Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach atacama
hat nach 1 Millisekunden 60 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Asylrechtbis Atacama |
Öffnen |
15
Asylrecht - Atacama
und Arbeitshäuser genügen für diesen Zweck besonders darum nichts weil sie vielfach unbescholtene Leute mit Verbrechern oder liederlichem Volk in einen Raum zusammenpferchen und so in sittlicher Hinsicht ansteckend
|
||
99% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Asynesiebis Atalante |
Öffnen |
. Himmelfahrtsfest.
Atabek (türk.), ursprünglich Name der Prinzenerzieher an den Höfen der seldschukkischen Sultane, welche später sich zu unabhängigen Herren machten und im Süden Persiens mit Glück und Geschick regierten.
Atacāma (Wüste A.), ein
|
||
63% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0298,
von San Martin de Provensalsbis San Pier d'Arena |
Öffnen |
, Departementshauptstadt im südamerikan. Staat Paraguay, nahe der Vereinigung des schiffbaren Jejui mit dem Paraguay, inmitten von Waldungen, mit (1879) 9706 Einw., die sich viel mit Einsammeln von Yerba-Maté beschäftigen.
San Pedro de Atacama, kleine Stadt im Innern
|
||
51% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0291,
von San Pedrobis San Sebastian |
Öffnen |
.
San Pedro de Atacama, s. Atacama.
San Pedro de Tacna, s. Tacna.
San Pedro Martyr, s. Amatitlan.
San Pier d'Arena (Sampierdarena), westl. Vorort von Genua (s. d., Bd. 7, S. 799 a).
San Pietro (lat. Accipitrum), ital. Insel, 7 km
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Antiumbis Antoine |
Öffnen |
, im O. an Bolivia und die Argentinische Republik, im S. an den argentin. Staat Catamarca und die chilen. Provinz Atacama. In diesen Grenzen umfaßt A. einen großen Teil der Atacama (s. d.) mit zahlreichen Vulkanen (meist über 6000 m hoch
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0507,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
der Provinzen Tarapacá bis Atacama vom 20° bis 27° südlicher Breite. Die Ablagerungen sind ausschliesslich an den östlichen Hängen und daran stossenden Thälern der Küsten-Cordillere zu finden, in einer Entfernung von 18 bis 60 engl. Meilen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Coppobis Coquimbo |
Öffnen |
. Attalea.
Coquille (franz., spr. kokihj), Muschel, Muschelschale; auch die gußeiserne Form für Hartguß.
Coquimbo (spr. -kimbo), eine Provinz der Republik Chile, liegt zwischen Atacama und Aconcagua und reicht vom Ozean bis an die Grenze
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0181,
Chile (Bodengestaltung. Bewässerung. Klima) |
Öffnen |
, die von der peruan. Küste beginnt, in Nordchile deutlich erkennbar ist, in Atacama und Antofagasta einen geschlossenen Zug bildet, weiter südlich mit den Vorbergen der Anden verschmilzt, dann aber südlich Valparaiso wieder deutlicher hervortritt und noch 2000 m
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0117,
Geographie: Australien |
Öffnen |
105
Geographie: Australien.
Chile
Aconcagua, Prov.
Petorca
Angol *
Arauco
Atacama 1)
Caldera
Copiapo
Huasco
Biobio *
Chiloë
Ancud, s. Chiloë
San Carlos 2)
Colchagua
Concepcion 1)
Coquimbo
Curico
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Daxbis Dé |
Öffnen |
die Präsidentschaft, und da die Wahlen unentschieden ausfielen, bemächtigte er sich 1876 mit Gewalt der Herrschaft, die er mehrere Jahre durch rücksichtslose Tyrannei behauptete. 1879 erklärte er Chile den Krieg, bemächtigte sich der chilenischen Bergwerke in Atacama
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0182,
Chile (Mineralreich. Pflanzenwelt. Tierwelt. Bevölkerung. Landwirtschaft) |
Öffnen |
hinab.
Mineralreich. Seinen Wohlstand verdankte C. früher dem Kupfer und dem Silber, in neuerer Zeit trug der Ackerbau und (seit 1882) die Salpeterindustrie hierzu bei. Die Kupferindustrie gehört vorzugsweise den Provinzen Coquimbo und Atacama (Copiapo
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Wüstegiersdorfbis Wüstenfeld |
Öffnen |
von Atacama zieht sich längs des Stillen Oceans durch das ganze nordchilen. Küstengebiet vom 27.° südl. Br. und setzt sich nordwärts bis Arica in Peru fort, als ein merkwürdiger, nur schmaler, aber 960 km langer Wüstenstrich zwischen dem Ocean und den
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Chiavaccibis Chile |
Öffnen |
betragen Areal und Bevölkerung:
Provinzen. QKilom. Bevölkerung 1891 Auf 1 QKilom.
Aconcagua
Antofagasta (Terr.)
Arauco
Atacama
Biobio
Cautin
Chiloe
Colchagua
Concepcion
Coquimbo
Curicó
Linares
Llanquihue
Magallanes (Terr.)
Malleco
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0116,
Geographie: Mittel- und Südamerika |
Öffnen |
Mendoza
Rioja
Salta
Oran 2)
San Juan
San Luis
Santa Fé, 1) Staat
Esperanza
Rosario 3)
San Carlos 1)
San Geronimo
Santa Fé, Stadt
Santiago, 1) Staat
Tucuman
Bolivia
Atacama 2)
Antofagasta *
Cobijah
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0184,
Chile (Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
Einwohner 1893
Tacua 22500 31599
Tarapaca 50000 48194
Antofagasta 187000 36220
Atacama 73500 69642
Coquimbo 33423 194493
Aconcagua 16126 154538
Valparaiso 4297 224866
Santiago 13527 392585
O’Higgins 6537 92790
Colchagua 9829 161638
Curico
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0480,
Salpeter |
Öffnen |
dürren Wüste Atacama, wo niemals ein Tropfen Regen fällt, findet sich in verschiednen Örtlichkeiten kristallisierter trockner S. aufgehäuft, der natürlich, wo er weggenommen wird, sich nie wieder ersetzen kann. Allem Anschein nach hat dieses Hochland
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Algiersbis Alhambra |
Öffnen |
.
Algodonales, Bai von, eine der wenigen als Hafenplätze geeigneten Meeresbuchten an der Küste von Bolivia in Südamerika, neuerdings vom Naturforscher E. v. Bibra untersucht. Das Uferland der Bai ist der Anfang der Wüste Atacama und trägt schon vollständig
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0467,
Amerika (Geologisches) |
Öffnen |
, wie in der Wüste Atacama, Sandablagerungen, viele der goldführenden Alluvionen reichen in ihrer Bildungszeit bis zur Gegenwart. Mächtig wirkt die Pflanzenwelt an der Vermehrung des Bodens mit Torfablagerungen von immenser Ausdehnung bilden sich im S
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0469,
Amerika (Klima) |
Öffnen |
, in der Atacama sogar fast regenloses Wüsten-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Antizipationbis Antomarchi |
Öffnen |
Hafenstadt im gleichnamigen chilenischen Departement, dem frühern bolivianischen Departement Atacama (s. d.), an der Chimbabai, mit deutschem Konsulat und (1875) 5384 Einw. Der Ort wurde erst nach 1870 gegründet und verdankt seinen Aufschwung den
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0165,
Bolivia (Grenzen, Gebirge, Flüsse) |
Öffnen |
Südperu und B. anzuschließen. Durch die auf Grund dieses Vertrags erfolgte Abtretung der Litoralprovinz Atacama an Chile vom Meer abgeschlossen und hinter die Küstenkordillere zurückgedrängt, wird B. jetzt im N. und O. von Brasilien, im S
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Caldasbis Calderon |
Öffnen |
Badeanstalten.
Caldas, Stadt im S. der brasil. Provinz Minas Geraës, von Goldsuchern gegründet, mit heißen Schwefelquellen und 8000 Einw.
Caldera, Kesselthal, s. Barranco.
Caldera, Hafenstadt von Copiapo, der Hauptstadt der Provinz Atacama in Chile
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Carrierindianerbis Carstens |
Öffnen |
Atacama in Chile, mit (1875) 3681 Einw. Dabei C. bajo, Hafenstadt, unter 28° 6' südl. Br., mit Ausfuhr von Kupfer und (1875) 1041 Einw.
Carroccio (ital., spr. -rótscho, mittellat. Carrocium), der mittelalterliche Fahnenwagen der italienischen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Champotonbis Chancellorsville |
Öffnen |
der Provinz Atacama (Chile), unter 29° 3' südl. Br., mit Ausfuhr von Kupfererzen und (1881) 3084 Einw.
Chanarcillo (spr. tschanjarssilljo), Stadt in Chile, s. Juan Godoi.
Chance (franz., spr. schangß), Glück, Glücksfall; die Möglichkeit
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1015,
Chile (Grenzen, Größe, physische Verhältnisse) |
Öffnen |
84011 12,8
Santiago 13517 245,5 311700 23,1
Valparaiso 4120 74,8 182077 44,2
Aconcagua 16126 293,0 135812 8,4
Coquimbo 33423 606,9 168044 5,0
Atacama 100728 1829,3 76343 0,8
Altes Gebiet: 536463 9741,6 2237949 4,2
Antofagasta 50000 908,0 14000
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1016,
Chile (Bewässerung, Klima, Naturprodukte) |
Öffnen |
besitzt, nehmen Kupfer und Silber die erste Stelle ein (s. unten); außerdem finden sich Gold (an vielen Orten, doch meist in kleinen Partikeln), Eisen (bei Atacama in fast gediegenem Zustand), Blei (vielfach mit Silber vermischt als Galena), Zinn
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1017,
Chile (Bevölkerung, Unterrichtswesen, Erwerbszweige) |
Öffnen |
ist die Bevölkerung in den Provinzen Valparaiso, Santiago, Concepcion und Máule, am dünnsten in Magallanes, Atacama und den von Bolivia und Peru erworbenen Gebietsteilen. Nach der Zählung von 1875 kamen auf 1000 männliche Bewohner nur 1009 weibliche
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Copernicusbis Coppino |
Öffnen |
.
Copernicus, s. Kopernikus.
Copĭa (lat.), Menge, Fülle; Vervielfältigung eines Schriftstücks etc. (s. Kopie).
Copiapó (San Francisco de la Selva), Hauptstadt der Provinz Atacama in Chile, am Nordufer des Flusses gleichen Namens, der, meist trocken, nur
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Desobligeantbis Desportes |
Öffnen |
auf der Grenze von Bolivia und der Argentinischen Konföderation, östlich von Atacama, 3000 m hoch.
Despoina (griech., "Herrscherin"), Beiname mehrerer griechischer Göttinnen, z. B. der Artemis, Kybele, Athene, auch der Demeter, besonders aber
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Huantabis Hube |
Öffnen |
Chile, Provinz Atacama, an der Mündung des Flusses H., wichtig als Ausfuhrort der Minenprodukte der Departements Freirina und Vallenar.
Huasteca, ein Indianervolk im nordöstlichen Mexiko, dessen Sprache (das sogen. Huaxtecatl) zu den Mayasprachen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Juan de Fuca-Straßebis Juarez |
Öffnen |
sich gegenwärtig auf 50-60. Vgl. B. V. Mackenna, Juan Fernandez (Santiago 1883).
Juan Godoi (Chañarcillo), Bergstadt in der Provinz Atacama des südamerikan. Staats Chile, 70 km südlich von Copiapo (Eisenbahn), mit ergiebigen Silberminen (1832
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Talonbis Tamarindus |
Öffnen |
.), Maulwurf.
Taltal, Hafenort im südamerikan. Staat Chile, Provinz Atacama, mit 1876 entdeckten Salpeterlagern.
Talus (lat.), Sprungbein.
Talus (franz., spr. -lüh), s. Böschung.
Talvj, Pseudonym, s. Robinson 3).
Taman, Halbinsel zwischen dem
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Tamarixbis Tambow |
Öffnen |
Landstrich in der Provinz Tarapacá des südamerikan. Staats Chile, jenseit der Küstenkordillere, etwa 1000 m ü. M., bildet eine nördliche Fortsetzung der Wüste von Atacama und ist reich an Lagern von Salpeter und Borax.
Tamaschek (Ta-Mascheq), die zum
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Vallebis Vallo della Lucania |
Öffnen |
- mit der Pablobai verbindet, hat einen guten Hafen, Handel mit Getreide und Wein und (1880) 5987 Einw. Dabei Marinestation der Vereinigten Staaten (auf Mare Island).
Vallenar, Stadt im südamerikan. Staat Chile, Provinz Atacama, im fruchtbaren Thal
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Wüstegiersdorfbis Wütendes Heer |
Öffnen |
die unabsehbaren Pampas und Llanos mehr Steppen- als Wüstencharakter, doch fehlen auch wirkliche Wüsten nicht. Die Sandwüste oder Desierto von Atacama zieht sich längs des Stillen Ozeans durch die ganze bolivische Provinz Litoral und erstreckt sich nordwärts
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Lisznyaybis Lortic |
Öffnen |
.
Lloyd, Henry, Langenscheiot
- N., Englische Litteratur 650,i
- Samuel John, Overstone
- (Reisender), Afrika (Bd. 17) 12,1
Llywarch-Hen, Anus 889,i
L<^a, Rio, Atacama 1)
Lob, Nabbi, Jüdische Litt. 300,1,301,1
Lobawa, Löbau 1
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Palus infamansbis Parömiakus |
Öffnen |
965,i, Teneriffa
Pan de Azllcar (Hafen), Atacama 1)
Pan de Gaijabon, Cuba 355,1
Pandeglang, Vantam
Pandekten (Papierjormat), Papier
PllNdionis, Attila l677,i
Panoita, Vali
Pandja, Madras 49,1 l.89,1
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Saffianpapierbis Salzburger Kopf |
Öffnen |
'
Salinas (Fluß), Arizona
- Las (Salzsteppe), Atacama 2)
- Laguna de, Bolivia 166,1
^ Sierra de las, Murcia
Salindres, Aluminium
Salmguerra Torelli, Fcrrara
Salispurgo, Iuvauum
Salland (Nechtsw.), Sllla
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0365,
Geographische Litteratur (Australien, Polarregionen) |
Öffnen |
, »Reise in den Andes« (Berl. 1888); A. Bertrand, »Las Cordilleras del desierto de Atacama« (Santiago 1885); G. E. Billinghurst, »Geografia de Tarapaca« (das. 1886); R. F. Le Feuvre, »L'agriculture au Chile« (Par. 1885); über Bolivia: J. L. ^[Justo Leigue
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Phototaxisbis Pissis |
Öffnen |
und in den Jahren 1848-76 denselben durchführte. So viele Fehler seine Karte auch enthalten mag, so bildet sie doch bis heute die Grundlage für jede kartographische Darstellung des Landes. 1870 und 1877 bereiste er Atacama, 1874-76 schrieb er in Paris
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0158,
Chile (Geschichte) |
Öffnen |
letzten Kriege mit Peru nur einstweilen von den Chilenen besetzte Gebiet von Tacna im äußersten Norden sowie der wichtige Hafen Antofagasta in Atacama wurden von den Aufständischen
^[Spaltenwechsel]
eingenommen. Ein Teil der Regierungstruppen entkam
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Atacamitbis Ataman |
Öffnen |
krystallisierendes, smaragdgrünes Mineral, das aus
Kupferchlorid und Kupferoxydhydrat, CuCl2+3Cu(OH)2 , besteht und sich auf Gängen in
Chile (besonders in der Provinz Atacama, wonach das Mineral benannt worden ist), Australien, auch als Anflug auf Laven des
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0259,
Bolivia |
Öffnen |
- und Salpeterlager, die längs des schmalen, zwischen dem 23. und 25.° südl. Br. liegenden Küstenstrichs, der von dem Stillen Ocean und den Anden begrenzt wird, sich befinden. Auf dieses Gebiet, das größtenteils von der Wüste von Atacama umschlossen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Calcuttabis Calderon (de la Barca) |
Öffnen |
- und Westcalder, hat 3025 E., Kohlen- und Eisengruben, Ölschiefer- und Kalksteinbrüche.
Caldēra, Hafenort im Departamento Copiapo der chilen. Provinz Atacama, unter 27° 4’ südl. Br. in wasser- und vegetationsloser Gegend an einem durch zwei Molen geschützten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Caracasbis Caradosso |
Öffnen |
auf die Gräber der Verstorbenen zu bringen.
Caracōles, Stadt im Bergwerksdistrikt C. der chilen. Provinz Antofagasta, 60 km im O. der nach Ascotan führenden Eisenbahn, in 2865 in Höhe, ist infolge der Entdeckung der Silberadern in der Wüste Atacama (1870
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Carrionbis Carstens |
Öffnen |
in der chilen. Provinz Atacama, durch Eisenbahn mit Yerbabuena verbunden, hat (1885) mit dem nahen C. alto 2562 E., große Kupferschmelzen und bedeutende Ausfuhr von Kupfer und Silbererzen (1888 im Werte von 540636 Pesos).
Carroballiste, Wurfgeschütz, s
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Catalpabis Catania |
Öffnen |
, im O. an Tucuman und Santiago del Estero, im SO., S. und SW. an Cordoba, Rioja und Chile, hat 90644 qkm und (1889) 110000 E. C. zerfällt in drei natürliche Abschnitte: im W. die südliche 4000 m hohe Fortsetzung des Plateaus von Atacama mit Gipfeln
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Champotonbis Chancellorsville |
Öffnen |
bezeichnet, jedoch ist dies eine europ. Bil-
dung ohne orient. Grundlage.
Chanaral (spr. tschanja-), Departamento der
chilen. Provinz Atacama, ist völlig Wüfte, hat 25 864
hkin, 55583 E., aber wichtige Bergwerke, zu denen
eine Eisenbahn (65 km
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0186,
Chile (Geschichte) |
Öffnen |
Grenzgebietes im nördl. Teile der Wüste Atacama zwischen dem 23. und 24. Breitengrade plötzlich gewaltig gestiegen war. Zwar war die Ausbeutung der dortigen Naturschätze zwischen C. und Bolivia vertragsmäßig geregelt, doch legte Bolivia zu Anfang 1878
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Chilecitobis Chiliasmus |
Öffnen |
Tarapaca und der Wüste Atacama finden sich in einer Längenausdehnung von 120 Meilen Ablagerungen von Salpetererde in einer sonst unfruchtbaren Ebene ½-3 m unter der Erdoberfläche. Die obere Schicht dieses Terrains (Chuco) besteht aus gipshaltigem Sand
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Copepodenbis Copland |
Öffnen |
.
vopia. (lat.), Fülle; Vervielfältigung eines
Schriftstücks (s. Kopie); ^ornu ooMs, Füllhorn.
Copiapö, offiziell San Francisco de la
Selva de C. (das Copayaipu der Indianer),
Hauptstadt der chilen. Provinz Atacama, rechts am
Rio C., in 395 m
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Coquerellesbis Coram |
Öffnen |
,
mit 28,5 Eisenoxyd, 42,? Schwefelsäure, 28,8 Wasser;
bisweilen ist etwas des entsprechenden Aluminium-
sulfats binzugemischt.
Coquimbo (spr. kokim-). 1) Provinz der süd-
amerik. Republik Chile, zwischen Atacama im N. und
Aconcagua im S
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Desorbis Desportes |
Öffnen |
Sandstein, gänzlich von Heiden
immergrünen Gebüsches bedeckt und unbewvhnt,
eine der stillsten Einöden der span. Hochlande.
Ähnlich ist das D. de Sechura in Peru und das
D. im Osten von Atacama.
Despois (spr. däpöä), Eugöne, franz. Schrift-
steller
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Eugippiusbis Euklides |
Öffnen |
, das nach
der Formel (Xi^86 oder (ÜU2862 ^^3.2^6 zusammen-
gesetzt ist. Der E. fand sich zuerst zu Skrikerum in
Smäland (Schweden), dann nördlich von Tres Pun-
tas in der Wüste Atacama sowie mchrorts in Chile.
Guklas, gelb-, grün-, blau
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Hradec Královébis Huaxteca |
Öffnen |
der
chilen. Provinz Atacama, an der Mündung des
Flusses H., hat 417 E., ein Zollamt, Kupferschmel-
zen, Ausfuhr von Silber- und Kupfererz aus Frei-
rina und Vallenar, wohin die Eisenbahn führt.
Huasteken, f. Huarteca.
Huaxteca (spr. uascht
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1056,
von Peru (Ort)bis Peruanische Altertümer |
Öffnen |
im allgemeinen ruhig verlief und sich durch mannigfache liberale Reformen auszeichnete. Auf Pardo folgte 2. Aug. 1876 Genera Mariano Ignacio Prado.
In dem 1879 zwischen Chile und Bolivia wegen der Salpeterlager in Atacama ausgebrochenen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0481,
Südamerika |
Öffnen |
topographisch aufzunehmen. Der Ingenieur Villanueva bereiste 1883 die Provinz Tacna. Ende 1884 wurde von der chilen. Regierung eine Expedition unter der Leitung Philippis ausgesandt, die 1885 von Copiapó über Antofagasta, San Pedro de Atacama und Pica nach
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Chiemseebahnbis Chile |
Öffnen |
und etwa 300000 der
Zahlung Entzogene. Die Volksdichte ergiebt somit
3 E. auf 1 hkin.
Provinzen
Tacna . .
Tarapaca.
Antofagasta
Atacama .
Coquimbo
Ncuncagna
Valparaiso
Santiago.
O'Higgins
Colchagua
Curico . .
Talca . .
Be
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Libournebis Licenz |
Öffnen |
Atacama, von A. Bertrand auf 5950 m Höhe
bestimmt, wurde 1886 von José Sanfelices erstiegen.
Licāta oder Alicata, an der Stelle des alten Phintias , Stadt im Kreis und in der
ital. Provinz Girgenti auf Sicilien, an der Mündung des Salso, an
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Almagro (Diego d')bis Al marco |
Öffnen |
aus am Titicacasee entlang nach Süden und überstieg in einem äußerst mühsamen Marsche die unwirtlichen Einöden zwischen den Hauptkämmen der Anden, gelangte endlich nach Chile und bis Coquimbo und kehrte 1536‒37 durch die Wüste Atacama nach Peru
|