Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach brockhaus 1883
hat nach 0 Millisekunden 48 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Brockhaus,'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0102,
Encyklopädie |
Öffnen |
gebildeten Schichten des Volks oder als bloße Notiz- und Nachschlagebücher. Unter den Werken letzterer Art sind hervorzuheben: die "Deutsche Taschen-Encyklopädie" (4 Bde., Lpz. 1837-41), "Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon" (4. Aufl., 2. Ausg., 2
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0615,
Encyklopädie |
Öffnen |
wissenschaftliche Zwecke bestimmte, von Ersch und Gruber begonnene, später an F. A. Brockhaus übergegangene und jetzt unter der Redaktion von Leskien stehende Monumentalwerk "Allgemeine E. der Wissenschaften und Künste" in drei Sektionen, von welchen bis 1885
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0572,
Indische Litteratur |
Öffnen |
, wie sie namentlich in dem Bhōjaprabandha des Ballāla enthalten ist (vielfach herausgegeben in Indien, z. B. Kalkutta 1883 und Bombay 1883), versetzt alle berühmten Dichter Indiens, Kālidāsa, Vararutschi, Bāṇa, Majūra, Bhavabhūti u. s. w., an seinen Hof
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0066,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
seines Bestehens 1833-82, Lpz. 1883.) Mehrere der Leipziger Verlagsgeschäfte gehören zu den
bedeutendsten und namhaftesten Deutschlands; so K. Baedeker, das Bibliographische Institut Meyer, Breitkopf & Härtel,
F. A. Brockhaus, Duncker
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Flügelbatterienbis Flügge |
Öffnen |
in
hohen, cylindrischen, schirmlosen Hüte aus schwar-
zem Filz, mit einem langen, breiten, den Negiments-
farben entsprechenden Tuchstreifen (Vanderolle), der
Brockhaus' Konversations-Lexikon.. 14. Aufl. VI.
für gewöhnlich um die Kappe gewickelt
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Renatabis Rendsburg |
Öffnen |
769
Renata - Rendsburg
und verfaßte die umfassende "Hi8toii-6 äe8 oi-i^in^
lw ciiri8tiHni8iu6" (7 Bde., Par. 1863-82; Index
1883), worin er die "Vis äs ^68ii8" durch folgende
Bücher sortsetzt: "1^68 Hpoti-68" (1866), "3lrint?aul
6t 8H
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0969,
Bibliographisches Institut |
Öffnen |
); Hübners "B. der klassischen Altertumswissenschaft" (2. Aufl., Berl. 1889); von Bahders "Deutsche Philologie" (Paderb. 1883); Möbius, "Catalogus librorum islandicorum et norvegicorum" (Lpz. 1856, fortgesetzt unter deutschem Titel 1880); Schubarths
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Conringbis Conscience |
Öffnen |
. 1881);
Bourgoin, (^. 6t 80ii t6mp8 (ebd. 1883).
Eonrwg, Zerm., Gelehrter, geb. 9. Nov. 1606
zu Norden in Ostfriesland, studierte zu Kelmstedt
und Leiden Philosophie, Theologie und Medizin,
wurde 1632 zu Helmstedt Professor der Naturphilo
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0627,
Gebrauchsmuster |
Öffnen |
Buße schließt die Entschädigungsforderung
Brockhaus' Konversationslexikon. 14. Aufl.. VII.
aus. G. können auch von Ausländern, welche im
Deutschen Reiche einen Wohnsitz oder eine Nieder-
lassung haben, zum Eintrag angemeldet werden
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Handflüglerbis Handlohn |
Öffnen |
. 1872-77); Die Nepetiergewehre, ihre
Geschichte, Entwicklung, Einrichtung und Leistungs-
fähigkeit (2 Bde., Darmst. 1882-86); Das Gewehr
der Gegenwart und Zukunft (Hannov. 1883); Thier-
bach, Die geschichtliche Entwicklung der H. (3 Bde.,
Dresd
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Johann (Erzh. v. Österreich)bis Johann Nepomuk Salvator (Erzh. v. Österreich) |
Öffnen |
);
Havemann, Leben des Don Juan d'Austria (Gotha
1865); Stirling-Maxwell, von ^oim ok ^ugtria
(2 Bde., Lond. 1883).
Der jüngere Don Juan d'Austria, geb.
7. April 1629, ein natürlicher Sohn des Königs
Philipp IV. von Spanien und der Schauspielerin
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Junker (Jungherr)bis Junker (Wilh.) |
Öffnen |
( «The handwriting of J. professionally investigated. By Mr. Charles
Chabot, Expert. With preface and collateral evidence. By the Hon. Edward Twisleton» , Lond. 1871). Vgl. F. Brockhaus,
Die Briefe des J. (Lpz. 1870). Von Verdeutschungen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Kirântibis Kirchdrauf |
Öffnen |
. als kommandierender General
des 5. Armeekorps feinen Abschied und wurde in
den Grafenstand erhoben. Er starb 6. Okt. 1887 auf
seiner Besitzung Moholz in Schlesien. Seinen Na-
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl. X.
mm führt ein Fort bei Straßburg
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Polarluchsbis Polarstern (astronomisch) |
Öffnen |
der Erscheinung ähnlich den
letztern zu- und abnehmen, und zwar nach etwas
mehr als 11jährigen (letzte Maxima 1860,1871 und
1883 lschwachi^nach etwa 50jährigen und wieder
nach mehrere Jahrhunderte umfassenden säkularen
Perioden und dann noch nach
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Prozymitenbis Prüfung |
Öffnen |
Urga, Kiachta nach Orenburg; 1883‒85 von Kiachta durch Gobi nach Ala-schan und dem östl. Zajdam, zum Jang-tse-kiang, zurück an den Lob-nor, nach Khotan, Aksu, zum Issyk-kul. (S. Karte: Innerasien, Bd. 1, S. 983.) Die Ergebnisse dieser Reisen eröffneten
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Richelieu (Herzog von, Marschall)bis Richmond (in England) |
Öffnen |
, von
der Negierung zuerst beschlagnahmte, dann wieder
Brockhaus' Konvcrsations-L?xilon. 14. Aufl. xm.
freigegebene "(^3.118011 äs8 FU6ux" (Par. 1876;
(^usux äs3 cliampZ, ^ueux äs I'ariZ, nou8 autrsg
ssusux); es folgten die "(^rs88S8" (1877; 2
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0563,
Schnelldampfer |
Öffnen |
-Linie und die City of Nome ihre
Fabrten. 1883 folgten die Werra und Fulda des
Norddeutschen Lloyd, die Oregon der Guion-Linie
und die Aurania der Cunard-Gesellschaft; 1884 die
engl. America und die norddeutschen Lloyodampfer
Eider und Ems; 1885
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Bhartriharibis Bhil |
Öffnen |
eingewirkt hatten. Vgl. Brockhaus, Über die Algebra des B. (in den "Berichten der Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften" 1852).
Bhat, die Kaste der Barden in den ostind. Nordwestprovinzen, in Bengalen, Pandschab, den Zentralprovinzen, Baroda
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0571,
Gottschall |
Öffnen |
. Aufl. 1881, 4 Bde.) und "Poetik, die Dichtkunst und ihre Formen" (das. 1858; 5. Aufl. 1883, 2 Bde.) waren. Gelegentliche Rückfälle in die Tendenzpoesie früherer Zeit blieben nicht aus, da Gottschalls ganze Anschauungen dahin neigten, der "Modernität
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Junkaceenbis Jünnan |
Öffnen |
handwriting of Junius professionally investigated" (das. 1873, mit einem Vorwort von Edw. Twisleton) unwiderleglich begründet. Vgl. auch F. Brockhaus, Die Briefe des J. (Leipz. 1875). - Sir Philip Francis, geb. 22. Okt. 1740 zu Dublin, trat 1756 in den
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Legnagobis Legrand |
Öffnen |
, L. u. Legitimitätsprinzip (Würzb. 1859); Brockhaus, Das Legitimitätenprinzip (Leipz. 1868).
Unter L. des Kindes versteht man die Eigenschaft eines Kindes, welches in gesetzmäßiger Ehe erzeugt ist; es gilt aber jedes während der Ehe von der Frau
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0861,
Müller (Altertumsforscher, Theologen, Philologen) |
Öffnen |
. 1872-73) und sein Briefwechsel mit A. Böckh in Leipzig 1883. Vgl. Lücke, Erinnerungen an Otfr. M. (Götting. 1841); F. Ranke, K. O. M., ein Lebensbild (Berl. 1870). - Sein Bruder Eduard M., geb. 12. Nov. 1804 zu Brieg, seit 1853 Direktor des Gymnasiums zu
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Prsh.bis Prügelstrafe |
Öffnen |
, im Gebiet der Tanguten und den Wüsten Nordtibets 1870-73" (Petersb. 1875-76, 2 Bde.; deutsch, Jena 1877); "Reisen in Tibet und am obern Lauf des Gelben Flusses 1879-80" (Petersb. 1883; deutsch, Jena 1884). Die Herausgabe der wissenschaftlichen Resultate
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Carrierabis Carrington |
Öffnen |
. 1863–73; 3. Aufl. 1877–86) verbindet philos. Tiefblick mit geschichtlicher Treue. Das Charakterbild Cromwells im «Histor. Taschenbuch» (1851) kann als C.s polit. Glaubensbekenntnis gelten. Für Brockhaus' «Bibliothek der deutschen Nationallitteratur
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Casamicciolabis Casanova |
Öffnen |
und Trinken benutzt werden, von Juni bis September von Fremden stark besucht. Durch die Erdbeben, 4. März 1881 und 28. Juli 1883, wurden Kirche, Badeeinrichtungen und fast alle Häuser gänzlich zerstört oder verwüstet. C. bildet seitdem eine gewaltige
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Cilienbis Cima |
Öffnen |
, eine Brauerei, eine Fournier- und Parkettfabrik,
eineHaloxylin-, zwei Lederfabriken, eineDampfmüble
und eine Ringofenziegelei. 17 kin nordwestlich von
C. in 369in Höhe das von 1100 Kurgästen besuchte.
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0403,
Domänenrente |
Öffnen |
. ^
Brockhaus' Konversations-Ll'xiton. 14. Aufl.. V.
Während die öffentlichen Forsten (s. d.) überall
der unmittelbaren staatlichen Bewirtschaftung unter-
liegen, giebt man heute mit gleichem Recht für öffent
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Frank (Albert Bernh.)bis Frank (Jakob) |
Öffnen |
Einführung erfolgte
aber erst 1. (13.) Jan. 1883; kleine Prägungen
nach dem Frantenfuße fanden schon feit 1868 statt.
In Finland ist die Mark (s. d.) den: franz. Gold-
franten gleich, in Rußland der Halbimperial (f. Im-
perial) dem
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Gemeinnützigbis Gemeinschaft |
Öffnen |
. Juni 1883 sind jetzt die Grundprin-
cipicn der definitiven Ablösung geschaffen, während
dic Ausführung den speciellen Landcsgesctzcn über-
lassen bleibt. InUngarn ist dieTeilung auf Antrag
seit 1836 zulässig. In der Schweiz sind die kultur
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Geometrischer Ortbis Georg (der Heilige) |
Öffnen |
vorfand. Ausgabe mit lat. Übersetzung von
Niclaö (4 Bde., Lpz/i781). - Vgl. Gemoll, Ünter-
Brockhaus' Konvcrsations-Lrxikm!. 14. Aufl.. VII.
suchungeil über die Quellen, den Verfasser und die
Abfassung5.;eit der s^opouicg. fBerl. 1883
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Godetbis Göding |
Öffnen |
. Langewiesche, G. und seine Umgebungen (Godesberg 1874); Brockhaus, Die Godesberger Stahlquelle (in der «Deutschen mediz. Wochenschrift» 1982, VIII); Schwann, G., Luft- und Badeort bei Bonn am Rhein, gegenüber dem Siebengebirge. Mit Abbildungen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0131,
Hessen-Nassau |
Öffnen |
hat (1890) 1664426
(809241 männl., 855185 weibl.) E., darunter 12026
Militärperfonen, 220 292 bewohnte, 4163 unbe-
Brockhaus' Konversations-Iexikon. 14. Aufl. IX.
wohnte Wohnhäuser, 1288 andere bewohnte Bau-
lichkeiten, 327843
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Illustratorbis Illyrier |
Öffnen |
. Geffcken,
Der Vilderkatechismus des 15. Jahrh., Tl. 1 und
12 Tafeln zu Tl. 2 (Lpz. 1855); Nich. Muther, Die
ältesten deutschen Bilderbibeln (Münch. 1883) und
Die deutsche Bücherillustration der Gotik und Früh-
renaissance (2 Bde., 1884); P
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0803,
Italienisches Heerwesen |
Öffnen |
Ersatzreserve) somit fortfällt.
Brockhaus' Konversations-Lexiton. 14. Aufl. IX.
Nur noch Familienrücksichten haben Ausnahmen
von der Dienstzeit zur Folge.
Dieses Gesetz enthält bereits die ßauptgrundsätze
des am 4. Mai 1892 vorgelegten
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Jauribis Java |
Öffnen |
in einer etwa die Hälfte der
Insel betragenden Ausdehnung von 45 Vulkanen,
und zwar 28 thätigen, durchbrochen und mit den
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl. IX.
Auswurfstoffen der letztern völlig überdeckt. Nir-
gendwo anders auf der Erde
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Kornealherpesbis Körner |
Öffnen |
(Lpz. 1893). Briefe K.s enthält
das Werk von R. Brockhaus, Th. K. Zum 23. Sept.
1891 (Lpz. 1891). K.s "Tagebuch und Kriegslieder
aus dem 1.1813" gab Peschel (Freib. i. Vr. 1893),
"Sieben Burschenlieder aus Leipzig, Freiberg und
Wien" Latendorf
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Lahnbortenbis Laibach |
Öffnen |
Frieden (1801) wurde L. an Baden abgetreten.
Lahrer Eisenbahn, Stichbahn von Dinglingen
an der bad. Staatsbahnlinie Mannheim-Konstanz
nach Lahr (3,28 km), 6. Nov. 1865 eröffnet; Eigen-
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl. X.
tum
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Nathusius (Philipp Engelhard von)bis Nationalbanken |
Öffnen |
, Insel im Lorenzgolf, s. Anticosti.
Brockhaus' KonversationZ-Lexikou. 14. Aufl.. XII.
Nation (lat., von na^eei-s, entstehen), nach dem
deutschen Sprachgebrauch im Gegensatz zu Volk, als
der Gesamtheit der Staatsgenossen, die erbliche
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Nordseekanalbis Nordwestprovinzen |
Öffnen |
für die N.; Tl.1, Hefti: Meteorolog,
und klimatolog. Verhältnisse, magnetische Elemente,
Physik, und Otrömungsverhältnisse der N. (Berl.
1883); Heft 2: Skagerrak (2. Aufl., ebd. 1892);
Heft 3: Deutsche Buchten der N. (3. Aufl., ebd. 1895);
Heft 4
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Pacific Mail Steamship Companybis Packwerkbau |
Öffnen |
.),' in den Stand des Friedens
zurückführen, Frieden stiften; davon das Substan-
tivum Pacifikation.
Pacini (spr.-tschihni), Filippo, ital. Anatom,
geb. 25. Mai 1812 zu Pistoja, gest. 9. Jan. 1883
als Professor der Anatomie zu Florenz, entdeckte
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Schmalkaldener Mohrenkopfbis Schmalkaldischer Bund |
Öffnen |
ließ. Das Manuskript der Schrift, die zuerst
1538 deutsch und 1541 in lat. Übersetzung ersckicn,
befindet sich in der Heidelberger Universitätsbiblio-
thek unv wurde zum Lutherjubiläum von Zange-
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Türkisches Reichbis Türkisch-Russischer Krieg von 1828 und 1829 |
Öffnen |
von Kaschgar», ebd. 1883) und Subchi Pascha («Tarikh ul-Islâm", eine Geschichte des Islâm, Bd. 1, ebd. 1879), der auch ein Werk über Münzkunde schrieb.
Besonders wegen seines schönen Stils geschätzt ist der durch seinen Briefsteller, aber auch
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Vig.bis Vigilius |
Öffnen |
334 Vig. – Vigilius
wichtige Werke erweiterte. Nach dessen Tode ging das Geschäft
über an seine Witwe
Helene
, geborene Brockhaus, und an beider Tochter
Helene
Tepelmann
, denen 1891 deren Gatte
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Hammerstein-Loxtenbis Handel |
Öffnen |
. Tlerch Uttternchtsgesetz eingeführt ist
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl.. XVII.
er in den Schulen Finlands, Rumäniens und Frank-
reichs sowie in der franz. Schweiz, zwar fakultativ,
aber kräftig durch den Staat gefördert
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Lapsibis Lebensversicherung |
Öffnen |
).
Lastenmaßstab, s. Schiffbaukunst.
*Latour d'Auvergne, franz. Adclsgeschlecht.
herzog M aurice (geb. 1809) starb im Febr. 1896
zu Clermont-Ferrano als letzter Sproß des Hauses
Latour d'Auvergne-Lauraguais.
Brockhaus' Konversations-Lexikon
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Mauerbis Mecklenburg |
Öffnen |
106 830 lia; der Ernteertrag 153 594 t Roggen,
78 540 Weizen, 45087 Gerste, 547 648 Kartoffeln,
191279 Hafer und 374381 t, Wiefcnheu.
Im I. 1883 waren bestanden mit Laubholz
86233 Ka, darunter 8858 Ii^ Eichen, und mit Nadel-
holz 140330
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0662,
Buchdruckerkunst |
Öffnen |
& Giesecke, C. F. Tauchnitz, B. G. Teubner, F. A. Brockhaus, W. Drugulin, Benjamin Krebs, J. Ch. Bauer, Georg von Cotta, E. Vieweg, Dr. Heinr. Meyer, der Begründer des «Journals für B. in Deutschland», die k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Mullidaebis Multesim |
Öffnen |
am Gräßlichen verrät. (Vgl. J. ^[Jacob] Minor, Die Schicksalstragödie in ihren Hauptvertretern, Frankf. 1883.) M. redigierte 1820‒25 das «Litteraturblatt» zum «Morgenblatt», gab 1823 die «Hekate» und seit 1826 das «Mitternachtblatt» heraus. Sowohl in diesen
|