Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach blaker
hat nach 0 Millisekunden 88 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Blainvillebis Blakulla |
Öffnen |
. blehrgauri), Stadt in Perthshire (Schottland), hat (1881) 4537 Einw. und Leinenfabriken.
Blake (spr. blehk), 1) Robert, Mitbegründer der engl. Seeherrschaft, geboren im August 1598 zu Bridgewater in Somersetshire, studierte zu Oxford, kam 1640
|
||
82% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0155,
Fernsprecher (von Hughes, Blake, Berliner) |
Öffnen |
155
Fernsprecher (von Hughes, Blake, Berliner).
einstimmend aus einem oder mehreren Kohlenstückchen, welche unter sich oder mit einer metallischen Membran in Berührung stehen. Durch die Schallwellen, welche auf die Berührungsstellen treffen
|
||
69% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Bingerbis Blasrohr |
Öffnen |
B., Regesten zu einer wissenschaftlichen Biographie (Leipz. 1891, Bd. 1); »Bismarck-Anthologie« (Stuttg. 1891); Wippermann, Fürst B. im Ruhestand. Sammlung von Kundgebungen 2c. (Berl. 1891).
Blake-Expedition, s. Maritime wissenschaftliche
|
||
46% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Blairgowriebis Blanc (Auguste Alexandre Charles) |
Öffnen |
. Grafschaft Perth, am Ericht, 24 km im NW. von Perth, hat (1891) 3714 E.; betrieben wird besonders Flachsspinnerei und Leinweberei.
Blaisois (spr. bläsŏá), s. Blois.
Blake (spr. blehk), Robert, Seeheld der engl. Republik, geb. Aug. 1599 als Sproß
|
||
46% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Bisschopbis Blasenfüße |
Öffnen |
) veröffentlichte. Außerdem schrieb er noch: »Shakespeare and typography« (1872); »The enemies of books« (1880, 4. Aufl. 1888) und »Numismata typographica« (1884). Er starb 27. April 1890 zu Sutton in der Grafschaft Surrey.
Blake, 1) Robert, engl. Admiral
|
||
21% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Divisionärbis Dixon |
Öffnen |
" Robert Blake "
(1852) eine Episode bildet. Zu seinen Biographien, besonders von Howard und Blake, benutzte er
vielfach Familienarchive; in betreff Penns konnte er selbst dem berühmten
|
||
17% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Atlantosaurusbis Atlas (Gebirge) |
Öffnen |
Ocean, its depths, temperature and circulation
(dänisch und englisch, 21 Bde., Krist. 1887); Agassiz, Three cruises of the Blake (Bd. 2, Lond. 1888); Die Forschungsreise
S. M. S. Gazelle, Tl. 1 (Berl. 1889); Barker, Deep-Sea Sounding U.S.S.
|
||
15% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Divulgierenbis Dixon |
Öffnen |
daraus ist
«Robert Blake, admiral and general at sea» (Lond. 1852), die das Andenken dieses Seehelden auffrischte. Ebenso
anziehend war D.s «Personal history of Lord Bacon» (Lond. 1861), worin er viele unbekannte oder vergessene
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0225,
Französisch-Spanisch-Portugiesischer Krieg von 1807 bis 1814 |
Öffnen |
. Hierauf ergab sich Murviedro. Suchet erzwang am 25. den Übergang über den Guadalaviar,
und Blake ging nach Valencia, ein Teil seiner Truppen nach Murcia. Suchet folgte Blake, beschoß 1. bis 3. Jan. 1812 Valencia, worauf
Blake am 9. kapitulierte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Largillièrebis Lärmapparate |
Öffnen |
und Apparaten, bei welchen die Unterlassung der rechtzeitigen Bedienung eine Gefahr mit sich bringt, so z. B. bei den Dampfkesseln. Hierher gehört der Alarmapparat von Blake, der im wesentlichen aus einer bis zu der Linie des niedrigst zulässigen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0614,
Maritime wissenschaftliche Expeditionen (seit 1885) |
Öffnen |
enthaltene Zusammenstellung und in chronologischer Reihenfolge eine Übersicht über die wichtigsten dieser Expeditionen. Die amerikanischen Schiffe Albatroß, Enterprise und Blake haben ihre frühern Forschungsreisen fortgesetzt und zwar:
Albatroß, unter
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0222,
Französisch-Spanisch-Portugiesischer Krieg von 1807 bis 1814 |
Öffnen |
zwischen den einzelnen Provinzialjuntas und höhern Befehlshabern beständig gehemmt. Im Oktober stellte Spanien
155000 Mann ins Feld, von denen 40000 unter Blake in Galicien und Asturien, 45000 von Castaños in Andalusien und Castilien, 20000
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0224,
Französisch-Spanisch-Portugiesischer Krieg von 1807 bis 1814 |
Öffnen |
Olivenca sowie 8. Mai Badajoz einschlössen und belagerten, nachdem Mortier nach Sevilla zurückgegangen
war. Soult näherte sich Badajoz, worauf Beresford 14. Mai die Belagerung aufhob und, verstärkt durch span. Korps unter Blake und
Ballesteros, 16
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0603,
Cromwell (Oliver) |
Öffnen |
der Holländer im internationalen Frachtverkehr brechen sollte, einen wuchtigen Angriff gegen
diesen Rivalen zur See; im ausbrechenden Kriege (1651–54) erzwang der Seeheld der Republik, Robert Blake, die Anerkennung der Akte. Im Innern
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0467,
Großbritannisches Heerwesen |
Öffnen |
. h. sie sind mit
einem stählernen Schutzdeck in der Wasserlinie und
einem um dieses herumlaufenden Kofferdamm (s. d.)
versehen. Die Geschwindigkeit der Kreuzer erreicht
19 -20 Seemeilen in der Stunde. Die stärksten
Kreuzer I. Klasse (Typ Blake
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0831,
Tiefseeforschung |
Öffnen |
1878-82 der Siemenssche Kabeldampfer Faraday, die nordamerik. Kriegsschiffe Gettysburg (1876), Alaska (1878), Essex (1877-78), Saratoga (1879), Wachusett (1879) und Blake. Für das westafrik. Kabel loteten die Dampfer Amber (1888), Silvertown (1889
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0002,
Atlantischer Ozean (Tiefenverhältnisse) |
Öffnen |
finden sich große Tiefen über 6000 m und bemerkenswerte schroffe Übergänge in den Tiefenverhältnissen. Die größten bis jetzt im Atlantischen Ozean gefundenen Tiefen wurden nördlich von Puerto Rico von dem amerikanischen Schiff Blake 27. Jan. 1883
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Leuchten der Tierebis Leuchtgas |
Öffnen |
oder Porzellan zum Zurückwerfen des Lichts (reverbère, blaker) verbunden. Über Hängeleuchter vgl. Kronleuchter. L. werden aus allen edlen und unedlen Metallen, aus Glas, Porzellan, Fayence, Steingut, Holz, Marmor, Alabaster u. dgl. hergestellt. S. auch Tafel
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0137,
Literatur: englische |
Öffnen |
) Bernhard
Bayle, 2) Robert Hall
Beaumont, Francis
Beckford *
Beddoes
Bennett, 3) William Cox
Bigsby
Black, 2) William
Blackmore Blair
Blake, 2) William
Blanchard, 5) Edward Leman
Bloomfield, 1) Robert
Boner, 2) Charles
Borrow
Boswell, 2) Sir
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Steinbockbis Steinbrück |
Öffnen |
Schwingung versetzten Stahl- oder Hartgußplatten (Brechbacken) zermalmt oder zerquetscht werden. Nach der ursprünglichen, auch jetzt noch viel verbreiteten Konstruktion des Amerikaners Blake, welche die nachstehende Figur veranschaulicht, ist der eine Backen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0688,
Kriegsgefangene |
Öffnen |
französisch 1886
englisch
Blake............. "
Columbia........... nordamerik.
Tcrrible............ englisch
Chäteau-Nenault........ französisch
d'Entrecasteanx........ "
Andromeda
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0443,
von Richetbis Richter |
Öffnen |
.
Richmond (spr. ríttschmönd) , George , engl. Porträtmaler in Aquarell, geb. 1809, wurde schon 1824 Schüler der Akademie in London und trat nachher in Verkehr mit dem damals bereits hochbejahrten originellen William Blake, bis dieser 1827
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0363,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
lassen. Dies Verfahren erhöht außerdem die Leuchtkraft und verhindert das Rauchen (Blaken). Der Lampenbrenner, die Schraube und das Gestell, welches die Glocke trägt, werden auch erst mit Seifenwasser bearbeitet und dann werden die einzelnen Teile
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Mikrometerzirkelbis Mikrophon |
Öffnen |
solches M. darstellt.) Ähnliche Einrichtung, nur bei anderer Lage der Kohlenstäbe, haben die M. von Croßley, Gower, Ader. Sehr verbreitet sind die M. von Berliner und von Francis Blake in Preston. Bei Berliners M. (s. vorstehende Fig. 1) liegt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0257,
Maritime wissenschaftliche Expeditionen |
Öffnen |
Nordenskjöld und Palander; Nordpolarmeer.
Tegetthoff, österreichisch, 13. Juni 1872 bis 3. Sept. 1874, unter Weyprecht und Payer. Nordpolarmeer (s. Payer).
Bache und Blake, amerikanisch, unter Commander J. A. Hovell 1872-74, im Golfstrom
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Albredabis Albuquerque |
Öffnen |
Wasservögeln und Fischen. Marschall Suchet, der 9. Jan. 1812 durch Kapitulation mit dem englischen General Blake sich in den Besitz von Valencia gesetzt hatte, erhielt von Napoleon I. dafür den Titel eines "Herzogs von A."
Albŭla, Paß und Fluß
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Ballenyinselnbis Ballett |
Öffnen |
1808 erhielt er von der Junta von Asturien ein Regiment, das er Blake und Castaños zuführte, und focht dann mehrere Jahre rühmlichst im südlichen Spanien. Als er sich nach Ernennung des Herzogs von Wellington zum Oberbefehlshaber der spanischen Truppen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Belastenbis Belcredi |
Öffnen |
Einw. Der französische Marschall Suchet erstürmte 16.-18. Juni 1809 das hier von Blake aufgeschlagene verschanzte Lager der Spanier.
Belcikowski, Adam, poln. Schriftsteller, geb. 1839 zu Krakau, absolvierte 1865 die philosophische Fakultät der dortigen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0345,
Cromwell |
Öffnen |
Gesinnungsgenosse, Admiral R. Blake, gegen die holländischen Seehelden Tromp und de Ruyter 1653 glorreiche Siege erfocht. Schon vorher war C. nach London zurückgekehrt, nach seinen schottischen Siegen ohne Frage der mächtigste Mann des Staats. Er verlangte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Dillensbis Dillon |
Öffnen |
und in der Medizin benutzt.
Dillon, John, irischer Politiker, geb. 1851, Sohn des Advokaten John Blake D., der wegen seiner Beteiligung an dem irischen Aufstand von 1848 nach Amerika geflüchtet und erst nach längerer Zeit infolge einer Amnestie zurückgekehrt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Espinassebis Espirito Santo |
Öffnen |
. Hier 10. und 11. Nov. 1808 Sieg von 36,000 Franzosen unter Victor und Lefebvre über 45,000 Spanier unter Romana und Blake, infolge dessen sich die spanische Nordarmee auflöste.
Espirando (ital.), aushauchend, ersterbend, als musikalische
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0156,
Fernsprecher (Stadt-Fernsprechanlagen) |
Öffnen |
dem Mikrophon von Blake.
Durch seine Einfachheit und kräftige Wirkung zeichnet sich das Mikrophon von Ader in Paris vorteilhaft aus, welches nahezu identisch ist mit dem Hughesschen Mikrophon. Zwischen zwei querliegenden, mit entsprechenden
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Flaumbis Flaxman |
Öffnen |
.
Flaxman (spr. fläxmän), John, engl. Bildhauer, geb. 6. Juli 1755 zu York, widmete sich auf der königlichen Akademie, die er aber wegen vermeintlicher Zurücksetzung bald wieder verließ, dann unter der Anleitung von Banks, G. Cumberland, Sharp, Blake
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Flebilebis Flechte |
Öffnen |
349
Flebile - Flechte.
Dante (neu hrsg. 1867), die Blätter zu Äschylos (beide gestochen von Piroli) und zu Hesiod (gestochen von Blake); seine sechs Bitten und sein Ugolino. Von seinen plastischen Werken sind hervorzuheben: die lebensgroße
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Gold, blaßgelbesbis Gold, Mannheimer |
Öffnen |
), Westaustralien (1886) und Tasmania betrieben. Vgl. Edelmetalle.
Vgl. W. Raymond, Silver and g. (1873); Blake, Report upon the precious metals (Washingt. 1869); Süß, Die Zukunft des Goldes (Wien 1877); Soetbeer, Kritik der bisherigen Schätzungen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Gordonbis Gorecki |
Öffnen |
Ch. G. G. (Lond. 1886), und die kleinern Biographien von Forbes (das. 1884) und Barnes (deutsch, Gotha 1885); "Journals of Major-General Charles G. G." (hrsg. von Blake, Lond. 1885).
Gordyäa, Landschaft, s. Korduene.
Gordyäer, Volk, s. Kurden
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Kargopolbis Karikatur |
Öffnen |
(Bartlett-Tiefe), das westliche von 6261 m (Blake-Tiefe). Beide stehen durch die über 1000 m tiefe, Jamaica von Cuba und Haïti trennende Straße in Verbindung. S. Karte "Westindien".
Karibou, s. Renntier.
Karien, im Altertum die südwestlichste
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Leeward Islandsbis Lefebvre |
Öffnen |
und gewann 31. Okt. die Schlacht bei Durango, nahm Bilbao und schlug 7. Nov. die englische Armee unter Blake auf den Höhen von Gueñes, lieferte 11. und 12. Nov. die Schlacht bei Espinosa de los Monteros und nahm 3. Dez. Segovia. 1809 unterdrückte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Marsiglibis Marston |
Öffnen |
, sind: "The patrician's daughter" (1841), "Gerald" (1842), "The heart and the world" (1847), "Strathmore" (1849), "Philip of France" (1850), "Anne Blake" (1852), "Life for life" (1868); die Lustspiele: "Borough politics" und "The favourite of fortune
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Mongsenbis Monk |
Öffnen |
Schottland, wo er sich besonders bei Dunbar auszeichnete und sodann an der Spitze eines Armeekorps Stirling und Dundee eroberte. 1653 erhielt er das Kommando einer Division unter dem Admiral Blake im Seekrieg gegen Holland, schlug 2. Aug. auf der Höhe
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0227,
Nordpolexpeditionen (bis zum 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
227
Nordpolexpeditionen (bis zum 18. Jahrhundert).
chardson, The Polar regions (Edinb. 1861); Blake, Arctic experiences (Lond. 1874); Hayes, Das offene Polarmeer (a. d. Engl., Jena 1868).
Nordpolexpeditionen, Fahrten zur Entdeckung der um den
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Puy de Dômebis Pyämie |
Öffnen |
. Provinz Valencia, am Mittelländischen Meer und an der Eisenbahn Valencia-Tarragona, mit (1878) 2924 Einw. Hier 25. Okt. 1811 Sieg der Franzosen unter Suchet über die Spanier unter Blake.
Puzzolāne (Puzzuolanerde), s. Zement und Trachyt.
Puzzuoli
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Roßfenchelbis Rossi |
Öffnen |
, chiefly contemporary" (1867); "Lives of famous poets" (1878). Für die Early English Text Society schrieb er: "Éarly Italian courtesy books" (1869). R. hat auch die Gedichte des exzentrischen Poeten und Malers Blake herausgegeben mit ausführlicher
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Steinbruchbis Steindienst |
Öffnen |
Schwungrad l dient zur Regulierung des Widerstandes. Die S. von Blake zerkleinerte in der Stunde 200 Ztr. harten, körnigen Granit zu brauchbarem Chausseematerial, wenn die Betriebsarbeit 5 Pferdekräften entsprach.
Steinbruch (ungar. Köbánya), Ort bei
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Subtropenbis Suchitoto |
Öffnen |
von Aragonien, siegte bei Mavia, Belchite und Lerida und eroberte Tortosa und Tarragona, womit er sich den Marschallsstab erwarb. 1812 schlug er Blake abermals bei Sagunto und eroberte 9. Jan. Valencia, wofür er den Herzogstitel erhielt. Nachdem
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Swilajinatzbis Swir |
Öffnen |
als scharfer Kritiker in einer Reihe von Schriften, wie: "William Blake" (1868), "Under the microscope", eine Verteidigung gegen die Anklage der Begründung einer "fleischlichen Schule der Poesie" (1872), "George Chapman" (1875), "A note on Charlotte
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Trommsdorffbis Trompete |
Öffnen |
, erhielt es aber noch in demselben Jahr zurück und schlug 10. Dez. die englische Flotte unter Blake bei den Dünen. 1653 bestand er im Verein mit de Ruyter einen dreitägigen Kampf (28. Febr. bis 2. März) gegen die überlegene englische Flotte und brachte
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Zungenpfeifenbis Zunz |
Öffnen |
Teil der Zunge entweder aus einem Lippenwinkel zur Seite oder durch das Schneidezahngebiß nach vorn hervorstrecken. Das Z. (Bläken) behindert den Gebrauch der Pferde nicht, doch wird durch dasselbe der Luxuswert und demgemäß auch der Kaufwert erheblich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Baaßenbis Bacmeister |
Öffnen |
. Advielle, Histoire de Gracchus B. (Par. 1885).
Baccarat, (1886) 5305 Einw.
Bacharach, (1885) 1844 Einw.
Bache und Blake-Expedition * (1872-74), s. Maritime wissenschaftliche Expeditionen (Bd. 11).
Bachmann *, 2) Adolf. Geschichtsforscher, geb
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0270,
Echinodermen (Sinnesorgane, Entwickelungsgeschichte) |
Öffnen |
lebt in tropischen Meeren in geringer Tiefe; durch die Fahrt des Challenger und Blake wurde die Zahl der bisher bekannten Arten der Echinothuriden wesentlich vermehrt. Die Familie beansprucht besonderes Interesse, da sie allein unter allen lebenden
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Holmgangbis Holothurioideen |
Öffnen |
Fahrten des Blake und des Travailleur. Schon äußerlich unterscheiden sich die Elasipoden von den meisten der den andern beiden Ordnungen angehörigen Holothurien durch eine scharfe Trennung der Bauch - und Rückenseite, die oft durch einen an den Seiten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Kreosotbis Kriegsflotten |
Öffnen |
Sardegna von 13,860 T. hat Maschinen von 22,800 i 6 (indizierte Pferdekräfte), die englischen Panzerdeckkreuzer Blake und Blenheim von 9000 T.
20,000 i o, der französische Panzerkreuzer Dupuy de Lome von 6300 T. 14,000 i e, die deutschen Torvedo
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0514,
Kriegsflotten (gegenwärtige Bedeutung der Panzerschiffe etc.) |
Öffnen |
genannt.
Es sind sowohl Gürtelvan^erschiffe, wie die Schiffe der Auroraklasse von 5600 Ton. in England, der Bayardtlasse von 6200 T. in Frankreich, als auch Panzerdeckschiffe ohne Seitenpanzer, wie die beiden Kreuzer Blake und Blenheim (England
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Rheineckbis Riddle |
Öffnen |
.
Michmond lspr.r!ttschlnönd)/ William Blake, engl.
Maler, geb. 29. Nov.1843 als Sohn des Porträtmalern-George R.(geb. 1809) zu^ondon, bildete sich auf der königlichen Kunstakademie daselbst und stellte bereits 1860 die Bildnisse seiner Brüder
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1006,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Taf. Fische I, Fig. 7) . . .
Lixn orullnnk (Tai Favbepflan^en) . .
Vlactf.et-Indianer (Taf. Amerit Völker, 7)
Maok watUs (Taf. Gerbmaterialien?c.)
Blakes Alarmapparat........
- Mikrophon..........
N1np8 mnrUsa^a (Taf. Käfer
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0357,
Geographische Litteratur (allgemeine Erdkunde) |
Öffnen |
the U. S. S. Blake« (Boston 1888).
Auf dem Felde der mathematischen Geographie und Kartenentwurfslehre erwähnen wir: S. Günther, »Handbuch der mathematischen Geographie« (Stuttg. 1890); Th. Herr und W. Tinter, »Lehrbuch der sphärischen Astronomie
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0364,
Geographische Litteratur (Amerika) |
Öffnen |
. 1885-89, mit 50 Tafeln). Von andern Büchern erwähnen wir: E. v. Hesse-Wartegg, »Mexiko« (Wien 1890); J. ^[Jules Joseph] Leclercq, »Voyage au Mexique« (Par. 1885); F. A. Ober, »Travels in Mexico« (Lond. 1888); M. E. Blake und M. F. Sullivan, »Mexico
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0177,
Dampfkessel (Sicherheitsprüfungen) |
Öffnen |
sich dagegen durch verschiedenartige Apparate, welche das Eintreten eines zu niedrigen Wasserstandes rechtzeitig melden, zu schützen versucht (s. Blakes Alarmapparat und Schwartzkopffs Universalkontroll- und Sicherheitsapparat, Bd. 10, S. 521 und 522
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0269,
Englische Litteratur 1890-91 (Ästhetik etc.) |
Öffnen |
mit dem ziemlich günstig aufgenommenen Roman: »Darell Blake«. Ein andrer Neuling ist Frau F. H. Williamson mit »A Child Widow«. Fergus Hume, ein Australier, dessen »Mystery of a Hansom cab« vor einigen Jahren auf der Bühne einen großen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0027,
Geschichte: Großbritannien. Rußland |
Öffnen |
Raglan
Sandhurst
Simpson, 1) James
Strafford, 2) John Byng
Strathnairn
Talbot
Wellington
Williams, 2) Sir W. F.
Wilson, 2) Sir Rob. Th.
5) Sir Archdale
Wolfe
Wolseley
Seeleute.
Anson, 1) George
Blake, 1) Robert
Byng, 1) George
2
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Agass.bis Agathokles |
Öffnen |
), "Embryology of the star fish" (Boston 1865), "History of Pornaria and Balanoglossus", "Three cruises of the U. S. coast and geodetic survey steamer Blake 1877-80" (2 Bde., Lond. 1888).
Agates blanches (spr. aggaht blangsch), franz. Benennung
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Alarich II.bis Alarmapparate |
Öffnen |
ist. Hierher gehört der Alarmapparat von Blake. Er besteht im wesentlichen aus einer bis zur Linie des niedrigsten zulässigen Wasserstandes in den
Dampfkessel hineinragenden Röhre, deren oberes verschlossenes Ende schraubenförmig gewunden ist. An
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0040,
Atlantischer Ocean |
Öffnen |
derselben gehen unter 2000 m hinab. Die größte Tiefe des A. O. wurde von "Blake" 1885 nördlich von Portoriko auf 19° 39' nördl. Br. und 66° 26' westl. L. zu 8341 m gemessen. Weiter südlich finden sich auf dieser Seite des A. O. meist Tiefen von 4000 bis
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Belcastelbis Belege |
Öffnen |
E. In den Tagen vom 16. bis 18. Juni 1809 erstürmte Marschall Suchet das hier befindliche befestigte Lager der Spanier unter Blake.
Belcrēdi, altes, ursprünglich oberital. Adelsgeschlecht, jetzt in Mähren und Schlesien begütert. Der Chef des Hauses
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0436,
Brasilien (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
). Wichtige Nachschlagewerke sind Pereira da Silva, "Plutarco brasileiro" (2 Bde., Rio 1847); I. Manoel de Macedo, "Brazilian biographical annual" (4 Bde., ebd. 1876); A. V. A. Sacramento Blake, "Diccionario bibliographico brazileiro" (1883); A. I. de Mello
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Bridgendbis Bridlington |
Öffnen |
ist die Verfertigung der Bath bricks (Putzsteine) aus dem Flußschlamme, außerdem besteht Eisen- und Messingwarenfabrikation sowie bedeutender Einfuhrhandel mit Getreide, Kohlen, Wein, Hanf und Bauholz. B. ist Geburtsort des Admirals Blake. - Vgl. Jarman, History
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Dillölbis Dilthey |
Öffnen |
und in der Liqueurfabrikation. Im Großhandel wird 1 kg D. mit 16 M. berechnet.
Dillon (spr. dill'n) , John Blake, irischer Politiker, geb. 1816 in Mayo, studierte in Dublin und beteiligte
sich seit 1842 eifrig an der Repealagitation (s. d.), zu deren
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Espinosa de los Monterosbis Espronceda |
Öffnen |
10. Nov. 1808 der
General der span. Centraljnnta, Blake, durch den
franz. Marschall Victor geschlagen.
Espirito Santo (d. h. "Heiliger Geist"), Küsten-
staat Brasiliens, zwischen 18 und 21° südl. Br.,
im N. durch den Rio Mucury von Bahia, im S
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0223,
Französisch-Spanisch-Portugiesischer Krieg von 1807 bis 1814 |
Öffnen |
Blake von Valencia aus Saragossa wiederzunehmen, wurden
jedoch von Suchet bei Sta. Maria 17. Juni auseinander gesprengt. Die Centraljunta hatte auch in Estremadura ein neues Heer
(53000 Mann) unter Cuesta zusammengebracht, auch sammelte
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0434,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1603-1714) |
Öffnen |
Freistaat unterworfen, und zugleich erzwang dessen Flotte unter Robert Blake (1651-54) von den Niederlanden die Anerkennung der Navigationsakte (s. d.). Vergeblich waren dagegen alle Bemühungen, im Innern den Zwiespalt zwischen der neuen Heeresgewalt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0435,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1603-1714) |
Öffnen |
Jamaika, eine andere unter Blake focht siegreich im Mittelmeer, 1658 fiel Dünkirchen den verbündeten Engländern und Franzosen in die Hand. Aber nach wie vor umsonst blieben Cromwells Bemühungen, den Ausgleich seiner Macht mit den Machtansprüchen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Landois (Leonard)bis Landquart (Fluß) |
Öffnen |
Gedichte heraus. Bei Ausbruch des
span. Freiheitskrieges 1808 sammelte er auf eigene Kosten eine Schar, die er Blake, dem Oberbefehlshaber von Galicien,
zuführte. Bald darauf begab sich L. nach Frankreich, 1815 nach Italien, wo er seitdem meist zu
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0281,
London (Denkmäler, Plätze und Parks) |
Öffnen |
nördl. Querschiff liegt die St. Margaretskirche, von Eduard IV. erneuert, mit schönen Glasmalereien zur Erinnerung au den Buchdrucker Caxton, Sir Walter Raleigh, Milton und Admiral Blake. (Vgl. Neale, History and antiquities of the Abbey of Westminster
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Näherrechtbis Nähmaschine |
Öffnen |
. V. in der Schuhfabrika-
tion die N. von Gros in Reutlingen, Blake in
Neuyork, McKay u. a.; in der Strohhutnäherei die
N. von Vosworth, von Willcor & Gibbs u. s. w.
Die amerik. Nähmaschinenproduktion wird zur
Zeit im Jahre auf 1500000 Stück
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Nordpolarmeerbis Nordpolexpeditionen |
Öffnen |
., Peters. 1818-75);
Blake, ^rctio LxpLiisnc^s (Lond. 1874); Hayes,
Das offene Polarmeer. Eine Entdeckungsreise nach
dem Nordpol (neue Ausg., aus dem Englischen von
Martin, Gera 1874).
Nordpolarmeer, s. Eismeer.
Nordpolarstern, s. Polarstern
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Oceanisches Klimabis Oche |
Öffnen |
die oceanographischen
Forschungsreisen des Challenger (s. Challenger-
Expedition) und der Gazelle (s. d.) durch alle Oceane,
der amerik. Korvette Tuscarora 1873 - 76 unter
dem Kommandanten Belknap im Großen Ocean und
die Fahrten des Blake
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Richmond (in der Kapkolonie)bis Richtbeil |
Öffnen |
. Akademie. Die
Universität Oxford verlieh ihm 1867 den Ehren-
doktorgrad der Rechte.
Richmond (spr. ritschmönnd), William Blake,
l^ohn des vorigen, geb. 29. Nov. 1843 in London,
studierte an der königl. Kunstakademie und verweilte
1860-70 meist
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Saguntobis Sahara |
Öffnen |
Almanza-Tarragona, mit (1887) 6466 E. Hier wurde im
span.-franz. Kriege 25. Okt. 1811 die Armee von Aragonien unter Blake durch Suchet geschlagen, worauf das Fort S. kapitulierte.
Sagunto , span. Stadt, s. Sagunt .
Sagus
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Swijagabis Swindon |
Öffnen |
of Balen» (1896). Als scharfer Kritiker bewährte sich S. in «William Blake, a critical essay» (1868), in der geistreichen Schrift «Under the microscope» (1872), in der er sich und seinen Freund Rosetti gegen die Anklage der Begründung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Taumelkäferbis Taunus |
Öffnen |
, Alebrauerei, Pferde- und Viehhandel. Im Bürgerkrieg zwischen Karl I. und dem Parlament überstand T. unter der heldenmütigen Verteidigung Blakes (s. d.) eine schwere Belagerung durch die Königlichen (1644-45).
Taunton (spr. tahnt'n), einer der beiden
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Tiefseelotungenbis Tiegenhof |
Öffnen |
am Schluß des Artikels Tiefseeforschungen angeführten Werken vgl. H. Filhol, La vie au fond des mers (Par. 1885); E. Perrier, Les explorations sous-marines (ebd. 1886); A. Agassiz, Three cruises of the U. S. Coast and Geodetic Survey Steamer Blake (2 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Tripolis (Stadt in Arkadien)bis Tripolitsa |
Öffnen |
war das Land einer der Hauptsitze der Seeräuber in Nordafrika und wurde allmählich zu einer anarchischen Janitscharendespotie. Den Seeräubereien setzte zuerst 1663 der engl. Admiral Blake durch einen Vertrag eine Grenze, und als die Piraten sich
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Trompebis Trompetervögel |
Öffnen |
1013
Trompe - Trompetervögel
an seine Stelle berufen. Doch bald wurde ihm wieder der Oberbefehl übertragen, und 29. Nov. 1652 schlug er die engl. Flotte unter Blake wiederum nicht weit von Dover. 1653 schlugen T. und de Ruyter bei Portland 25
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Diersburgbis Diphtheritis |
Öffnen |
. ' >4. Juli 1894 in Berlin.
^Dillmann, Christian Friedrich August, starb
*Dillon, John Blake. Sein Sobn John D.
wurde im Febr. 1896 nach dem Rücktritt Mac Cartbys
zum Vorsitzenden der Antiparnelliten gewählt.
Dilsberg, Dorf im bad. Kreis
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Trommelankerbis Tromp |
Öffnen |
dem ersten engl. Seekriege (1652‒54) gab T. mit die nächste Veranlassung, indem er, bevor der Krieg erklärt war, bei Dover mit Blake in Kampf geriet. Er wurde der Übereilung beschuldigt und de Ruyter
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Ruprecht (Prinz von der Pfalz)bis Ruscus |
Öffnen |
an ein räuberisches Piratenleben zur See, bis er, von Blake, dem Seehelden der Republik, in die Enge getrieben, seine Zuflucht in Frankreich suchen mußte (1654). Nach der Restauration stand er bei Karl Ⅱ. in hohem Ansehen und focht 1666 und 1673
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0845,
Mexiko (Föderativrepublik) |
Öffnen |
Staaten, Canada und M. (3 Bde., Lpz. 1864-65); Ratzel, Aus M. Reiseskizzen (Bresl. 1878); McCarty, Two thousand miles through the heart of M. (Neuyork 1887); Blake und Sullivan, M. picturesque, political, progressive (Bost. 1888); Janvier, The
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Chalmers (Alexander)bis Chalmers (Thomas) |
Öffnen |
und Travailleur und den amerik. Blake und Tuscarora (s. d.) geliefert wurden. Das naturhistorische und sonstige auf der Reise gesammelte Material ist ein derart umfangreiches, dass die Bearbeitung desselben noch jetzt nicht völlig abgeschlossen
|