Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach aula hat nach 1 Millisekunden 97 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0102, von Augustusbad bis Aulich Öffnen
. Völkerschaften s. v. w. Dorf. Aul (v. lat. olla), veralteter Ausdruck für Topf; daher Euler oder Eulner, provinziell s. v. w. Töpfer, Hafner. Aula (lat.), in den ansehnlichern Wohnhäusern der Griechen und Römer ein freier, hofähnlicher Platz
75% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0136, von Auktorität bis Aumale (Geschlecht) Öffnen
, Dorfschaft Aula (lat.; grch. aule), der offene, von Wohnräumen oder bei größern Anlagen von Säulenhallen umgebene Lichthof, welcher, ungefähr dem röm. Atrium mit dem Impluvium entsprechend, den Mittelpunkt des griech. Wohnhauses bildete. Bei den
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0173, Bildende Künste: Allgemeines. Antike. Baukunst Öffnen
. Baukunst Ionischer Baustil, s. Baukunst Jesuitenstil Romanischer Stil, s. Baustil Bauwerke und deren Theile. Adyton, s. Tempel Amphiprostylos Aquädukt Arkade Atrium Aula Balustrade Basilika Burg Burgstall, s. Burg Burgverließ, s
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0281, von Kehlsparren bis Kehrichtofen Öffnen
, ebenfalls nach Rethels Zeichnung, die Justitia für den Schwurgerichtssaal in Marienwerder; 1874 schmückte K. die Aula des Seminars zu Mörs mit Wandbildern aus, die in einem großen Fries die Geschichte von Erschaffung der Welt bis zur Kaiserkrönung
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0048, von Benk bis Bennewitz von Löfen Öffnen
Weise vorführt. Von geringerer Bedeutung sind die sich an seinen Aufenthalt in Düsseldorf knüpfenden monumentalen Malereien: die Fresken in der Aula der dortigen Realschule, die sich auf Wissenschaft, Handel, Industrie und Kunst beziehen, sowie
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0142, von Dielitz bis Dietrich Öffnen
in der Aula der dortigen Annen-Realschule (Wachsmalerei auf Leinwand), wo er in vier größern farbigen Friesen von frischem, harmonischem Kolorit die Landung des Columbus auf San Salvador, Luther die Thesen anschlagend, Lorenzo von Medicis, den
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0143, von Dietrichson bis Diez Öffnen
Ottos d. Gr. entworfen hatte, wurde er mit dem Freskenschmuck in der Aula der Kreuzschule zu Dresden beauftragt, wo er in trefflicher, wirkungsvoller Weise die Tugenden der Liebe zu Gott durch das Opfer Abrahams, zum Vaterland durch den Tod des Marcus
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0185, von Fontenay bis Förster Öffnen
als Schüler von Cornelius in München erlernte. Hierauf führte er als Gehülfe Karl Hermanns einen Teil des Freskobilds der Theologie in der Aula der Universität zu Bonn aus und beteiligte sich in München bei dem Freskenschmuck in den Arkaden des
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0222, von Gräfle bis Grebe Öffnen
machte er noch Reisen nach München und Paris, Wien und Oberitalien, London und Schottland und 1874 für längern Aufenthalt nach Rom. 1868 bis 1870 führte er drei große historische Kompositionen in der Aula der Universität zu Königsberg aus: Solon
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0257, von Henry bis Herbelin Öffnen
für die Siegesfeier von 1871, ein Brunnenstandbild in Krimmitzschau und das bronzene Siegesdenkmal in der Aula der Leipziger Universität folgten. Seine neuesten Arbeiten sind: die meisterhafte Erzstatue des Reformationshelden Fürsten Wolfgang von Anhalt
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0262, Heyden Öffnen
, eine italienische Schnitterin und durch das Historienbild von der Stiftung der Universität Greifswald, das er der Aula der dortigen Hochschule schenkte, wofür er zum Ehrendoktor promoviert wurde. Nachdem er dann die zwei größern Historienbilder: Boguslaw X
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0454, von Rosa bis Rosengarten Öffnen
protestantischem Ritus empfängt, Christus am Kreuz mit den beiden Marien und Johannes (Altarbild in Rastenburg) sowie die gegen das Ende der 60er Jahre gemalten Wandbilder der Theologie und der Medizin in der Aula der Universität Königsberg. 1874 trat
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0478, von Schmiechen bis Schmitz Öffnen
wurde er Professor der Landschaftsmalerei an der Kunstschule in Weimar, vertauschte aber schon 1872 dieses Amt mit einem gleichen an der Akademie in Königsberg, wo er neuerdings landschaftliche Bilder zur »Odyssee« für die Aula des Gymnasiums
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0152, von Janssens bis Jantsekiang Öffnen
ein kolossales Wandgemälde in der Neuen Börse zu Bremen: die Kolonisierung der Ostseeprovinzen. Es folgten mehrere Darstellungen aus der Religionsgeschichte Deutschlands in der Aula des Seminars zu Mörs. Ein großes Ölbild: Gebet der Schweizer vor
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0517, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1835-1848) Öffnen
Systems, ablöste. Dasselbe vermochte aber der herrschenden Anarchie um so weniger zu steuern, als die verfügbaren Truppen alle nach Italien geschickt worden waren. Die von radikalen Demagogen geführte Nationalgarde und die Aula, die konstruierte
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0515, Dresden (Haupt- und Residenzstadt) Öffnen
am Georgsplatz, mit Fresken von A. Dietrich in der Aula; das nach dem Plane des Stadtbaurats Friedrich im Renaissancestil erbaute Annen-Realgymnasium in der Humboldtstraße, mit Fresken von Diethe in der Aula; das 1872-75 nach Plänen Rud. Heyns
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0036, Geschichte: Römisches Reich. Kleinasien Öffnen
. aulae M. populi, s. Diktator Magistratus Municipium Nobilis Nobilität Nota censoria Novus homo, s. Nobilität Optimaten Ordo Pagus Pater patriae Patricier Patricius, s. Patricier Plebs Populus Pons Praeco Praefectura Praefectus
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0708, Wien (Behörden) Öffnen
in der meist von öffentlichen Gebäuden gebildeten Herrengasse; das bürgerliche Zeughaus; das alte Rathaus mit den schönen ehemaligen Sitzungssälen; das Gebäude der Akademie der Wissenschaften (vor 1848 Universitätsgebäude, die sog. Aula
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0026, von Atschinsk bis Attalos Öffnen
des Aristonikos 130 zur römischen Provinz. Die Attaliden waren eifrige Förderer von Kunst und Wissenschaft, sie sammelten Bücher und Kunstschätze und beriefen viele Gelehrte an ihren Hof. Vgl. Manso, Über die Attalen (Bresl. 1815); Wegener, De aula
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0680, von Bendavid bis Bendemann Öffnen
in Frankfurt malte er das Bild Kaiser Lothars II. B. übernahm 1858 als Schadows Nachfolger die oberste Leitung der Düsseldorfer Kunstakademie. Bendemanns Hauptarbeit in Düsseldorf bildeten die Wandgemälde in der Aula der Realschule daselbst, die vom Sommer
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0197, Bonn Öffnen
Studierende. Das Universitätsgebäude enthält die Bibliothek von über 250,000 Bänden, die Münzsammlung (ca. 4000 römische und griechische Münzen) und das rheinische Museum für vaterländische Altertümer, das physikalische Kabinett und die schöne Aula
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0404, Breslau (Stadt: Plätze, Straßen, hervorragende Gebäude; Bevölkerung) Öffnen
Sparkasse und die Stadtbibliothek; das Elisabeth-, das Magdalenen- und das Johannesgymnasium; das Universitätsgebäude mit der prachtvollen Aula Leopoldina (1728 von den Jesuiten gegründet, das Türmchen enthält die Sternwarte); das alte Regierungsgebäude
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0279, Cornelius (Peter von) Öffnen
mit dem unvollendet gebliebenen und jetzt verdeckten Jüngsten Gericht im Assisensaal zu Koblenz, Hermann, Götzenberger und Förster mit den Gemälden der vier Fakultäten in der Aula der Universität zu Bonn (Kartons in der Kunsthalle zu Karlsruhe). Andre
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0962, von Dietrichs Drachenkämpfe bis Dietrichson Öffnen
., welche durch die Photographie Vervielfältigung fanden. Bald darauf erhielt er den Auftrag, die Aula der Kreuzschule zu Dresden mit historischen Fresken zu schmücken, welche er 1868-1872 ausführte. Es folgte ein großes Freskogemälde im Johanneum zu Zittau
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0443, Förster Öffnen
Herbst 1825 an Hermanns großem Freskobild der Theologie in der Bonner Aula und nahm später an der Ausschmückung der Hofgartenarkaden und an der Ausführung der enkaustischen Bilder im Königsbau in München teil. Ein Auftrag des Kronprinzen Maximilian
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0675, von Fresnay le Vicomte bis Fresnel Öffnen
die Aula der Universität Bonn mit großen Fresken, die vier Fakultäten darstellend, geschmückt. Die St. Apollinariskirche malten Deger und ein Düsseldorfer Künstlerkreis aus. Steinle malte die Fresken im Chor des Kölner Doms und im Schlosse
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0574, von Götz von Berlichingen bis Gouachemalerei Öffnen
(seit 1820), hielt sich 1828-32 in Italien auf und widmete dann drei Jahre gemeinschaftlich mit Hermann und E. Förster den Fresken der Aula zu Bonn, dem ersten monumentalen Werk der Düsseldorfer Schule des Cornelius, wobei ihm von den figurenreichen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0599, Gräfe Öffnen
599 Gräfe. lichen Leistungen, in den letztern freilich ab und zu zur Modemalerei hinneigend. 1868-70 malte er in der Aula der Universität zu Königsberg die Freskobilder der Jurisprudenz (Solon), der bildenden Kunst (Pheidias) u
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0841, von Grosse bis Größe Öffnen
abgeschiedener Seelen erblickend (1879, Dresdener Galerie), und die Wandgemälde für die Aula der Fürstenschule zu Meißen (mit Pauwels; in Lichtdruck herausgegeben, Dresd. 1885) gehörender neuesten Zeit an. Das zeichnerische und plastische Element überwiegt
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0425, von Hermann der Lahme bis Hermann von Fritzlar Öffnen
. 4) Karl Heinrich, Maler, geb. 6. Jan. 1802 zu Dresden, ward Zögling der Akademie daselbst, dann der Akademie zu Düsseldorf unter Cornelius. Mit Götzenberger und Förster malte er gemeinsam die Fresken in der Aula der Universität zu Bonn, worunter
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0605, Hof (Hoflager, Hofhaltung) Öffnen
Flächen der in der Luft schwebenden Eiskristalle. Hof (lat. Curia, Aula, franz. Cour, engl. Court), ursprünglich der von den Gebäuden eines Gutes umschlossene freie Platz, auf welchem sich die Gefolgschaft des Gutsherrn versammelte, dann diese
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0130, Jäger (Personenname) Öffnen
zu München. Im Schlosse zu Weimar ist das Herder-Zimmer von ihm ausgemalt (1848 vollendet). Andre Wandgemälde Jägers finden sich in den Kirchen zu Schönefeld und Klein-Pötzschau bei Leipzig wie in der Aula der Teichmannschen Unterrichtsanstalt
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0656, von Kehrein bis Keil Öffnen
ging Kehrens Atelier mit sämtlichen Studien und mehreren angefangenen Bildern zu Grunde. 1874 erhielt er von der preußischen Regierung den Auftrag, mit dem Historienmaler Commans u. P. Janssen die Aula des Lehrerseminars in Mörs mit Fresken zu
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0670, von Kellerassel bis Kellermann Öffnen
Karlsruhe), Hero und Leander (1880), einige Porträte, und dekorative Arbeiten in der Aula der Universität zu Heidelberg und für Privathäuser, sind seine reifsten Schöpfungen, welche ihn als einen der hervorragendsten Vertreter des modernen Kolorismus
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 1022, Königsberg (Regierungsbezirk) Öffnen
gestaltenden Ausstattung. In der Aula befinden sich Fresken von Rosenfelder, Gräf, Piotrowski u. a. Die Zahl der Studierenden betrug im Wintersemester 1886/87: 815. (Vgl. Witt, Die dritte Jubelfeier der Albertus-Universität zu K., Königsb. 1844.) An
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0664, Leipzig (hervorragende Gebäude) Öffnen
Fakultäten von Rietschel im Giebelfeld. Die Aula enthält Statuen sächsischer Fürsten, die Büsten Goethes und Leibniz' von Knaur, Gottfr. Hermanns und Börners von Rietschel, von letzterm auch prächtige Basreliefs, die Entwickelung der Kultur darstellend
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0073, von Magister janitorum bis Magliabecchi Öffnen
ersten Rangklasse. Magister mōrum (lat.), s. v. w. Zensor. Magister officiōrum oder aulae (lat.), in den letzten Zeiten des röm. Kaiserreichs Vorsteher der Hofbeamten, dem alles, was zur Ordnung und zum Personal des Hofstaats gehörte
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0436, von Meißen bis Meißner Öffnen
M., Leipz. 1879); die schöne Aula enthält Wandgemälde von Große und Pauwels. Die Stadt zählt (1885) 15,474 meist evang. Einwohner. Unter ihren industriellen Anstalten steht die königliche Porzellanmanufaktur obenan. 1710 von J. Fr. ^[Johann Friedrich
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0644, von Mindelheim bis Minderjährigkeit Öffnen
, mit Realgymnasium verbunden (in der Aula desselben die beiden Gemälde: Armins Rückkehr aus dem Teutoburger Wald und Wittekinds Taufe von Paul Thumann), und einen Kunstverein. - M. (in alten Urkunden Mindun und Mindo) war schon zur Zeit Karls d. Gr. eine bedeutende
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0041, von Negus bis Neide Öffnen
Studienreisen nach Belgien, Holland und Oberitalien und kehrte schließlich nach Königsberg zurück. Schon vor seiner Reise hatte er für die Aula der dortigen Universität ein Fresko: Ptolemäos den Lauf der Gestirne beobachtend, an-^[folgende Seite]
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0138, von Nièce bis Niederkunnersdorf Öffnen
, Kreis Hersfeld, am Einfluß der Aula in die Fulda, hat ein Amtsgericht, eine Oberförsterei und (1885) 1060 meist evang. Einwohner. Nieder-Barnim, preuß. Kreis, s. Barnim. Niederbayern, Regierungsbezirk des Königreichs Bayern, grenzt im SW. an
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0294, von Oberamt bis Oberehnheim Öffnen
im preuß. Regierungsbezirk Kassel, Kreis Ziegenhain, an der Aula, 324 m ü. M., hat eine evang. Kirche, ein Amtsgericht, eine Oberförsterei, Töpferei, eine Ziegelei, eine Dampfschneidemühle, Kalksteinbrüche, Brennereien u. (1885) 823 Einw
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0518, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1848) Öffnen
von Windischgrätz erobert. Messenhauser, die Litteraten Becher und Jellinek sowie R. Blum wurden erschossen, viele andre von den Kriegsgerichten zu Kerkerstrafen verurteilt. Die Bevölkerung, welche sich die Herrschaft der Aula und des Pöbels ruhig hatte
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0792, von Pautingfu bis Pavia Öffnen
am Karfreitag 1214 Gefangenen die Freiheit und sechs historische Wandgemälde in der Aula der Fürstenschule zu Meißen. Auch hat P. den von de Groux begonnenen Cyklus von zwölf Wandgemälden in der Tuchhalle zu Ypern vollendet. Energie der Charakteristik
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0793, von Pavia bis Pavian Öffnen
erbaut. Von den weltlichen Gebäuden sind hervorzuheben: das geräumige, 1490 von Lodovico Sforza erbaute, später erweiterte und verschönerte Universitätsgebäude, zu welchem 1845 die imposante Aula hinzukam; das sogen. Castello (jetzt Kaserne), einst
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0910, von Peter der Ehrwürdige bis Peterloo Öffnen
, begonnene, zum Teil in leoninischen Versen geschriebene Chronik von Königsaal (Chronicon aulae regiae), die für die Zeitgeschichte sowohl Deutschlands als Böhmens wertvoll ist (hrsg. von J. ^[Johann] Loserth in "Fontes rerum austriacarum, Scriptores
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0307, Prag (Kirchen, Profanbauten) Öffnen
Thorturm zwischen der Alt- und Neustadt (1475 erbaut, 1886 restauriert). Von den ältern Baudenkmälern ist noch das alte Universitätsgebäude (Carolinum) in der Altstadt mit großer Aula und gotischer Erkerkapelle, dann die weitläufige, 1360 angelegte
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0706, von Reisen bis Reiß Öffnen
durch "kolossale Belesenheit und geniale Leichtigkeit des Konjizierens". Er edierte des Konstantinos Porphyrogennetos "De cerimoniis aulae byzantinae" (mit Leich, Leipz. 1751-54, 2 Bde.), Theokrit (das. 1765 bis 1766, 2 Bde.), die griechischen Redner
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0829, von Rießling bis Rietz Öffnen
am Giebelfeld des Augusteums zu Leipzig und in der Aula daselbst der Cyklus von zwölf großen Reliefs, die Hauptepochen der Kulturgeschichte der Menschheit darstellend (1835 bis 1838); die Reliefs in den Giebelfeldern des Dresdener Theaters (s. Tafel
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0969, von Rosenbaum bis Rosenfenster Öffnen
Deutschen Orden, der Betende am Sarg Heinrichs IV. (Museum zu Köln), Kurfürstin Elisabeth von Brandenburg beim Abendmahl überrascht und Christus am Kreuz zwischen Maria und Johannes (Kirche zu Rastenburg) hervorzuheben sind. In der Aula
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0665, von Schurlemurle bis Schußspule Öffnen
. 1847). Die Märzbewegung von 1848 führte ihn nach Wien zurück und begeisterte ihn zu der Schrift "Österreich über alles, wenn es nur will". Von der Aula wurde er ins Vorparlament, zu Frankfurt in den Fünfzigerausschuß und von Klosterneuburg
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0974, von Silberne Hochzeit bis Silcher Öffnen
Vaters zu Verwandten nach Wien, wurde Kontorist, verließ aber den kaufmännischen Beruf, indem er durch Privatunterricht und als Journalist sein Brot erwarb und dabei die Universität besuchte. 1848 zum Schriftführer der "Aula" erwählt, gehörte
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0615, von Wienbarg bis Wiener Friedensschlüsse Öffnen
Minister zur Folge hatten. Doch kam es im Mai zu einer neuen Erhebung der Studenten (Aula) und 6. Okt. zu einer förmlichen Revolution, so daß W. von den Truppen unter Windischgrätz förmlich erobert werden mußte (vgl. Österreich-Ungarn, S. 517-518). Am 24
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0168, von Braunschweig bis Brehna Öffnen
die Ausführung eines Frieses mit Darstellungen aus den Hauptepochen der Kulturgeschichte für die Aula des Gymnasiums zu Bromberg übertragen wurde. Diese Auffassung beherrscht auch das figurenreiche Bild: General v.Iorks Ansprache an die ostpreußischen
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0268, von Dünkirchen bis Durm Öffnen
und physiologische Institut, in Heidelberg die Aula der Universität und das Gymnasium, in Baden-Baden das Landesbad und das Frauenbad, in Badenweiler die Kirche erbaut (vgl. »Ausgeführte Bauten«, Karlsr. 1876, 2 Bde.). Von seinen Schriften sind neben mehreren
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0821, von Warburton bis Warthmüller Öffnen
durch einen monumentalen, als Aula dienenden Lichthof ausgezeichnet. 1878 wurde er zum Professor an der technischen Hochschule in Karlsruhe ernannt und 1884 Ehrendoktor der Universität Straßburg. Von seinen übrigen Bauausführungen und Entwürfen sind das Hotel
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0150, Cambridge (Universität: Colleges) Öffnen
, meist in Häusern der Stadt, manchmal mehrere zusammen unter der Aufsicht eines Lehrers. Solche Häuser hießen Inns, Hostels, gewöhnlich Halls (lat. aulae) und wurden später von der Universität anerkannte wichtige Sammelplätze für Studenten. Die Hostels
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0462, Altchristliche Kunst Öffnen
oder Aula), in dessen Mitte sich ein Brunnen (Kantharus) befindet. Türme kommen vor teils neben der Kirche (Italien), teils auf der Façade (Syrien). Bisweilen sind Emporen über den Seitenschiffen angebracht. In seltenen Fällen hat man auch schon ein
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0802, Berlin (Weltliche Bauten) Öffnen
letztern und nach dessen Tode unter Raschdorffs Leitung ausgeführt). Das Hauptgebäude, ein 228 m langer und 90 m tiefer massiver Bau, ist mit vielen Skulpturen geschmückt; so auf der Balustrade vor den Fenstern der Aula die 5 Bronzebüsten von K
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0216, von Bogota bis Boguslawski (Adalbert) Öffnen
und 12 verlassene oder andern Zwecken dienende Klöster, ein Colegio Nacional de San Bartolomé (ein ehemaliges Kloster), dessen Aula zugleich Konzertsaal ist, mit der Nationalbibliothek (33 000 Bände), eine Münze und die 1802-3 erbaute, jetzt
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0290, Bonn Öffnen
August erbaut und nach einem Brande 1777 teilweise erneuert; dasselbe wurde von König Friedrich Wilhelm III. zu Universitätszwecken geschenkt und enthält jetzt die Hörsäle, Amtsräume u. s. w. der Universität (s. unten); die Aula mit großen Fresken
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0512, Breslau (Stadt) Öffnen
mit der prächtigen Aula Leopoldina; das neue Regierungsgebäude auf dem Lessingplatz (1887 vollendeter Prachtbau im Renaissancestil), die Gebäude der Universitätsbibliothek (früher Augustinerchorherrenstift), der Generallandschaft und des
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0869, Cambridge (Stadt in England) Öffnen
, in denen die Studenten leben, beaufsichtigt und in ihren Studien gefördert werden. Die alten Colleges (auch Houses oder Halls, lat. aulae genannt) bestanden aus dem Head (Master, Provost, President) und den Scholars. Letztere teilten sich später in Fellows
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0294, von Dietrich (Prinz zu Anhalt-Dessau) bis Dietrich (Dominikus) Öffnen
er ein größeres Bild: Faust bei Gretchm im Kerker, voll- endete, schuf er, seit 1862 in Dresden thätig, eine Reihe monumentaler Gemälde für die Aula der Kreuzschule und des Polytechnikums in Dresden, für das Johanneum in Zittau (Paulus predigt
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0639, Düsseldorf Öffnen
, Künstlerateliers, Unterrichtsräumen, Sälen mit Gipsabgüssen und Aula (Fresken von Janssen); die Kunsthalle, 1881 nach Gieses Plänen in franz. Renaissance erbaut, mit großem Mosaikbild (Fritz Röber^[Wikipedia: Roeber]) an der Façade, das Stadttheater
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0759, von Ehrfurcht bis Ehrsucht Öffnen
hat er auch eine Reihe von Porträten ange- fertigt. Endlich führte er 1871 - 76 drei Wand- ! gemälde in der Aula des Gymnasiums zu Vautzen ^ aus, welche die kulturgeschichtliche Entwicklung der Wissenschaften vorstellen, außerdem an der Decke
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0996, von Förster (Forstwesen) bis Förster (Ernst) Öffnen
. April 1800 in Münchengosscrstädt an der Saale, widmete sich in Jena und Berlin theol. und philos. Studien, seit 1822 aber in München unter Cornelius der Malerei und war in Bonn an den Malereien der Aula, in München an denen der Arkaden des Hof
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0355, von Friedrich (Kaspar David) bis Friedrichsdorf Öffnen
Aus- stellungspalastes (1886), Der Reichstag zu Worms als Wandgemälde in der Aula des Gmnnasiums zu Wittenberg (1892). Auch hat F. Illustrationen zu Hallbergers Schiller-Ausgabe (5. Aufl., Stuttg. 1892 fg.), zur Prachtausgabe "Der wilde Jäger" von Iul. Wolff (2
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0433, von Fürstenhut bis Fürstenspiegel Öffnen
beendeten, Grimma durch einen noch groß- artigern Neubau, der 1891 vollendet wurde, und Pforta feit 1843 durch verschiedene stattliche Bauten, besonders durch den neuen (1883) prächtigen westl. Schulflügel mit Aula. Die Lehrer genießen in Meißen
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0794, Gent Öffnen
vollendet; s. Ta- fel: Niederländische Kunst II, Fig. 4), zwischen zwei Armen des Lys, die Universität mit schöner Aula und das Institut ä68 8ci6uc6? (1,5 Iia), von H. Pauli, 1890 vollendet. Die wichtigsten Denk- mäler sind das des Industriellen
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0799, Genua (Stadt) Öffnen
; die Uni- versität von Bart. Bianco, 1623 als Iesuitcn- tollegium begonnen, mit schönen Hof- und Treppen- anlagen, einem Denkmal des ersten Dogen Bocca- negra (14. Jahrh.), in der Aula Vronzestatuen und Reliefs von Giov. da Bologna; die Akademie
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 1019, von Gießerei bis Gießereiflammofen Öffnen
, die neue Aula (Universitätsgebäude) in der Untern Neustadt, das neue Gymnasium, die neue Realschule, das Iustizgebäude und das Lazarett, letztere fünf an den schönen Anlagen um die Stadt, sowie das Denkmal Liebigs von Schaper in der Ostanlage. G
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0469, von Grosse bis Größe Öffnen
, nach Dante. Auch als Porträtmaler war G. vielfach beschäftigt. Sodann malte er: Das Urteil des Neides (1885), Madonna am Rosenbusch sitzend (1886). In den achtziger Jahren schmückte G. außerdem die Aula der Landesschule St. Afra in Meißen
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0045, von Hensler bis Henzi Öffnen
von Sachsen. 1872 schuf er die Trauernde Germania für die Aula der Leipziger Universität, dann das Dresdener Siegesdcnkmal (1880 enthüllt), eine Germania, von vier allegori- schen Figuren umgeben. Für Vernburg schuf er die Statue des Fürsten Wolfgang
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0125, Hessen (Großherzogtum; Geschichte) Öffnen
die Nebenbahnen, in dessen Aus- führung in allen Landesteilen schon zahlreiche Li- nien gebaut bez. im Bau begriffen sind. Daneben wurden bedeutende Mittel bewilligt für Neubauten an der Universität Gießen (Aula, Kliniken) und an den
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0154, von Heyden (Jan van der) bis Heydt Öffnen
. von Pommern 1455 (1856; Aula der Greifswalder Universität, Geschenk des Künstlers) folgten: Boguslaw X. auf seiner Wallfahrt nach Jerusalem von Seeräubern überfallen (Stettin, Museum), Feldmarschall Schwerin in der Schlacht bei Prag (Berlin, königl
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0856, von Janson (Paul) bis Janssen Öffnen
Zeughauses: Schlacht bei Fehrbellin, Schlacht bei Torgau und Schlacht bei Hohenfried- berg aus, sowie die Malereien in der Aula der Düsseldorfer Akademie: Das Menschenleben und die Phantasie. Das große Gemälde: Der Mönch Walther Dodde
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0895, Jena Öffnen
(früher Kloster) enthält u. a. die Aula, die Kollegienkirche, das anatom. Institut mit Museum und die physiol. Anstalt. In der Nähe des 1861 eingerichteten neuen Universitäts-(Kollc- gien-)Gebäudes liegt die Universitätsbibliothek (über 200 000 Bände
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0290, von Keller (Ferd., Maler) bis Keller (Gottfr.) Öffnen
allegorischen Gemälde für die Aula der Universität Heidelberg, die Gründung der Universität durch einen Triumphzug der Pallas Athene mit Studenten und Professoren vor dem von der Stadtgöttin gekrönten Kurfürsten Ruprecht darstellend, einen Triumph
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0679, von Kraken bis Krakusen Öffnen
), mit stattlichem Vestibül und schöner Aula, enthält die kunsthistor. Sammlung und das archäol. Museum, die poln. Akademie der Wissen- schaften, eine Bibliothek, Altertümer, eine Gemälde- galerie und physiographische Sammlung. Die Ia- gellonische
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0998, von Latenz bis Laterne Öffnen
- vatoris, auch Aula Dei. 896 stürzte sie bei einem Erdbeben ein, wurde von Sergius III. (904-911) wieder aufgebaut und Johannes dem Täufer ge- weiht. 1308 brannte sie ab, wurde von Clemens V. wiederhergestellt und von Giotto ausgemalt, ging aber schon
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0060, Leipzig (Stadt) Öffnen
der Universität, nämlich das 86 m lange Augusteum am Augustusplatz, 1831-36 nach Schinkels Entwürfen von Geutebrück errichtet, mit Aula und Reliefs (die vier Jahreszeiten) von Rietschel am Giebel, das Fridericianum, 1843 von Geutebrück erbaut, das Mauricianum
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0233, von Neide bis Neipperg Öffnen
wegen ihres In- halts Aussehen. N. schuf sodann im Auftrage des Staates Wandgemälde für die Aula der Gymnasien in Insterburg und Königsberg. 1880 wurde er zum Lehrer an der Kunstakademie zu Königsberg, 1884 zum Professor ernannt. Neidenburg
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0972, von Pauvre bis Pavia Öffnen
- stinermönchs (Museum in Leipzig) in Ölbildern ausführte, dann aber hauptsächlich mit sechs Wand- gemälden in der Aula der Fürstenschule zu Meißen beschäftigt war, welche Karl d. Gr. in der Schule, Den Mediceerhof, Die Gründung der Fürstenschule
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0544, von Schmidt (Karl Adolf) bis Schmidt (Oskar) Öffnen
. Im sog. Griechi- schen Saal des Neuen Museums in Berlin malte S. mehrere althellenische Charakterlandschaften, in der Aula des Gymnasiums zu Insterburg vier große Wandbilder aus der Odyssee, im Regierungsgebäude zu Königsberg 1886 die Bilder: Vom
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0749, Theater Öffnen
in die Aula einer Schule zurück, denn die Schulkomödie, anfangs als Übung im Lateinischen, war durch Luthers und seiner Anhänger Ermunterung in Aufnahme gekommen und bemächtigte sich gleichfalls des Bekenntnisstreites. Wetteifernd mit diesen waren
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0809, von Thujopsis bis Thümmel Öffnen
"Rattenfänger von Hameln", Vaterunser. Als Maler trat er mit der 1871 gemalten Trauung Luthers auf, der fünf Bilder aus dem Leben des Reformators für die Wartburg folgten. Mit Ausnahme von zwei Monumentalmalereien in der Aula des Gymnasiums zu Minden
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0348, von Duranametall bis Düsseldorf Öffnen
gewerbevereins), ein dreistöckiger Bau in niederland. Renaissance nach Plänen von Hecker, sowie die neuc Aula der Kunstakademie, von Ianssen und Schill künstlerisch ansgestattet, 30. Okt. 1896 eröffnet. Im Eisenbahnverkehr kamen 1895 96
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0798, von Nicolaische Buchhandlung bis Niederlande Öffnen
), der Insel Föhr geaenüber. Die Kosten der 13. Juli 1895 eröffneten Bahn werden auf 315000 M. berechnet. Niederaula, Flecken im Kreis Hersfeld des prcuß. Reg.-Bez. Cassel, am Ausfluh der Aula in die Fulda, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Cassel
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0809, von Nostitz bis Oberbayern Öffnen
^ Kalkbrennereien, Ackerbau, Viehzucht, Krammärkte des preuß. Reg.-Bez. Cassel, an der Aula im Knüll gebirge, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Mar bürg), hat (1895) 788 E., Post, Telegraph, Ober sörsterei, evang. Kirche; Ziegelei
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0889, von Rintelen bis Roeber Öffnen
ist der Künstler mit der Ausmalung der Aula der Akademie zu Münster beschäftigt. Sein Bruder Ernst R., geb. 23. Juni 1849 in Elberfeld, machte cdenfalls den Feldzug gegen
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0621, Jerusalem Öffnen
. ^libdecli l'k. I. 67. V.1, der als Mönch in Bethlehem den Zustand Jerusalems keu-neu kouute, bemerkt, es gehe in Jerusalem ebenso zu wie in andern Städten: 8i erucig st rßsuri-ß-otioni» looa non 688ent in urds celßdsrriuig., in yua euria, in <^ua aula
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0071, von Pflüger bis Pforta Öffnen
, Fernsprechverbindung, schöne frühgotische, romanisch angelegte Kirche, 1268 vollendet, mit Grabmal des Markgrafen Georg von Meißen und Altarbild von Schadow, ein Schulhaus, ehemals Klosterhaus, dessen neuer Westflügel (1883) die prächtige Aula
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0635, von Marsischer Krieg bis Marsyas Öffnen
Roeskilde und die Stiftung der Kopenhagener Universität in der dortigen Aula. Seit 1848 Professor an der Akademie zu Kopenhagen, der er auch 1853-59 als Direktor vorstand, starb er daselbst 25. März 1873. Marsupialia (lat.), s. Beuteltiere
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0148, von Utis bis Utrechter Friede Öffnen
von Donders errichtete allgemeine niederländ. Augenheilanstalt; das Universitätsgebäude mit schöner Aula ist an der Stelle des alten Domkapitels errichtet. Überdies besitzt U. die einzige Tierarzneischule des Landes. Unter den wissenschaftlichen Vereinen
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0742, von Meißelpflug bis Meißen (Stadt) Öffnen
(1024-39) gegründet, seit 1543 Sitz der 1879 neu gebauten Fürstenschule mit schöner Aula (Wandgemälde von Pawels und Große), Reste der Kreuzgänge und Kirche eines Franziskanerklosters, Ruinen eines Cistercienserinnenklosters zum Heiligen Kreuz unterhalb
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0871, von Riesi bis Rietschel Öffnen
er in Berlin aus, die übrigen Arbeiten in Dresden, wohin er 1832 als Professor berufen wurde. Dieser Arbeit folgte das Giebelfeld am Augusteum (Universitätsgebäude) in Leipzig, sowie 1835 für die Aula desselben ein Cyklus von zwölf großen Reliefs