Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach asche dünger
hat nach 0 Millisekunden 72 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Fischdünger'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Aschbachbis Asche |
Öffnen |
902
Aschbach - Asche.
Aschbach, Joseph, deutscher Geschichtsforscher, geb. 29. April 1801 zu Höchst am Main, studierte in Heidelberg seit 1819 Theologie und Philosophie, wandte sich aber, durch Schlosser angeregt, der Geschichte zu. Seit 1823
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0673,
von Abfällebis Baumwolle |
Öffnen |
und sonstige zur Verwendung als Fabrikationsmaterial geeignete Lederabfälle. frei
1 b) Blut von geschlachtetem Vieh, flüssiges und eingetrocknetes; Tierflechsen; Treber; Branntweinspülig; Spreu; Kleie; Malzkeime; Steinkohlenasche; Dünger, tierischer
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0973,
Desinfektion |
Öffnen |
, Asche und Torf in Frage. Erde hat eine sehr beharrliche reinigende Kraft, kann deshalb mehrmals verwendet werden und liefert einen recht guten Dünger; allerdings sind große Mengen erforderlich, pro Jahr und Kopf an 1200 kg. Ahnliche Ergebnisse liefert
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0078,
Gemüse (Konserven; Gemüsebau) |
Öffnen |
enthalten alle G. viel Asche (1-1,7 Proz.). Die chemische Zusammensetzung unsrer wichtigsten G. zeigt die Tabelle, S. 77; eine graphische Darstellung derselben gibt die Tafel "Nahrungsmittel".
Die G. müssen vor allen Dingen im jungen, zarten Zustand
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0221,
Dünger (mineralische Dungmittel) |
Öffnen |
221
Dünger (mineralische Dungmittel).
II. Die mineralischen Dungmittel
enthalten nicht alle Bestandteile der Pflanzen und, abgesehen von der Holzasche, auch nicht alle Mineralstoffe, deren diese bedürfen; die Mehrzahl derselben kann also
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Dunckerbis Düngerstreumaschinen |
Öffnen |
, Politiker, starb 18. Juni 1888 in Berlin. Vgl. »Franz D. Lebensbild eines Volksfreundes« (Leipz. 1889).
Dünger. Seit dem Bestehen des Handels mit künstlichem D. (käuflicher, Handelsdünger) bot derselbe ein ergiebiges Feld für Verfälschungen
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0830,
Betriebssystem (Brandwirtschaft, wilde Feldgraswirtschaft, Körnerwirtschaft) |
Öffnen |
, südwestliches Sibirien). Die langen Gräser der Steppe werden abgesengt, die Asche wird zerstreut, der Boden mit kurzen Pfählen umgebrochen; sodann wird gesäet, gewöhnlich nur Buchweizen, und nach der Ernte das nicht sonst gebrauchte Stroh auf dem Feld
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Cinclus, Cinclidaebis Cinna |
Öffnen |
abgeben, wenn sie
nicht zu sehr mit Asche und
Schlacken durchmischt sind.
Eineas, griech. Staatsmann und Redner, s.
Kineas.
Cinellen, Schlaginstrument, s. Becken.
Einen, s. Dipenten.
Eineöl, eine organische, mit dem Borneol isomere
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0357,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Sandsteinfiguren. Kann mir jemand sagen, wie Sandsteinfiguren und Ornamente vor Verwitterung geschützt werden?
Von H. H. in W. Asche als Gartendünger. Welche Asche eignet sich als die wertvollste zum Düngen?
Von A. B. in Bern. 1. Kinderwagendecke. Kann ich
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0365,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
ist eine Sumpfpflanze, braucht viel Wasser und viel Nahrung, also fleißig düngen.
An E. St. in R. Sandsteinfiguren und Ornamente schützt man vor Verwitterung durch einen Anstrich von Natronwasserglas. Benützt man zu dem mehrmals, unter Einhaltung
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Torfbeerebis Torgau |
Öffnen |
in die faserige Torfstreu und den pulverigen Torfmull getrennt. Erstere dient in der Landwirtschaft als Ersatz der Strohstreu, ist billiger als diese, saugt die Flüssigkeit kräftiger auf und liefert vortrefflichen Dünger. Man macht daraus
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0475,
Landwirtschaft (im Altertum) |
Öffnen |
(mit Schöpfrädern) erregen aber noch heute unsre Bewunderung. Die Viehzucht scheint vernachlässigt (verachtet) gewesen zu sein, zumal man nicht an Düngen der Felder dachte. Noch heute gibt der Nil alljährlich in seinem Schlamm den genügenden Ersatz für die dem Boden
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1033,
von Moorentenbis Moorkultur |
Öffnen |
und chemisch, auch giebt die in die warme Asche eingebrachte Saat (Roggen, vorwiegend jedoch Buchweizen) bei günstiger Witterung reiche Ernte; allein diese ist wegen Empfindlichkeit gegen Nachtfröste unsicher und die Heideschicht durch zwei
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0110,
Bodenbearbeitung |
Öffnen |
tüchtig durcharbeitet und die abgeschälte Narbe, Plaggen, entweder mit Mist zu Kompost durchschichtet, oder zum Trocknen aufstellt und dann verbrennt (Rasenbrennen), um mit der Asche das Feld zu bedüngen (vgl. Betriebssystem, S. 829). In einzelnen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Jatrophabis Jauer |
Öffnen |
, Mistjauche), die Flüssigkeit, welche aus dem Stallmist abfließt oder aus demselben bereitet wird, also der durch den Stallmist gesickerte Urin der Tiere, vermischt mit Exkrementen, oder auch der aus Urin und festen Exkrementen bereitete Dünger (Pfuhl
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Getreideälchenbis Getreideelevatoren |
Öffnen |
265
Getreideälchen - Getreideelevatoren.
Veränderungen des Korns von der Ausbildung bis zur vollendeten Reife.
Wasser Eiweißartige Körper Fett Stärkemehl, Dextrin Holzfaser Asche
Roggen 1. Periode - 10,2 2,6 81,2 3,1 2,8
2. Periode
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Gußgerechtigkeitbis Gussow |
Öffnen |
von Etaubkalk und Asche der Aschenstampf- oder
Cendrinbau entsteht. Zum Lehmpise'mauer-
werk kann jede fette Erdart verwendet werden
außer magerm Sand, fettem Thon, Dünger- und
Humusboden. Die Masse wird in Lagen (Schich-
ten) von 10 bis 30 cm
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Sackbis Säen |
Öffnen |
. O Tochter meines Volks,
Asche, Ier. 6, 26. c) Ier. 4, 8. Neh. 9, 1.
ziehe Säcke an, und lege dich in die
die Niniviten, Ion. 3, 5. 6. 8.
Sollte das ein Fasten sein ? daß ein Mensch auf einem Sacke und in der Asche liege? Efa. 59, 5.
Wären
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0218,
Dünger (Exkremente) |
Öffnen |
218
Dünger (Exkremente).
Pulver verwandelt werden. Unter den Teilen von Tieren liefern unstreitig die Knochen den geschätztesten D., weil sie die in den Ackererden spärlicher vorkommenden und mit den Ernten, besonders denen der Körner
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Erdbeerpockenbis Erdbohrer |
Öffnen |
und Bastarde entstanden, welche zum Teil große, vortreffliche Früchte liefern. Sie gedeihen am besten in etwas sandigem, humosem Lehmboden, der eine warme Lage hat. Man rigolt 66 cm tief und düngt mit halb verrottetem, lockerm Dünger. Im August oder Anfang
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Rapportbis Raps |
Öffnen |
Martens, kultiviert; er paßt für alle milden Lehmarten, aber nicht für thonreichen Boden und braucht weniger Dünger als R., aber dieselbe sorgfältige Bearbeitung. In allen Ländereien der Sandkonstitution ist er sicherer als R. und in diesem, aber
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Salz der Wissenschaftbis Salzbildner |
Öffnen |
, daß unter den Tieren nur die Pflanzenfresser ein Bedürfnis nach Chlornatrium zeigen, nicht aber die Fleischfresser. Dies hängt von der Zusammensetzung der Asche der Nahrungsmittel ab, und unter Berücksichtigung des Verhaltens der Aschebestandteile zu
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Fischguanobis Fiume |
Öffnen |
, was seiner Verwendung als Dünger eine immer weitere Verbreitung sichert. Neben den nordischen Ländern wird F. besonders in Japan bereitet, welches Land für die Düngung, soweit dieselbe nicht selbst erst mittelbar dem Ackerboden entlehnt worden
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Neupythagoreerbis Neuralgien |
Öffnen |
und mehrere salzhaltige Mineral-
quellen, von denen die eine dem Elisabethbrunnen
zu Homburg, die andere dem Ragoczibrunnen zu
.Kissingen gleicht. Sie enthalten Magnesia, Pott-
asche und Eisen.
Neuralgien (grch.) oder Nervenschmerzen,
diejenigen
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0001,
von Aalbis Abfälle |
Öffnen |
richtig:
eingetrocknetes , Tierflechsen, Treber, Branntweinspülig, Spreu, Kleie, Steinkohlenasche, Dünger, tierische und andere
Düngemittel, ausgelaugte Asche,
Kalkäschen, Knochenschaum
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0219,
Dünger (Guano, Stallmist) |
Öffnen |
219
Dünger (Guano, Stallmist).
Nacht in aus Horden gebildete Umzäunungen treibt (Pferch, Pferchen). Am gebräuchlichsten ist dies bei Schafen; im Rayon der Koppel- und Schlagwirtschaften (s. Betriebssystem, S. 831) geschieht es aber auch
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Kaliumchromacichloridbis Kaliumhydroxyd |
Öffnen |
mit schwefelsaurer Magnesia) abscheidet. Dies Salz dient als Dünger. Aus der abgekühlten Mutterlauge kristallisiert abermals K., welches wie das erste durch Waschen gereinigt wird. Die von demselben abgezogene Mutterlauge gibt beim Verdampfen ein ähnliches
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Kohlebis Kohlehydrate |
Öffnen |
wurde, und zugleich wird die K. beständig reicher an Kohlenstoff und Asche und entsprechend ärmer an Wasserstoff und Sauerstoff. Die fortschreitende Zersetzung zeigt folgende Tabelle:
^[Leerzeile]
Zusammensetzung des Rückstandes in 100 Teilen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Potsdamsandsteinbis Pottasche |
Öffnen |
]
Kohlensaures Kali 15,40
Schwefelsaures Kali 2,27
Kohlensaures Natron 3,40
Chlornatrium 0,20
Lösliche Bestandteile: 21,27
Unlösliche Bestandteile 78,73
Die Asche wird ausgelaugt (der Rückstand dient als Dünger, zur Darstellung von grünem
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Spargelbis Sparkassen |
Öffnen |
mit Jauche, im Frühjahr mit Asche und Kali zu düngen. Der S. enthält 2,26 Proz. eiweißartige Körper, 0,31 Fett, 0,47 Zucker, 2,80 sonstige stickstofffreie Substanzen, 1,54 Cellulose, 0,57 Asche, 92,04 Proz. Wasser; er wirkt harntreibend, in größern
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Aschbleibis Asche (chemisch) |
Öffnen |
969
Aschblei - Asche (chemisch)
weise Studien über die röm. Kaisergeschichte gewidmet und die Ergebnisse dieser Forschungen meist in den "Sitzungsberichten und Denkschriften" der Wiener Akademie der Wissenschaften, der er seit 1855 angehörte
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Forderungsrennenbis Fordon |
Öffnen |
Hamburger Recht in Verbindung mit Bestim-
mung des Handelsgesetzbuchs mit dem erworbenen
schiffe haftbar für den schaden erklärt (Entschei-
dung vom 7. Jan. 1898).
Der Hausvater hastet nach Gemeinem Recht nicht
schlechthin für Schulden seines
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Hac legebis Haden |
Öffnen |
627
Hac lege - Haden
Spänen u. s. w. gemengt, in 60 - 90 cm hohen
Häuschen aufgesetzt und verbrannt, die Asche zwi-
schen den Ausschlagstöcken verteilt wird. Haupt-
holzart ist die Eiche, weniger der Hornbaum, der
das Eengen nicht verträgt
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0552,
von In cassabis Incitieren |
Öffnen |
der Meinung anderer ist die
Einsetzung einer I. p. sowie die Vermächtniszuwen-
dung an eine solche noch unzulässig; vielmehr sind
nur ausdrücklich aufrecht erhalten die Verfügung zu
Gunsten eines Nachgeborenen (^oLtlminiiZ
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Kompositenkapitälbis Kompressibilität |
Öffnen |
.).
Kompost (vom lat. compositum) oder Mengedünger, der aus verschiedenen Stoffen zusammengesetzte Dünger, im besondern eine Vermischung von Erde mit organischen Substanzen. Der gewöhnliche K. besteht aus Stalldünger, der schichtenweise mit Erde
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0376,
Schaffhausen |
Öffnen |
__
18 648 15 113 3402 26
4 047 3 918 129
3135 2 234 888 ?
? 13
Landwirtschaft. Von der Flache sind 281 ykiu,
d.i.95,5i Proz., produktives Land: 114,3 ^m Wal-
dungen, 10,6 Weinland, 156,i Acker-, Garten-, Wie-
sen- und Weideland. Von dem
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0563,
Tabak |
Öffnen |
der Sorte, für Zierpflanzen 25-50 Pf. pro g, zum landwirtschaftlichen Anbau 4-6 Mk. pro kg. -
Die Pfahlwurzel geht ziemlich tief, treibt aber nur wenige Seitenwurzeln. Die Stengel liefern nur Dung- oder Brennmaterial (Pottasche); das Nutzbare
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Abfahrtsgeldbis Abfedern |
Öffnen |
auf Metalle, zu Steinen, Zement, Glas, Alaun, Kieselsäure, Metallsalzen, Schlackenwolle etc. verarbeitet werden; das Kohlenklein , welches mit oder ohne Bindemittel zu Briketts (Preßkohle) geformt wird; die Asche der Steinkohle, aus der man
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0010,
China (Unterrichtswesen; Wissenschaften und Künste) |
Öffnen |
, unsern Anforderungen nicht genügende Geräte. Charakteristisch für die Chinesen sind die sorgfältige Sammlung allen Düngers, seine Anwendungsweise (Überrieselung mit flüssigem oder pulverisiertem Dünger nach der Aussaat) und die ergiebige Düngung
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Olivinbis Olkusch |
Öffnen |
Futters oder eines Düngers. Die Zerkleinerung erfolgt mittels Walzen, deren Umfang mit stark hervorspringenden Zapfen oder Zähnen besetzt ist; zuweilen lagern zwei Walzenpaare übereinander, in welchem Fall das untere zum Zerkleinern von grobkörnigem
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Wiesebis Wiesel |
Öffnen |
Kulturpflanzen. Als Dünger empfehlen sich alle mineralischen, gepulverten, leicht aufzustreuenden Dungmittel, vor allen Kompost. Man fertigt jetzt besondern Wiesendünger und verwendet als beste Mischungen Kalisalze, Asche und Phosphate; je nach
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Horsensbis Horst (Julius Joseph Joachim Ludw., Freiherr von) |
Öffnen |
aus ihrem Stickstoffgehalt"
(1846), "Analyse der Asche von Iriloliuni pt-at6ii86"
(1846), "über den Ammoniakgehalt der Gletscher"
(1846), "Über den Ammoniakgehalt derAtmosphäre"
(1850). 1856 erfand er das aus saurem phosphor-
saurem Kalk
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Dreißigtagebis Drenthe |
Öffnen |
Heidestrecken ernähren zahlreiche Schafherden und haben eine bedeutende Bienenzucht in der Provinz wie in Groningen hervorgerufen. Man pflegt die Heiden, um sie nutzbar zu machen, in Brand zu stecken, damit Kohle und Asche den Boden düngen, und besäet
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0217,
Dünger (vegetabilische und animalische Dungmittel) |
Öffnen |
217
Dünger (vegetabilische und animalische Dungmittel).
erde) steht ihm an Preiswürdigkeit am nächsten, zumal sie auch in physikalischer Beziehung außerordentlich günstig wirkt. Alle andern Erdarten stehen ihr an Wirksamkeit nach und haben nur
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0966,
Exkremente (chemische Zusammensetzung, Verwertung, Abfuhr) |
Öffnen |
der Exkremente.
1000 Teile enthalten Mensch Pferd Rind Schaf Schwein
Wasser 753,0 772,5 824,5 564,7 771,3
Feste Stoffe 247,0 227,5 175,5 453,3 228,7
Salze 12,0 30,4 26,7 58,7 85,0
Aschenanalysen der E. lieferten folgende Werte:
100 Teile Asche enthalten
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Gambierinselnbis Ganaschen |
Öffnen |
888
Gambierinseln - Ganaschen.
dung und den Ufern des Flusses, im ganzen 179 qkm (3,2 QM.) mit (1881) 14,150 Einw., meist Mohammedanern; unter den 2100 Christen (1600 Protestanten, 500 Katholiken) sind nur wenige Europäer, da das Klima äußerst
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Meer (Personenname)bis Meeraal |
Öffnen |
419
Meer (Personenname) - Meeraal.
oder weniger das direkte Seebad, welches, wie die Seeluft, zu den gepriesensten Heilmitteln zählt. Das dem Brom so nahe verwandte Jod wird aus der Asche von Tangen (Kelp, Varech) gewonnen, welche auch
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Pottaschebis Pottendorf |
Öffnen |
als Nebenprodukt erhält); die Schlempenkohle, welche 30-35 Proz. kohlensaures Kali, 18-20 Proz. kohlensaures Natron, etwa ebensoviel Chlorkalium und schwefelsaures Kali enthält, wird im Flammofen weiß gebrannt und die Asche (Salin) ausgelaugt. Beim Verdampfen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Rindebis Rinderpest |
Öffnen |
liefert und der ausgedehnte Ackerbau sehr viel Dünger erfordert. Man unterscheidet trockne und grüne Stallfütterung; bei der erstern kommen getrocknete Futtermassen, namentlich Heu und Stroh, mit Abfällen von technischen Gewerben (Biertreber, Malzkeime
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Sand (Mineral)bis Sand (Personenname) |
Öffnen |
, Granat etc.). Gröbern vulkanischen S., dem Gruß entsprechend, bilden die Lapilli (Rapilli), während das feinste staubähnliche Zertrümmerungsmaterial die vulkanische Asche ist. Alle drei Arten vulkanischen Materials kommen mitunter in sehr mächtigen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Steinkohlebis Steinkohlenformation |
Öffnen |
und seiner Derivate etc. gliedert. Untergeordnet ist die Verwendung politurfähiger Kohlen zu Schmuckgegenständen (Gagat in England und Württemberg), an Eisenkies und Asche reicher Abarten zur Alaungewinnung, der Steinkohlenasche als Dünger und als Zusatz
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0537,
Tauben (Taubenzucht, Brieftauben) |
Öffnen |
schützen; gegen die parasitischen, zum Teil verderblichen Insekten hilft sorgfältigste und oft wiederholte Reinigung der Schläge, Nester etc., tägliche Wegnahme des Mistes, Bestreuung des Bodens mit Asche, Tabaksstaub, des Gefieders mit persischem
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Atmungskundebis Ätna |
Öffnen |
51
Atmungskunde - Ätna
dung steht deshalb in genauem Verhältnis zur A., und man hat nicht mit Unrecht das ganze Verhältnis in der Weise darzustellen gesucht, daß bei der Verbrennung der tierischen Substanzen im Körper die Atemorgane den
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Dardubis Darfûr |
Öffnen |
). – Vgl. Dunger, Die Sage vom Trojanischen Krieg in den Bearbeitungen des Mittelalters (Dresd. 1869); Körting, Diktys und D. (Halle 1874).
Dar es-Salaam (offiziell Dar-es-Salâm ), Hauptort von Deutsch-Ostafrika, Endpunkt
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Diagnostikbis Diagramm |
Öffnen |
Schilderun-
gen gewohnlich nnr Gefühle und subjektive Empfin-
dungen der verschiedensten Art betreffen, so befähi-
gen sie den Arzt nnr selten zu einem sichern und be-
gründeten Urteil über die vorliegende Krankheit. Der
dritte und zuverlässigste
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Erdengebis Erdferne |
Öffnen |
, bringt sie durch Umstechen
von Zeit zu Zeit mit den die chem. Zerfetzung be-
fördernden Atmofphärilien in Berührung, vermischt
sie bei diefer Gelegenheit mit Kalk- und Lehmschutt,
Fluhsand, Asche, Nuß u. s. w. und begießt sie mit
Abwässern
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Fleischerblumebis Fleischgift |
Öffnen |
. Die Asche besteht wesentlich aus phosphorsaurem Kalium und phosphorsaurem Magnesium und Chloralkalimetallen, unter denen das Chlorkalium vorherrscht. Das regelrecht bereitete F. enthält weder Eiweiß, noch Leim, noch Fett, es gehört daher zu den
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Fuß (in der Orgel)bis Fußboden |
Öffnen |
infolge von Blutandrang nach dem Kopfe,
bei Brustbeklemmung, verzögerter und unregel-
mäßiger Menstruation u. dgl. vielfache Anwendung.
11m ihre ableitende Wirkung durch Reizung der
Hautnerven noch zu erhöhen, fetzt man noch Asche
(4-5 Hände voll
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Guadiana (Stadt)bis Guajakholz |
Öffnen |
-
siedelungen und nur bei Pomcrrao, wo die Kupfer-
erze der portug. Gruben von ^an Domingos ver-
schifft werden, herrscht regeres Leben. An der Mün-
dung in den Golf von Cadiz befinden sich mehrere
Sandbänke, deren eine, die Barra de Canela, selbst
zur
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Hausschweinbis Häusser |
Öffnen |
durch die Unsitte der Arbeiter, den Neu-
bau durch ihre Exkremente zu verunreinigen. Wegen
dcs Gehaltes an Alkalien wirkt auch die Verwen-
dung von Asche, Steinkohlenlösche zu Fehlboden-
süllungen auf die Entwicklung des H. begünstigend
ein, ebenso ein
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Lachsenburgbis Lackarbeiten |
Öffnen |
, der Stint, die Äsche, die
Felchen u. a. m. (S. die betreffenden Artikel.) Die
meisten Arten sind sehr lebhaft und schwimmen sehr
schnell und geschickt. Sie sind meist mit kräftigen
Zähnen, die auf den Kiefern, Gaumenbeinen, der
Pflugschar und Zunge
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Niederlausitzbis Niederösterreich |
Öffnen |
der Ruine der Stamm-
bura der Herren von Ehingen. Ascher Hauptkanal.
Nieder-Neuendorfer Graben, s. Havelländi
Niedernhall, Stadt im Oberamt Künzelsau des
württemb.Iagstkreises, links am Kocker, hatte 1890:
1372,1895: 1295 meist cvang. E
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Pareiosaurierbis Parey, Paul |
Öffnen |
vieler Pilze, das durch Zusammenwachsen
einzelner Hyphen entsteht, das also seiner Entwick-
lung nach von dem echten P. abweicht.
Parenchymatös, das Parenchym, Gewebe be-
treffend, darin enthalten.
Parenchymatöse Entzündung, eine Entzün-
düng
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Pontypoolbis Popayan |
Öffnen |
, die andere zum Kreis
Pozzuoli der Provinz Neapel), sind vulkanischen
Ursprungs, mit Lava, Schlacken, Bimsstein, Tuff,
Vasalt und Asche bedeckt, wenig angebaut, dienen
als Strafkolonien und sind mit Neapel durch Dam-
pfer verbunden. - Zur Hauptgruppe
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Schulchan aruchbis Schuldhaft |
Öffnen |
, namentlich span.-jüd. Rechtsgelehrter.
Schon früher waren derartige Versuche zur Syste-
matisierung der Stossmassen des Talmuds durch
Maimonides (s. d.) in seiner ^aä kHodaxakH und
in dem Nitualcoder ^rda, turim des Jakob ben Ascher
(14. Jahrh
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Schwefelsilberbis Schweflige Säure |
Öffnen |
hat vor allem die Aufgabe, das Gift
unschädlich zu machen, weshalb man sofort Alkalien,
insbesondere gebrannte Magnesia, im Notfall Kreide,
Seife, Asche, Soda, in großen Mengen in Wasser
gelöst reiche. Gegen die vorhandenen Beschwerden
sind
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0479,
Salpeter |
Öffnen |
und von Miststätten, stickstoffreiche Pflanzenstoffe und tierische Abgänge aller Art zu Haufen aufgeschichtet und mit Jauche u. dgl. feucht gehalten wurden. Zugleich setzte man alkalische Stoffe (Kalk, Mergel, Mauerschutt, ausgelaugter Asche u. dgl.) zu
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0566,
Tabak |
Öffnen |
und dieserhalb auch die Stellung der Pflanzen in der Fruchtfolge von großer Bedeutung; stark stickstoffreicher Dünger verschlechtert die Qualität, Kalisalz, Kalk, Asche, Kompost, Gründüngung und Ölkuchen verbessern sie. Man baut Wickfutter, stark gedüngt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Feldbaumbis Fell |
Öffnen |
eine geographische Meile ausmachten, 1 Mos. 35,16. c. 48, 7. 2Köu. 5 . 19. Luc. 24 , 13. Joh. 6, 19. c. 11, 18. Offb. 14, 20. c. 21, 16.
Felgen
Die Stücke, welche an einem Wagenrade die Nnn-dung machen, 1 Kön. 7, 33. Ezcch. 1, 18.
Feln
Glücklich. Ein
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Trauerkammerbis Trefflich |
Öffnen |
. 21,17. Paulus, Röm. 9, 2. Z Cor. 2, 5. 7.
z. 3. Göttliche Traurigkeit besteht in Empfin-dung der Süude selbst, Ps. 51, 5. 6. 10. entsteht aus dem Gefühl des durch die Sünden gereizten göttlichen Zorns, Ps. 6, 2?8. 38, 7. Ebr.' 10, 31. (S. Buße
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Melasbis Melassenentzuckerung |
Öffnen |
. verbrannt (eingeäschert), so hinterläßt sie 9-12 Proz. Asche, hauptsächlich kohlensaures Kalium. Als die Haupteigenschaft ist zu bezeichnen, daß die in der M. enthaltenen organischen Stoffe und salzartigen Verbindungen organischer und unorganischer Natur
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Mülheim (an der Ruhr)bis Müllenhoff |
Öffnen |
Meeresarm, trennt die Insel vom Festlande.
Müll, Kehricht, die trocknen Abfälle, der Haushaltung, bestehend aus Asche, Küchenabfällen, Lumpen, zerbrochenem Glas u. s. w. (Hausmüll), sowie der Straßenschmutz, bestehend aus Sand, Staub und Exkrementen
|