Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach auch politische Ökonomie genannt hat nach 3 Millisekunden 47 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0184, von Politiker bis Politisches Gleichgewicht Öffnen
Staatsleben beschäftigt, wird Politiker und, wer sich auf diesem Gebiet, namentlich aber auf dem der praktischen P., zu besonderer Bedeutung emporschwingt, Staatsmann genannt. Dabei stehen aber die theoretische und die praktische P. im innigsten
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0466, von Menenius Agrippa bis Mengeringhausen Öffnen
Neusandec in Galizien, studierte in Wien und Prag Rechts- und Staatswissenschaften, wurde 1872 Ministerialsekretär und 1873 Professor der politischen Ökonomie an der Universität zu Wien. In den Jahren 1876-78 begleitete er den Kronprinzen Rudolf
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0273, Volkswirtschaftslehre (Begriff, Umfang, Einteilung) Öffnen
273 Volkswirtschaftslehre (Begriff, Umfang, Einteilung). οἰκονομικὴ τέχνη auch politische Ökonomie genannt), eine Wissenschaft, welche sich mit der Darstellung der vielfachen, durch Vergesellschaftung, Tausch und Arbeitsteilung hervorgerufenen
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0632, von Fredericia bis Frederikshavn Öffnen
erwähnen: "Über allgemeine Vermögens- u. Einkommensteuer" (1870); "Vorlesungen über die Entwickelung der politischen Ökonomie" (1871); "Die Begriffe der politischen Ökonomie" (1874). Seit 1872 gab F. die "Nationalökonomisk Tidsskrift" heraus. Seit 1877
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0268, von Finanzwissenschaft bis Finck Öffnen
, auch Privaterwerb genannt (mit Zulassung, Beschränkung oder Ausschließung der freien Konkurrenz), den Gebühren und Steuern gegenüberzustellen. Im allgemeinen kann man unterscheiden: 1) Auf privatrechtlichem Titel beruhende, von Dritten ohne Entgelt
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0493, von Hypothekencertifikat bis Hypothekenschulden Öffnen
- und Handbuch der polit. Ökonomie", Lpz. 1893); A. Wirminghaus, Art. Hypothekenschulden im "Handwörterbuch der Staatswisscnschaften", Bd. 4 (Jena 1892); "Zeit- schrift des königl. preuß. Statistischen Bureaus", 27.-32. Jahrg. (Berl. 1887-92).
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 1023, Korrespondenzblatt zum fünften Band Öffnen
ja keineswegs den Charakter eines Lexikons der politischen Tagesfragen haben soll. Indessen ist auch in diesem Streite die Richtigkeit der allgemeinen Rechtsgrundsätze über die Ausweisung, wie sie in unserm Artikel dargelegt sind, von keiner Seite
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0094, von Philippopel bis Philippson Öffnen
und Methode der polit. Ökonomie" (Frcib. i. Vr. 1886), "Gesetze über die direkten Steuern des Groß- herzogtums Baden" (ebd. 1888), "Der bad. Staats- haushalt in den I. 1868 bis 1889" (ebd. 1889), "Wirtschaftlicher Fortschritt und Kulturentwicklung
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0484, von Landwirtschaftliche Güter bis Landwirtschaftliche Lehranstalten Öffnen
angelegen sein zu lassen. Vgl. v. d. Goltz in Schönbergs "Handbuch der politischen Ökonomie", Bd. 2; Birnbaum, Das Genossenschaftsprinzip in Anwendung und Anwendbarkeit in der Landwirtschaft (Leipz. 1870); G. Schönberg, Die Landwirtschaft
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0294, Versicherungswesen Öffnen
Versicherungsrechts (Stuttg. 1889), mit Litteraturnachweis; A. Wagner, Das V. (in «G. Schönbergs Handbuch der polit. Ökonomie», Bd. 2, 3. Aufl., Tüb. 1891); Ehrenberg, Versicherungsrecht (Bd. 1, Lpz. 1893); Herm. Brämer und Karl Brämer, Das V. (17. Bd. des
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0439, von Lampen, elektrische bis Lamprecht von Regensburg Öffnen
popoli e degli stati" (Mail. 1874-79, Bd. 1-4), ein umfangreicher Kursus der politischen Ökonomie von gemäßigter Richtung, welcher sich vielfach an die Lehren der deutschen realistischen Schule anlehnt. Ferner schrieb er außer zahlreichen Beiträgen
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0887, von Tschernyschewskij bis Tschetschenzen Öffnen
Nationalreichtum unter dem Titel: "Grundlagen der politischen Ökonomie" (1864). Während einer Festungshaft schrieb er den nihilistisch gefärbten, dabei durch die Schilderung neuer gesellschaftlicher und staatlicher Verhältnisse ausgezeichneten
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0797, von Finale nell' Emilia bis Finanzen Öffnen
der Finanzwifsenschaft. Diese, auch Staats- wirts ckafts lehre genannte und besonders in Deutschland entwickelte Wissenschaft ist die Lehre von der Wirtschaft oder dem Hanshalt des Staates. ! Sie ist ein Zweig der polit. Ökonomie und hat eine ^ theoretische
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0274, Volkswirtschaftslehre (Hauptsysteme, Litteratur) Öffnen
in der Praxis allgemeinere Verbreitung und Anerkennung. So entstand eine liberalere ökonomische Schule (bürgerliche Nationalökonomie, Bourgeoisökonomie von Sozialisten genannt, auch als Smithianismus, Manchestertum und Freihandelsschule bezeichnet), welche
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0741, von Bungener bis Bunsen (Christian Karl Josias, Freiherr von) Öffnen
. Sprache sind: «Theorie des Kredits» (1852), «Harmonie der wirtschaftlichen Beziehungen, das erste politisch-ökonomische System Carrys» (1860), «Kursus der Statistik» (1865), «Der Anfang der polit. Ökonomie» (1870), «Die Warenniederlagen
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0996, Cherbuliez Öffnen
mit der "Dissertation sur les causes naturelles du droit positif" (Genf 1826) an der Genfer Akademie und wurde später daselbst Professor der Rechte und politischen Ökonomie. Er nahm mit Auszeichnung Anteil an der Regierung seiner Vaterstadt und machte sich teils
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0837, Fischereirecht Öffnen
, mindestens 24 Stunden, der Fischfang in ^ öffentlichen Gewässern gänzlich gesperrt ist, um den Fischen einen freien Zug zu ermöglichen. Die letz- tere, auch Laichschonzeit genannt, beschränkt den Fischfang in gewissen Jahreszeiten, namentlich in den
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0446, von Wagner (Alexander) bis Wagner (Heinr. Leop.) Öffnen
Steuern, Die Ordnung der Finanzwirtschaft und der öffentliche Kredit in Schönbergs «Handbuch der polit. Ökonomie» (3. Aufl., 3 Bde., Tüb. 1890). Wagner, Alexander, Maler, geb. 16. April 1838 in Pest, lernte in der Pilotyschule an der Akademie
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0724, von Destilliertes Wasser bis Desunierte Griechen Öffnen
"Le glorieux" (1732) ist nach Villemain ein Meisterwerk der Bühne, in welchem sowohl Stoff, Entwickelung und Charakterzeichnung als auch die Komik und der Stil ausgezeichnet genannt werden könnten. In seinen übrigen Stücken aber läßt es D. an komischer
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0411, von Pronyscher Zaum bis Prophet Öffnen
: Erdteilen] bezeichnet hatte, wo forthin Legate und Schenkungen für die P. in Empfang zu nehmen sein sollen. - Dann bezeichnet man mit dem Namen P. auch geheime politische Gesellschaften, die seit der französischen Revolution von 1789 meist von Paris
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0722, von Molimina bis Molique Öffnen
, wurde er hier Professor für politische Ökonomie am Museum für Industrie. Seit 1881 wieder in Paris, redigiert er hier das "Journal des économistes". M. hat zahlreiche Werke geschrieben und viele Abhandlungen in Zeitschriften veröffentlicht. Zu erwähnen
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0574, von Duclos bis Ducq Öffnen
der Konstituierenden Ver- sammlung zog er sich von dem polit. Leben zurück, betrieb mehrere industrielle Unternehmungen, leitete in Spanien die Kanalisierung des Ebro und trat dann an die Spitze der Finanzgesellschaft des span. "Credit modilier". Bei den
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0644, von Marwar bis Maryborough (Stadt) Öffnen
fand ihren Abschluß in «Herr Vogt» (Lond. 1860). 1859 erschien seine Schrift «Zur Kritik der polit. Ökonomie» (Berl. 1859), ein Vorläufer seines Hauptwerks «Das Kapital» (Bd. 1, Hamb. 1867; 4. Aufl. 1892; Bd. 2, ebd. 1885; 2. Aufl. 1893; Bd. 3, hg
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0558, Schmidt (Militär, Gelehrte) Öffnen
(Raab 1868), und "Requiem", eine philosophisch-psychologische Dichtung (2. Aufl., Leipz. 1870). Seine "Gesammelten Dichtungen" (Berl. 1873, 3. Aufl. 1879) enthalten außer den genannten auch den "Dämonenwalzer". 13) Matthias, Maler, geb. 14. Nov. 1835
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0648, von Wertach bis Werth Öffnen
Grundbegriffe (im Schönbergschen «Handbuch der polit. Ökonomie», Bd. 1, 4. Aufl., Tüb. 1896); Böhm-Bawerk, Kapital und Kapitalzins (Innsbr. 1884, 1889) und Artikel Wert im «Handwörterbuch für Staatswissenschaften», Bd. 6 (Jena 1894); Dietzel
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0867, Württemberg (Finanzen. Heerwesen. Unterrichtswesen) Öffnen
Gemeindevorsteher oder Schultheiß (in Städten Stadtschultheiß, Oberbürgermeister genannt) und den Gemeinderat, dem ein Bürgerausschuß zur Seite steht, geführt. In politisch-administrativer Beziehung ist W. in 4 Kreise (s. oben) eingeteilt. Jeder Kreis hat
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0932, von Bevölkerungsstatistik bis Bevölkerungstheorie Öffnen
der polit. Ökonomie", Bd. 2 (3. Aufl., Tüb. 1891). Bevölkerungsstatistik, s. Bevölkerung. Bevölkerungstheorie, auch Bevölkerungslehre im engern Sinne oder Populationistik (s. d.). Die B. sucht die von der Bevölkerungsstatistik erforschten
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 1042, Lebensversicherung Öffnen
ist eine Erlebensversicherung; gewöhnlich ist dabei die Einrichtung getroffen, daß gegen eine kleine Prämienerhöhung (auch Gegenversicherung genannt) die Prämien – ohne Zinsen – zurückgezahlt werden, falls der Versicherte vor Erreichung des
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0831, von List. bis Listenabstimmung Öffnen
ohne Erfolg, gemeinschaftlich mit Joseph Meyer in Hildburghausen für Ausbau einer Eisenbahn von Nürnberg über Bamberg, Hildburghausen, Kassel nach den Hansestädten. In Augsburg, wohin er 1842 übersiedelte, schrieb er "Das nationale System der politischen
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1024, von Truchmenen bis Trueba y la Quintana Öffnen
. Gesandtschaft blieb. Nach der Rückkehr in sein Vaterland stiftete er eine Akademie, in welcher sich unter dem Vorsitz des Alberto Lista fast alle jüngern Dichter Spaniens vereinigten. Auch als Politiker und Patriot machte er sich unter den Vorkämpfern
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0252, von Düse bis Düsseldorf Öffnen
genannt), der mit Schellen und Glöckchen besetzte weite, bis auf die Schenkel herabfallende Gürtel, mit welchem man in der zweiten Hälfte des 14. und im 15. Jahrh. das Obergewand, den Tappert, zu gürten pflegte. Gewöhnlich hing eine Tasche, wohl auch
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0502, von Weinstein der Zähne bis Weinstock Öffnen
., in Schönbergs »Handbuch der politischen Ökonomie«, Bd. 3 (2. Aufl., Tübing. 1885); Duprat, Rapport sur l'impôt des boissons (Par. 1881); Leydhecker, Die Besteuerung des Weins in Elsaß-Lothringen (in der »Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0400, Brentano Öffnen
"Handbuch der politischen Ökonomie" (Tübing. 1882); "Die englische Chartistenbewegung" in Hildebrands "Jahrbüchern für Nationalökonomie".
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0302, von Cosmetica bis Costa Öffnen
darauf noch weitern staatswissenschaftlichen Studien bei L. Stein in Wien und W. Roscher in Leipzig. 1858 wurde er zum außerordentlichen, 1860 zum ordentlichen Professor der politischen Ökonomie an der Universität zu Pavia, später auch an dem
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0104, von Feingut bis Felanitx Öffnen
Müller, Vorlesungen über Religionswissenschaft (deutsch, Straßb. 1874), wo sich auch eine Anzahl von Feisîs Liedern in metrischer Nachbildung findet. Feist, das Fett der Hirscharten und des Rehwildes (beim Schwarzwild Weißes genannt); Feistzeit
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0149, von Hänslein bis Hanstein Öffnen
im "Neuen staatsbürgerlichen Magazin", im "Journal für Landwirtschaft", in der "Tübinger Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft" und in dem in neuer Folge von H. in Gemeinschaft mit Rau herausgegebenen "Archiv der politischen Ökonomie" enthalten
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0509, von Messedaglia bis Messen Öffnen
. Messedaglia (spr. -dallja), Angelo, ital. Nationalökonom, geb. 2. Nov. 1820 zu Villafranca (Provinz Verona), promovierte 1842 in Pavia, war hierauf Privatlehrer in Verona und wurde 1858 Professor der politischen Ökonomie an der Universität Pavia. Seit 1866
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0749, von Gemeindeumlagen bis Gemeindeverbände Öffnen
deut- scher Städte Meslau, M 1890); Schanz, Die Steuern der Schweiz (5 Bde., Stuttg. 1890); Schön- berg, Handbuch der polit. Ökonomie, Bd. Z (Tüb. 1891), S. 700 fg.; Handwörterbuch der Staats- wissenschaften, Bd. 3 (Jena 1892), S. 774 fg.; Örtel
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0937, von Landschaftsgärtner bis Landschaftsmalerei Öffnen
Schuldner, namentlich die Zwangsverwaltung. Der Landschaftsdirektion sind zum Teil die Funktionen einer öffentlichen Behörde beigelegt. – Vgl. Handbuch der polit. Ökonomie, Bd. 2 (3. Aufl., hg. von Schönberg, Tüb. 1891); Roscher, System
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0373, von Eifelkalk bis Eigennutz Öffnen
. Egoismus). Der E. ist namentlich von Politikern der Hebel der Welt genannt worden, und Moralisten haben sogar eine "Sittenlehre des Eigennutzes" (moral de l'intérêt) aufstellen wollen, die aber auf nichts andres hinausläuft als auf gemeine
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0112, von Jablunkau bis Jacini Öffnen
Fächern der polnischen Geschichte, der politischen Ökonomie, Physik und Mathematik gestellten Fragen verteilt werden. Nachdem die Thätigkeit der Gesellschaft längere Zeit unterbrochen gewesen war, wurde sie 1828 wieder aufgenommen. Vgl. "Acta
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0313, von Jung bis Jungbrunnen Öffnen
über Jungius, Stuttg. 1851); Avé-Lallemant, Des Dr. J. J. aus Lübeck Briefwechsel (Lüb. 1863); Derselbe, Das Leben des Dr. J. J. (Bresl. 1882). 2) Johann Heinrich, genannt Stilling, origineller deutscher Schriftsteller, geb. 12. Sept. 1740 zu Im-Grund
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0863, von Häsling bis Haspinger Öffnen
. Er starb 5. Juni 1891 in Ischl. Als Frucht seiner ministeriellen Thätigkeit ist das neue österr. Volksschulgcsctz zu erwähnen. Er schrieb: "Filosofie des Rechts und seiner Ge- schichte in Grundlinien" (Prag 1851) und "System der polit. Ökonomie
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0627, von Engelsberg bis Engere Wahl Öffnen
Privateigentums und des Staats" (das. 1884) und neuerdings den von Marx im Manuskript hinterlassenen zweiten Band des bekannten Werkes: "Das Kapital, Kritik der politischen Ökonomie" (Hamb. 1885), in welchem der Zirkulationsprozeß des Kapitals
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0990, von Umgelt bis Umlauf Öffnen
"Handbuch der politischen Ökonomie", Bd. 2, S. 816 (2. Aufl., Tübing. 1886). Umlauf (Umlauff), Ignaz, Komponist, geb. 1752 zu Wien, begann seine musikalische Laufbahn als Violinist des Wiener Hofoperntheater-Orchesters und wurde 1778 von Joseph H
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0081, von Blankettstrafgesetze bis Blanqui (Jérôme Adolphe) Öffnen
brachte. 1833 ging er als Professor der polit. Ökonomie an
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0126, von Gold (faules) bis Goldast Öffnen
», 1881); ders., Materialien zur Erläuterung und Beurteilung der Edelmetallverhältnisse (2. Aufl., Berl. 1886); Nasse, Das Gold- und Münzwesen (in Schönbergs «Handbuch der polit. Ökonomie», Bd. 1, 3. Aufl., Tüb. 1890); Soetbeer