Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach chloratum
hat nach 1 Millisekunden 85 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0464,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
}], wie Sb2S5^[Sb_{2}S_{5}].
Stíbium chlorátum, Butýrum antimónii. +
Chlorantimon, Antimontrichlorid, Antimonbutter.
Sb2Cl3^[Sb_{2}Cl_{3}].
Kommt in doppelter Form vor, entweder als festes, d. h. butterartiges Präparat von weisslicher
|
||
100% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0516,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
: im Uhrschälchen vorsichtig verdunstet, darf er nicht den geringsten Rückstand geben; 5. auf etwaige metallische Beimengungen prüft man nach dem Uebersättigen mit Salpetersäure durch Schwefelwasserstoff.
Haloidverbindungen des Ammon.
Ammónium chlorátum
|
||
100% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0540,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
und durch fortwährendes Umrühren zur Trockne bringt. Zu Pulver gerieben wird es noch warm in kleine Flaschen gefüllt.
Ferrum chlorátum oder sésquichlorátum.
Eisenchlorid.
Fe2Cl6^[Fe_{2}Cl_{6}].
Das Eisensesquichlorid oder Ferrichlorid
|
||
100% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0557,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
oder durch Ausschlämmen der Zinnasche. Es dient in der Technik, da es sich in Glasflüssen nicht löst, sondern nur vertheilt, zur Darstellung von weissen Glasuren und Emaille.
Stannum chlorátum.
Zinnchlorür, Chlorzinn, Zinnsalz.
SnCl2^[SnCL_{2}] + 2 H2O^[H_{2
|
||
100% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0569,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
und werde durch Silbernitrat nur opalisirend getrübt.
Haloidverbindungen des Quecksilbers.
Hydrárgyrum chlorátum (mite), Calomélas, Mercurius dulcis. **+
Quecksilberchlorür, Kalomel.
Hg2Cl2^[Hg_{2}Cl_{2}].
Von diesem Präparat werden
|
||
100% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0575,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
mit starker Jodkaliumlösung abwäscht; das entstehende Jodsilber wird im Ueberschuss vom Jodkalium gelöst und lässt sich dann abspülen.
Argentum chlorátum.
Chlorsilber.
AgCl.
Das Chlorsilber ist weniger deshalb wichtig, weil
|
||
96% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0578,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
.
Das Präparat ist sehr vorsichtig und am besten in verschlossenen Glasröhren aufzubewahren.
Aurum.
Gold.
Au 196.
Aurum chloratum. +
Goldchlorid.
AuCl3^[AuCl_{3}].
Safrangelbes, stets etwas feuchtes, krystallinisches Pulver, sehr
|
||
87% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0083,
von Chlornickelsalmiakbis Chlorsaures Kali |
Öffnen |
, Nickelchloridsalmiak, Niccolum
chloratum ammoniatum ); eine chemische Verbindung von Salmiak mit
Nickelchlorid und Wasser, wird zur galvanischen Vernickelung von Eisen benutzt und
ist ein
|
||
85% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0551,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
opalisirend getrübt werden.
Zincum oxydátum crudum siehe Abtheilung: Farben, Zinkweiss.
Haloidverbindungen des Zink.
Zíncum chlorátum. **+
Zinkchlorid, Chlorzink.
ZnClg.
Ein weisses, krystallinisches, sehr hygroskopisches und geruchloses Pulver
|
||
85% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0084,
von Chlorschwefelbis Chromgelb |
Öffnen |
sofern es in Hülsen als Explosivstoff eingeht. Sonst
zollfrei.
Chlorschwefel (Schwefelchlorür, Halbchlorschwefel,
Schwefelsemichlorid, Sulphur chloratum
|
||
84% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0470,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
sie anderenfalls in sehr kurzer Zeit völlig unbrauchbar ist. Man thut daher gut, den Glasstöpsel des Standgefässes noch durch Vaselin oder Talg zu dichten.
Haloidsalze des Kaliums.
Kálium chlorátum.
Kaliumchlorid, Chlorkalium.
KCl.
Farblose
|
||
84% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0532,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
.
Magnesium chlorátum.
Magnesiumchlorid, Chlormagnesium.
MgCl2^[MgCl_{2}], krystallisirt + 6 HO.
Weisses, krystallinisches Pulver; geruchlos, von bitterem, salzigem Geschmack; sehr hygroskopisch, so dass es an der Luft alsbald zerfliesst. Löslich
|
||
76% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0081,
von Chloralumbis Chlorgold |
Öffnen |
(Alaminiumchlorid, Alumimumsesquichlorid,
Aluminium chloratum ); eine Verbindung von Chlorgas mit
Aluminiummetall; ist im reinen und wasserfreien Zustande eine weiße, kristallinische Masse
|
||
71% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0005,
von Ätherische Ölebis Äthylenchlorid |
Öffnen |
.
Äthylenchlorid (Chloräthylen, Elaylchlorür, Elaylchlorid, Chlorelayl,
Äthe rinchlorid, Öl der holländischen Chemiker,
Aethylenum chloratum ,
Elaylum chloratum
|
||
69% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0522,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
509
Chemikalien unorganischen Ursprungs.
Haloidverbindungen des Kalk.
Calcium chlorátum crystallisátum.
Krystallisirtes Chlorcalcium.
CaCl2^[CaCl_{2}] + 6 H2O^[H_{2}O].
Grosse, feuchte, säulenförmige Krystalle, vollständig wasserklar
|
||
68% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0529,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
auch in verdünnten Säuren vollständig unlöslich, nur konzentrirte Schwefelsäure löst es etwas auf.
Strontium.
Strontium.
Sr 87, 5.
Haloidverbindungen des Strontium.
Strontium chlorátum.
Strontiumchlorid, Chlorstrontium.
SrCl2^[SrCl_{2
|
||
68% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0539,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
chlorátum.
Eisenchlorür.
FeCl + 4 H2O^[H_{2}O].
Ein hellgrünliches bis gelbgrünliches, geruchloses Pulver von sehr herbem Eisengeschmack; in Wasser ist es nicht klar löslich, sehr hygroskopisch; an der Luft wird es durch Oxydation rasch gelb.
|
||
68% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0547,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
resp. Mangansulfat nicht sämmtlich anderweitig verwerthen kann, hat man in England angefangen aus diesen Salzen das Manganhyperoxyd auf chemischem Wege zu regeneriren.
Haloidverbindungen des Mangan.
Manganum chlorátum.
Manganchlorür
|
||
68% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0656,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
Fabriken bereitet.
Apomorphínum chlorátum. **+
Salzsaures Apomorphin.
Das Apomorphin ist ein Umsetzungsprodukt des Morphins, aus welchem es durch Erhitzen mit Salzsäure in verschlossenen Glasröhren erhalten wird. Es stellt theils ein amorphes
|
||
67% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0491,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
.
Nátrium chlorátum, N. muriáticum.
Natriumchlorid, Chlornatrium, Kochsalz.
NaCl.
Das Chlornatrium kommt im Handel in den verschiedensten Formen vor, je nach seiner Herstellung und den Zwecken seiner Anwendung. Es findet sich in der Natur
|
||
66% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Äthylbromürbis Äthylschwefelsäure |
Öffnen |
.
Aethylenum chloratum, Äthylenchlorid, s. Äthylen.
Äthylidenmilchsäure, s. Milchsäure.
Äthyljodür (Jodäthyl) C2H5J^[C{2}H{5}J], chem. Verbindung, entsteht direkt aus Äthylen C2H4^[C{2}H{4}] und Jodwasserstoff JH, auch bei Einwirkung
|
||
66% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Cälaturbis Calciumchlorid |
Öffnen |
chloratum, Calciumchlorid, Chlorcalcium; C. oxydatum, Calciumoxyd, gebrannter und ungelöschter Kalk; C. oxydatum hydratum, Calciumhydroxyd, gelöschter Kalk; C. sulfuratum, Calciumsulfuret, Schwefelcalcium.
Calciumchlorid (Chlorcalcium, fälschlich
|
||
66% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Elastizitätsmesserbis Elba |
Öffnen |
- und Wasserpflanzen mit gegen- oder quirlständigen Blättern und kleinen, meist achselständigen, drei- bis sechszähligen Blüten.
Elation (lat.), Erhebung, Überhebung, Hochmut.
Elayl, s. v. w. Äthylen.
Elaylum chloratum, Äthylenchlorid, s. Äthylen
|
||
60% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0082,
von Chlorjodbis Chlormagnesium |
Öffnen |
82
Chlorjod - Chlormagnesium
Chlorjod (Jodchlorid, Jodum chloratum );
eine Verbindung von Chlor mit Jod, wurde früher
|
||
59% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0527,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
Pulver, in kochendem Wasser zerfällt es in Baryumoxyd und Sauerstoff. In sehr verdünnter Salzsäure löst es sich unter Bildung von Chlorbaryum und Wasserstoffsuperoxyd.
Haloidverbindungen des Baryum.
Baryum chlorátum (Barýtam uriática
|
||
58% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Baryumcarbonatbis Baryumoxydhydrat |
Öffnen |
., das für Feuerwerkerei 180 M. pro 100 kg.
Baryum chloratum, Baryumchlorid.
Baryum chloricum, Baryumchlorat.
Baryumchlorid, Chlorbarium, BaCl2 ^[BaCl2], entsteht beim Lösen von natürlich vorkommendem kohlensaurem Baryum, Witherit
|
||
50% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Ammonium carbonicumbis Amnesie |
Öffnen |
, soviel wie Ammoniumcarbonat.
Ammonium chloratum, s. Salmiak.
Ammonium chloratum ferratum, s. Eisensalmiak.
Ammoniumchlorid, s. Salmiak.
Ammoniumdisulfid, s. Ammoniumsulfide.
Ammoniumfluorid, s. Fluorammonium.
Ammoniumhydroxyd
|
||
43% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Aurignacbis Ausbeutemünzen |
Öffnen |
.
Auri sacra fames (lat.), "fluchwürdiger Hunger nach Gold", Citat aus Vergils Äneide (3, 57).
Auro-Natrium chloratum, Chlorgoldnatrium, s. Goldchlorid.
Auronzo, Distriktshauptort in der ital. Provinz Belluno, im Alpenthal des Ansiei
|
||
43% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Aurisbis Ausbeutemünzen |
Öffnen |
. ist Goldchlorid, AuCl3 ^[AuCl_{3}], Aurochlorid Goldchlorür, AuCl.
Auro-Kalium cyanatum, soviel wie Kaliumgoldcyanid, s. Goldcyanide.
Auro-Natrium chloratum, soviel wie Natriumgoldchlorid, s. Goldchloride.
Auronzo, Gemeinde in der ital. Provinz
|
||
42% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0114,
von Eisensalmiakbis Elaterium |
Öffnen |
, Chlorwasserstoffammoniakeisenchlorid, Ammonium chloratum ferratum ); morgenrotfarbige Kristalle, in Wasser leicht löslich, bestehen aus Eisenchlor id und Salmiak, werden jetzt nur noch selten medizinisch verwendet. - Zollfrei
|
||
34% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0022,
von Antimonzinnoberbis Arac |
Öffnen |
22
Antimonzinnober - Arac
Dreifachchlorantimon ,
Stibium chloratum ) gegeben;
es ist eine weiße
|
||
34% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Goldätherbis Goldchloride |
Öffnen |
muriaticum natronatum crystallisatum , Figuiers Goldsalz ).
Das Auro-Natrium chloratum des Arzneibuches für das Deutsche Reich ist ein Gemisch dieses Salzes mit
Chlornatrium. Man erhält es, indem man 65 Teile Gold in einem Gemenge von 240
|
||
34% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Stanleyfällebis Stans |
Öffnen |
.
Stannotypie (lat.-grch.), s. Woodburytypie .
Stannoverbindungen , die dem Zinnoxydul entsprechenden Verbindungen.
Stannum (lat.), das Zinn (s. d.);
S. chlorātum , Zinnchlorür; S. bichlorātum , Zinnchlorid;
S. bisulfurātum
|
||
26% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0113,
von Eisenchloridbis Eisenoxyd |
Öffnen |
wird. - Zollfrei.
Eisenchlorür (Eisenmonochlorid, Einfachchloreisen, Ferrum chloratum , frz. chlorure de fer); eine Verbindung von Eisen mit Chlor, enthält weniger Chlor als das Eisenchlorid; im wasserfreiem Zustande
|
||
22% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0019,
von Draps d'orbis Elzbeeren |
Öffnen |
.
Elaylchlorür , s.
Äthylenchlorid .
Elaylum chloratum , s.
Äthylenoxyd .
Electuarium , Latwerge
|
||
22% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0036,
von Nesselnbis Orangeat |
Öffnen |
.
Niccolum chloratum ammoniatum , s.
Chlornickelsalmiak .
Nicholsonsblau , s.
Anilinblau .
Nicke l , vgl
|
||
21% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0009,
von Acidum scilliticumbis Aluminium |
Öffnen |
.
Äthylchlorid , s.
Salzäthergeist .
Aethylenum chloratum , s.
Äthylenchlorid .
Äthyloxyd , s.
Äther
|
||
17% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0011,
von Apiumbis Balaenoptera |
Öffnen |
.
Auro natrium chloratum , s.
Chlorgold .
Aurum , s.
Gold .
Ausgerührte Ware , s.
Pottasche (440
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0401,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
entsprechen zwei Reihen von Verbindungen (s. Hydrarg. chloratum und bichloratum, Hydr. jodatum und bijodatum, Hydr. nitricum oxydulatum und oxydatum). Von Schwefelquecksilber giebt es zwei Modifikationen: rothes Mercurisulfid oder Zinnober (s
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0570,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
557
Chemikalien unorganischen Ursprungs.
Ihre Wirksamkeit soll sich wie 2:3:4 verhalten. Uebrigens ist der Kalomel die am mildesten wirkende Quecksilberverbindung.
1. Hydrargyrum chloratum sublimatum. Sublimirter Kalomel. Weissliche, schwere
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0854,
Sachregister |
Öffnen |
Amianth 363
Ammon 501
Ammoniacum 218
Ammoniakalaun 523
Ammoniak, kohlens. 506
- schwefels. 507
Ammonium bromatum 505.
- bromid 505.
- carbonicum 506.
- - pyrooleos. 507.
- causticum 502.
- chloratum 503.
- chlorid 503.
- hydrochloricum
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0101,
von Drogenbis Dünger |
Öffnen |
); endlich folgende Chemikalien: Acidum benzoicum (Benzoësäure), acidum lacticum (Milchsäure), acidum succinicum (Bernsteinsäure), acidum valerianicum (Baldriansäure), aconitinum et ejus salia (Aconitin und dessen Salze), aethylenum chloratum
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0286,
Pharmacie |
Öffnen |
274
Pharmacie.
Antihydropin *
Aqua
Aqua Binelli
Aqua Tofana
Aran'scher Aether
Arcana
Arkebusade, s. Arquebusade
Arquebusade
Arraroba *
Ascolin *
Augennichts
Augenstein
Auro-Natrium chloratum, s. Goldchlorid
Axungia
Baryta
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0862,
Sachregister |
Öffnen |
.
Magnesia calcinata 518.
- citronens. 520.
- gebrannte 518.
- kohlens.519.
- schwefels. 520.
- usta 518.
Magnesium 517.
- carbonicum 519.
- chloratum 519.
- chlorid 519.
- citricum effervescens 520.
- metall 517.
- oxyd 518.
- oxydatum 518
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Gesetzeskunde:
Seite 0796,
Gesetzeskunde |
Öffnen |
. Die Aethylenpräparate.
Aethylidenum bichloratum. Zweifachchloräthyliden.
Agaricinum. Agaricin.
Aluminium acetico-tartaricum. Essigweinsaures Aluminium.
Ammonium chloratum ferratum. Eisensalmiak.
Amylenum hydratum. Amylenhydrat.
Amylium nitrosum
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Gesetzeskunde:
Seite 0798,
Gesetzeskunde |
Öffnen |
. Lobelienkraut.
Homatropinum et ejus salia. Homatropin und dessen Salze.
Hydrargyrum aceticum. Essigsaures Quecksilber.
" bijodatum. Quecksilberjodid.
" bromatum. Quecksilberbromür.
" chloratum. Quecksilberchlorür (Kalomel).
" cyanatum
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Gesetzeskunde:
Seite 0800,
Gesetzeskunde |
Öffnen |
salia. Veratrin und dessen Salze.
Zincum aceticum. Essigsaures Zink.
" chloratum purum. Reines Chlorzink.
" cyanatum. Cyan-Zink.
" permanganicum. Uebermangansaures Zink.
" salicylicum. Salicylsaures Zink.
" sulfocarbolicum. Sulfophenylsaures
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0870,
Sachregister |
Öffnen |
.
Zaunrübenwurzeln 73.
Zehrwurz 71.
Zeitlosenknollen 75.
- samen 197.
Zibeben 190.
Zibethum 358.
Zimmt 107.
- blüthen 157.
- cassia 107.
- - öl 280.
- öl, echtes 281.
Zincum 537.
- aceticum 539.
- chloratum 538.
- oxydatum crud. 688
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Ammoniterbis Ammoniumsulfhydrat |
Öffnen |
-kohlensaures Ammoniak;
A. carbonicum, kohlensaures Ammoniak, Hirschhornsalz;
A. causticum, Ammoniakflüssigkeit;
A. chloratum, hydrochloratum, hydrochloricum, muriaticum, Ammoniumchlorid, Salmiak;
A. chloratum ferratum, muriaticum martiatum
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0478,
von Salmiakbis Salpeter |
Öffnen |
verwendet. Der Engrospreis für S. ist jetzt 16-17 Mk. pro Kilo. - S., sowie die genannten Präparate sind zollfrei.
Salmiak (Chlorwasserstoffammoniak, Chlorammonium, salzsaures Ammoniak, lat. Ammonium chloratum, Ammonium muriaticum, Ammonium
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0394,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
Antimon das Antimontrisulfid Sb2S3^[Sb_{2}S_{3}] (s. Stibium sulfuratum nigrum) und das Antimonpentasulfid Sb2S5^[Sb_{2}S_{5}] (s. Stibium sulfuratum aurantiacum), und mit Chlor das Antimontrichlorid SbCl3^[SbCl_{3}] (s. Stib. chloratum
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Winke für den Unterricht:
Seite 0844,
Winke für den Unterricht |
Öffnen |
.
Natriumphosphat 1:19.
Platinchlorid 1:19.
Quecksilberchlorid 1:19.
Schwefelammonium.
Schwefelwasserstoffwasser.
Silbernitrat 1:19.
Zinnchlorür. (5 Th. Stannum chloratum cryst. werden mit 1 Th. Salzsäure zu einem Brei angerührt und letztere
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Quecksilberacetatbis Quecksilberluftpumpe |
Öffnen |
in Wasser, leicht in Salpetersäure lösliches Pulver, das als mildes Ätzmittel bei Haut- und Augenkrankheiten dient.
Quecksilberchloridbäder, s. Bad (Bd. 2, S. 254a).
Quecksilberchlorür, Kalomel, Hydrargyrum chloratum, Hg2Cl2
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0400,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
Verbindungen: Stannooxyd oder Zinnoxydul SnO und Stannioxyd oder Zinnoxyd (Zinnsäureanhydrid) SnO2^[SnO_{2}] (s. Stannum oxydatum). Beide Verbindungen bilden mit Säuren Salze (s. Stannum chloratum). Eine Schwefelverbindung des Zinns ist das Musivgold (s
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0855,
Sachregister |
Öffnen |
.
- Viennensis 508.
Calcium carbonicum praecipitatum 510.
- chloratum 509.
- hypochlorosum 510.
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0857,
Sachregister |
Öffnen |
aceticum 528.
- albuminatum 528.
- alcoholisatum 524.
- carbonicum sacchar. 529.
- chloratum 526.
- chloridatum 527.
- citricum 529.
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0860,
Sachregister |
Öffnen |
. 558.
- bichloratum 557.
- bijodatum 559.
- chloratum (mite) 556.
- cyanatum 559.
- jodatum 559.
- oxydatum 555.
- praecipitatum alb. 558.
- stibiato-sulfuratum 560.
- sulfuratum nigr. 560.
- - rubr. 696.
Hydrochinon 631.
Hydrogenium
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0861,
Sachregister |
Öffnen |
.
- bromatum 459.
- bromid 459.
- carbonicum 460.
- chloratum 457.
- chloricum 464.
- chlorid 457.
- chromicum (flav.) 465.
- cyanatum 459.
- cyanid 459.
- eisencyanid 467.
- eisencyanür 466.
- ferro cyanat. flav. 466.
- - rubr. 467.
- hydricum
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0863,
Sachregister |
Öffnen |
.
- bromatum 481.
- bromid 481.
- carbonicum 485.
- carbonicum acidulum 491.
- chloratum 478.
- chloricum 493.
- chlorid 478.
- dithionicum 498.
- goldchlorid 565.
- hydricum 477.
- hydrobromicum 481.
- hydrojodicum 481.
- hydroxyd 477
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Eisenchamäleonbis Eisengießerei |
Öffnen |
Teilen Liquor ferri sesquichlorati zur Trockne, so erhält man Salmiakkristalle, die durch E. gefärbt sind. Dies ist das Ammonium chloratum ferratum, der Eisensalmiak, der Pharmakopöe. E. dient als Arzneimittel und, weil es das Eiweiß koaguliert
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Eisenoxydulsalzebis Eisensalze |
Öffnen |
.
Eisenpräparate, die als Arzneimittel dienenden chemischen Verbindungen des Eisens und Mischungen derselben mit andern Stoffen. Aethiops martialis ist im wesentlichen Eisenoxyduloxyd. Ammonium chloratum ferratum, Ammonium muriaticum martiatum s. Flores salis
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Hydrargyriasisbis Hydraulische Presse |
Öffnen |
. praecipitatum album; H. bichloratum corrosivum, ätzendes Quecksilberchlorid; H. bijodatum rubrum, rotes Quecksilberjodid; H. chloratum (muriaticum) mite, Quecksilberchlorür, Kalomel; H. chloratum mite vapore paratum, mit Dampf bereitetes Quecksilberchlorür; H
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Quecksilberoxydulbis Quecksilbervergiftung |
Öffnen |
, Quecksilberjodid. H. chloratum mite, Quecksilberchlorür, Kalomel. H. jodatum flavum, Quecksilberjodür. H. nitricum oxydulatum, salpetersaures Quecksilberoxydul. H. oxydatum rubrum, rotes Quecksilberoxyd, rotes Quecksilberpräzipitat, durch Erhitzen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Quecksilbermittelbis Quecksilberoxydsulfat |
Öffnen |
und Zerteilung gewisser Entzündungsformen, einige derselben auch als Ätz- oder Abführmittel u. s. w. Die am meisten angewendeten Q.
sind das Quecksilberchlorid (Hydrargyrum bichloratum), Quecksilberchlorür (Hydrargyrum chloratum), das Quecksilberjodür
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0010,
von Alunitbis Apfelbaum |
Öffnen |
.
weinsaures Kaliammoniak .
Ammonium sulfuricum , s.
schwefelsaures , a. bicarbonicum, a. carbonateum, s.
kohlensaures Ammoniak ; a. chloratum u. a
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0012,
von Balasrubinebis Biber |
Öffnen |
.
Barilla , s.
Jod u.
Soda (536).
Barium , b. carbonium, s.
kohlensaurer , b. chloratum, s.
chlorsaurer Baryt ; b
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0129,
von Ferozeporebis Fichtenharz |
Öffnen |
.
Ferrum ist Eisen. Gewöhnlichere Eisenpräparate sind: F. aceticum, essigsaures Eisenoxyd (trocken und in Lösung); F. bromatum und jodatum, Brom- und Jodeisen; F. carbonicum, kohlensaures Eisenoxydul; F. chloratum, einfach Chloreisen, salzsaures
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0278,
Kochsalz |
Öffnen |
, wie Salzstöcke unabhängig von Meeren sich bilden können. Hier besteht die Gewinnung natürlich nur in Ausschaufeln und Trocknen.
Das Salz (Chlornatrium, Natriumchlorid, Natrium chloratum, Natrium muriaticum) besteht lediglich aus den beiden
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0303,
von Kupferbis Kupferchlorid |
Öffnen |
im Gebrauche so ab, daß es nicht länger als 5-6 Jahre ganz bleibt. - Kupfererze und das Metall in rohem Zustande zollfrei.
Kupferchlorid (Chlorkupfer, salzsaures Kupferoxyd, Cuprum chloratum); eine grüne zerfließliche Salzmasse wird erhalten
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0448,
von Quecksilberbis Quercitronrinde |
Öffnen |
beide auch in ihren Wirkungen sehr verschieden; das erstere, der Kalomel (Hydragyrum chloratum mite, Mercurius dulcis, versüßtes Q.), eines der wichtigsten und am häufigsten gebrauchten Arzneimittel, ist das Quecksilberpräparat von mildester Wirkung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Barytononbis Baryumchlorid |
Öffnen |
von Davy dargestellt.
Baryum carbonicum, kohlensaurer Baryt; B. chloratum, Baryumchlorid; B. hydricum, oxydatum hydratum, Baryumhydroxyd; B. nitricum, salpetersaurer Baryt; B. sulfuratum, Schwefelbaryum; B. sulfuricum, schwefelsaurer Baryt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Cadmiabis Cadorna |
Öffnen |
. fornacum, Ofenbruch; C. fossilis, Galmei.
Cadmium, s. Kadmium; C. bromatum, Kadmiumbromid; C. chloratum, Kadmiumchlorid; C. jodatum, Kadmiumjodid; C. oxydatum, Kadmiumoxyd; C. sulfuratum, Kadmiumsulfuret; C. sulfuricum, schwefelsaures Kadmiumoxyd
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Cunninghamiabis Cupula |
Öffnen |
. aluminatum, Augenstein; C. ammoniacale, s. v. w. C. sulfuricum ammoniatum; C. carbonicum, kohlensaures Kupferoxyd; C. chloratum, Kupferchlorid; C. nitricum, salpetersaures Kupferoxyd; C. oxydatum, Kupferoxyd; C. subaceticum, basisch essigsaures Kupferoxyd
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Goldbrassebis Golden City |
Öffnen |
. Ein Präparat, welches man durch Lösen von Gold in Königswasser und Eintrocknen der Lösung mit Chlornatrium erhält, ist als Auro-Natrium chloratum (Gozzys Goldsalz) offizinell, enthält 50 Proz. Gold und wird, wie G., gegen Syphilis
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Nationalvermögenbis Natriumaluminat |
Öffnen |
. chloratum, Natriumchlorid, Kochsalz; N. jodatum, Natriumjodid; N. (Natron) nitricum, salpetersaures Natron; N. (Natron) phosphoricum, phosphorsaures Natron; N. (Natron) salicylicum, salicylsaures Natron; N. (Natron) sulfuricum, schwefelsaures Natron
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Steyermarkbis Stickerei |
Öffnen |
botan. Namen Abkürzung für A. F. C. Prouvensal de Saint-Hilaire (s. d.).
Stibīne (Antimonbasen), s. Basen.
Stibio-Kali tartarĭcum, s. v. w. Brechweinstein.
Stibium, Antimon; S. chloratum, muriaticum, Antimonchlorid; S. sulfuratum aurantiacum, s
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Arseniatebis Arsenikalien |
Öffnen |
937
Arseniate - Arsenikalien
Arseniate, die Salze der Arsensäure (s. d.).
Arsenicum, Arsenik (s. Arsen). - A. album ist arsenige Säure, A. chloratum Arsenchlorid, A. rubrum Arsensulfür oder Realgar.
Arsenige Säure, Arsentrioxyd, weißer
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Äthrabis Atimie |
Öffnen |
bekannt war und als Anästhetikum benutzt wurde. Es war offizinell und als Aethyleneum chloratum noch in die 1. Ausgabe der Deutschen Pharmakopöe (von 1873) aufgenommen, aber in der 2. Ausgabe (von 1882) bereits gestrichen. Das Äthylenbromid, C2H4Br2
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0017,
von Clydesdaler Pferdebis Curcumin |
Öffnen |
. aluminatum, s.
Heiligenstein ; c. carbonicum, s.
kohlensaures Kupferoxyd ; c. chloratum, s.
Kupferchlorid ; c. oxydatum, c. oxydulatum, s.
-oxyd ; c. sulfuricum, s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0026,
von Holunderbeerenbis Jodcadmium |
Öffnen |
.
Hydrargyrum ammoniato-muriaticum , h. bichloratum-corrosivum, h. bijodatum, h. bijodatum rubrum, h. chloratum mite, h. jodatum, h. jodatum flavum, h. oxydatum rubrum, h. o. via sicca paratum, s.
Quecksilber (446, 447, 448) u
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0032,
von Lindebis Mangan |
Öffnen |
Lithion ; l. chloratum, s.
Lithium ; l. jodatum, s.
Jodlithium ; l. sulfuricum, s.
Lithium .
Lithiumjodid , s.
Jodlithium
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0035,
von Muschetstahlbis Nessel |
Öffnen |
.
Glaubersalz ; -sulfit, s.
schwefligsaures Natron ; -thiosulfat, s.
unterschwefligsaures Natron .
Natrium benzoicum , s.
Benzoësäure ; n. chloratum
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0047,
von Stahlblechbis Sumpfeiche |
Öffnen |
. chloratum, s. oxydatum album, s.
Antimonbutter ; s. sulfuratum crudum, s.
Antimon .
Stiche , s.
Holz (209
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0326,
von Linsenbis Lithium |
Öffnen |
chloratum) kommen seltener in den Handel. Die Lithiumverbindungen, namentlich aber das Chlorlithium zeichnen sich dadurch aus, daß sie die Flamme intensiv rot färben und zwar in einer
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Zincgrefbis Zingiberaceen |
Öffnen |
. chlorātum, Zinkchlorid; Z. oxydātum, Zinkoxyd; Z. oxydātum crudum, rohes Zinkoxyd; Z. sulfurĭcum, Zinksulfat.
Zingarelli, Nicolo Antonio, ital. Komponist, geb. 4. April 1752 zu Neapel, wurde auf dem Conservatorio di Loreto gebildet und brachte seit
|