Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach archiv
hat nach 0 Millisekunden 1148 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Arcachonbis Archiv |
Öffnen |
75
Arcachon - Archiv
*Arcachonhat(1891)7671,alsGemeinde7910E.
"'Archangelsk, Gouvernement, zerfällt, nach-
dem 1891 Petschora hinzugekommen ist, in 9 Kreise.
"Archäologisches Institut. Neben dem deut-
schen A. I. sind zumeist im Laufe
|
||
99% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Architravbis Archiv |
Öffnen |
775
Architrav - Archiv.
Steenwyck (lebte noch 1642) und Peter Neefs der Alte folgten. Sie liebten noch immer die Staffage aus der heiligen Geschichte. Den größten Ruhm unter ihnen genießt Neefs, der die Linien- und Luftperspektive
|
||
99% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Architravbis Archiv |
Öffnen |
837
Architrav - Archiv
Choulant in Dresden. Eine besondere Stellung als geschickte Architekturmaler nehmen Rud. Alt in Wien und Karl Werner in Leipzig ein. Im allgemeinen ist das Interesse für den Kunstzweig zurückgegangen. - Dagegen hat
|
||
85% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0052,
Archiv (Geschichtliches, Organisierung, Technik des Archivwesens) |
Öffnen |
48
Archiv (Geschichtliches, Organisierung, Technik des Archivwesens)
»Annali« sowie die »Archäologische Zeitung« gehen ein. In Berlin erscheinen fortan: 1) »Antike Denkmäler«, herausgegeben vom Kaiserlich Deutschen Archäologischen Institut
|
||
59% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Goethe (Katharina Elisabeth)bis Goethe-Archiv |
Öffnen |
195
Goethe (Katharina Elisabeth) - Goethe-Archiv
über G.s Spinozismus (ebd. 1850); Suphan, G. und Spinoza (Berl. 1881): Steiner, Grundlinien einer Erkenntnistheorie der G.schen Weltanschauung (Stuttg. 1886). Wissenschaft: Oskar Schmidt, G.s
|
||
40% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Schiller (Joh. Heinr. Karl Friedr. Hermann)bis Schilling |
Öffnen |
. d.), hinterließ einen Sohn, Heinrich Ludwig (geb. 25. Okt. 1836), und einen Enkel, Heinrich Alexander S. (geb. 6. Nov. 1865). Durch ihre Stiftung ging 9. Mai 1889 der handschriftliche Nachlaß S.s in das Goethe-Archiv (s. d.) zu Weimar über
|
||
30% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Goethe-Gesellschaftbis Gotische Gesetzgebung |
Öffnen |
. durch die Stiftung der Freiherren Ludw. und Alex. von Gleichen-Rußwurm, die 7. Mai 1889 der Frau Großherzogin das Schiller-Archiv zu Greifenstein ob Bonnland zur Aufnahme in das G. übergaben: seitdem führt dieses den Namen Goethe- und Schiller-Archiv.
Dem
|
||
20% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Monosaccharidebis Mouy |
Öffnen |
im Blutkreislauf demonstriert, welche beim Schlafe,
bei der Gehirnthätigkeit etc. eintreten. Von seinen zahlreichen Arbeiten sind viele in den
» Archives italiennes de biologie « erschienen
|
||
20% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Mossamedesbis Most |
Öffnen |
», ebd. 1894), «Die Furcht» (ebd. 1889), «Die Ermüdung» (ebd. 1892), «Die
körperliche Erziehung der Jugend» (Hamb. 1894). Auch veröffentlichte er zahlreiche Abhandlungen in den von ihm herausgegebenen
«Archives italiennes de biologie» (Bd. 1–22
|
||
20% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Paketiermaschinenbis Palagonittuff |
Öffnen |
. Chronographen» (Prag 1829), «Archiv Český» (6 Bde., ebd. 1840–72),
«Urkundliche Beiträge zur Geschichte Böhmens und der Nachbarländer im Zeitalter Georgs von Podiebrad» (in den
«Fontes rerum austriacarum
|
||
12% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Schöll (Friedrich)bis Schollen |
Öffnen |
traités de paix etc.» (15 Bde., ebd. 1817–18),
«Archives historiques et politiques ou Recueil de pièces officielles, mémoires etc.» (3 Bde., ebd. 1818–19),
«Tableau des révolutions de l'Europe» (3 Bde., ebd. 1823), und vor allem
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Archivalbis Archonten |
Öffnen |
776
Archival - Archonten.
und des Saturn, später Kirchen. Justinian erteilte den in öffentlichen Archiven aufbewahrten Urkunden Beweiskraft. Karl d. Gr. verordnete die Anlegung von Archiven. Die kirchlichen Archive enthalten die ältesten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Arcis sur Aubebis Argenteuil |
Öffnen |
gehen die Archive von Köln und Frankfurt a. M. voran. Auf Veranlassung und mit Unterstützung der preußischen Archivverwaltung sind in den seit 1878 im Verlag von Hirzel in Leipzig erscheinenden »Publikationen aus den königlich preußischen Staatsarchiven
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Gossebis Gräberfauna |
Öffnen |
Posen, gehört seit 1887 zum Kreis Gost yn.'
Goethe-Gesellschaft. Die im Juni 1885 gegründete G., die in einem ideellen Zusammenhang mit dem Goethe-Museum und dem Goethe-Archiv steht (vgl. Bd. 7,'S. 559 f.), hat sich seit dem Jahr 1886 einer immer
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Medizinbis Medizinalbehörden |
Öffnen |
, Handwörterbuch der gesamten M. (Stuttg. 1887). Zeitschriften: "Archiv für Anatomie und Physiologie" (His, Braune, du Bois-Reymond); Virchows "Archiv für pathologische Anatomie"; Langenbecks "Archiv für klinische Chirurgie"; "Archiv für Psychiatrie
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0207,
Dezimalmaß (internationale Regelung) |
Öffnen |
der Temperatur von O° zwischen der Mitte der Endflächen des im Conservatoire des arts et métiers zu Paris aufbewahrten Platinstabes von rechteckigem Querschnitt enthalten ist. Dies Mètre des archives bildete das Prototyp für alle bei den verschiedenen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Zoologie (Litteratur)bis Zoologische Gärten |
Öffnen |
Fortsetzung bis 1878 von Taschenberg (das. 1886 ff.).
Zeitschriften (Zoologie und Anatomie): »Anatomischer Anzeiger« (Organ der Anatomischen Gesellschaft, hrsg. von Bardeleben, Jena, seit 1886); »Archiv für mikroskopische Anatomie« (hrsg. von La
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Archivarbis Arcierenleibgarde |
Öffnen |
). Seit 1876 (Stuttgart, später München) erscheint die Archivalische Zeitschrift, hg. von Löher, seit 1890 von Rockinger. Vgl. noch Burkhardts Hand- und Adreßbuch der deutschen A. (2 Tle., 2. Aufl., Lpz. 1887).
Archivār, s. Archiv.
Archivolte (frz., spr
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Griesholmbis Griesputzmaschinen |
Öffnen |
. Okt. 1868 in Berlin. Außer zahlreichen Abhandlungen in Wunderlichs «Archiv für physiol. Heilkunde» (nachmals «Archiv der Heilkunde») veröffentlichte er «Pathologie und Therapie der psychischen Krankheiten» (Stuttg. 1845; 3. Aufl., Braunschw. 1871
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Eisenbahnsystembis Eisenbahntarife |
Öffnen |
von Gemeindeverbänden gewährt, so
z.B. in Preußen auch von den Provinzen, desgleichen
in Belgien. - Vgl. Groß, Die Staatssubvention
für Privatbahnen'Wien 1882); Micke, Das Sekun-
därbahnwesen in Preußen seit dem I. 1879, im
"Archiv für Eisenbahnwesen", 1884
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Kriegsräderbis Kriminalanthropologie |
Öffnen |
und von der Blutbewegung ("Die Gesichtsempfindungen und ihre Analyse", Lpz. 1882; "Studien zur Pulslehre", Freiburg 1892; sowie eine Anzahl von Abhandlungen in Du Bois-Reymonds "Archiv für Physiologie", im "Archiv für Ophthalmologie
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Madridbis Magdeburg |
Öffnen |
mit der Nationalbibliothck (reichlich 500000
Drucke, 100000 Handschriften), dem Archiv, natur-
Worischcn und archäol. Museum und einer Samm-
lung moderner Gemälde, ferner sechs prot. Kapellen,
eine Gewerbeschule u. a. Der Handel wird durch
eine Handelskammer
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Basaltgutbis Baschi-Bozuks |
Öffnen |
Städtchen in ca. 1050 m Meereshöhe, und gehört zu den ältesten regierenden Fürstenfamilien.
Baschet (spr. -schä), Armand, franz. Schriftsteller, geb. 1829 zu Blois, hat sich besonders durch Herausgabe unedierter Papiere aus den venezianischen Archiven
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Häusserbis Haussonville |
Öffnen |
nach Paris, arbeitete dort in Archiven und Bibliotheken und habilitierte sich im Herbst desselben Jahrs für Geschichte in Heidelberg. Eine Frucht seiner Forschungen in badischen und bayrischen Archiven war die "Geschichte der rheinischen Pfalz
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0530,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: Gegenwart) |
Öffnen |
, Genealogia diplomatica augustae gentis Habsburgicae (Wien 1737, 3 Bde.); Hormayrs "Archiv" (seit 1810) und "Taschenbuch für vaterländische Geschichte" (seit 1811); "Archiv für Kunde österreichischer Geschichtsquellen", später unter dem Titel
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0607,
Raumer |
Öffnen |
im Ministerium des königlichen Hauses und der Archive, Karl Georg von R. (geb. 16. Nov. 1753 zu Dessau, gest. 2. Juli 1833), studierte in Berlin, Heidelberg und Göttingen die Rechte, trat 1823 in den Staatsdienst, ward Assessor bei dem Kammergericht
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Spachtelbis Spalato |
Öffnen |
der Universität. Er starb 16. Okt. 1879 in Straßburg. Er schrieb: "Histoire de la Basse-Alsace" (1859); "Lettres sur les archives départementales du Bas-Rhin" (Straßb. 1861); "Inventaire sommaire des archives départementales du Bas-Rhin" (das. 1863 ff., 3 Bde
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Manahikibis Mangischlak |
Öffnen |
1884-89 teilgenommen. Unter seinen Schriften sind außer kleinern, im »Archiv für die zivilistische Praxis^, der »Zeitschrift sür Rechtsgeschichte« und dem »Württembergischen Archiv für RechtundRechtsverwaltung« erschienenen Aufsätzen zu nennen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0262,
Englische Litteratur (Staats- und Kulturgeschichte) |
Öffnen |
in dem Kistchen beigefügt worden. Eine weitere hochwichtige Sammlung von Dokumenten aus dieser Zeit zeigt sich in dem »Calendar of State papers etc., relating to English affairs, in the archives of Venice«, von 1558 bis 1580, von Rowden Brown
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0431,
Historische Litteratur (Deutschland) |
Öffnen |
, der die Ereignisse vom Bauernkrieg bis zu Karls Krönung in Bologna mit Benutzung von neuem Material aus dem Wiener Archiv behandelt. Unter den kleinern Werken über jene Zeit erwähnen wir: L. Keller, »Joh. v. Staupitz und die Anfänge der Reformation« (Leipz
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Charbonneriebis Charente |
Öffnen |
la Tourette, ebd. 1892). Gesammelt erscheinen seine "Œuvres complètes" (ebd. 1886 fg.). Er veröffentlichte außerdem zahlreiche Abhandlungen in den von ihm mitbegründeten und mitredigierten "Archives de physiologie normale et pathologique" (seit 1868
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0046,
Deutsche Philologie |
Öffnen |
Litteratur hat W. von Maltzahn gesammelt. Die reichste auf Goethe bezügliche Sammlung verdankt man dem Buchhändler Salomon Hirzel, der sie der Leipziger Universitätsbibliothek vermacht hat. Das Goethe- und Schiller-Archiv in Weimar endlich verspricht immer
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Diplomatikbis Diplomatisches Korps |
Öffnen |
. einerseits ein neuer Boden geschaffen, andererseits ihre Nutzanwendung gemacht in der Verwaltung und Ordnung der Archive, beides mehr und mehr nach richtigen wissenschaftlichen Grundsätzen. Unter die Früchte dieser Arbeit sind namentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Heidenheimbis Heidenschanzen |
Öffnen |
957
Heidenheim - Heidenschanzen
am bekanntesten sind seine Untersuchungen über die Wärmeentwicklung der Muskeln sowie über die Absonderungsvorgänge in den Drüsen. Außer zahlreichen Abhandlungen, die zumeist im "Archiv für Anatomie
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Knapp (Jakob Herm.)bis Knappschaftskassen |
Öffnen |
. Behandlung des
Trachoms. Die meisten seiner sehr zahlreichen wissen-
schaftlichen Arbeiten erschienen in Gräfes "Archiv",
in Zehenders "Klinischen Monatsblättern" sowie in
dem von ihm und Moos seit 1869 deutsch und eng-
lisch herausgegebenen "Archiv
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Leucitbasaltbis Leucojum |
Öffnen |
nachzuweisen. Ferner veröffentlichte er Untersuchungen über die Mikropyle der Insekteneier (in Müllers "Archiv für Anatomie", 1855) und die Parthenogenese der Insekten, besonders der Bienen (Frankf. a. M. 1858), die Fortpflanzung der Rindenläuse
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Reichsämterbis Reichsbank (Deutsche) |
Öffnen |
. Der R. wurde bei feierlichen Gelegenheiten dem Herrscher von einem eigenen Beamten, dem Truchseß (s. Erzämter), vorangetragen. (S. Tafel: Insignien, Fig. 2.)
Reichsarchive, Archive, die die von dem ehemaligen Deutschen Reiche ausgegangenen oder sonst
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Zendeltaffetbis Zeno (der Eleat) |
Öffnen |
er durch seine Abhandlung "Über die Trichinenkrankheit des Menschen" (in Virchows "Archiv", Bd. 18, 1860) die Gefährlichkeit dieser Schmarotzer nachwies. Außerdem schrieb er: "Beiträge zur normalen und pathol. Anatomie der Lunge" (Dresd. 1862), "Über
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Arealbestimmungbis Arendt |
Öffnen |
Studierende der Geschichte jurist., histor.
und archivwissenschaftliche Vorlesungen hören und
nach 6-8 Semestern ein Examen für den Archiv-
dienst abzulegen haben. - Vgl. die Artikel Archiv
im "Wörterbuch des deutschen Verwaltungsrechts",
hg
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Goßlerbis Götzen |
Öffnen |
Umgebung (ebd. 1894).
* Goethe-Archiv. 'Das Archiv wurde 28. Juni
1896 in dem dafür errichteten Gebäude eröffnet.
Von der großen kritischen Ausgabe der Werke,
Briefe und Tagebücher Goethes, die auf Grund der
reichen Archivschätze von etwa 50
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Philelphusbis Photographie |
Öffnen |
: Archiv für
Geschichte der P., hg. von Stein (seit 1888) und
Archiv für systematische P. (vormals "Philos. Mo-
natshefte", als solche seit 1868), hg. von Natorp;
beide Zeitschriften vereinigt als "Archiv für P."
(Berl. 1895 fg.); Philos. Studien, hg
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Medizin (gerichtliche)bis Medizinische Bäder |
Öffnen |
.), ferner Archiv für pathol. Anatomie und Physiologie, hg. von Virchow; Deutsches Archiv für klinische M. (hg. von Ziemssen und Zenker); Zeitschrift für klinische M. (hg.von Leyden, Gerhardt und Nothnagel; Deutsche mediz. Wochenschrift (Berlin); Berliner
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Krustentierebis Krylow |
Öffnen |
in das Petschoraland" (Petersb. 1846). Mit dem Baron Budberg machte er darauf eine Reise zur Mündung des Jenissei u. berichtete über dieselbe in Ermans "Archiv für wissenschaftliche Kunde von Rußland" (Bd. 23, Berl. 1864). Er starb als russischer Vizeadmiral 20
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Rotten Rowbis Rotterdam |
Öffnen |
worden ist (das Gebäude enthält auch das trefflich eingerichtete städtische Archiv und eine städtische Bibliothek); ferner das Jachtklubhaus, das Museum für Völkerkunde, die Börse mit einer Sammlung physikalischer Apparate und der Bibliothek
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0202,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Strafproceß. Verwaltung) |
Öffnen |
Rechnungshof des Deutschen Reichs, s. Oberrechnungsk.
Reichsarchiv, s. Archiv
Reichsbehörden
Reichseisenbahnamt, s. Eisenbahnamt
Reichsinvalidenfonds, s. Reichsbehörden
Reichskriegsschatz
Reichsrayonkommission, s. Festungsrayon
Rentamt
Seeamt, s
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0007,
von Abadiebis Achard |
Öffnen |
Alaux. 1840 bei den Bauarbeiten der Archive angestellt, wurde er
1845 unter Lassus und Viollet le Duc Inspektor der Restaurationsarbeiten in der Kirche Notre Dame, 1849
Diöcesanarchitekt, 1871 Mitglied
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0477,
von Schmidtbis Schmidt |
Öffnen |
eröffnete. Unter seinen zahlreichen Schülern führte er jene Kunstreisen ein, deren Zeichenmappen jetzt einen kostbaren Schatz im Archiv der Wiener Bauhütte bilden, und trachtete in seiner Lehrmethode vor allem dahin, aus dem Schüler einen selbständig
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0663,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Künstler von außerordentlicher Begabung, für dessen Bedeutung mehr noch als die wirklich vollendeten Bauten die zahlreichen Entwürfe für das Dresdener Schloß zeugen, die noch in dem Archive vorhanden sind. Etwa zehn solcher liegen vor, welche
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0096,
Gregken |
Öffnen |
in Vergessenheit kam, so daß, wenn es nicht durch wenige Alte dieser Familie bekannt wäre, ihr Ursprung dunkel wäre. In früheren Jahren also fanden die Edlen von Kochadorff, als sie zufällig die Geheim-Archive ihrer Burg durchforschten, sehr alte Urkunden über
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0363,
Barcelona |
Öffnen |
Elementarschulen, 4 Akademien (namentlich für Naturwissenschaften und Künste), ein anatomisches und naturhistorisches Museum, verschiedene Bibliotheken (die Bibliothek San Juan mit 40,000, die bischöfliche mit 15,000 Bänden) und reichhaltige Archive
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Bergbeamtebis Bergell |
Öffnen |
(Leipz. 1884); Veith, Deutsches Bergwörterbuch (Berl. 1870-71, 2 Bde.); Dannenberg und Frantz, Bergmännisches Wörterbuch (Leipz. 1882); Haupt, Bausteine zur Philosophie der Geschichte des Bergbaues (das. 1867); Karsten, Archiv für B. und Hüttenwesen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Bergenbis Bergenroth |
Öffnen |
und Preßleiter, wurde aus dem Staatsdienst entlassen, war 1850 bei Kinkels Flucht aus Spandau behilflich und ging dann nach Kalifornien, kehrte aber 1851 nach Europa zurück und widmete sich 1857 gründlichen Studien in englischen Archiven über die Zeit der Tudors
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Bernoullische Zahlenbis Bernsdorf |
Öffnen |
der mathematischen Klasse der Akademie 13. Juli 1807. Er schrieb: "Recueil pour les astronomes" (Berl. 1772-76, 3 Bde.); "Lettres sur différents sujets" (das. 1777-79, 3 Bde.); "Sammlung kurzer Reisebeschreibungen" (das. 1782-1793, 15 Bde.); "Archiv zur neuern
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Delamettriebis Delaroche |
Öffnen |
damit den Grund zu der spätern bedeutenden Ausbildung der Galvanoplastik. Von 1836 bis 1841 redigierte er die "Bibliothèque universelle de Genève", als Supplemente zu derselben "Archives de l'électricité" (Par. u. Genf 1841-45) und mit Marignac u. a
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Duboisiabis Dubourg |
Öffnen |
und Kopernikus" (1881), "Über die wissenschaftlichen Zustände der Gegenwart" (1882), "Goethe und kein Ende" (1883). 1857-77 gab D. mit Reichert das von Joh. Müller gegründete "Archiv für Anatomie etc.", seitdem allein das "Archiv für Physiologie
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Eiche Karls II.bis Eichen |
Öffnen |
- und Gewichtsordnung vom 17. Aug. 1868 gilt als Urmaß derjenige Platinstab, welcher im Besitz der königlich preußischen Regierung befindlich und im J. 1863 mit dem im damaligen kaiserlichen Archiv zu Paris aufbewahrten Mètre des archives verglichen worden
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Formelbücherbis Formenlehre |
Öffnen |
" (Legum Sectio V, 1, Hannov. 1882) auf Grund von Vorstudien "Über die ältern fränkischen Formelsammlungen" und "Über die alamannischen Formelsammlungen" (im "Neuen Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde", Bd. 6 u. 8, 1881-83
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0769,
Fuchs (Zuname) |
Öffnen |
und Kriminalrecht. Er starb 20. Okt. 1884 in Marburg. Außer vielen Abhandlungen in Zeitschriften, besonders im "Archiv für praktische Rechtswissenschaft" und im "Archiv für die zivilistische Praxis", schrieb er: "Einführung in die Zivilprozeßpraxis" (Marb. 1853; 2
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0599,
Gräfe |
Öffnen |
Reiche" (mit Naumann, das. 1838); "Archiv für das praktische Volksschulwesen" (Jena u. Eisl. 1828-35, 8 Bde.).
3) Albrecht von, Mediziner, Sohn von G. 1), geboren im Mai 1828 zu Berlin, zeigte früh ausgezeichnete Anlagen zur Mathematik und gedachte sich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Henkelkreuzbis Henley |
Öffnen |
Aufl., Braunschw. 1795-1806, Bd. 1-6), fortgesetzt von Vater (Bd. 9, 1818-20). Außerdem gab er eine Reihe von Zeitschriften heraus: "Magazin für die Religionsphilosophie, Exegese und Kirchengeschichte" (Helmstädt 1793-1804, 12 Bde.); "Archiv
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0449,
Hertzberg |
Öffnen |
. 1725 zu Lottin in Hinterpommern, studierte zu Halle Geschichte und Staatsrecht, ward 1745 im Departement der auswärtigen Angelegenheiten und 1747 unter Ernennung zum Legationsrat beim Geheimen Archiv, dessen Akten er gründlich studierte, angestellt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Hormisdasbis Horn |
Öffnen |
. 1802-1803, 2 Bde.; neue Aufl., Wien 1805); "Geschichte der gefürsteten Grafschaft Tirol" (Tübing. 1806-1808, 2 Bde.); "Historisch-statistisches Archiv für Süddeutschland" (Wien 1808, 2 Bde.); "Österreichischer Plutarch, oder Leben und Bildnisse aller
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Karst.bis Karsten |
Öffnen |
von Tarnowitz" (das. 1826); "Grundriß der deutschen Bergrechtslehre" (das. 1828); "System der Metallurgie" (das. 1831, 5 Bde.); "Lehrbuch der Salinenkunde" (das. 1846-47, 2 Bde.); "Philosophie der Chemie" (das. 1843) und gab das "Archiv für Bergbau
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Ledabis Leder |
Öffnen |
" (Berl. 1840) und "Die heidnischen Altertümer des Regierungsbezirks Potsdam" (das. 1852) hervorzuheben. Außerdem begründete und schrieb er zumeist das "Allgemeine Archiv für die Geschichtskunde des preußischen Staats" (Berl. 1830-36, 21 Bde.), seit
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Liberiabis Libourne |
Öffnen |
, Étude sur le L. (Par. 1877); Waitz im "Neuen Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde" 1879 und in der "Historischen Zeitschrift" 1880.
Libertad, Küstendepartement der südamerikan. Republik Peru, erstreckt sich vom Meer aus bis zur
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Lindebladbis Linden |
Öffnen |
Rechtsmitteln" (Gieß. 1831 bis 1840) erschienen sind, und die Schrift "Staatskirche, Gewissensfreiheit und religiöse Vereine" (Mainz 1845). Außerdem gab L. die "Zeitschrift für Zivilrecht und Prozeß", das "Archiv für die zivilistische Praxis
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Maßbis Massachusetts |
Öffnen |
durch Komparatoren (s. d.) mit Mikroskopen ohne Berührung des Urmaßes geschieht. Das in den Archiven zu Paris aufbewahrte Urmeter, von Lenoir gefertigt, ist ein Endmaß aus Platin und soll bei 0° C. seine richtige Länge haben. Seine Endflächen sind
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Metamerenbis Metamorphismus der Gesteine |
Öffnen |
, Handbuch der deutschen Altertumskunde (Braunschw. 1880 ff.); Beck, Die Geschichte des Eisens (das. 1884; darin besonders den Abschnitt von Hostmann: "Über den Gebrauch des Eisens in Altamerika"); Hostmann, Zur Technik der antiken Bronzeindustrie ("Archiv
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Monnikendambis Monodie |
Öffnen |
, gründete 1849 mit dem Grafen Gasparin die freie reformierte Kirche Frankreichs (s. Freie Gemeinden) und redigierte bis zu seinem 30. Dez. 1863 erfolgten Tode die "Archives du Christianisme".
2) Gabriel, franz. Geschichtsforscher, geb. 7. März 1844 zu Le
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Monumenta Germaniae historicabis Moor |
Öffnen |
der Geschichtschreiber (Scriptores), dem 28 andre folgten; von den Leges (Gesetzen) erschienen nur 4 Bände, von den Diplomata (Urkunden) 1 Band; von dem die Vorarbeiten enthaltenden "Archiv" wurden bis 1874: 12 Bände herausgegeben. Nachdem Pertz 1874
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Moserbis Möser |
Öffnen |
- und Völkerrechts" (Frankf. 1751-65, 12 Bde.); "Sammlung von Reichshofratsgutachten" (das. 1752-69, 6 Bde.); "Sammlung der neuesten und wichtigsten Deduktionen in deutschen Staats- und Rechtssachen" (Ebersd. 1752-64, 9 Bde.); "Patriotisches Archiv" (Frankf. u
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Perthshirebis Pertz |
Öffnen |
eine "Geschichte der merowingischen Hausmeier" (Hannov. 1819). 1823 zum Sekretär am königlichen Archiv zu Hannover ernannt, übernahm er bald darauf die ihm von Stein übertragene Leitung der Herausgabe des großen Quellenwerkes der "Monumenta Germaniae
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1027,
Korrespondenzblatt zum zwölften Band |
Öffnen |
1027
Korrespondenzblatt zum zwölften Band.
Unterrichtsministerium errichtet worden, um die wissenschaftliche Erforschung deutscher Geschichte zunächst im vatikanischen Archiv, sodann in den übrigen römischen und italienischen Archiven
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Physiologische Zeitbis Physostigma |
Öffnen |
. des Menschen (5. Aufl., Tübing. 1877); Preyer, Elemente der allgemeinen P. (Leipz. 1883). Zeitschriften: "Archiv für Anatomie und P.", von Du Bois-Reymond (Leipz., seit 1877); "Archiv für die gesamte P. des Menschen und der Tiere", von Pflüger
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0056,
Russische Litteratur (Geschichte, Geographie) |
Öffnen |
.
Die wissenschaftliche Litteratur.
In der wissenschaftlichen Litteratur der Russen ist das Gebiet der Geschichte am reichsten angebaut. Hier gibt es Reichsannalen, Jahrbücher, Chroniken, die man besonders in Klöstern, Archiven, selbst in Privatbibliotheken
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0141,
Sachsen (preußische Provinz) |
Öffnen |
der sächsischen Armee (das. 1885, 3 Bde.); Köhler, Das Königreich S. und seine Fürsten (das. 1886); Gersdorf, Codex diplomaticus Saxoniae regiae (fortgesetzt von Posse, Ermisch und Knothe, das. 1864 ff.); "Archiv für die sächsische Geschichte" (hrsg. von K. v
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Scävolabis Schaben |
Öffnen |
Beständigkeit und Umwandlung der Arten" ("Verhandlungen des Naturhistorischen Vereins", Bonn 1853); "Zur Kenntnis der ältesten Rasseschädel" ("Neanderthalschädel", Müllers "Archiv" 1858); "Über die Urform des menschlichen Schädels" (Bonn 1869
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Stolzebis Stölzel |
Öffnen |
(der älteste und zugleich erste des europäischen Kontinents der zu Berlin seit 1844) mit 10,500 Mitgliedern und werden durch 20 Fachzeitschriften vertreten, deren älteste, das "Archiv für Stenographie", seit 1849 erscheint. Nach Gegenden und Provinzen sind
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0408a,
Stuttgart (Doppelseitige Farbkarte) |
Öffnen |
408a ^[Seitenzahl nicht im Original]
STUTTGART.
Maßstab 1:14000
^[Liste]
Akademie E3
Alexander-Straße C-F3-5
Alleen-Straße C-E1
Archiv E3
Archiv-Straße E3, 4
Augusten-Straße AB3
Bach-Straße, Obere CD4
Bach-Straße, Untere D3
Bahnhof D2
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Trossinbis Troyes |
Öffnen |
, beteiligte er sich an den revolutionären Bestrebungen von 1820 und wurde zur Strafe dafür in die Verbannung geschickt. Er bereiste Italien, durchforschte die Bibliotheken und die Archive der Klöster und veröffentlichte 1826 zu Florenz seine Schrift "Il
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Tzimiscesbis Ubbelohde |
Öffnen |
der "Kirchengeschichte" Schröckhs (s. d.); "Protestantismus und Katholizismus aus dem Standpunkt der Politik" (4. Aufl., das. 1824); "Das Reaktionssystem" (2. Aufl., das. 1825). Mit Stäudlin gab er das "Archiv für alte und neue Kirchengeschichte
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Verwaltungsexekutivebis Verwandtschaft |
Öffnen |
von Holtzendorff; seit 1881 hrsg. von Schmoller, Leipz.); »Archiv für Verwaltungsrecht« (hrsg. von Stolp, jetzt von Klinckmüller, Berl. 1876 ff.); »Preußisches Verwaltungsblatt«, Wochenschrift (das. 1880 ff.); »Blätter für administrative Praxis, zunächst
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Wietersheimbis Wigand |
Öffnen |
. Infolge seiner »Geschichte der gefürsteten Reichsabtei Korvei« (Pyrmont 1819) erhielt er 1821 von der preußischen Regierung den Auftrag, die Urkundenschätze zu Korvei und einen Teil der Archive in Paderborn zu bearbeiten. Er hatte wesentlichen Anteil an
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Brotterodebis Bruckner |
Öffnen |
er das "Journal de la physiologie de l'homme et des animaux", seit 1868 (mit Charcot und Vulpian) die "Archives de physiologie normale et pathologique", seit 1873 die amerikanischen "Archives of scientific and practical medicine and surgery" heraus
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Hinterindienbis Höferecht |
Öffnen |
. Unterrichtsministerium als Historische Station« 9. April 1888 inRom errichtete Anstalt zur Förderung und Unterstützung der deutschen Forscher, besonders zur Erforschung deutscher Geschichte im vatikanischen Archiv, sodann in den übrigen römischen und italienischen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Klugebis Knochentransplantation |
Öffnen |
^ti(M8 on t'krm^ut^tiou, ^Mi''t^^tion, iuul «n^Mi'^tioii« (1886); > ^atäia< t «'xti^^-twn -vviilwnt ii'iä6<'t0ui^<- (1887) u. a. Seit 1869 gab er mit Moos das »Archiv für Augen- und Ohrenheilkunde - (deutsch u. englisch) heraus, dessen beide
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Ottobis Oxenstierna |
Öffnen |
ernannt wurde. O. schrieb über die Pergamente der neapolitanischen Anjous und über die im Farnesischen Archiv zu Neapel aufbewahrten Dokumente aus dem 16. Jahrh, eine ausgezeichnete Abhandlung, infolge deren ihm der italienische Kronenorden verliehen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Schillingbis Schlangenbeschwörer |
Öffnen |
726
Schilling - Schlangenbeschwörer
Nnbetanntes zu Schillers Leben und Schriften« (Wenn.
1890) herausgab. Das bisher im Schloß Greifenberg aufbewahrte Schiller-Archiv der Familie v. Gleichcn-Nußwurm wurde im Juni 1889 mit dem Goethe-Archiv zu
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Grönlandbis Großbritannien |
Öffnen |
der Chanson de geste Fierabras« (Leipz. 1869); »Über die Liedersammlungen der Troubadours« (Straßb. 1877, in Böhmers »Romanischen Studien«, Bd. 2); »Vulgärlateinische Substrate romanischer Wörter« (in Wölfflins »Archiv für lateinische Lexikographie«, Bd
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Pädagogische Seminarebis Palästina |
Öffnen |
österreichischer Zeichenlehrer« (Hofbauer, das. 1875).
Schweiz: »Schweizerische Turnzeitung« (Egg, Spühler u. Zschokke, Hof 1858).
Philologische Zeitschriften. »Archiv für lateinische Lexikographie und Grammatik« (Wölfflin, Leipz. 1884); »Archiv
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Parnellbis Patentwesen |
Öffnen |
als Privatdozent der Geschichte und wurde 1886 außerordentlicher, 1887 ordentlicher Professor der Geschichte daselbst. Für seine Studien unternahm er wiederholt Reisen nach Italien, Deutschland und Frankreich, um die dortigen Archive, namentlich das vatikanische
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Arbeitsbuchbis Arbeitsordnung |
Öffnen |
. beschäftigt.
Litteratur. Die Artikel »A. in den einzelnen Staaten« in Conrads »Handwörterbuch der Staatswissenschaften«, Bd. 1, S. 401 ff. (Jena 1890; dort auch weitere Litteratur); H. Brauns »Archiv für soziale Gesetzgebung u. Statistik«, Bd.2-4 (Tübing
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0290,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Europa) |
Öffnen |
der Völkergedanken« in den »Verhandlungen des achten deutschen Geographentages« 1889, M. Wagner, »Die Kulturzüchtung des Menschen« im »Kosmos« 1886, R. Andree, »Die Marken in der Völkerkunde« im »Archiv für Anthropologie« (Braunschw. 1886
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0292,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Asien) |
Öffnen |
, »Über die Einwanderung unsrer Vorfahren in den Norden (übersetzt von Mestorf im »Archiv für Anthropologie«, Braunschw. 1887), weist nach, daß die germanischen Skandinavier bereits gegen Ende des Steinzeitalters einwanderten. Eine außerordentlich
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0293,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Asien) |
Öffnen |
Geographical Magazine 1888. Bertin, »The races of the Babylonian Empire« im Londoner »Journal of the Anthropological Institute« 1888, schildert die verschiedenen Rassen, welche nacheinander Westasien bewohnten. Über Arabien berichtet im »Internationalen Archiv
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0459,
Historische Litteratur 1890/91 (Mittelalter, Neuzeit; Deutschland) |
Öffnen |
zweckmäßig und vielen Lesern willkommen sein, wenn wir an deren Erwähnung eine vollständige Zusammenstellung dieser mit dem vatikanischen Archiv zusammenhängenden Quellenschriften knüpfen. Die französische Schule in Rom hat sich die Veröffentlichung
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Stenographiermaschinebis Sterne |
Öffnen |
das Regelwerk der S. (im »Archiv für S.«, 1890); Callendar , A manual of cursive shorthand (Lond. 1889); Fleischer , Welche Ansprüche hat die S. zu erfüllen? (Berl. 1891); Lode , Die Wissenschaftlichkeit der stenographischen Zeichen vom
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Anatom. Museum, Anatom. Präparat, Anatom. Tafelnbis Anaxagoras |
Öffnen |
. und Physiologie"; Archiv für A. und Entwicklungsgeschichte (hg. von His und Braune); Virchows Archiv für pathologische A. und Physiologie (Berl. 1847 fg.). Die Bedürfnisse des Künstlers berücksichtigen: Harleß, Lehrbuch der plastischen A. (2. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Augenheilwasserbis Augenkrankheiten (der Tiere) |
Öffnen |
Rolle spielte das von Albr. von Gräfe, Arlt und Donders 1854 begründete Archiv für Ophthalmologie. Andere Fachzeitschriften: Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde, hg. von Zehender; Archiv für Augenheilkunde, hg. von Knapp und Schweigger
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Bardaibis Barden |
Öffnen |
in Müllers und Virchows «Archiven», im «Archiv für physiol. Heilkunde» u. s. w. Die Referate über die Fortschritte der Chirurgie, die er seit 1851 für den Canstattschen «Jahresbericht» und dessen von Virchow und Hirsch redigierte Fortsetzung liefert, werden
|