1748 Lehrerseminar, Vorschußverein, städtische und Kreissparkasse, Schlachthaus, Gasanstalt
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0931, von Johann (Erzh. v. Österreich) bis Johann Nepomuk Salvator (Erzh. v. Österreich) Öffnen
929 Johann (Erzh. v. Österreich) - Johann Nepomuk Salvator (Erzh. v. Österreich) tnin P6lp6tnuin, zog 1. Mai in Brüssel ein und ward daselbst 4. Mai als Statthalter und General- kapitän anerkannt. Aber da Wilhelm von Oranien seine
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0681, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
. I. B. Thorpe, England ! Beer, A. T. - August u. Binzer, Österreich ! Velani, H. E. M. - Karl Ludw. Häberlin, Potsdam ! Vell, Acton - Anna Brontc j i Vell. Currer - Charlotte Vronte > Hartshead Gorkstni?) ! Vell, Ellis
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0641, Wilhelm (Meißen, Niederlande) Öffnen
von Dohna, die er vertrieb, an sich und war ein großer Gönner der Meißener Domkirche, deren Exemtion er mit Erfolg durchsetzen half. Vermählt mit Elisabeth von Mähren, dann mit Anna von Braunschweig, starb er 1407 kinderlos. 19) W. II., Markgraf von Meißen
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0795, von Bußpsalmen bis Bustamente Öffnen
Mecklenburg, Reuß ä. L. und die süddeutschen Staaten. Um dem neuen norddeutschen B. den Charakter eines kirchlichen Feiertags zu geben, haben die kath. Bischöfe einen kath. Heiligentag auf ihn verlegt. In Österreich feiert die reform. Kirche
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0436, von Rajon bis Ranzoni Öffnen
. abformen ließ. Unter seinen zahlreichen Bildwerken nennen wir als die bedeutendern: die Statuen von Lafontaine und Séguier, die Statue von Portalis für die Pairskammer, Anna von Österreich im Garten des Luxembourg, Bronzestatue Gassendis in Digne (Basses
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0483, von Eiserne Maske bis Eisernes Kreuz Öffnen
worden sei. In einem Zusatz zu dem Artikel "Anna" des "Dictionnaire philosophique" gibt angeblich der Herausgeber des Werkes, in Wirklichkeit Voltaire, die Nachricht, die E. M. sei ein älterer Bruder Ludwigs XIV., ein Sohn Annas von Österreich
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0692, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
, Leipzig Schliemann d. jung. - Ioh. Heinr. Aug. Ebrard, Erlangen Schlierbach, Max - Max Seydel, München Schloeben. Günther - Günther N. Kurze, Schloebcn b. Roda Schmidt, Christ. - Anna Faber, Kannstatt Schmidt, Friedr. Herm. - Friedrich
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0137, Ferdinand (Österreich) Öffnen
Zurückgezogenheit meist in Prag, wo er 29. Juni 1875 starb. Seine Witwe, die Kaiserin Anna, starb 4. Mai 1884. Vgl. Schimmer, F. I. (Wien 1849). 16) Erzherzog von Österreich, zweiter Sohn des Kaisers Ferdinand I., Bruder des deutschen Kaisers Maximilian
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0232, Johann (Österreich) Öffnen
232 Johann (Österreich). geben, erfolglos. Tirol, bisher Johanns Lieblingsaufenthalt, war verloren. Die folgenden Friedensjahre benutzte J. hauptsächlich zu wissenschaftlichen Arbeiten, und zwar wandte er nun seine Aufmerksamkeit vor allem
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0138, Ferdinand (Portugal, Preußen) Öffnen
138 Ferdinand (Portugal, Preußen). Grund zu der berühmten Ambraser Sammlung legte. Nach dem Tode der Philippine (1580) seit 1582 zum zweitenmal mit Anna Katharina, einer Tochter des Herzogs Wilhelm von Mantua, vermählt, starb er 24. Jan. 1595. Vgl
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0514, Breslau (Stadt) Öffnen
Kranker, das Kloster der Elisabethinerinnen für arme, weibliche Kranke, die evang.-luth. Diakonissenanstalt Bethanien für heilbare Kranke, die Diakonissenstationen Bethlehem und Bethesda, das Augustahospital für arme kranke Kinder, das St. Anna
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0829, von Jagdzoologie bis Jagemann (Karoline) Öffnen
poln. Königs Kasimir IV. (gest. 15^6), und jenes Sohn Lud- wig II., welcher 1526 bei Mohacs blieb. Mit Lud- wigs Schwester Anna erlosch hier 1547 das jagello- nische Haus '.diese heiratete den Erzherzog Ferdinand von Osterreich, den spätern
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0664, von Czartoryski (Konstantin, Fürst) bis Czechen Öffnen
662 Czartoryski (Konstantin, Fürst) - Czechen 1817 vermählte sich C. mit der Prinzessin Anna Sapieha. Dem ersten Reichstage wohnte er als Mitglied der Senatorenkammer bei und sprach mit Freimütigkeit von den Vorteilen konstitutioneller
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0506, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1463-1562) Öffnen
506 Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1463-1562). Nach Wladislaw Posthumus' Tod hatte Friedrich III. Versuche gemacht, die Königreiche Ungarn und Böhmen an sich zu bringen. Dieselben blieben aber nicht bloß erfolglos, sondern
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0580, Franz (Frankreich) Öffnen
die Unabhängigkeit der Bretagne, und F. mußte im Vertrag von Sablé 20. Aug. 1488 sich von aller Verbindung mit den Feinden des Königs lossagen und versprechen, seine Töchter (worunter seine als Nachfolgerin anerkannte Tochter Anna) nicht ohne Einwilligung des
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0138, Jakob (England, Schottland) Öffnen
Gemahlin, Anna, der Tochter des Kanzlers Hyde, nachmaligen Grafen von Clarendon mit der katholischen Prinzessin Maria von Modena vermählte. Infolge der durch die angebliche Verschwörung der Katholiken 1679 hervorgerufenen Bewegung sah sich J. genötigt
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0369, Maximilian (deutsche Kaiser) Öffnen
durch die Verlobung seines Enkels Ferdinand mit Anna von Ungarn und Böhmen auch im Osten die glänzendsten Aussichten. Mitten unter Plänen und Entwürfen starb M. zu Wels in Oberösterreich 12. Jan. 1519 und wurde in Wiener-Neustadt begraben
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0146, von Karl IV. (römisch-deutscher Kaiser) bis Karl V. (römisch-deutscher Kaiser) Öffnen
Unterhandeln bald sämtliche Fürsten und Städte. Die glän- zende Königskrönung fand 25. Juli in Aachen statt. Auch die Wittelsbachcr verföhnte er durch feine Heirat mit Anna, der Tochter des Kurfürsten von der Pfalz und durch die Zufage
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0392, Czartoryiski Öffnen
Besitzungen in österreichische Dienste. Kaiser Joseph ernannte ihn zum Feldmarschall und verlieh ihm das Prädikat Durchlaucht sowie das ungarische Indigenat. An dem Reichstag von 1788 bis 1791 und an den Bestrebungen des polnischen Adels, dem
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0370, Maximilian (Bayern) Öffnen
in den jülichschen Erbstreit und die Wirren in den österreichischen Erblanden; doch ließ er 1610 die Aufnahme des Erzherzogs Ferdinand zu und unterstützte dessen Wahl zum Kaiser. Bei dem Ausbruch des böhmischen Kriegs schloß er im Namen der Liga 8
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0378, Bourbon (Geschlecht) Öffnen
376 Bourbon (Geschlecht) Amadeus I., Herzoq von Savoyen; 5) Henriette Marie, Gemahlin Karls I. von England. Ludwig XIII., vermählt mit Anna von Österreich, der Tochter Philipps III. von Spanien, hinterließ bei seinem Tode 1643 zwei Söhne: 1
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0686, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
Weawer - William Thorn, England naudmertSbursck. Deuts ier - Ios. Herm. Hillisch, Osterreich Huns Emir - Ernst Rosenfeld, Berlin Huns Friedrich - Hans Friedrich Balmer, Bern Hardcastle, Ephraim - William Henry Pyne, England pardell, Ernst v
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0235, Maria (M. Theresia) Öffnen
der Österreicher, und im Frühjahr 1743 wurde M. Theresia in Prag gekrönt. Zu gleicher Zeit erlangte sie einen mächtigen Bundesgenossen an Georg II. von England. In der Folge waren die österreichischen Waffen in Italien und Deutschland meist glücklich. Am 22
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0665, von Schurlemurle bis Schußspule Öffnen
665 Schurlemurle - Schußspule. Schurlemurle, s. Markise. Schürmann, Anna Maria von, gelehrte Schwärmerin, geb. 5. Nov. 1607 zu Köln, sprach und schrieb sieben Sprachen und hatte selbst im Hebräischen und Chaldäischen ungewöhnliche
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0294, von Jourdain bis Jungheim Öffnen
.: der Bettler und sein schlafender Knabe (1836), die heil. Elisabeth von Ungarn mit einem Bettler (1841), Toilette der Anna von Österreich, die heil. Therese von Avila und mehrere Studienköpfe. Jundt , Gustav
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0391, Munkacsy Öffnen
, mehrere reizende Genrestatuetten und einige sehr getroffene kolossale Porträtbüsten. 13) Leopold Karl, Genremaler, geb. 1834 zu Dresden von österreichischen Eltern, erhielt seine
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0515, von Strackée bis Street Öffnen
keinen Erfolg hatten, z. B. Anna von Österreich und Ludwig XIV., bis er sich dem landschaftlichen Fach zuwandte, worin er sehr ansprechende Motive lieferte, z. B.: Mühle bei Petersdorf in Schlesien (Aquarell), im Park, Blick auf den Zinowitzer Forst
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0534, von Tuerlinckx bis Ullik Öffnen
von Daphnis und Chloe, Giotto als Hirtenknabe zeichnend (1842), eine Büste des Papstes Gregor XVI., die ihm eine goldne Medaille mit dem Bildnis desselben einbrachte, die Statue der Margarete von Österreich in Mecheln (1849) und eine Gruppe der heil. Anna
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0706, Leopold (Österreich, Toscana) Öffnen
706 Leopold (Österreich, Toscana). Friedrich des Schönen bei Mühldorf 1322 den Krieg fort; von leidenschaftlichem Haß und Ehrgeiz erfüllt, verbündete er sich mit dem Papst und dem König Karl IV. von Frankreich, dem er 1324
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0367, von Alexander Johann I. (Fürst v. Rumän.) bis Alexander I. Pawlowitsch (Kaiser v. Rußl.) Öffnen
von Masowien, dies Herzogtum einzuziehen, mußte es aber auf Betreiben der Stände und der Herzogin Anna auf dem Reichstage zu Petrikau (1504) den minderjährigen Herzögen Johann und Stanislaw unter der Vormundschaft ihrer Mutter Anna zugestehen
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0673, von Ferdinand (von Este, Erzherzog v. Österreich) bis Ferdinand (Herzog v. S.-Coburg) Öffnen
671 Ferdinand (von Este, Erzherzog v. Österreich) - Ferdinand (Herzog v. S.-Coburg) Innsbruck, in dessen Nähe F. das Schloß Ambras ls. d.) durch seine Kunst- und Vüchersammlungen bleibend berühmt gemacht hat; F. schloß 1582 eine zweite Ehe
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0133, von Ferabad bis Ferdinand (deutsche Kaiser) Öffnen
(das Erzherzogtum Österreich, Steiermark, Kärnten, Krain und Tirol) und im Auftrag seines Bruders Karl die Leitung der deutschen Angelegenheiten während dessen Abwesenheit. 1521 vermählte er sich mit Anna, der Tochter des Königs Wladislaw von Ungarn und Böhmen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0157, von Clarencestraße bis Clarendon Öffnen
Tochter Anna Hyde ward im November 1659 insgeheim die Gemahlin des Bruders des Königs, Jakobs, Herzogs von York, des nachmaligen Königs Jakob II., welche Verbindung nach der Restauration vom König anerkannt wurde. Die Frucht jener Ehe waren zwei
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0140, Georg (Großbritannien) Öffnen
und der Prinzessin Sophie Amalie von Lüneburg, geb. 1653, focht gegen Schweden, vermählte sich 1683 mit Anna, der Tochter des Herzogs von York, des nachherigen Königs Jakob II. von England, und schloß sich als Protestant der Partei des Prinzen Wilhelm
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0221, von Jirmilik bis Joachim Öffnen
221 Jirmilik - Joachim. Rechte und ward 1854 im österreichischen Unterrichtsministerium angestellt, in welchem er 1871 Abteilungsrat wurde. Er schrieb seit 1854 eine Reihe von Erzählungen, die teils in Zeitschriften, teils gesammelt unter dem
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0098, von Spanische Mark bis Spanischer Erbfolgekrieg Öffnen
Thron für seinen Enkel Philipp von Anjou, den zweiten Sohn des Dauphin, weil er (Ludwig XIV.) ein Sohn der spanischen Infantin Anna von Österreich, Tochter Philipps III. von Spanien, und seine Gemahlin die älteste Tochter des spanischen Königs Philipp IV
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0949, von Eiserne Maske bis Eiserner Vorhang Öffnen
bis 1884 die Ritter der zweiten Klasse auf ihr Ansuchen den Freiherrcustand und die der dritten Klasse den Ritterstand in erblicher Weise. Das Ordenszeichen zeigt die E. K. unter dem österreichischen kaiserl. Doppeladler, auf dessen Vrust ein
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0348, von Ludwig XIII. (König von Frankreich) bis Ludwig XIV. (König von Frankreich) Öffnen
, in polit. Mißbrauch ihrer Sonderstellung, auf die Seite der Großen traten, so suchte die Regierung, nachdem sich der König 25. Nov. 1615 zu Bordeaux mit Anna von Österreich vermählt hatte, die Parteien durch den 4. Mai 1616 zu Loudun geschlossenen
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0091, Philipp (Könige von Spanien) Öffnen
berüchtigten Vlutrats, dann die Aussaugung der Provinzen riefen einen Aufstand hervor, den Alba selbst so wenig beendigen konnte als der mildere Nequesens und dessen Nachfolger Johann von Österreich und Alexander von Parma. Seit der Utrechter
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0269, Joseph (Köln, Österreich, Liechtenstein etc.) Öffnen
269 Joseph (Köln, Österreich, Liechtenstein etc.). so setzten sich dieselben doch im Bewußtsein des Volkes in der Form eines liberalisierenden Staatskatholizismus um so fester, und auch in den meisten andern Richtungen der Gesetzgebung ward
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 1028, Korrespondenzblatt Öffnen
) Bertani, Agostino, ital. Politiker (30. April 1886) Beust, Friedrich Ferdinand, Graf von, sächs. und österreich. Staatsmann (24. Okt. 1886) Bianchi, Nicomede, ital. Historiker (Anf. Febr. 1886) Birch, Samuel, engl. Sprachforscher und Archäolog (27
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0689, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
685 Pseudonyme der neuern Litteratur Maurtce, ^'. - Markus Leuy, Tuiöburg ^ Mauritius - Moritz Ninckleben, Berlin Mauritius, Pfaffe - Mor. Hartmann, Wien Maf Maria - Max Maria v. Weber, Berlin May, Edith -.- Anna Drinkwater
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0690, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
Luise Peters (Taura), geb. Otto, Leipzig Otto, S. - Otto Strauß, Frankfurt a. M. Ouida - Louise de la Ramöe (Engländerin), Florenz Oulot, B. - Bertha v. Snttner, geb. Gräfin Kinsky, Schloß .nac-mansdorf i. Nieder-Österreich Ouns, u. Donaugh
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0644, von Wilhelm (Meister W.) bis Wilhelm (Zuname) Öffnen
der Kavallerie und wieder zum Gouverneur der Bundesfestung Mainz ernannt. Nach dem Tod seiner Gemahlin Maria Anna, Tochter der Landgrafen Friedrich Ludwig von Hessen-Homburg (14. April 1846; vgl. ihre Biographie von Baur, Hamb. 1885), zog er sich ganz
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0155, von Ad oculos bis Adolf I. (Erzbischof voll Mainz) Öffnen
einstimmige Wahl 5. Mai 1292 teils dem anmaßenden Betragen seines Mitbewerbers Albrecht von Österreich, teils den eigennützigen Absichten der Kurfürsten, die das Haus Habsburg nicht zu mächtig werden, überhaupt kein starkes Königtum aufkommen lassen wollten
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0571, Bayern (neuere Geschichte 1506-1806) Öffnen
. Infolge davon wurde er in den Österreichischen Erbfolgekrieg 1741–48 verwickelt. Er stützte seine Ansprüche auf seine Abstammung von Anna, der Tochter Kaiser Ferdinands Ⅰ. und Gemahlin Herzog Albrechts Ⅴ. und ein zu Gunsten ihrer Nachkommen von jenem
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0300, Albrecht (Preußen, Sachsen) Öffnen
. Von ihnen abhängig, verlebte A. seine letzten Tage in tiefem Kummer. Er starb 20. März 1568 zu Tapiau an der Pest, 16 Stunden nach seinem Tod auch seine zweite Gemahlin, Anna Maria aus dem Haus Braunschweig. Vgl. Hase, Herzog A. und sein Hofprediger
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0602, Anna Öffnen
602 Anna. von leidenschaftlicher Liebe zu der schönen und anmutigen Hofdame ergriffen und entschloß sich, da kein andres Mittel ihm den ersehnten Besitz verschaffen konnte, ihr seine Hand anzubieten. Als A. dieser Verlockung nachgegeben, ward
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0546, Frankreich (Geschichte: Karl VIII., Ludwig XII., Franz I.) Öffnen
Wissenschaftlichkeit, führte. Ludwigs einziger Sohn, Karl VIII. (1483-98), stand bei seiner Thronbesteigung erst in seinem 14. Jahr, fand aber an seiner ältern Schwester, Anna von Beaujeu, eine treffliche Führerin. Die Opposition der übrigen Prinzen gegen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0237, Johann (Herzöge zu Sachsen) Öffnen
Bruder Johann Ernst auf der Wartburg von seiner Mutter Elisabeth erzogen, bis diese sich nach Österreich begab, um ihres Gatten Los zu teilen. Die beiden Brüder wurden nun nach Koburg gebracht, erhielten von Sebastian Leonhard eine sorgfältige
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0536, Karl (Schweden, Spanien) Öffnen
); Junius, K. XV. und die politischen Ereignisse von 1814-76 (schwed., Stockh. 1876-77, 2 Bde.). [Spanien.] 64) K. I., s. v. w. K. V., deutscher Kaiser (s. 6). 65) K. II., Sohn Philipps IV. und der Maria Anna von Österreich, geb. 6. Nov. 1661, folgte
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0236, Maria (Bayern, Burgund, England, Etrurien) Öffnen
. Duller, M. Theresia und ihre Zeit (Wiesb. 1844, 2 Bde.); Ramshorn, M. Theresia und ihre Zeit (Leipz. 1859-60, 2 Bde.); Arneth, Geschichte M. Theresias (Wien 1863-79, 10 Bde.); A. Wolf, Österreich unter M. Theresia (das. 1855); Derselbe, Aus dem Hofleben
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0807, Moritz (Kurfürst von Sachsen, Marschall von Sachsen) Öffnen
sein Bruder August. Seine Witwe vermählte sich 1555 mit Johann Friedrich dem Mittlern, seine einzige Tochter, Anna, mit Wilhelm von Oranien, endigte aber in Geistesstörung. Vgl. v. Langenn, M., Herzog und Kurfürst zu Sachsen (Leipz. 1841, 2 Bde.); G. Voigt, M
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0886, von Muñoz bis Münster Öffnen
und der Festungswerke von Riga leitete. Von Peter d. Gr. zum Generalleutnant, von Peter II. 1727 zum General en Chef und 1728 in den russischen Grafenstand, von der Kaiserin Anna, über die er nebst Ostermann und Biron den größten Einfluß ausübte, 1731 zum
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0617, von Thabur bis Thaleia Öffnen
eighteenth century", sodann über "The four Georges". Seinem Studium der Humoristen entsproß der Roman "Esmond" (1852), eine der besten Schilderungen der Zeit der Königin Anna; besonders wertvoll sind: "The Newcomes" (1855), worin der Ernst
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0695, von Puchmajer bis Pumpen Öffnen
Vraddon, Vondon Wliitefeather, Barabas - Douglas Ierrolo, London Wiard, C. - Pastor Kulbe, Langwarden (Oldenburg) M ichodil, Anna - Maria Theresia May, Troppau Widdern, M. - Mario Vrandrup, geb. Remns, Berlin Wi deyst, liudw. - Ludwig Videky
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0434, von Almeriniden bis Almonte Öffnen
Poljica (225,5 qkm, 8202 E.), welches seit 1235 einen durch Jahrhunderte an die Venetianer tributpflichtigen Freistaat bildete. Als Dalmatien nach Aufhebung der Republik Venedig an Österreich kam, behielt Poljica seine Vorrechte, die erst
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0770, von Apsiden bis Apteryx Öffnen
. Jahrh. die Reliquien der heil. Anna und ward 1660 von Anna von Österreich mit einer massiv-goldenen Säule beschenkt. In ihrer Krypta sind noch Reste von alten Gewölben, Nischen, Aquädukten, Mosaik- und Marmorarbeiten. Außer unbedeutenden Altertümern
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0964, von Heiligbutt bis Heiligelinde Öffnen
internationalen Bündnisses, dessen Grundriß zuerst vom Kaiser Alexander I. von Rußland eigenhändig entworfen und das dann von diesem, dem Kaiser von Österreich und dem König von Preußen zu Paris durch die Akte vom 26. Sept. 1815
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Tafeln: Seite 0710h, Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. Öffnen
0710h Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. Somogy-Szobb-Barcser Lokalbahn (47), Steinananger.Pinkafelder Lokalbahn (53), Steinamanger-Rumer Lokalbahn (21), Szetm´r-Nagybányaer Lokalbahnn (60), Székler Bahn (Héjjasjalva-Székley-Udvárhely, 39
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0555, von Haverland bis Heermann Öffnen
geben. In Österreich ist man zur Zeit ebenfalls mit der Regelung der Sache beschäftigt. Das Handelsministerium hat im April 1896 einen Entwurf aufgestellt, der darauf hinauskommt, die Zahl der Sitzgesellen zu regeln, indem man ihre Thätigkeit an den
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0742, von Wilhelm II. (Markgraf von Meißen) bis Wilhelm I. (Graf von Nassau) Öffnen
von Österreich wurde, nachdem er diesen Vertrag bestätigt hatte, von den niederländ. Ständen anerkannt. Schon im Herbst 1577 aber kündigten ihm die Stände wegen seiner zweideutigen Haltung wieder den Gehorsam auf; dagegen ward W. zur Hilfe nach
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0379, von Mazarin bis Mazas Öffnen
Meilleraie an, der Gemahl einer Nichte Mazarins, Hortensia Mancini (s. d.), und der Erbe seines Vermögens. Daß er mit Anna von Österreich heimlich vermählt gewesen, ist nicht zu beweisen. Von seinen Briefen wurden veröffentlicht: "Lettres où l'on voit les
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0690, von Maximilian II. (deutscher Kaiser) bis Maximilian I. (Kurfürst von Bayern) Öffnen
Landshuter Erbfolgestreit 1507 Teile von Bayern; durch die Wechselheirat seiner Enkel, Ferdinand und Maria, mit Anna und Ludwig, den Kindern König Wladislaws von Ungarn und Böhmen, bereitete er die Erwerbung dieser beiden Länder an sein Haus vor
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0357, von Claremont (Ort) bis Clarendon Öffnen
.'s state papaers" (3 Bde., Oxf. 1767-86). Vgl. Lister, Life and administration of C. (3 Bde., Lond. 1838) und die treffliche Würdigung in Rankes "Engl. Geschichte" (Bd. 4, 5 u. 7). - Seine Tochter, Anna Hyde, vermählte sich Nov. 1659 mit dem Herzog
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0335, von Albrecht II. (deutscher König) bis Albrecht (der Bär) Öffnen
VII. in der Kaisergruft zu Speyer beigesetzt. Sagenhaft ist, daß das tyrannische Auftreten A.s in der Schweiz zu einem großen Freiheitskampf geführt habe. - Vgl. L. Schmid, Der Kampf um das Reich zwischen Adolf von Nassau und A. von Österreich (Tüb
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0227, Böhmen (Geschichte) Öffnen
) residierte. Nachdem Ludwig 1526 in der Schlacht gegen die Türken bei Mohacs geblieben, kamen B. und Ungarn an den von den Ständen (23. Okt. 1526) erwählten Gemahl seiner Schwester Anna, den Erzherzog Ferdinand von Österreich, den spätern Kaiser Ferdinand
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0005, von Rudolf II. (deutscher Kaiser) bis Rudolf (König von Frankreich) Öffnen
3 Rudolf II. (deutscher Kaiser) - Rudolf (König von Frankreich) an sein Haus, Ottokar ließ er in die Acht erklären und zwang ihn durch einen Feldzug, 1276 Österreich, Steiermark, Kärnten und Krain herauszugeben und für Böhmen und Mähren
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0624, Habsburg Öffnen
sie sich entgegen dem Hausgesetz ihres Vaters über eine Teilung ihrer Länder, in der Albrecht Ⅲ. das eigentliche Österreich erhielt, das seine Nachkommen bis zu ihrem Aussterben 1457 beherrschten, während Leopold Ⅲ. alle übrigen Habsburg. Länder zufielen
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0035, von Centgericht bis Centner Öffnen
verheiratet (ihr Mädchenname war Freemann ), ging später zur Bühne und heiratete 1706 C., Mundkoch der Konigin Anna. Sie starb 1. Dez. 1723 zu London. Sie schrieb das Trauerspiel « The perjured husband » und Lustspiele, von denen « The Busy
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0234, von Vereine bis Vereinigte Bautzener Papierfabriken Öffnen
. Organe sind die von Lammers (Bremen) 1884 begründeten, seit 1893 von W. Bode (Hildesheim) herausgegebenen "Mitteilungen" und "Flugblätter" für das Volk, außerdem das Organ des Dresdener Bezirksvereins u. d. T. "Volksgesundheit". Auch in Österreich ist ein
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0295, Albrecht (deutsche Könige, Bayern, Brandenburg) Öffnen
Meinhard von Tirol, hinterließ A. fünf Söhne und ebenso viele Töchter. Vgl. Kopp, König A. und seine Zeit ("Geschichte der eidgenössischen Bande", Bd. 3, Berl. 1862); Mücke, A. I. (Gotha 1866); Preger, A. von Österreich und Adolf von Nassau (2. Aufl
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0101, von Christophania bis Christophe Öffnen
Sohn Herzog Ulrichs und der bayrischen Prinzessin Sabina. Er wurde nach der Vertreibung seines Vaters durch den Schwäbischen Bund 1520-32 an den Höfen Ferdinands von Österreich und Karls V. erzogen. Da der Kaiser die Absicht hatte, das Herzogtum
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0154, von Clairvoyance bis Clam Öffnen
. Clam, gräfliches Geschlecht in Böhmen und Österreich, hieß früher Perger von Höchenperg nach der Stammburg Höchenperg in Kärnten. Christoph Perger kaufte 1524 von dem Grafen von Hardeck Burg und Herrschaft C. in Unterösterreich. Christophs Urenkel
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0529, Karl (Parma, Pfalz) Öffnen
529 Karl (Parma, Pfalz). von neuem die Donau überschritt und das österreichische Heer nötigte, sich bei Wagram 5. und 6. Juli in eine Schlacht einzulassen. In dieser bewiesen die Österreicher die glänzendste Bravour, der Erzherzog selbst wurde
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0531, Karl (Savoyen-Sardinien) Öffnen
531 Karl (Savoyen-Sardinien). und K. August (Leipz. 1861-65, 2 Bde.); "Briefwechsel des Großherzogs K. August mit Goethe" (Weim. 1863, 2 Bde.; neue Ausg., Wien 1873); v. Beaulieu-Marconnay), Anna Amalie, K. August etc. (das. 1874). 46) K
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0190, von Springe bis Springer Öffnen
Smith" (das. 1874, 3 Bde.), "Anna Amalia von Weimar und ihre poetische Tafelrunde" (das. 1875, 2 Bde.) etc.; ferner: "Enkarpa. Kulturgeschichte der Menschheit im Lichte der pythagoreischen Lehre" (Hannov. 1884); "Essays zur Kritik und Philosophie und zur
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0643, Wilhelm (Österreich, Poitiers, Preußen) Öffnen
643 Wilhelm (Österreich, Poitiers, Preußen). derlande ausgerufen. Seine Erbländer in Deutschland mußte er für Luxemburg, das 22. Juli 1815 dem Deutschen Bund einverleibt wurde, und das er im Mai zum Großherzogtum erhoben hatte, an Nassau
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 1009, von Bihat bis Bikélas Öffnen
Aufständischen genommen und 27. April 1851 von Iskender-Beg im Sturm erobert, wurde B. von den Arnauten geplündert. Auch 1878 bei der Occupation durch die Österreicher bildete die Festung B. den Schauplatz heftiger Kämpfe. Am 7. Sept. gingen
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0162, von Karl Theodor (Kurfürst von Pfalzbayern) bis Karl I. (König von Rumänien) Öffnen
, zunächst unter Vormundschaft feines Vetters, des Kurfürsten Karl Philipp von der Pfalz. 1741 übernahm er selbst die Verwaltung von Snlzbach, und 1742 fiel ihm nach dem Ableben Karl Philipps Kurpfalz nebst Iülich und Berg zu. Im Österreichischen
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0605, von Rákóczymarsch bis Rákosi Öffnen
seines Vaters in die Gewalt Österreichs und wurde iu den Iesuitcnklö stern zu Prag und Neu- haus erzogen. Nachdem er die Tochter dco Land- grafen von Hessen gebeiratet, gab man ibm einen Teil seiner ungar. Güter zurück und erlaubte ibm auch
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0099, von Leopold II. (römisch-deutscher Kaiser) bis Leopold I. (Fürst von Anhalt-Dessau) Öffnen
, zurückzubringen und die Österreich feindseligen Bestrebungen des Grafen Hertzberg zu vereiteln. Der Krieg mit der Pforte wurde durch den Frieden von Sištov (1791) beendet. Obschon Bruder Marie Antoinettes, beobachtete L. der Französischen Revolution
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0096, August (Sachsen-Gotha) Öffnen
Mutter und seiner streng evangelischen Großmutter Anna Sophia von Dänemark evangelisch erzogen, trat aber 27. Nov. 1712 in Bologna insgeheim und 11. Okt. 1717 in Wien öffentlich zum Katholizismus über, worauf er sich 20. Aug. 1719 mit der ältesten
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0575, von Beaujeu bis Beaumanoir Öffnen
, Baron de, österreich. General, geb. 1725 zu Namur, trat 1743 in die österreichische Armee, erwarb sich seit 1757 als Generaladjutant des Feldmarschalls Daun während des Siebenjährigen Kriegs in den Schlachten bei Kolin, Breslau, Leuthen, Hochkirch etc
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0900, von Bièfve bis Biegemaschine Öffnen
Brüssel ausgestellten Gemälde: Graf Ugolino und seine Söhne im Hungerturm zu Pisa, nach Dante. Nicht minder bedeutend war das folgende Werk: die letzten Augenblicke der Anna Boleyn. Sein berühmtestes Werk war das Gemälde: die Unterzeichnung des
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0201, von Bons du trésor bis Bonus Eventus Öffnen
er an Humboldt, er hoffe nun, nach Dr. Francias Tod, seine Forschungen in Paraguay fortsetzen zu können. Um 1850 siedelte er nach Corrientes über, wo er ein Gut, Santa Anna genannt, besaß, welches dieser Staat ihm für die Verdienste schenkte
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0480, Browne Öffnen
durch Mut und Entschlossenheit eine Meuterei der Garde gegen die Kaiserin Anna unterdrückte. Er nahm darauf an allen Kriegen Rußlands bis 1762 ehrenvollen Anteil. Zuerst kämpfte er in Polen, dann am Rhein gegen die Franzosen, hierauf unter Münnich
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0561, von Elisabethinerinnen bis Elisabethorden Öffnen
, der aus einem Hirtenknaben in der Ukraine Feldmarschall und zuletzt der heimlich angetraute Gemahl Elisabeths ward; ob diesem Verhältnis Kinder entstammten, ist ungewiß. Der Krieg mit Schweden, welcher bereits während der Regentschaft Anna Leopoldownas
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0866, Este Öffnen
die Hoheitsrechte seines Hauses; Alfons starb 31. Okt. 1535. - Herkules II., Sohn und Nachfolger des vorigen, der Gemahl Renatas, der Tochter Ludwigs XII. von Frankreich und der Anna von Bretagne, welche als Anhängerin der Reformation schwer zu leiden hatte
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0332, Flachs (Produktion, Industrie) Öffnen
^[Liste] in Deutschland 1878: 133890 Hektar, 1883: 108297 Hektar in Österreich 1875: 107160 Hektar, 1882: 87911 Hektar, in Frankreich 1875: 78770 Hektar, 1882: 54146 Hektar, in Holland 1876: 20478 Hektar, 1882: 13884 Hektar, während Irland seit