Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach astronomische
hat nach 0 Millisekunden 966 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Astronomische Jahrbücherbis Astronomische Uhren |
Öffnen |
985
Astronomische Jahrbücher - Astronomische Uhren.
und optischer Kraft mit Herschels Reflektoren konkurrieren konnten, und nach seinem Tod bauten Merz und Mahler die ersten Refraktoren von 36 cm Objektivdurchmesser; gegenwärtig werden sogar
|
||
96% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0983,
Astronomische Instrumente |
Öffnen |
983
Astronomische Instrumente.
Scheibel, Astronomische Bibliographie (Breslau 1785).
Astronomische Instrumente (hierzu die Tafel "Astronomische Instrumente"). Das älteste astronomische Instrument ist jedenfalls der Gnomon (s. d
|
||
96% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0983a,
Astronomische Instrumente |
Öffnen |
983a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Astronomische Instrumente.
Fig. 1. Meridiankreis der Straßburger Sternwarte.
Erbaut von Gebrüder Repsold in Hamburg, Objektiv von Merz in München. Objektivöffnung 16,2 cm, Brennweite 1,9 Meter.
a, a
|
||
95% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0984,
Astronomische Instrumente |
Öffnen |
984
Astronomische Instrumente.
ratae mechanica" (1602) erhalten sind, nimmt der Quadrans muralis sive Tichonicus die erste Stelle ein. Es ist ein aus Messing gegossener Kreisquadrant mit 5 Zoll breitem und 2 Zoll dickem Rand und 5 Ellen
|
||
94% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Astronomischer Ortbis Astronomische Zeichen |
Öffnen |
10
Astronomischer Ort - Astronomische Zeichen
in den verschiedensten Stufen ihrer Entwicklung befinden. Auch auf die Natur der Planeten, der Sternhaufen, der Nebelflecke, des Zodiakallichtes und des Nordlichtes hat sie neues Licht geworfen. 1890
|
||
79% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0337b,
Astronomische Instrumente. II. |
Öffnen |
0337b
Astronomische Instrumente. II.
^[Abb. 1. Meridiankreis.]
^[Abb. 2. Refraktor.]
|
||
78% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0337a,
Astronomische Instrumente. I. |
Öffnen |
0337a
Astronomische Instrumente. I.
^[Abb. 1. Photographischer Refraktor.]
^[Abb. 2. Heliometer und Beobachtungsstuhl.]
|
||
77% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Astronomenversammlungbis Astronomische Konstante |
Öffnen |
53
Astronomenversammlung - Astronomische Konstante
Planeten gepflogen hat. Bisher sind, wie Förster - Berlin darlegte, die Bahnberechnungen sämtlicher Planetoiden mit den Mitteln des Berliner »Astronomischen Jahrbuchs« ausgeführt worden
|
||
76% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0545,
Himmel (astronomisch) |
Öffnen |
545
Himmel (astronomisch).
Ebene rechtwinkelig zur Papierebene stehend. Eine vertikale Gerade, die im Standpunkt O des Beobachters errichtet wird, trifft die Himmelskugel in zwei diametral entgegengesetzten Punkten, von denen der sichtbare
|
||
76% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0546,
Himmel (astronomisch) |
Öffnen |
546
Himmel (astronomisch).
unsrer Figur, den Äquatorbogen AU oder den Parallelkreisbogen BT, heißt der Stundenwinkel des Sterns T. Er wird von S. über W., N. und O. von 0-360° gezählt. Bei der gleichförmigen Rotation der Himmelskugel nimmt
|
||
76% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Echo (astronomisch)bis Echt |
Öffnen |
686
Echo (astronomisch) - Echt
sonders wirtsame Spielart des Wechsels zwischen
starkem und schwachem Klang. Einer dcr ersten Kom-
ponisten, die das E. anbrachten, war Gagliano (in
"Dafne"), einer der letzten Sebastian Bach (im"Weih
|
||
76% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Polarluchsbis Polarstern (astronomisch) |
Öffnen |
225
Polarluchs - Polarstern (astronomisch)
mum tritt in mittlern Breiten um 9^2 bis 10 Uhr
abends ein, um sich bei zunehmender Breite selbst
bis nach Mitternacht zu verspäten. Die jähr-
lichen Maxima scheinen von der Deklination
|
||
67% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Astronomische Zeichenbis Ästuarien |
Öffnen |
986
Astronomische Zeichen - Ästuarien.
unter der Aufsicht des berühmten Mathematikers Dasypodius von den drei geschickten Künstlern Isaak, Abraham und Josias Habrecht in den Jahren 1571 bis 1574 verfertigte, neuerdings nach langem Stocken
|
||
66% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Fische (astronomisch)bis Fischeln |
Öffnen |
829
Fische (astronomisch) - Fischeln
(Rogen) außerhalb des Mutterkörpers befruchtet; die Hoden der F. bildet die sog. Milch. Nur wenige Arten gebären lebendige Junge (s. Laichen). Die Fruchtbarkeit der F. ist unglaublich groß; Cuvier und Bloch
|
||
57% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0022,
Photographie (astronomische, künstliches Licht; photomechan. Druckverfahren) |
Öffnen |
22
Photographie (astronomische, künstliches Licht; photomechan. Druckverfahren).
einer dem Mikroskop angefügten Camera entworfen. Die Aufnahme geschieht wie gewöhnlich. Von großer Bedeutung für die Wissenschaft ist ferner die astronomische P
|
||
57% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Centralstelle (astronomische)bis Centralstelle für Arbeiter-Wohlfahrtseinrichtungen |
Öffnen |
43
Centralstelle (astronomische) – Centralstelle für Arbeiter-Wohlfahrtseinrichtungen
festhalten, sondern ebenfalls Bewegungen zeigen (s. Eigenbewegungen ), tauchte auch bald die Vermutung auf, daß, ähnlich wie die Körper unsers
|
||
48% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0232,
Astronomie: Planeten, Sonne, Thierkreis, Sterne etc., Instrumente. Astronomen |
Öffnen |
220
Astronomie: Planeten, Sonne, Thierkreis, Sterne etc., Instrumente. Astronomen.
Sternaichungen
Sternbedeckungen, s. Bedeckung
Sternbilder
Sterndeutekunst, s. Astrologie
Sternhaufen, s. Fixsterne und Nebelflecke
Sternkarten
|
||
27% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Rechenbis Rechenmaschinen |
Öffnen |
.
Rechen , s. Gartengeräte (Bd. 7, S. 555a).
Rechenbrett , s. Rechenmaschinen .
Recheninstitute , astronomische , die mit mehrern
|
||
14% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Alföldbis Alfons X. (König von Leon und Castilien) |
Öffnen |
der Krone zu Gunsten Garcias'
entsagte. Er starb 20. Dez. 912 zu Zamora.
Alfons X. , genannt der Astronom oder der Gelehrte
( el Sabio ), König von Leon
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0322,
Fixsterne |
Öffnen |
8620 Lacaille
16304 Lalande
44964 Lalande
5490 Lalande
Argelander
Astronom. Nachrichten 2377
Astronom. Nachrichten 2601
Auwers
Auwers
Argelander
Stone
Argelander
Auwers
Astronom, Nachrichten 2377
Astronom. Nachrichten 2377
Auwers
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0981,
Astronomie (neueste Zeit) |
Öffnen |
981
Astronomie (neueste Zeit).
vereinigen. Veranlassung hierzu boten schon im vorigen Jahrhundert die Venusdurchgänge von 1761 und 1769. Dasselbe Ereignis hat auch 1874 und 1882 wieder eine große Zahl europäischer und amerikanischer Astronomen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0231,
Astronomie: Allgemeines |
Öffnen |
219
Astronomie: Allgemeines.
Astronomie und Meteorologie.
Uebersicht: I. Astronomie. Allgemeines. Planeten. Sonne. Thierkreis. Sterne und Sternbilder. Instrumente. Astronomen S. 220. - II. Meteorologie. Allgemeines. Apparate. Gewitter
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0982,
Astronomie (Litteratur) |
Öffnen |
die astronomische Beobachtungskunst sowie der Instrumentenbau gemacht haben, hat auch die Anzahl von glänzend ausgerüsteten Sternwarten ebenfalls in neuester Zeit beträchtlich zugenommen, und besonders haben auch Privatleute sich durch Ausstattung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0977,
Astronomie (neuere Zeit; Kopernikus) |
Öffnen |
veröffentlichten Sternkatalog. Im 11. Jahrh. berief der Perserfürst Malek Schah Astronomen, um die Länge des tropischen Jahrs zu bestimmen; sie fanden 365 Tage 5 Stunden 48 Minuten 48 Sekunden und müssen folglich sehr gute alte Beobachtungen verglichen haben
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0685,
Fernrohr |
Öffnen |
Entdeckungen am Himmel gemacht (s. Astronomie).
^[Abbildung:]Fig. 1.
Jetzt ist das holländische F. aus der Astronomie vollständig verdrängt durch das weit vollkommenere astronomische oder Keplersche F. Dieses von Kepler, der überhaupt die erste
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0975,
Astronomie (im Altertum) |
Öffnen |
der angewandten Mathematik, namentlich Mechanik und Optik, erstere sowohl behufs genauer Kenntnis der astronomischen Instrumente und der Wirkung ihrer einzelnen Teile wie auch als Mechanik des Himmels (wie zuerst Laplace sie genannt hat) zur Einsicht
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0978,
Astronomie (Brahe, Kepler, Galilei, Newton etc.) |
Öffnen |
978
Astronomie (Brahe, Kepler, Galilei, Newton etc.).
feln. Mannigfache Verbesserungen erfuhren in dieser Zeit die astronomischen Instrumente und die Beobachtungsmethoden. Besonders sind die Erfindungen des Transversalmaßstabs, des Nonius
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Bruhnsbis Bruit du pot fêlé |
Öffnen |
genommen, wurde er 1830 Generalintendant der königlichen Museen, in welcher Stellung er ausgezeichneten Kunstsinn bewies, und starb 9. Aug. 1837 in Berlin als Wirklicher Geheimrat.
Bruhns, Karl Christian, Astronom, geb. 22. Nov. 1830 zu Plön
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Delislebis Delitzsch |
Öffnen |
die Arbeiten von Reisenden und die Werke der Naturforscher benutzte.
2) Joseph Nicolas, Bruder des vorigen, Astronom, geb. 4. April 1688 zu Paris, ward Professor am Collège de France und hatte als solcher die Astronomen Lalande und Messier zu Schülern
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Dammbalkenwehrbis Dammgrube |
Öffnen |
die von der Sonne nicht
unmittelbar getroffenen oder beleuchteten Teile
der Erdoberfläche erhellen. Man unterscheidet die
bürgerliche und astronomische D. Im astron.
Sinne fängt die Morgendämmerung an und hört
die Abenddämmerung auf, wenn die Sonne eine
Tiefe
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0086,
Magnetismus (Inklination, Isoklinen, magnetischer Äquator) |
Öffnen |
86
Magnetismus (Inklination, Isoklinen, magnetischer Äquator).
westlich, je nachdem das Nordende der Nadel östlich oder westlich vom astronomischen Meridian liegt. In unsern Gegenden ist die Deklination westlich und beträgt gegenwärtig
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Fernpunktbis Fernrohr |
Öffnen |
gleichsam naher gerückt sieht. Das Keplersche oder astronomische F. (Himmelsfernrohr) besteht aus zwei gewölbten (konvexen) Linsen (s. d.), einer größern (Fig. 1 o o) von längerer Brennweite, welche am vordern Ende eines Rohrs von entsprechender Länge
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0923,
Römer |
Öffnen |
Frankfurt a. M. (s. d.), in welchem ehemals die römisch-deutschen Kaiser gewählt wurden.
^[Abb.: Römer]
Römer, 1) Ole oder Olaf, Astronom, geb. 25. Sept. 1644 zu Aarhus, ging 1561 mit dem französischen Astronomen Picard nach Paris, wo er von Ludwig
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Geodätisches Institutbis Geographische Entdeckungen |
Öffnen |
durch wissenschaftliche Untersuchungen und in der Ausführung derjenigen astronomischen und physikalischen Arbeiten, welche in Verbindung mit geodätischen Bestimmungen zur Erforschung der Gestaltung der Erde, vorzugsweise innerhalb des Landesgebiets, dienen. Zu den
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0036,
Hauptteil |
Öffnen |
daher nur die heiße Zone bewohnt sein kann.
Nimmt man nach Piazzi und den neuern Astronomen die jährliche Abnahme der schiefen Stellung gegen den Sonnenkörper, welche im Jahre 1800 23° 27' 56" war, zu 0,443 an, so macht diese in 100 Jahren 44
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Nachtrag:
Seite 0056,
Nachtrag |
Öffnen |
unter dem heißen Himmelsstriche gehabt haben, wodurch daher diese einstens heiß gewesen sind, und welche Lage sie erst durch den Aufsturz einer Weltmasse aus die Erde verloren haben.
Siehe: Ausdehnungen der Erde; in den astronomischen Sammlungen III
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Zusatz:
Seite 0064,
Zusatz |
Öffnen |
63
denen Gegenden unseres Wohnortes ausgebreitet, und sich besonders astronomische Kenntnisse zu erwerben
---
die versprochene Unterstützung zu seiner Reise zu lange ausblieb, so ließ er sich als gemeiner Soldat der Kompagnie in die Liste
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Bragibis Brahe |
Öffnen |
schiffbar sind, östlich von Bromberg bei Fordon in die Weichsel.
Brahe, 1) Tycho, Astronom, geb. 14. Dez. 1546 zu Knudstrup, einem Dorf bei Lund in Schonen, studierte zu Kopenhagen (seit 1559) und Leipzig (seit 1562) Rechts- und Staatswissenschaft
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Enckebis Encyklopädie |
Öffnen |
. 1786).
Encke, 1) Johann Franz, Astronom, geb. 23. Sept. 1791 zu Hamburg, studierte seit 1811 in Göttingen unter Gauß, trat während der Freiheitskriege von 1813 und 1814 in die Artillerie der hanseatischen Legion und 1815 als Artillerieleutnant
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0444,
Förster |
Öffnen |
Verständnis und den warmen Ton des Gemüts. Auch als gewandter Bearbeiter französischer Stücke hat sich F. bekannt gemacht.
7) Wilhelm, Astronom, geb. 16. Dez. 1832 zu Grünberg i. Schl., studierte seit 1850 Mathematik und Naturwissenschaft in Berlin
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1042,
von Smotritschbis Smyth |
Öffnen |
und Astronom, geb. 2. Jan. 1788 zu Westminster, trat 1805 in die englische Marine, war nach dem Krieg ein Jahrzehnt im Mittelmeer mit Vermessungen beschäftigt, widmete sich dann auf seiner Sternwarte zu Bedford astronomischen Beobachtungen und starb 9
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0008,
Astronomie |
Öffnen |
und bestimmte nach richtigen Principien die Größe der Erde. Das Verdienst, zuerst die wahren Grundlagen der A. gelegt zu haben, gebührt Hipparch, wohl dem größten Astronomen des Altertums (im 2. Jahrh. v. Chr.). Er berechnete Sonnentafeln, bestimmte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0976,
Astronomie (im Altertum und Mittelalter) |
Öffnen |
über die Kegelschnitte von der größten Bedeutung. Entschieden der größte Astronom des Altertums ist Hipparch von Nicäa (2. Jahrh. v. Chr.). Er suchte die Grundlagen der A., soweit die damaligen Mittel reichten, festzustellen: die Länge des Jahrs
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Bessastadirbis Bessels |
Öffnen |
im Mittelalter sehr wertvolles diplomatisches Prachtwerk.
2) Friedrich Wilhelm, der größte Astronom der Neuzeit, geb. 22. Juli 1784 zu Minden, widmete sich in Bremen dem Kaufmannsstand, verwandte hier alle freie Zeit auf das Studium der Mathematik
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Bocskaybis Bode |
Öffnen |
" (das. 1786-88, 6 Bde.) als die besten hervorzuheben. Auch von Montaignes "Gedanken und Meinungen" (Berl. 1793-97, 7 Bde.) gab er eine treffliche Übersetzung. Vgl. Böttiger, Bodes litterarisches Leben (Berl. 1796).
2) Johann Elert, Astronom, geb. 19. Jan. 1747
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Bradingbis Bradley |
Öffnen |
am Panzerberg im Böhmerwald, fließt in nördlicher Richtung, vereinigt sich mit der Radbusa und mündet nach einem Laufe von 82 km bei Pilsen in die Beraun.
Bradley (spr. bräddli), 1) James, Astronom, geb. 1692 zu Sherborne in Gloucestershire
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Dämmerungsfalterbis Damokles |
Öffnen |
Horizont, es findet dann eine ununterbrochene (mitternächtliche) D. statt. Unter dem Äquator schwankt die Dauer der astronomischen D. zwischen 72 und 79 Minuten, unter 40° nördl. oder südl. Br. beträgt die Dauer der astronomischen D. zur Zeit
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0152,
Fernrohr (Prüfung der Vergrößerung etc.; Geschichtliches) |
Öffnen |
152
Fernrohr (Prüfung der Vergrößerung etc.; Geschichtliches).
keit und Lichtstärke die gewöhnlichen Achromate bedeutend.
Auch das Okular des astronomischen Fernrohrs ist in Wirklichkeit nicht so einfach, wie oben angenommen wurde, sondern besteht
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Peter Ludwigs-Haus- und Verdienstordenbis Peters |
Öffnen |
, Pseudonym, s. Goodrich.
Peterpaulshafen, s. v. w. Petropawlowsk.
Peters, 1) Christian August Friedrich, Astronom, geb. 7. Sept. 1806 zu Hamburg, arbeitete 1826-1832 unter Schumachers Leitung an der Altonaer Sternwarte, ward 1834 Observator an
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Schumacherbis Schumann |
Öffnen |
661
Schumacher - Schumann.
Schumacher, Heinrich Christian, Astronom, geb. 3. Sept. 1780 zu Bramstedt in Holstein, studierte zuerst Rechtswissenschaft zu Kiel, dann Mathematik und Astronomie in Kopenhagen und in Göttingen unter Gauß, wurde 1810
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Strumpfwarenbis Struve |
Öffnen |
er 1880 die Leitung der Geschäfte seinem Sohn Oskar, geb. 5. Juli 1838 zu Dresden, gest. 28. Nov. 1888 in Leipzig, übergeben hatte.
2) Friedrich Georg Wilhelm von, Astronom, geb. 15. April 1793 zu Altona, studierte 1808-11 in Dorpat erst Philologie
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Roppbis Rowlandsche Gitter |
Öffnen |
vorzüglichen Duft besitzen die Laubblätter der Rubiginosen.
Rosebery, Hannah, geborne von Rothschild, Gemahlin des Grafen Archibald R., starb 19. Nov. 1890 in London.
Rosenberger, Otto August, Astronom, geb. 10. Aug. 1800 zu Tukkum in Kurland
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Struve (Gustav von)bis Struve (Wilh. von) |
Öffnen |
., Brem. 1850).
Struve, Heinrich von, philos. Schriftsteller, s. Bd. 17.
Struve, Otto Wilh. von, Astronom, Sohn des folgenden, geb. 7. Mai 1819 zu Dorpat, wurde bereits 1837 Gehilfe seines Vaters zu Dorpat und seit 1839 zu Pulkowa, später
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Mottlbis Mouscron |
Öffnen |
), und kleinern Werken (Liedern) hervor.
Mouchez * (spr. mūscheh), Ernest Amédée Barthélemy, franz. Konteradmiral und Astronom, 1824 von französischen Eltern zu Madrid geboren, trat 1837 in die Seeschule zu Brest und begann seine praktische
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Registerbehördenbis Registrierapparate |
Öffnen |
Genauigkeit der astronomischen Zeitbestimmungen erreicht wird. Mit jedem Schlag des Pendels einer astronomischen Uhr wird eine galvanische Kette geschlossen, in deren Schließungsbogen ein dem Morseschen Telegraphen ähnlicher Schreibapparat
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0048,
Kulturgeschichte: Heraldik; Chronologie |
Öffnen |
Trikolore
Chronologie.
Aera
Annuarium
Anthesterion
Astronomischer Monat
Astronomisches Jahr
Augenblick
Biennal
Bimester
Bisextil
Calendae
Christmonat, s. December
Chronologie
Chronologisch
Cisio-Janus
Communis septimana
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0730,
Arabische Litteratur (Naturwissenschaften, Medizin, Theologie, Rechtswissenschaft) |
Öffnen |
730
Arabische Litteratur (Naturwissenschaften, Medizin, Theologie, Rechtswissenschaft).
nach ihm die "Mamunischen" genannt werden, fängt die eigentliche Kultur der Astronomie unter den Arabern an. Einer der berühmtesten Astronomen dieser
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0979,
Astronomie (18. Jahrhundert) |
Öffnen |
eine ausgezeichnete Stelle in der Geschichte der A., wie seine Theorie des Lichts, seine Verbesserung der Teleskope etc. Er war nicht selbst Beobachter, aber Zeitgenosse des großen Astronomen Flamsteed. Halley (1656-1742) beobachtete um dieselbe Zeit die Kometen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1020,
Verzeichnis der Illustrationen im I. Band |
Öffnen |
" Fig. 2: Gewichtsaräometer 742
Architrav des dorischen Stils 775
Ares (Mars der Villa Ludovisi) 785
Aries (römischer Mauerbrecher) 808
Armbrust (Balester des 16. Jahrh.) 830
Armillarsphäre (astronomisches Instrument) 846
Arnsberg, Stadtwappen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Brunnenzollbis Bruno |
Öffnen |
, Astronom, geb. 18. Nov. 1821 zu Berlin, studierte daselbst unter Encke und wurde Gehilfe an der dortigen Sternwarte, nachher Astronom in Bilk bei Düsseldorf, 1854 Professor der Astronomie an der Universität von Michigan und Direktor der Sternwarte
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0759,
Erdkunde (neuere Zeit) |
Öffnen |
, nämlich die Sammlung von Größen und Thatsachen, die untereinander verglichen werden konnten.
Auf dem Gebiet der astronomischen E. ist es unser Zeitalter, welches eine Reihe der wichtigsten Entdeckungen aufweist. Zur genauern Messung von Polhöhen bedurfte
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0136,
Geometrie (Geschichte) |
Öffnen |
(um 100), der über die Kugel schrieb, u. a. Aus der Zeit nach Christi Geburt führen wir an Menelaos und vor allen den Astronomen Ptolemäos, dessen Blütezeit mit der Regierung des Kaisers Hadrian zusammenfällt. Ihm verdankt sowohl die sphärische
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Labyrinthbis Lacaze-Duthiers |
Öffnen |
(spr. -káj), Nicolas Louis de, Astronom, geb. 15. März 1713 zu Rumigny, studierte Theologie, widmete sich aber dabei mathematischen und astronomischen Studien und gab dann die theologische Laufbahn ganz auf. Er war bei Berichtigung des Meridians
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Luther (Astronom)bis Lutherische Kirche |
Öffnen |
1025
Luther (Astronom) - Lutherische Kirche.
Jürgens ("Luthers Leben bis zum Ablaßstreite", das. 1846-47, 3 Bde
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Madisonsinselbis Madras |
Öffnen |
am Solo, Reis, Tabak, Kaffee, Indigo, Zucker, Baumwolle, Zimt u. a. gewinnen. Auch gibt es Petroleum- und Solquellen. Hauptort ist das Dorf M.
Mädler, Johann Heinrich von, Astronom, geb. 29. Mai 1794 zu Berlin, war seit 1817 Lehrer an dem
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Mazzuolibis Mechanik |
Öffnen |
. Vgl. Carro, Histoire de M. et du pays Meldois (Meaux 1865).
Méchain (spr. -schäng), Pierre François André, Astronom, geb. 16. Aug. 1744 zu Laon, widmete sich dem Baufach, daneben mathematischen und astronomischen Studien und erhielt 1772 die Stelle
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Navarretebis Navigation |
Öffnen |
oder geographische und die astronomische N. Die geographische N. umfaßt die Bestimmung des Ortes des Schiffs mittels Benutzung terrestrischer Gegenstände und die Bestimmung der Richtung und Weite des Schiffswegs (Kurs etc.). Die Berechnungen sind meist
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0033,
Physik (Allgemeines; Geschichtliches) |
Öffnen |
, und in der nacharistotelischen Zeit wurde von einigen Mathematikern und Astronomen auch in der eigentlichen P. Tüchtiges geleistet. Unter diesen ist vor allen der geniale Syrakusaner Archimedes (287 bis 212) zu nennen, welcher den Auftrieb der Flüssigkeiten, die darauf sich
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0303,
Sanskrit (wissenschaftliche Litteratur) |
Öffnen |
bereits in der wedischen Periode gepflegt, erhoben sich aber erst unter griechischem Einfluß auf eine bedeutendere Stufe. Die indischen Astronomen geben selbst die Jawana ("Griechen") als ihre Lehrer an, und die große Menge astronomischer, aus dem
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Winkelscheibebis Winnenden |
Öffnen |
der Industriegase« (Freiberg 1876-79, 2 Tle.); »Die Maßanalyse nach neuem titrimetrischen System« (das. 1883); »Lehrbuch der technischen Gasanalyse« (das. 1885); »Praktische Übungen in der Maßanalyse« (das. 1888).
Winlock, Joseph, Astronom, geb. 6. Febr. 1826 zu
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Mytilenebis Napoleon |
Öffnen |
an den in Verbindung mit der internationalen Erdmessung unternommenen astronomisch-geodätischen Arbeiten im Königreich Sachsen, welche 1862 ihm in Verbindung mit J. ^[Julius Ludwig] Weisbach und Bruhns übertragen wurden. Nach dem Tode von Weisbach
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Asmusbis Astronomenversammlung |
Öffnen |
, eines Stadium und des etwa 7500 Personen fassenden Theaters mit überreich verzierter Bühnenwand (aus der Zeit des Antoninus Pius) erhalten.
Astronomenversammlung. Die 14. Generalversammlung der Astronomischen Gesellschaft (vgl. Bd. 1, S. 981
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0281,
Erdbeben (Fortschritte der Seismologie) |
Öffnen |
Linie die Einwirkung der mikroseismischen Bewegungen auf die astronomischen Beobachtungen feststellen zu können. In Italien, der Heimat der Erdbebenkunde, ist infolge der Katastrophe von Casamicciola 28. Juli 1883 der seismologische Beobachtungsdienst
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Jahreszeitenbis Jaïk |
Öffnen |
, nennt man die astronomischen
I., zum Unterschiede von den meteorologischen,
unter denen man den mit den astronomischen I. nicht
immer zusammenfallenden Wechsel der Witterung
versteht. So hat das Jahr in der heißen Zone nur
zwei meteorologische
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0689,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
verlieh in der Baukunst Ausdruck Christopher Wren (1632-1723), der Begründer des englischen Barock. Er war in erster Linie Gelehrter, Mathematiker und Astronom an der Hochschule Oxford; die Baukunst hatte er aus Büchern studiert. Daß er auf diesem
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Airabis Airy |
Öffnen |
Stalvedra ist ein alter, vom Langobardenkönig Desiderius erbauter Turm. Hier 13. Sept. 1799 Treffen zwischen den siegenden Russen unter Suworow und den Franzosen.
Airy (spr. ehrĭ), George Biddell, Astronom, geb. 27. Juli 1801 zu Alnwick
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0753,
Erdkunde (physikalische Geographie) |
Öffnen |
physikalischen Geographie im weitesten Sinn gehört auch die mathematisch-astronomische Propädeutik, welche sich 1) mit der Stellung der Erde im Planetensystem beschäftigt und 2) die Erdkugel als mathematischen Körper betrachtet, dessen getreue Abbildung
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Sonnenordenbis Sonnenthal |
Öffnen |
die Sonne als Zentralkörper bewegen, mit Einschluß der Sonne selbst. Vgl. Karte "Planetensystem".
Sonnentafeln, astronom. Tafeln, welche den Himmelsort der Sonne für den Mittag jedes Tags angeben. Große Verdienste um Herstellung guter S. erwarb
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0284,
Erde (internationale Erdmessung) |
Öffnen |
, Vergleiche zwischen den astronomischen und geodätischen Koordinaten, Schweremessungen mit dem Pendel, endlich theoretische Untersuchungen der gewonnenen Resultate zu dem Zwecke, die Gestalt und Konstitution der E. immer genauer zu ermitteln
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Astrographbis Astrologie |
Öffnen |
. (3. Aufl., Zür. 1878).
Astrograph (grch.), ein Fernrohr, das mit einer von Steinheil erfundenen Spiegelvorrichtung zum mechan. Zeichnen von Sternkarten versehen ist. Eine Beschreibung des A. giebt Steinheil im 11. Bande der «Astronomischen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0596,
Uhren |
Öffnen |
Leben benötigt. Sie werden daher in besondern Kunstwerkstätten angefertigt und vor der Hinausgabe monatelang täglich geprüft, bald in kalte, bald in heiße Räume gebracht, der Gang fortwährend mit einer genauen astronomischen U. verglichen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Militärerziehungsanstaltenbis Militärgrenze |
Öffnen |
und die Herausgabe topogr. und militär. Karten ist. Es steht unter der Oberleitung des Reichskriegsministeriums und unter der Direktion eines Generals und zerfällt in die astronomisch-geodätische, die Mappierungs-, die topographische, technische
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1019,
Verzeichnis der Illustrationen im I. Band |
Öffnen |
Asiatische Völker, Tafel in Aquarelldruck 924
Astronomische Instrumente, Tafel 983
Athen: Karte der Umgebung von Athen 995
" Stadtplan des neuen Athen 999
Abbildungen im Text.
Seite
Aachen, Stadtwappen 2
Aarau, Stadtwappen 8
Abakus
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 1065,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünfzehnten Bande. |
Öffnen |
I. II. III. IV. 311
Stenographie I. II. 316
Sternenkarte des nördl. Himmels, mit Vorblatt 334
Sternenkarte des südl. Himmels, mit Vorblatt 334
Astronomische Instrumente I. II. 337
Stettin und Umgebung (Plan) 338
Strickmaschinen 350
Stiller
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Arfakgebirgebis Argen |
Öffnen |
von Argos im Peloponnes; bei Homer s. v. w. Griechen überhaupt.
Argelander, Friedrich Wilhelm August, Astronom, geb. 22. März 1799 zu Memel, bezog 1817, um Kameralwissenschaften zu studieren, die Universität Königsberg, wurde jedoch durch Bessel
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0973,
Astrologie |
Öffnen |
einzelner Sterne auf einzelne Organismen hat besonders Manilius in seinem astronomischen Lehrgedicht ausführlich entwickelt. Die christliche Kirche verwarf im Gegensatz zu den Gnostikern die A. entschieden. Clemens von Alexandria nennt den astrologischen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0980,
Astronomie (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
1,065,000.
Fortschritte der Astronomie in der neuesten Zeit.
Die neueste Ära, welche eine wichtige Vervollkommnung der A. bezeichnet, datiert von Einführung der Chemie und Experimentalphysik in die astronomischen Beobachtungsmethoden
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Bernoullische Zahlenbis Bernsdorf |
Öffnen |
) behauptet er, daß der Mensch innerhalb eines Jahrs zwei Drittel seines Körpers verliere, und daß nach zehn Jahren nur noch der 50. Teil des ursprünglichen Stoffes übrig sei. Unter seinen astronomischen Abhandlungen sind die über die elliptische Form
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Boncompagnibis Bonds |
Öffnen |
versehenen, auf den Inhaber lautenden Obligationen, im Gegensatz zu Stocks, welche auf Namen lauten, und bei denen die Einschreibung erfolgt.
Bond, 1) William Cranch, Astronom, geb. 9. Sept. 1789 zu Portland im Staat Maine, erlernte die Uhrmacherkunst
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Burchardibis Burckhardt |
Öffnen |
versuchte Franc. Doni (Vened. 1553). Vgl. E. Mazzi, Il Burchiello; saggio di studi sulla sua vita e sulle sue poesie (Bologna 1878).
Burckhardt, 1) Johann Karl, Astronom, geb. 30. April 1773 zu Leipzig, studierte daselbst neuere Sprachen, Mathematik
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Cassiabergebis Cassini |
Öffnen |
.
Cassiarinde, s. Zimt.
Cassinet (franz.), s. Kassinett.
Cassini, 1) Giovanni Domenico, Astronom, geb. 8. Juni 1625 zu Perinaldo bei Nizza, studierte im Jesuitenkollegium zu Genua und Bologna und wurde 1650 Professor der Astronomie daselbst. Da ihm
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Celosiabis Celt |
Öffnen |
., aus Ostindien, hat in Ähren stehende, silberweiße Blüten.
Celsius, 1) Magnus Nikolaus, Astronom und Naturforscher, geb. 16. Jan. 1621 zu Alfta-Socken in Helsingland, war Professor der Mathematik und Astronomie zu Upsala und machte sich als Entzifferer
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Chappebis Chapu |
Öffnen |
(franz., spr. schapp), Gespinst aus Seidenabfällen, s. Seide.
Chappe (spr. schapp), 1) Ignace Urbain Jean, Neffe des Astronomen Chappe d'Auteroche, geb. 1760 zu Rouen, erhielt, nachdem er sein Studium der Rechte beendigt, eine Stelle beim
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Erdbrändebis Erde |
Öffnen |
auf ihm durch astronomische Methoden festzustellen. Beide Disziplinen werden gewöhnlich unter dem Namen astronomische (auch mathematische) Geographie zusammengefaßt. Wie aber der Astronom die E. mißt, so wägt sie der Physiker und bestimmt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Gradierwagebis Gradmessungen |
Öffnen |
Bogens in einem bekannten Längenmaß, in Toisen, Meilen etc., bestimmt, und einer astronomischen, welche den Bogen nach Gradmaß mißt und damit sein Verhältnis zum ganzen Umfang feststellt. Die meisten G. sind auf Meridianen, also in der Richtung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Haller von Hallersteinbis Hallier |
Öffnen |
Spiritus, wird mit Wasser verdünnt bei Blutungen, Kongestionen, Schwäche, auch äußerlich als Einreibung benutzt.
Hallertau, Landschaft, s. Holledau.
Halley (spr. hälli), Edmund, engl. Mathematiker u. Astronom, geb. 29. Okt. 1656 zu Haggerston bei
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Herrnhutbis Herschel |
Öffnen |
) Friedrich Wilhelm, Astronom, geb. 15. Nov. 1738 zu Hannover als Sohn eines Musikers, trat in seinem 14. Jahr in das Hoboistenchor der hannöverschen Fußgarde, ging 1757 nach London, ließ sich als Musiklehrer in Leeds nieder, ward sodann Organist
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Ideenassociationbis Identisch |
Öffnen |
Erregungszuständen des Gehirns, besonders in der Manie, beobachtet wird.
Ideler, 1) Christian Ludwig, Astronom und Chronolog, geb. 21. Sept. 1766 zu Groß-Breese bei Perleberg, wurde 1794 als Astronom für die Kalenderberechnung im preußischen Staate
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1026,
Korrespondenzblatt zum achten Band |
Öffnen |
; sie findet sich schon bei Locke, Leibniz, Lamettrie, Rousseau u. a. Ihm eigen aber ist sein Beweis für diesen Satz. Er nennt astronomische Kenntnis eines materiellen Systems solche Kenntnisse, wie wir sie annähernd vom Planetensystem haben
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0382,
Kalender (julianischer und gregorianischer) |
Öffnen |
366¼ Tage.
Der julianische Kalender.
Da 365¼ Tage um 11 Min. 14 Sek. oder ungefähr 1/129 Tag größer sind als das tropische Sonnenjahr, so kann schon ein Jahr von 365¼ Tagen nicht mit der Sonne in Übereinstimmung bleiben, sondern jedes astronomische
|