Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach caprier
hat nach 0 Millisekunden 118 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Cappoquinbis Capri |
Öffnen |
794
Cappoquin - Capri.
dikalen verdächtigt, nach 40 Tagen wieder ins Privatleben zurück. Die Umwälzung von 1859 billigte er, obwohl er keinen hervorragenden Anteil an ihr nahm. Viktor Emanuel ernannte ihn zum Ehrenpräsidenten des instituts
|
||
80% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Caprara (Äneas Sylvius, Graf von)bis Capriccio |
Öffnen |
1810 zu Paris.
Caprarĭa (Caprasĭa), s. Capraja.
Caprĕä, Insel, s. Capri.
Caprella, eine Gattung der Flohkrebse (s. d.).
Capreŏlus, s. Reh.
Caprēra, auch Cabrera, Insel 1 km von der Nordspitze Sardiniens entfernt, ist 9 km lang, nur 2
|
||
40% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Kaperbriefbis Kaphaus |
Öffnen |
die Früchte des Kapernstrauchs ebenso wie die Blütenknospen. Man nennt erstere Cornichons du caprier .
Kapernaum (grch. Kapharnaum, d. i. Dorf Nahums), im Neuen Testament der Mittelpunkt der Wirksamkeit Jesu am See Genezareth (daher Matth.9,1
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0168,
von Eschkebis Etex |
Öffnen |
bedeutendsten Bildern gehören aus den 60er Jahren: die Insel Neuwerk an der Mündung der Elbe, Montorgueil von der Seeseite, Wartturm bei L'Etacq, Westküste von Helgoland, Weiher bei Dämmerung, Reiher im Schilf, Sturm auf hoher See, die blaue Grotte von Capri
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0093,
Geographie: Italien |
Öffnen |
. Inseln
Isola Madre, s. Borrom. Inseln
Pescatori, s. Borrom. Inseln
Brondolo
Buccinarische Inseln
Caprera
Burano
Capraja
Caprara, s. Tremiti
Capri
Blaue Grotte, s. Capri
Comino, s. Cumino
Cumino
Elba
Elva, s. Elba
Marciana
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0275,
von Hubertbis Hude |
Öffnen |
Akademie und 1860-67 der Akademie in Düsseldorf, wo er Schüler seines Oheims Bendemann war. Er besuchte häufig Italien, verlebte drei Winter in Rom und brachte 1869 und 1870 in Paris zu. Seine ersten Werke waren meistenteils Genrebilder aus Capri (Graziella
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1026,
Verzeichnis der Illustrationen im III. Band |
Öffnen |
lucida, Fig. 1-2 755
Camera obscura 756
Camerun, Karte von 758
Capri, Karte der Insel 795
Cäre. Etruskische Grabkammer bei Cervetri 806
Cassinische Kurve (Astronomie) 848
Ceylon, Karte von 913
Characeen, Fig. 1-3 942
Chariten (Relief der drei
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0008,
Achenbach |
Öffnen |
, eine
Reise nach Italien und Sicilien an, wo ihm die süditalienische Campagna mit ihren klassischen Gebirgsformen,
die malerische Küste von Capri und mehrere Punkte Siciliens den Stoff zu seinen Schöpfungen boten
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0014,
von Aiwasowskibis Aizelin |
Öffnen |
. Dort malte er in Neapel seine
ersten durchschlagenden Bilder: die neapolitanische Flotte, eine Nacht in Neapel, Wirbelwind
auf dem Mittelmeer vor dem Molo von Neapel, die Insel Capri u. a., in denen er ein
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0051,
von Bergslienbis Bertall |
Öffnen |
und Genreskizzen, die er teils zu Ölbildern, teils zu Aquarellen verarbeitete. Sie sind von breiter Anlage und gewandter, flotter Pinselführung, z. B.: die London Bridge, venetianisches Nachtfest (1873), die Insel Capri, Ruinen von Karthago, Motiv an
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0082,
von Brendelbis Breton |
Öffnen |
), die Illustrationen zur »Insel Capri« nach Lindemann-Frommel (1868) und namentlich die Bilder von Alfred Rethel im Rathaussaal zu Aachen und die Odysseelandschaften nach Preller (beides 1871) etc. Die Anstalt beschäftigt jetzt etwa 60 Xylographen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0085,
von Bromeisbis Brooks |
Öffnen |
in Berlin), Capri (1874) u. a. Gegen das Ende der 40er Jahre kehrte er aus Rom zurück, lebte eine Zeitlang in Frankfurt, zog 1857 besonders um Andr. Achenbachs willen nach Düsseldorf und folgte 1868 einem Ruf als Professor an der Akademie zu Kassel, wo
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0127,
von Curzonbis Czachorski |
Öffnen |
Luxembourg), bei den Mauern von Foligno (1859), Blumenmädchen in Neapel, die Pilger in Subiaco, Dominikaner ihre Kapelle ausmalend (1867, im Luxembourg), Fischer von Capri, der Ilissus und der Tempel des Jupiter bei Athen (1861), der Vesuv, Weinlese
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0167,
von Eppbis Esch |
Öffnen |
auf der Insel Sylt, Mondnacht im Gallmarsfjord, die grüne Grotte auf Capri, die Villa Hadriana in Tivoli (im Besitz des deutschen Kaisers), die Aqua Claudia des Campo Santo in Neapel und römische Campagna
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0205,
von Geißlerbis Gendron |
Öffnen |
verschwebenden Gestalten. Auch in einigen düstern Momenten aus der Geschichte weiß er das Unheimliche mit dem Anmutigen zu mischen, z. B. Tiberius auf Capri. Zu seinen letzten Bildern gehören die fünf thörichten Jungfrauen, Dankopfer an Äskulap, Tribut
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0260,
von Herrenburgbis Herter |
Öffnen |
Farbenbravour, so in den Bildern: Capri, Via Flaminia bei Rom, Blick auf das Kap Portofino an der Riviera di Levante und in dem abziehenden Gewitter an der genuesischen Küste, von höchst pikanter Farbenwirkung (1878, Nationalgallerie zu Berlin
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0269,
von Hoffmann-Fallerslebenbis Hofmann |
Öffnen |
Umgang mit den bedeutendsten Künstlern eine gediegene Kunstbildung aneignete. Dazwischen besuchte er auch (1863) Neapel und Capri. Dort in Italien verarbeitete er die in Griechenland empfangenen Eindrücke zu großartigen idealen Landschaften
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0295,
von Junkerbis Kaiser |
Öffnen |
, das Lauterbrunner Thal, aus dem Bodethal, der Wallensee, Abend am Brienzer See, das Wetterhorn, der obere Reichenbachfall bei Meiringen, aus dem Schächenthal, Motiv von Salzburg, der Gosausee, Sorrent, Capri, der Königssee mit dem Watzmann u. a
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0325,
von Langebis Langer |
Öffnen |
Gebet eingeschlafen, frische Blumen, alte Mühle in Greenwich (Connecticut), Jephthas Tochter, neapolitanische Fischerfamilie, Landung eines Marktschiffs in Capri, das Mädchen von Saragossa etc
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0331,
von Lecointebis Lefebvre |
Öffnen |
See, der Querweg, Pinienwald bei Castel Fusaro, eine Terrasse der Insel Capri, von den Ufern der Drôme, die Ruinen von Pierrefonds, die Verfluchung des Feigenbaums (1855, im Luxembourg), am Ufer des Meers (1865) und Jersey (1870); unter seinen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0341,
von Lesserbis Lévy |
Öffnen |
auf Capri, aus Oberitalien bei Chiavenna, Sonnenuntergang bei Nizza, Handeck in der Schweiz, Anacapri u. a. Er ist Ehrenmitglied der Akademien zu Berlin, Wien und Amsterdam.
Levasseur (spr. löwassöhr) , Jules
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0351,
von Lytrasbis Maccari |
Öffnen |
Kolorits aus; sie sind zwar manchmal etwas dekorativ in der Behandlung, aber stets von großer Harmonie der Färbung, z. B.: zwei Bilder von Capri, der Frühling aus der Villa Albani bei Rom, der Nemisee, Sommer an der Riviera, Herbst bei Neapel
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0357,
von Mandelbis Manger |
Öffnen |
von Neapel. Dahin gehören: Rückkehr von einem Madonnenfest (Museum in Neapel), Felsenpartie, Straße in Torre dell' Annunziata, Straße in Pompeji, Straße in Pozzuoli, Marinebild von Casamicciola auf Ischia, Marinebild von Capri; mehrere derselben
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0466,
von Sartainbis Schäffer |
Öffnen |
aus, unter denen die bedeutendern sind: die Kontemplation, Kommt her, ihr Betrübten! der Friedensstifter, Margarete, die Liebe im Sonnenschein, die Liebe im Schatten, Liebesscene in Capri und Vor hundert Jahren.
Sautai
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0485,
von Schubackbis Schubert-Soldern |
Öffnen |
überlebensgroßen Figuren von vier dessauischen Fürsten, vier weiblichen Figuren der anhaltischen Fürstentümer und vier Reliefs historischen Inhalts (Zinkguß); dazu kommen die höchst anmutige Statue einer Frau von der Insel Capri sowie mehrere Statuetten
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0492,
von Seidelbis Seisser |
Öffnen |
von idealistischer Auffassung, aber treu im Charakter der jedesmaligen Gegend, kräftig und gesättigt im Kolorit. Bedeutend sind z. B.: die Jungfrau in der Schweiz, Theater von Taormina (im Besitz des Prinzen Karl von Preußen), die Blaue Grotte auf Capri
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0537,
von Vasselotbis Vautier |
Öffnen |
), Ansicht von Capri, Ansicht von Viterbo (1870), die Kirche St. Pierre in Montrouge (1873), die Kirche Notre Dame in Auteuil, das prämiierte Projekt für die Rekonstruktion des Hôtel de Ville in Paris und mehrere Grabdenkmäler, Kapellen etc. 1867 wurde
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Eschkopfbis Eschweiler |
Öffnen |
: die Insel Neuwerk an der Elbemündung, Westküste von Helgoland, Sturm auf hoher See, die Blaue Grotte von Capri, Rettungsboot einem strandenden Schoner zu Hilfe kommend, an der Mündung der Dievenow, Balholm und Balestrand im Sognefjord, Freshwaterbai
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Lindebladbis Linden |
Öffnen |
: Klosterhof in Albano, La Spezia (Kunsthalle in Karlsruhe), Villa Mattei, Strand von Viareggio, auf Capri, am Nemisee, die Kaiserpaläste in Rom, Rocca di Papa, Villa Melini in der Campagna. Er hat auch Illustrationen für den Holzschnitt gezeichnet (z. B
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Kopierpressebis Kopp (Herm.) |
Öffnen |
entdeckte er hier mit Ernst Fries die
Vlaue Grotte (s. d.) bei Capri. 1828 kehrte er
nach Deutschland zurück und begab sich nach Berlin,
wo er 1844 das Prädikat als Professor erhielt.
Seit 1847 lebte K. in Potsdam, wo er im Auftrage
des Königs ein
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Tiberiasseebis Tiberius (Claudius Nero, röm. Kaiser) |
Öffnen |
Gardepräfekten Älius Sejanus (s. d.). Während T. sich 26 vollständig in die Einsamkeit nach Capri zurückzog, überließ er Sejanus fast die ganze Regierung. Ihm fällt die systematische Verschärfung des Verhältnisses zwischen T. und Germanicus' Witwe
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Capricciobis Capsella |
Öffnen |
, das. 1868).
^[Abb.: Karte der Insel Capri.]
Capriccio (ital., spr. -prittscho, franz. Caprice, "Laune, Grille"), in der bildenden Kunst eine Zeichnung, Radierung oder ein Gemälde von wunderlicher Erfindung und skizzenhafter Ausführung. Als Name
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Quintusbis Quisquis praesumitur etc |
Öffnen |
, Meyers Band 5, Seite 839 (Geburtsjahr!).]
Quisisāna (ital. qui si sana, "hier genest man"), königliches Lustschloß bei Castellammare di Stabia (s. d.); desgleichen Bezeichnung für klimatische Kurorte, Hotels (z. B. auf Capri) etc.
Quisque suōrum
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0087,
Browne |
Öffnen |
und Capri (1878).
4) Henry Kirke, nordamerikan. Bildhauer, geb. 1814 zu Leyden (Massachusetts), verrichtete als Sohn eines Farmers im Sommer Feldarbeit und konnte sich nur
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0117,
von Coninckbis Conräder |
Öffnen |
: Cäsar in der Barke und brachte nachher mehrere geistvolle und naive Bilder verschiedener Art, z. B.: Badende in Capri (1863), die Strafe der Königin Brunhild, Christus segnet die Kinder (1865), die Jägerin und die zwei Freunde (1866, zwei seiner
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0409,
von Ottinbis Oudiné |
Öffnen |
liest in der Villa d'Este sein Gedicht vor. Zu seinen übrigen Werken gehören: aus dem Hain der Diana, Bild von der Insel Capri, Triumphzug des Bacchus und vier landschaftliche Wandbilder im Kursalon zu Wien
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0525,
von Thomabis Thomas |
Öffnen |
seiner spätern Landschaften gehören: Motiv bei Brannenburg in Oberbayern (1866, Museum in Dresden), Landschaft im Charakter des Chiemsees (1867), Abend an der kleinen Marine auf der Insel Capri (1872) und Landschaft mit mythologischer Staffage. Man
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Bläubis Blauer Montag |
Öffnen |
, und ward nachher zum vielgebrauchten Losungswort für die Romantik. Vgl. Hardenberg (Fr. v.).
Blaue Grotte, s. Capri.
Blaueisenerde, -erz, s. v. w. Vivianit.
Blaueisenstein, s. v. w. Krokydolith.
Blauen, ein Gipfel des Schwarzwaldes
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Bremsenbis Brendel |
Öffnen |
, mit Illustrationen von B. Vautier (Berl. 1863); "Der Jäger" von Graf Waldersee, illustriert von Ludwig Beckmann (das. 1865); verschiedene illustrierte Ausgaben deutscher Dichtungen; "Die Insel Capri", mit Illustrationen von Lindemann-Frommel (Leipz. 1868
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Campanella, Bunta dellabis Campbell |
Öffnen |
opere di T. C. (Rom 1878); Amabile, Fra T. C. e la sua congiura, i suoi processi etc. (Neap. 1882, 3 Bde.).
Campanella, Punta della, steiles Vorgebirge am südlichen Eingang in den Golf von Neapel, mit welchem die Halbinsel von Sorrent (Capri gegenüber
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Capo d'Istriasbis Capponi |
Öffnen |
als Cornichons de Caprier in den Handel. Eine Varietät mit unbewehrtem Stengel, C. spinosa ß inermis L. (C. rupestris Smith), die besonders in der Levante vorkommt, liefert auch gute Kapern; ebenso C. Fontanesii Dec. (C. ovata Desf.), in Südeuropa
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Collettabis Collier |
Öffnen |
als Zivilingenieur. Als Joseph Bonaparte 1806 König von Neapel wurde, trat C. in die Armee zurück und zeichnete sich bei der Belagerung von Gaeta, der Okkupation von Kalabrien und der Einnahme von Capri so aus, daß ihn Joachim Murat 1808 zum Intendanten Kalabriens
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0756,
Deutsche Litteratur (Gegenwart: Lyrik) |
Öffnen |
. 1824), der Poet und Essayist Fr. v. Löher ("General Sporck", "Reiseschilderungen"), Julius Grosse ("Das Mädchen von Capri" und andre epische wie lyrische Dichtungen), Will. Hertz ("Gedichte", "Lancelot und Ginevra", "Bruder Rausch"), F. A. v. Schack
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Erdmännchenbis Erdmannsdörffer |
Öffnen |
, das Morsumkliff auf der Insel Sylt, Mondnacht im Gallmarsfjord, die Grüne Grotte auf Capri, die Villa Hadriana in Tivoli, die Aqua Claudia des Campo santo in Neapel, die römische Campagna, biblische Landschaft mit den Frauen am Grab Christi
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Faradayinbis Farben |
Öffnen |
Monate in der Libyschen Wüste (Kassel 1875).
Faraglioni (spr. -raljōni), 1) Gruppe von Klippen an der Südostseite von Capri. -
2) Gruppe von Basaltklippen an der Ostküste von Sizilien, gewöhnlich Kyklopeninseln genannt.
Farallones (F. de los
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Fridingenbis Friedberg |
Öffnen |
), der verwundete Ritter mit seinem Knappen, die Blaue Grotte auf Capri (in der Neuen Pinakothek), eine Jagdgesellschaft vor dem Schloß Trifels, Ansicht von Hohenschwangau u. a.
Friedberg, 1) Stadt im bayr. Regierungsbezirk Oberbayern, 519 m ü. M., an der Linie
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Gendebienbis Genealogie |
Öffnen |
der heil. Katharina (1847), die Insel Kythera (1848), eine junge Christin, die ihren Geliebten bekehrt (1849), die sehr krasse Darstellung des von einer Druidin vollzogenen Menschenopfers (1850), Tiberius auf Capri, die Sylphen, Francesca da Rimini
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Gregorianischer Kalenderbis Gregory |
Öffnen |
einsichtsvoll zu würdigen und die zahlreichen geschichtlichen Erinnerungen mit Sachkenntnis und Geschmack einzuflechten weiß. Daran schloß sich "Die Insel Capri" (Leipz. 1868, mit Bildern von K. Lindemann-Frommel). Auch sein idyllisches Epos "Euphorion" (Leipz
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Grossebis Größe |
Öffnen |
Weimar und 1885 nach München über. G. gehört zu den produktivsten Dichtern der Gegenwart. Der ersten Sammlung seiner "Gedichte" (Kassel 1857) folgten die Tragödie "Die Ynglinger" und das vortreffliche erzählende Gedicht "Das Mädchen von Capri" (1860
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Hagiasmabis Häher |
Öffnen |
von Santa Maria Novella in Florenz, das Innere der Halle in Brügge und der St. Markuskirche in Venedig, eine Partie aus St. Bavo in Gent, eine vlämische Schenke, den Hof des Hotel Tiberio auf Capri, das Innere der St. Peterskirche in Rom
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Haligeneiabis Halirsch |
Öffnen |
" (Brunn 1827); "Der Morgen auf Capri", dramatisches Gedicht (Leipz. 1829); "Balladen und lyrische Gedichte" (das. 1829);
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Hersiliabis Hertwig |
Öffnen |
der Berliner Kunstakademie. Von seinen Staffeleibildern, unter denen diejenigen aus der südlichen Natur und vom nordischen Meeresstrand durch großartige Auffassung hervorragen, sind zu nennen: Acqua acetosa, Civitella (1870), Capri, Via Flaminia bei Rom
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0642,
Höhlen |
Öffnen |
besitzen unterirdische Wasserbassins oder werden von Bächen und Flußläufen durchströmt. Die sogen. blauen Grotten (außer der oft genannten auf der Insel Capri ist nur noch eine auf der dalmatischen Insel Busi bekannt) verdanken die wunderbaren
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0054,
Italien (Küsten, Inseln, Bodengestaltung) |
Öffnen |
am reichsten begabte, der sich zwischen Kap Miseno und Punta della Campanella 30 km breit, 13 km tief öffnet, noch geschützt durch die vorliegenden Inseln Ischia und Capri, reich an Häfen, denen die Erzeugnisse der reichen Ebene von Kampanien zuströmen. So
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Italienischrotbis Iter |
Öffnen |
Weine von Bajä, von Formio, Averno und vom Capo di Misene, die roten, geistigen, vehementen Kalabreser Weine, die Weine von Capri (im Handel nur Kunstprodukt), den vehement geistigen Wein von Ischia, den sehr geschätzten Malvasia di Lipori und di
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Kopiösbis Kopp |
Öffnen |
und Neapel teils der Poesie, teils archäologischen Studien widmete. Durch seine Virtuosität im Schwimmen entdeckte er die berühmt gewordene Blaue Grotte (grotta azurra) bei Capri. 1828 nach Deutschland zurückgekehrt, begab er sich nach Berlin, wo er 1838
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Lamarmorabis Lamarque |
Öffnen |
Gefechten und entriß ihnen Gaeta und Capri. Im Krieg von 1809 nahm er bei Laibach dem Feind 5000 Gefangene und 65 Kanonen, und bei Wagram drang seine Heeresabteilung ins Zentrum der österreichischen Armee ein. Zum Großoffizier der Ehrenlegion
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Linderhofbis Lindley |
Öffnen |
kostbaren Holz etc. Dabei ein feenhaft eingerichteter Kiosk, eine Nachbildung der Blauen Grotte auf Capri, das kleine Schlößchen Marokko, ganz im marokkanischen Stil, und die Hundingshütte, ein um eine gewaltige Esche aus unbehauenen Baumstämmen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Louvrestilbis Lowe |
Öffnen |
diente er in Neapel unter Sir James Craig, verteidigte 1808 die Insel Capri tapfer gegen die Franzosen und erhielt, als er schließlich kapitulieren mußte, freien Abzug nach Sizilien für seine Truppen mit Waffen und Gepäck. Später war er bei der Einnahme
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Mineralweißbis Mingrelien |
Öffnen |
Julische Kurie mit einer der M. geweihten Vorhalle versah. Auch bildlich wurde die römische M. ganz der griechischen Göttin entsprechend dargestellt (s. Athene).
Minervae Promontorĭum, steiles Vorgebirge Kampaniens, Capri gegenüber, mit einem angeblich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Montesarchiobis Montesquiou-Fezensac |
Öffnen |
Solāro, höchster Berg der Insel Capri, an der Westseite derselben, mit dem Fort Bruto und herrlicher Aussicht über die Insel u. die Küste Italiens von Terracina bis zu den Bergen Kalabriens; 585 m hoch.
Montespan (spr. mongtespāng), Françoise
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Nazoräerbis Neapel |
Öffnen |
, Procida und Nisida die Fortsetzung der vulkanischen Halbinsel von Cumä und haben selbst vulkanischen Boden; Capri stand mit der Halbinsel von Sorrent in Verbindung. Bewässert wird die Provinz von mehreren kleinen Flüssen und Seen. Die Bevölkerung belief
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0025,
Neapel (Provinz, Stadt) |
Öffnen |
Abhängen einer sanft zum Meer abfallenden Hügelreihe. Kap Miseno, Procida und Ischia bilden von der einen Seite, die Landzunge von Sorrent, welche mit dem Vorgebirge Campanella endigt, und die Insel Capri auf der andern Seite die natürliche Mauer, welche
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Neapelbis Neath |
Öffnen |
, im O. der Vesuv, Herculaneum und Pompeji, Castellammare und Sorrent, endlich die Inseln Capri und Ischia.
[Geschichte.] N. ist das alte Neapolis ("Neustadt"), eine griechische Kolonie in Kompanien, 6 röm. Meilen von dem ältern Paläopolis (Altstadt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Nerlybis Nerthus |
Öffnen |
und starb 21. Okt. 1878 daselbst. - Sein Sohn Friedrich N., der jüngere, in Rom, malt italienische Marinen und Strandlandschaften (Sonnenuntergang im Adriatischen Meer, die Weiße Grotte auf Capri, Brandung an der Küste von Amalfi, Strand zwischen Ancona
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Öttingenbis Otto |
Öffnen |
" (das. 1848), "König Jérôme Napoléon und sein Capri" (Dresd. 1852, 3 Bde.), "Ein Dolch, oder Robespierre und seine Zeit" (3. Aufl., Leipz. 1862) und "Die nordische Semiramis" (Berl. 1863, 6 Bde.) als die gelesensten nennen. Den meisten poetischen Wert
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0946,
Römisches Reich (Geschichte bis 96 n. Chr.) |
Öffnen |
). Tiberius selbst enthielt sich aller kriegerischen Unternehmungen; er hielt sich bis 26 in Rom oder der nächsten Umgebung und von da an auf der Insel Capreä (Capri) auf, immer mit Regierungsangelegenheiten beschäftigt. Seine Regierung
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Sejanusbis Sektion |
Öffnen |
sich seines Einflusses auf den Kaiser desto mehr zu versichern, hatte er ihn 26 bewogen, sich auf die Insel Capreä (Capri) zurückzuziehen; gleichwohl erhielt derselbe von einer durch S. angezettelten Verschwörung Kenntnis und ließ ihn daher 31 nebst
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Sindbis Sine loco et anno |
Öffnen |
und ließ sich dann in München nieder, wo er eine Reihe belebter Landschaften und Marinen malte. Die bedeutendsten derselben sind: Herbststurm an der norwegischen Küste, ein Begräbnis auf den Lofoten, Badeplatz auf Capri, Tarantella, der Fischerhafen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Tiberiasbis Tiberius Claudius Nero |
Öffnen |
T. bewogen hatte, sich nach Capreä (Capri) zurückzuziehen, und der die Familie des Germanicus zum großen Teil zu beseitigen gewußt hatte. Indessen diente dies nur dazu, die Zahl der Hinrichtungen zu vermehren, indem alle diejenigen, welche
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Wacht am Rheinbis Wächter |
Öffnen |
Wachteln an allen Küsten des Mittelmeers in außerordentlichen Mengen gefangen und gegessen. Die Insel Capri ist berühmt geworden wegen der Ergiebigkeit ihres Wachtelfanges. In der Gefangenschaft halten sie sich sehr gut, werden zutraulich und brüten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Breidensteinbis Bremse |
Öffnen |
, von seinen Genrebildern Kirmeslust und Kirmesleid, badende Dorfkinder, Korallenmädchen auf Capri und Beim Dorfschuster hervorzuheben. Unter seinen Bildnissen ist das des frühern Generalintendanten der königlichen Theater in Berlin, v. Hülsen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Greenoughbis Greyson |
Öffnen |
393
Greenough - Greyson
>l!6lläinc.8 sl'om ^n^ii^Il lii>toi'.v (1879); »^Iis ml Uvin«' nt'^n^ianä^ i1882); '?kl' c^onqne^t s)f ^i^'wuä (188.3). G. lebt teils auf der Insel Capri, teils in London.
Greenougli, Horatio, american.Bildhauer.
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Manahikibis Mangischlak |
Öffnen |
Hauptwerke sind: Rückkehr von einem Madonnenfest (Museum in Neapel), Felsenpartie, Straße in Torre dell' Annunziata, Straße in Pompeji, Straße in Po Moli, Marinebild von (5asamicciola auf Ischia, Marinebild von Capri, Marine von Amalfi, Küste
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Altilikbis Anassa |
Öffnen |
, Geheimmittel 1020,2
Amyläther, Ameisensäure, Ealveter-
säureäther
Amylodextrm, Stärke 230,1 ^
Amyntor (grch. Myth.), Autollikos I)
Amytis, Astliages, Nebukadnezar
Auaba, Bone
Anacapri, Capri
Anacharsis (franz.Sozialist), Cloot-3
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Camp du drap d'orbis Cassianer |
Öffnen |
Cappello, Vernardo, Ital. Litt. 93,2
Cappuccino. il, Strozzi, Bernardo
Capra, Galeazzo, Ital. Litt. 94,2
Capreä, Capri
Capriata, P. G., Ital. Litt. 97,2
^aprino, ("tmtine äi, Lugano
(?Hptnin li.^c'K, ^kitedo^ l17) 56,1
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1008,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
V63ic'kt)m-ia (Taf. Käfer). . .
Capri, Karte der In'el........
OäprillÄ ^ssuilinlli (Taf. Kreidcformntion)
0ap3>'cmn lonFUm (Taf. Gewürzpflanzen)
<Üf,radu3 !inrtsii8i3 (Taf. Käfer) ....
Caracallatlicrmen (Taf.Baukunst VI. Fig.11
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0794,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Karneval - Heinrich Joseph König.
König Iöröme und sein Capri -- Eduard Maria Ötting.r.
König Null - Eduard Schmidt-Weißenfels.
König Sebastian - Adelheid Rembold ('> Franz Berthold).
König von Zion, der - Karl Spindler. ^Naubert.
Konrad
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Allerkatholischste Majestätbis Allgäu |
Öffnen |
, Hochzeitsreise durch die Schweiz, die Meininger, Silberne Hochzeit, Unsere Marine, Capri, Bakhschisch, Bismarck in Friedrichsruh, La Bella Napoli, Unser Bismarck. - Vgl. Olinda, Freund A. (mit Bildern von A., Stuttg. 1894).
Allerseelen, Fest der kath
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Amyntasbis Anacardium |
Öffnen |
gebracht, erwies sich aber als vollständig unwirksam.
Anacapri, Stadt auf der Insel Capri (s. d.).
Anacardiaceen, Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Terebinthinen (s. d.) mit gegen 500 fast ausschließlich tropischen Arten; Bäume oder Sträucher
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Bauer (Wilh.)bis Bauer, Bauerngut, Bauernstand |
Öffnen |
" (2 Bde., 1871; 3. Aufl. 1876), "Schuld und Sühne" (2 Bde., 1871; 2. Aufl. 1874), "Auf Capri" (2 Bde., 2. Aufl. 1877), "Mußte es sein?" (2 Bde., 1873; 2. Aufl. 1875), "Zwischen Vater und Sohn" (1873; 3. Aufl. 1878), "Novellen" (2 Bde., Braunschw
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Blaue Grottebis Blaufelchen |
Öffnen |
Schl. , und große Hummern,
Hoploparia Klebsii Nœd. , beschrieben worden.
Blaue Grotte (ital. Grotta azzurra ), eine Höhle auf der Nordseite der ital. Insel Capri, 54 m
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Borinagebis Börjesson |
Öffnen |
von Capri, Jüngling mit der Schildkröte (beide im Nationalmuseum zu
Stockholm). Später führte B. Kolossalstatuen aus: des Dichters Holberg für die Stadt Bergen, des Geschichtschreibers Geijer für Upsala, des Reichskanzlers
Axel Oxe
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Bramsegelbis Brand (des Getreides) |
Öffnen |
Bildern sind hervorzuheben: Seestück von Capri (1888),
Toledo im Regen (1889), die Piazza del Carmine in Neapel (1889). Auf der Internationalen Kunstausstellung zu Berlin 18 91 sah man von ihm: Golf von Neapel
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Breisacher Kanalbis Breite |
Öffnen |
: Park von Trianon, Sonnenaufgang im bayr. Hochland, Holzauktion in Westfalen, Herbstabend im Weserthal. Auch schuf er reizende Genrebilder, wie: Badende Dorfkinder, Beim Dorfschuster, Korallenmädchen auf Capri, In der Dorfschenke (1884), Kartoffelernte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Bremsen (zoologisch)bis Brenkenhof |
Öffnen |
Waldersee, mit Originalzeichnungen von L. Beckmann (ebd. 1865), "Die Insel Capri", mit Originalzeichnungen von Lindemann-Frommel (Lpz. 1868), "Die Insel Sicilien", mit Illustrationen von Metzener (ebd. 1870), die acht Freskobilder des Aachener
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Busenbis Buskerud |
Öffnen |
- und Sgombrifang treiben. Sie ist reich an Grotten, die in neuester Zeit vom Freiherrn von Ransonnet erforscht wurden; besonders ist die Ransonnet- oder Blaue Grotte bekannt geworden, welche ein der Blauen Grotte (s. d.) auf Capri ähnliches
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Circatoresbis Circuit |
Öffnen |
, Vorgebirge, 18 km im Westen von
Terracina, am Tyrrhenischen Meere, am Südende der Pontinischen Sümpfe, die Homerische Insel der Kirke (s. d.), ein Kalkfelsen von 541 m
Höhe. Das Vorgebirge gewährt eine herrliche Aussicht bis Rom, Capri
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Collesanobis Collier |
Öffnen |
Dienste bei der Be-
lagerung von Gaeta, Besetzung von Calabrien und
Gewinnung von Capri 1808 von Murat zum In-
tendanten des jenseitigen Calabriens und 1812 zum
General und Leiter des Brücken- und Straßenbau-
wesens ernannt. 1815 trat er den
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Cönosarkbis Conrart |
Öffnen |
er
sich in Italien auf und fchrieb auf Capri seine
ersten Novellen. 1878 nach Paris übergesiedelt, ver-
faßte er "Die Musik im heutigen Italien" (Vresl.
1879),"Parisiana" (Bd. 1, ebd. 1880), "Franz.
Charakterköpfe" (2 Bde., Lpz. 1881) u. a
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Corrigendabis Corrodi |
Öffnen |
von
1889 sah man von ihm Ansichten von Jerusalem,
aus Cypern, von Capri; in München 1892: Stör-
sischer bei Viareggio.
Arnold C<, Maler, Bruder des vorigen, geb.
1846 zu Rom, entwickelte sich früh und eigenartig.
Seine lyrisch angelegte Natur
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Erdmann (Moritz)bis Erdmannsdorff |
Öffnen |
, Schweden und Italien. Unter seinen Bildern
sind hervorzuheben: Heide am Negcnstein im Harz,
Das Morsumklisf auf der Insel Sylt, Die grüne
Grotte auf Capri, Die Villa Hadriana in Tivoli,
Römischer Park bei Mondschein, Camposanto in
Neapel; serner
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Fridericiabis Friedberg (in Bayern) |
Öffnen |
: Die Blaue Grotte
auf Capri (1852; München, Neue Pinakothek, mehr-
fach wiederholt) und Schloß Hohenfchwangau.
Frieda", slowen. Oi-mox, Stadt in der österr.
Vezirkshauptmannschaft Pettau in Untersteiermark,
links der Dran, an der kroat. Grenze und an
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Gregorsordenbis Greif (fabelhaftes Tier) |
Öffnen |
Italienische übersetzt, Rom
1879), "Korfu, eine ionifche Idylle" (2. Aufl., Lpz.
1884), Seitenstück zu der Separatausgabe der Idylle
"Die Insel Capri" (2. Aufl., ebd. 1884), "Athe-
nais, Geschichte einer byzant. Kaiserin" (ebd. 1882;
3. Aufl. 1892
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Grossebis Größe |
Öffnen |
«Das Volkramslied», Dresd. 1889; 2. Aufl. 1890) verdienen außer der «Gundel vom Königssee» (die auch mehrfach für die Bühne bearbeitet wurde) das «Mädchen von Capri» und «Der graue Zelter» den Vorzug. Auch das komische Epos wurde von G. mit Glück gepflegt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Grotjohannbis Grotthuß |
Öffnen |
. bezeichnet man z. B. die Höhlen von Adelsberg (s. d.) und die Blaue Grotte (s. d.) auf Capri. Künstliche G.. die im Altertum einzelnen Gottheiten und Nymphen geweiht waren (z. B. G. der Egeria, der Sibyllen), wurden besonders häufig in der Renaissance
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Hoffmann (Karol Boromeusz Aleksander)bis Hoffmann & Campe |
Öffnen |
malte er die
landschaftlichen Wandmalereien im Schlosse Hörn-
stein, anderes für Baron Sina und für das Palais
Epstein in Wien acht große Wandgemälde (Rom,
Athen, Insel Phylä, Inseln Corfu und Capri, Gosau-
see mit dem Dachstein, Ellora, Wien vom
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Hohlandsburgbis Höhlenfunde |
Öffnen |
im Berner Oberlande. Sie sind nur als Erweiterungen gangartiger Spalten zu
betrachten. Die Temperatur der H. gleicht zumeist der Mitteltemperatur des umgebenden Ortes. Die
Lichtreflexerscheinungen der Blauen Grotten auf Capri und der dalmatinischen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Metastasiobis Meteller |
Öffnen |
. betroffen r, l; so stehen im Griechischen τάφρος (taphros) und τράφος (traphos, der Graben) oft nebeneinander; im neapolit. Dialekt des Italienischen spricht man Crapi für Capri, grolioso für glorioso; in niederdeutschen Dialekten «Borst» für «Brust
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0318a,
Lov. – Löwe (Raubtier) |
Öffnen |
Hudson, engl. General=
lieutenant, der [###]ter Napoleons I. auf St. Helena,
geb. 28. Juli 1769 zu Galway in Irland, wurde
1806 Kommandant der Insel Capri, mußte dieselbe
aber nach tapferer Gegenwehr und ehrenvoller Kapi=
tulation 1808 de Franzosen
|