Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach contr����es
hat nach 0 Millisekunden 76 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Contibis Contre-coup |
Öffnen |
259
Conti - Contre-coup.
Yon und C., jüngerer Bruder des vorigen, geb. 30. April 1664, begleitete denselben nach Ungarn, ward mit ihm derselben Ursache wegen aus Paris verbannt, ging nach Chantilly zu seinem Oheim, dem großen Condé, und erwarb
|
||
71% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Contradictiobis Conty |
Öffnen |
.
Contrarĭum (lat.), Gegenteil.
Contrat à la grosse (frz., spr. kongtrahtalagross’), s. Bodmerei.
Contre (frz., spr. kongtr), gegen, entspricht dem lat. contra; Contre… in Zusammensetzungen als Vorsilbe, s. Konter…
Contre (spr. kongtr
|
||
70% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Contre-fortbis Convolvulus |
Öffnen |
260
Contre-fort - Convolvulus.
Contre-fort (franz., spr. kongtr-for), Strebepfeiler.
Contre-maître (franz., spr. kongtr-mätr), Werkführer, Faktor.
Contreras, 1) Juan Senen de, span. General, geb. 1760 zu Madrid, bereiste seit 1787
|
||
65% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Bassabis Bassée, La |
Öffnen |
kongträngt), s. v. w. Ostinato.
Basse-contre (franz., spr. baß-kóngtr'), die tiefe Baßstimme (zweiter Baß).
Bassée, La, Stadt im franz. Departement Nord, Arrondissement Lille, am gleichnamigen Kanal und an der Eisenbahn von Lille nach Béthune, hat
|
||
65% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Häutebis Hautflügler |
Öffnen |
von Savoyen behielten sich die Könige von Italien das Eigentumsrecht an der Abtei vor.
Haute-contre (franz., spr. oht-kóngtr'), Altstimme.
Haute-finance (franz., spr. oht-finangs), hohe Finanzwelt, Bankiers ersten Ranges, Börsenfürsten
|
||
65% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Bassano (Maler)bis Bassermann (Friedr. Daniel) |
Öffnen |
.
Bassano, Herzog von, s. Maret.
Bassarowitz, s. Bassadewitz.
Basse (holländ.), Drehbasse, kleine, zur Zeit der glatten Geschütze verwendete Schiffskanonen, die auf der Bordwand in Gabeln ruhten und nach allen Seiten drehbar waren.
Basse contre
|
||
33% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Gallien (Johanna)bis Gallienus |
Öffnen |
. Staatsverwaltung, Bd. 1 (2. Aufl.,
Lpz. 1881); Maissiat, Recherches historiques sur la guerre des Gaulois contre les Romains , Bd. 1 (Par. 1874); Göler, Cäsars
Gallischer Krieg (2 Bde., 2. Aufl., Freib. i.Br. 1880); Ju ng, Die roman. Landschaften des
|
||
33% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Spanischer Ginsterbis Spanischer Reiter |
Öffnen |
.,
Par. 1882); Courcy, La coalition de 1701 contre la France
(2 Bde., ebd. 1886); Parnell,
The war of succession in Spain 1702–11 (Lond. 1888);
Legrelle
|
||
21% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Vernebis Vernet |
Öffnen |
de trois Anglais» (1872),
«La maison à vapeur» (1880), «Mathias Sandorf» (1885),
«Nord contre Sud» (1887), «Deux ans de vacances» (1888),
«Sans dessus dessous» (1889), «Claudius Bombarnac» (1892),
«L'île à hélice» (1895
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0311,
Militärwesen: Truppenverwendung, Befestigungen |
Öffnen |
Cernirung
Chamade
Chargiren
Choc
Combat
Contre-marche, s. Kontremarsch
Coup
Debandade
Debusquiren
Decampement
Deckung
Dedoubliren
Défaite
Defensive
Degagiren
Dekampiren
Delogiren
Demaskiren
Demonstration
Demonstrative
Demontiren
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0293,
Technologie: Bauwesen |
Öffnen |
Brandmauer
Brüstung
Buckelstein, s. Bäurisches Werk
Cadette
Carrelage
Cassettone
Causeway
Chaperon
Contre-coeur
Dach
Dachdecken, s. Dach
Dachfenster
Dachgesims
Dachreiter
Dachrinne
Dachspäne
Dachstuhl, s. Dach
Decharge
Decke
Diele
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0595,
Französische Litteratur (14. und 15. Jahrhundert) |
Öffnen |
galt "Li jus de Pélerin" (von einem Ungenannten) als Vorspiel. Die Allegorie und der lehrhafte Ton, der bald alle naive und frische Begeisterung ertöten sollte, sind auch schon in diesem Zeitraum nachzuweisen: "Le dispute de Pierre de la Broche contre
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0186,
Polizei |
Öffnen |
durch die Einrichtung von einer Art "Gegenpolizei" (contre-police) genötigt. Selbstverständlich können die Polizeibehörden die durch ihre gesetzlichen Befugnisse gerechtfertigten Anordnungen mittels Anwendung der gesetzlichen Zwangsmittel durchführen. Um
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Al segnobis Alt |
Öffnen |
) Altstimme (ital. Contr'alto [Alto], franz. Haute-contre, bei lat. Bezeichnung der Stimmen Altus oder Contratenor), die tiefere der beiden Arten der Frauen- und Knabenstimmen, welche den Schwerpunkt im Brustregister hat. Zur Zeit der komplizierten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Appenzeller Alpenbis Appiani |
Öffnen |
prisons et hospices" (Hamb. 1850, auch deutsch). Außerdem schrieb er: "Dix ans à la cour du roi Louis-Philippe" (Berl. 1847, 3 Bde.; auch deutsch); "Conférences contre le système cellulaire" (Brüss. 1846); "Die Geheimnisse des Verbrechens
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Bacheletbis Bachmann |
Öffnen |
peinture à la cire, contre le sentiment du comte de Caylus" (Par. 1755).
Bachelor (engl., spr. bättscheler), s. v. w. Bakkalaureus.
Bacher, Julius, Schriftsteller, geb. 1810 zu Ragnit in Ostpreußen, studierte zu Königsberg Medizin, lebte dann zehn
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Bassompierrebis Bassus |
Öffnen |
. Basse-contre), die tiefere Männerstimme, die tiefste der vier Hauptgattungen der menschlichen Stimme, deren Umfang im allgemeinen für den Chor vom großen F bis zum eingestrichenen f angenommen werden kann, wiewohl Stimmen, die des großen C, des
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Beylebis Beyschlag |
Öffnen |
"Vie de Rossini" (1824, 2 Bde.); "D'un nouveau complot contre les industriels" (1825), eine geistreiche Satire; "Armance, ou quelques scènes de Paris en 1827" (1827, 3 Bde.); "Promenades dans Rome" (1829, 2 Bde.), ein geistvoller Führer durch Roms
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Böttchertanzbis Böttger |
Öffnen |
für die Gediegenheit seiner künstlerischen Richtung. Neuerdings hat B. seine Erfahrungen auf dem Gebiet der Technik seines Instruments in einem Unterrichtswerk: "Méthode complète de contre-basse", niedergelegt.
Böttger, 1) (Böttcher oder Böttiger) Johann Friedrich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Causa cognitabis Cauterets |
Öffnen |
Publikationen von ihm sind: "Précis historique de la guerre des Turcs contre les Russes 1769-74" (nach dem türkischen Historiker Vassif Efendi, 1822); "Précis historique de la destruction du corps des janissaires par le sultan Mahmoud en 1826" (aus dem
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Cerithienschichtenbis Cerretti |
Öffnen |
, 1877 die Vereinigten Staaten und hielt dort Vorträge über ökonomische Fragen. Er schrieb: "Réponse à une accusation portée par Mr. de Cavour" (1861); "Mécanique de l'échange" (1855); "Contre le billet de banque, déposition et notes" (1866
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Chalottenbis Chamäleon |
Öffnen |
Prozeß wurden, obgleich verboten, in ganz Frankreich verbreitet. Voltaire verteidigte C.' Unschuld, und die Nation stimmte ihm bei. Er starb 12. Juli 1785. Die Akten des Prozesses erschienen unter dem Titel: "Procès instruit extraordinairement contre M
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Chorisebis Chorsabad |
Öffnen |
" (Par. 1817); "Méthode concertante de plain-chant et de contre-point ecclésiastique" (das. 1819). Nach seinem Tod erschien: "Nouveau manuel complet de musique vocale et instrumentale" (hrsg. von Adrien de Lafage, Par. 1839, 7 Bde.). Als Komponist hat
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Dacitbis Dädalos |
Öffnen |
contre l'apologie du père Hardouin" (1716), worin sie den Versuch des Jesuiten Hardouin, mit wunderlichen Erklärungen Homer zu Hilfe zu kommen, zurückwies. Eine neue Ausgabe ihrer Homer-Übersetzung erschien 1850.
3) Bon Joseph, Baron, franz
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Desappointierenbis Descamps |
Öffnen |
, die einen ernstern Ton anschlagen und nicht für die Lust des Augenblicks bestimmt sind, wie: "La treille de la sincérité", "Consolations de la vieillesse", "Le Pour et le Contre", werden aus der Litteratur nicht verschwinden und ein bleibendes Denkmal sein des
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Duprébis Dupuis |
Öffnen |
233
Dupré - Dupuis.
1865); "La conspiration contre les petits états en Europe" (1867); "Les révolutions" (1870); "Frédéric Bastiat" (neue Ausg. 1878); "L'esprit des révolutions" (1879, 2 Bde.).
Dupré (spr. dü-), 1) Jules, franz. Maler, geb
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Faunalienbis Fauriel |
Öffnen |
einer geplanten allgemeinen Litteratur- und Kulturgeschichte Frankreichs. Außerdem veröffentlichte er die Abhandlung "Sur l'origine de l'épopée du moyen-âge" (1833) und eine Ausgabe der provençalischen "Histoire de la croisade contre les hérétiques
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Feuillagebis Feuilleton |
Öffnen |
), "Histoire d'une Parisienne" (1881) und "La morte" (1886). Außerdem pflegte F. mit vielem Erfolg das sogen. Proverbe (s. d.); dahin gehören: "Le Pour et le Contre" (1854), ein Muster der Gattung; "Le cheveu blanc", "La partie des dames", "Le fruit défendu
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Gehirnerschütterungbis Gehirnerweichung |
Öffnen |
. Die Entstehungsursache der roten G. kann in vielen Fällen auf eine äußere Gewaltwirkung, Quetschung oder Gegenschlag (contre-coup) zurückgeführt werden, wobei dann die Herde in der Rindensubstanz gelegen sind, oder sie kann in der Berstung erkrankter
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Gehirnkrankheitenbis Gehirnquetschung |
Öffnen |
liegen oder in der Verlängerung der Stoßrichtung an der Schädelgrundfläche gelegen sind (Gegenstoß oder contre-coup). Die gequetschten Gehirnpartien sind mit kleinen, zahlreichen Blutaustritten durchsetzt und, durch die letztern teilweise zertrümmert
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Guerrazzibis Guerrier de Dumast |
Öffnen |
Grecs" (1821); "Chios, la Grèce et l'Europe" (1822); "Le Pour et le Contre sur la résurrection des provinces" (1835); "La Navarre et l'Espagne" (1836); "Paris fortifié" (1841); "Foi et lumières" (1838 u. 1845); "Le duc Antoine et les rustauds" (1849
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Hokkovögelbis Holbach |
Öffnen |
l'imposture sacerdotale" (1767); "Lettres à Eugénie, ou préservatif contre les préjugés" (1768); "Les prêtres démasqués" (1768); "L'esprit du judaïsme" (1770); "Ecce homo" oder "Histoire critique de Jésus-Christ, ou analyse raisonnée des évangiles
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Kontaktmetamorphismusbis Kontermarsch |
Öffnen |
und der Empfänger der Ladungen enthaltend.
Kontentieren (franz.), befriedigen, zufriedenstellen.
Konter... (vom franz. contre), in Zusammensetzungen häufig, s. v. w. Kontra (s. d.).
Konteradmiral, s. Admiral.
Konterapproschen (franz
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Kontrastbis Kontrollapparate |
Öffnen |
Monatsschluß danach abschließen zu können.
Kontreskarpe (franz. Contre-escarpe, spr. kontr-eskarp), bei Befestigungen die äußere Grabenböschung (vgl. Festung).
Kontribuieren (lat.), beisteuern, beitragen; Kontribuent, Beisteuernder
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Lapradebis Lara |
Öffnen |
) und "Prolégomènes" (1883) und die entsprechende Schrift "Le sentiment de la nature chez les modernes" (1867); "L'éducation homicide" (1867) und "L'éducation liberale" (1873); die vorzügliche Dichtung "Pernette" (1868) und die Tragödie "Harmodius" (1870); "Contre la
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Lisenebis Lissa |
Öffnen |
und Staatsmann. 1643 wurde er kaiserlicher Resident am englischen Hof, dann in Polen, in Spanien, endlich im Haag, wo er 1675 starb. 1667 veröffentlichte er eine berühmte Schrift: "Le Bouclier d'État et de Justice contre le dessein de la monarchie
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0570,
Meyer (Gelehrte, Dichter und Schriftsteller) |
Öffnen |
-âge" (1874). Auch gab er eine Anzahl altfranzösischer Werke mit Erläuterungen heraus, z. B.: "Guillaume de la Barre, roman d'aventures d'Arnaud Vidal de Castelnaudary" (1868); "La Chanson de la croisade contre les Albigeois" (1875-79, 2 Bde.); "Brun
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Morecambe-Baibis Morelli |
Öffnen |
et privée du général M. (Par. 1814); "Procès instruit par la Cour de justice criminelle contre Georges, Pichegru, M., etc." (das. 1804, 8 Bde.).
2) Hégésippe, franz. Dichter, geb. 9. April 1810 zu Paris, verwaiste früh und wurde bei einem Buchdrucker
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Naucratesbis Naumachie |
Öffnen |
Sicile" (1807); "Histoire de l'établissement, des progrès et de la décadence de la monarchie des Goths en Italie" (vom Institut gekrönt, 1811); "Essai de rhétorique" (1813); "Conjuration d'Étienne Marcel contre l'autorité royale" (1815); "Histoire des
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Palinurusbis Palla |
Öffnen |
Schubladenstück "Le cercle", worin er namentlich Rousseau geißelte, zog ihm viele Angriffe von seiten der Encyklopädisten zu, die er in den "Petites lettres contre les grands philosophes" (1757) und der Komödie "Les philosophes" (1760) zurückgab. Mit Voltaire
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Rasoresbis Raspail |
Öffnen |
philologiques". Sein medizinisches Kampfersystem legte er dar in der Schrift: "Cigarettes de camphre et camphatières hygiéniques contre une foule de maux lents à guérir" (Par. 1839 u. öfter). Seit 1846 gab er das "Manuel annuaire
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1013,
Rousseau (Jean Jacques) |
Öffnen |
schrieb er die "Lettre à d'Alembert contre les spectacles" (1758) und trat in eine heftige Polemik mit Voltaire ein, die bald in die bitterste Feindschaft ausartete. Seit 1756 bewohnte er auf eine Einladung der Frau v. Epinay ein Gartenhäuschen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Saint-Rambertbis Saint-Saëns |
Öffnen |
), César Vichard, Abbé de, franz. Historiker, geb. 1639 zu Chambéry, widmete sich in Paris historischen Studien, ward Historiograph von Savoyen und machte sich vorzüglich durch die "Histoire de la conjuration que les Espagnols formèrent en 1618 contre
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Servetbis Serviten |
Öffnen |
); Rilliet, Relation du procès criminel intenté contre M. S. (Genf 1844); Brunnemann, Michel S., eine aktenmäßige Darstellung des 1553 in Genf gegen ihn geführten Kriminalprozesses (Berl. 1865); die Werke von Tollin: Das Lehrsystem Servets (Gütersl
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Spanischer Hopfenbis Spanische Sprache |
Öffnen |
. Histoire des deux traités de partage et du testament de Charles II. (das. 1883, 2 Bde.); Courcy, La coalition de 1701 contre la France (Par. 1886, 2 Bde.); Parnell. The war of succession in Spain 1702-1711 (Lond. 1888); Arneth, Prinz Eugen von Savoyen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Vendémiairebis Vendôme |
Öffnen |
und die Gefangennahme der Herzogin dämpften ihn jedoch bald. Vgl. Beauchamp, Histoire de la guerre de la Vendée et des Chouans (Par. 1807, 4 Bde.); »La guerre des Vendéens et des Chouans contre la république française« (das. 1828-29, 6 Bde.); Bonnemère
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Zensierenbis Zensoren |
Öffnen |
und ihre Widerlegungen (Frankf. a. O. 1870); Dunan, Les arguments de Zénon d'Élée contre le mouvement (Par. 1884).
3) Z. der Stoiker, griech. Philosoph, der Stifter der stoischen Schule, gebürtig aus Kittion auf Cypern, lebte um 340-260 v. Chr. Der Sohn
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Coomansbis Criegern-Thumitz |
Öffnen |
. 1827, trat in den diplomatischen Dienst, war Gesandtschaftssekretär in China, in Athen und Karlsruhe und zog sich 1860 auf seine Güter im Departement Loiret zurück. Er schrieb: »L'empire du milieu« (1866); »La coalition de 1701 contre la France
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Dscholanbis Dugué de la Fauconnerie |
Öffnen |
1870 für den Krieg und wirkte nach dem Frieden für die Herstellung des Kaiserreichs als Direktor der Zeitung »L'Ordre« und in Schriften, wie »Les calomnies contre l'Empire«. Seit 1878 aber schloß er sich der Republik an, da das allgemeine Stimmrecht
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Grammontbis Grenzwert |
Öffnen |
Studien und lebt als Mitglied der Akademie in Algier. Von seinen Schriften nennen wir: »Le R'azouat est-il l'œuvre de Kheïr-ed-din Barberousse?« (Villeneuve-sur-Lot 1873); »Relation de l'expédition de Charles V contre Alger« (Par. u. Algier 1874
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Ameisenbärbis Ameisenpflanzen |
Öffnen |
22
Ameisenbär - Ameisenpflanzen
contre fügt hinzu, daß in den Gegenden Colorados und Neumexikos, welche goldführende
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Altbis Altai |
Öffnen |
das Verletzen der Knollen beim Umpflanzen sind die A. sehr empfindlich.
Alt (ital. alto und contralto; frz. haute-contre), vom lat. altus, d. i. hoch, hieß ursprünglich, nämlich vor Einführung des Soprans, die höhere, über den Tenor hinausgehende
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Blepharophimosisbis Bletonismus |
Öffnen |
" (2 Bde., Berl. 1824), "Übersicht der Belagerungskunst" (1827), "Lehre vom graphischen Defilement" (Berl. 1828), sodann eine Übersetzung des "Traité de la guerre contre les Turcs" (1830), "Befestigungskunst für alle Waffen" (3 Bde., Berl. 1821-35
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Blockverschlußbis Blois |
Öffnen |
und Blois-Ouest mit
231, 43 qkm und 16150 und 18813 E., Bracieux (346, 66 qkm, 11625 E.), Contres
(283, 50 qkm, 15121 E.), Herbault (373, 06 qkm, 14421 E.),
Marchenoir (267, 14 qkm, 9991 E.), Mer (186, 90 qkm, 11451 E.), Montrichard
(265
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Buturlinowkabis Bützow |
Öffnen |
événements militaires de la dernière guerre des Espagnols contre les Français" (Petersb. 1819), "Geschichte des Einfalls Napoleons in Rußland 1812" (russisch, 2 Bde., ebd. 1829; dasselbe auch französisch u. d. T. "Histoire militaire de la campagne de
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Dockweilerbis Dodekaeder |
Öffnen |
franz. Armee als
Chef des Geniewesens und veröffentlichte nach der
Heimkehr "I'i'eciä ä^3 c)p6i'Htion8 contrs ()3>äix 1823"
(Par. 1824). Vom 1. Sept. 1840 ab wurde D. mit
der obern Leitung der Befestigung von Paris be-
traut und führte dies Werk
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Enophthalmusbis Enquete |
Öffnen |
), eigentlich Zeugenverhör, im franz. Civilprozeß das Verfahren, in welchem der Zeugenbeweis und der direkte Gegenbeweis durch Zeugen (Contre-enquéte) erhoben wird; in der Sprache des franz. Verwaltungsrechts (in der Praxis meist Enquéte de commodo
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Faunbis Fausse |
Öffnen |
entworfe-
nen Kultur- und Litteraturgeschichte Frankreichs.
Außerdem gab er die provencal. "Hi8t0ils äs 1a
croi8Hä6 contrs 168 1i6r6tihii68 3.11)1^6018" (Par.
1837) heraus; nach seinem Tode erschienen die auf
Vorlesungen beruhenden Werke: "lli3toirs
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Gradabteilungbis Gradieren |
Öffnen |
231
Gradabteilung - Gradieren
«Le peuple allemand, ses forces et ses ressources» (Par. 1888), «L’Alsace, le pays et ses habitants» (ebd. 1889), «L’assurance contre l’invalidité» (Mülhausen 1889), «La Reichsbank allemande devant le Reichstag» (ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Kontemnierenbis Kontermesser |
Öffnen |
-, Pappwatte-, Extensions- und andere Verbände).
Konter... (frz. contre), häufig in Zusammensetzungen gebraucht wie Kontra (s. d.).
Konteradmiral, s. Admiral.
Konteralt, soviel wie Alt (s. d.).
Konterapprochen, Approchen (s. d.), die bei der Verteidigung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Konterminebis Kontierung |
Öffnen |
von Vertiefungen in die Arbeitsfläche
derselben dient, die mittels des Grabstichels nicht
leicht und schön genug hergestellt werden können.
Kontertanz (frz. contle-clanse, auch contre-
äan86 fransige), jetzt Bezeichnung für jeden Tanz,
dessen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Kontokorrent (des Prinzipals)bis Kontokorrentvertrag |
Öffnen |
im engern Sinne (9. Aufl., Lpz. 1889);
Foä, Matura äei contr^tto äi conto corrents
(Mail. 1890); I. Greber, Das Kontokorrentverhält-
nis (Freib. i. Br. 1893).
Kontokorrent des Prinzipals, soviel wie
Privatconto, s. Hauptbuch.
Kontokorrentbuch
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Meyer (Lothar Julius)bis Meyerbeer |
Öffnen |
), «Girart de Roussillon» (1884), «Nicole de Bozon» (1889), «Guillaume le Maréchal» (1891‒94), «Chanson de la croisade contre les Albigeois» (2 Bde., 1875‒79), «Daurel et Beton» (1881), «Recueil d'anciens textes bas-latins, provençaux et français» (2 Tle
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Naucratesbis Nauheim |
Öffnen |
.) Bibliothek und starb 13. Aug. 1878.
Er schrieb: "lli3toii'6 äs 1'6wdIi886M6iit, ä63 ^ro-
Arö3 st äs 1a, ä6cacl6nc6 äs Ia inonHrcliiL ä63
6ot1i8 6Q Itaiis" (1811), "Ooi^ui'Htion ä'Nti6mi6
Narcki contrs 1'autorit6 r0^ai6" (1815), "1)63
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0337,
Niederlande (Litteratur zur Geschichte) |
Öffnen |
de la révolution des Pays-Bas sous Philippe Ⅱ (2 Bde., Brüss. 1855); ders., Histoire du soulèvement des Pays-Bas contre la domination espagnole (2 Bde., ebd. 1862‒63); Arend, Algemeene geschiedenis des vaderlands (fortgesetzt von van Rees, Brill
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Polizeiaufsichtbis Polizeistrafverfahren |
Öffnen |
(contre-police) unterstellten Subjekten entwürdigte und trotz ihrer hohen Kosten wenig Nutzen gewährte.
Vgl. Rob. von Mohl, Die Polizeiwissenschaft nach den Grundsätzen des Rechtsstaates (3. Aufl., 3 Bde., Tüb. 1866); Förstemann, Principien des preuß
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Prevalibis Prévôtalgerichte |
Öffnen |
Litteratur Englands in Frankreich Einfluß gewinnen zu lassen. So gründete er, nachdem er in Holland die «Mémoires d’un homme de qualité» (4 Bde., 1728 u. ö.) herausgegeben hatte, nach dem Vorbild des engl. «Spectator» die Zeitschrift «Le Pour et le Contre
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0200,
Vendée |
Öffnen |
Schwangerschaft brachten das Volk zur Besinnung.
Vgl. Beauchamp, Histoire de la guerre de la V. (4. Aufl., 4 Bde., Par. 1820); La guerre des Vendéens et des Chonans contre la République française (6 Bde., ebd. 1824-27); Crétineau-Joly,
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0270,
Cholera |
Öffnen |
in ihren Ursachen und Wir-
kungen (3 Tle., Hamb. 1893); Kreidmann, Ursache,
Vorbeugung und Bekämpfung der C. (ebd. 1893);
Flügge, Die Verbreitungsweise und Abwehr der C.
(Lpz. 1893); Proust, 1^ ä6t?6N86 äo I'llurope contre
w Oii0l6i-H (Par. 1893
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Schlammbis Schlangengift |
Öffnen |
in Gefahr vornehmlich für seinen Kopf Sorge tragen soll. ^pi^a?l. contr. baorss. I. 37. ?soll auch der Christ in der Verfolgung Alles Preis geben, und nur sein Haupt, Christum, behalten, und diesen nicht verleugnen." (Von der ehernen s. Eh^rn z
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Lissabis Lissabon |
Öffnen |
und bemühte sich seit 1667, eine große Koalition gegen Ludwig XIV. zu stande zu bringen, dessen gefährliche Pläne er auch in einer berühmten Flugschrift: "Le bonclier d'etat et de justice contre le dessein de la monarchie universelle" (1667), bekämpfte
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Feuerzügebis Feuillet |
Öffnen |
» eine Anzahl von Proverbes und Komödien, Novellen und Romanen, wie: «Le pour et le contre» (1848), «La partie de dames» (1850), «La clef d’or», «L’ermitage» (1851), «La fée» (1854) und «Bellah» (1850), «La petite comtesse» (1856), «Le roman d’un jeune homme
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Albigeoisbis Albinos |
Öffnen |
contre les hérétiques Albigeois (Par. 1837); Chr. A. Hahn, Geschichte der Ketzer (3 Bde., Stuttg. 1846‒50); K. Schmidt, Histoire de la secte des Cathares ou Albigois (Straßb. 1849); Peyrat, Historie des Albigeois (2 Bde., Par. 1880‒82). Dichterisch
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Cerographiebis Cerrito |
Öffnen |
erwähnen: «Réponse à une accusation portée par M. de Cavour» (Par. 1861), «Mécanique de l’échange» (1865), «Contre le billet banque, déposition et notes» (1866), «Illusions des sociétés coopératives» (1866). Neuerdings hat sich C. als Hauptvertreter
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Keratomykosebis Keren |
Öffnen |
mit Journalistik beschäftigte. Außer verschiedenen Komödien schrieb K. mehrere interessante polit. Flugschriften: «La Contre-Guerilla française au Mexique» (Par. 1867), «L’élévation et la chute de l’empereur Maximilien» (ebd. 1867; deutsch Lpz. 1867
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Maundevillebis Mauren |
Öffnen |
verbannt; er starb 1792 zu Thuit bei Andelys nach vergeblichem Versuche, sich Ludwig ⅩⅥ. wieder zu empfehlen. Eine Sammlung von gegen M.s Neuerungen gerichteten Schriften enthält das Werk «Les efforts de la liberté contre le despotisme de M. ou recueil
|