Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach conversation
hat nach 1 Millisekunden 40 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
89% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Landois (Leonard)bis Landquart (Fluß) |
Öffnen |
Florenz lebte und 17. Sept. 1864
starb. Hier legte er die letzte Hand an seine
«Imaginary conversations of literary men and statesmen» (Bd. 1 u. 2, 1824; 2. Aufl., 3 Bde.,
1826; 2. Serie, 2 Bde., 1829; neu hg. von C. G. Crump, 6 Bde., Lond
|
||
4% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Konversationsstückbis Konversion |
Öffnen |
608
Konversationsstück - Konversion
Lexikon» (mit einem Vorwort von J. Hübner, Lpz. 1704; 31. Aufl. u. d. T. «Hübners Zeitungs- und Conversations-Lexikon», verbessert von F. A. Rüder, 4 Bde., ebd. 1824‒28), worin das Wort K. wahrscheinlich zuerst
|
||
3% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0025,
Helps |
Öffnen |
eine zweite Serie unter demselben Titel, 1871 eine dritte als "Conversations on war and culture", 1873 eine vierte als "8ome talk about animals and their masters". Über die Frage der Sklaverei veröffentlichte H. "The conquereorsof the New World and
|
||
3% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0705,
Byron |
Öffnen |
, Recollections of Lord B. (Lond. 1824); C. Gordon, Life and genius of Lord B. (das. 1824); E. Brydges, Letters on the character etc. of Lord B. (das. 1824); Th. Medwin, Conversations of Lord B. (das. 1824); Marquis de Salvo, Lord B. en Italie et en
|
||
3% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Senhorbis Sennecey |
Öffnen |
" (1865, 2 Bde.) sowie meist erst nach seinem Tod veröffentlichte Tagebücher über seine Reisen in der Türkei und Griechenland (1859), Irland (1868), Frankreich (1871), Ägypten und Malta (1882, 2 Bde.), endlich "Conversations with Thiers, Guizot etc
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Konventionbis Konversations-Lexikon |
Öffnen |
ein alphabetisch geordnetes Nachschlagewerk, das den Leser bei der täglichen "Konversation" mit gemeinverständlichen Belehrungen zur Hand gehen sollte. Das erste derartige bekannte Werk ist das "Real-, Staats-, Zeitungs- und Conversations-
Artikel
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Arabische Ziffernbis Aracacha |
Öffnen |
. 1880); Handbücher derselben zum praktischen Gebrauch Hartmann (in "Meyers Sprachführer", das. 1884), Wolff ("Arabischer Dragoman", 3. Aufl., das. 1883), Nofal ("Guide de conversation en Arabe et Français", 3. Aufl., Beirut 1876) u. a
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0859,
Arnold von Brescia |
Öffnen |
er seitdem noch veröffentlicht: "On the study of Celtic literature" (1867); "Culture and anarchy" (1869, 3. Aufl. 1882); "St. Paul and Protestantism" (2. Aufl. 1871); das humoristische Werk "Friendship's garland, being the conversations, letters and
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Blessonbis Blicher |
Öffnen |
in Belgium" (1825), worin sie, wie später in den "Conversations with Lord Byron" (1834), offen für Byron eintrat. Es folgten außer den "Desultory thoughts and reflections" (1839), seinen philosophischen, aber in echt weiblichem Geist gehaltenen Erörterungen
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Delikatbis Delirium |
Öffnen |
suprême et l'immortalité de l'âme" (1802); "Le malheur et la pitié" (1803); "L'Éneïde de Virgile" (1804); "Le paradis perdu" (1805); "L'imagination, poème en huit chants" (1806); "Les trois règnes de la nature" (1809); "La Conversation" (1812
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Denkübungenbis Dennery |
Öffnen |
eines Träumers, seine Übersetzungen oft flüchtig und ungenau. Er war ein Hauptmitarbeiter am "Dictionnaire de la conversation".
Denner, 1) Johann Christoph, Erfinder der Klarinette, geb. 13. Aug. 1655 zu Leipzig, war Sohn eines Horndrechslers
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Deschampsbis Desertion |
Öffnen |
Mitglied der Deputiertenkammer, ward er 1881 zum Professor der neuern Litteratur am Collège de France und zum Senator auf Lebenszeit ernannt. Seine hauptsächlichsten Schriften sind: "Les courtisanes grecques" (Par. 1859); "Histoire de la conversation
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0615,
Encyklopädie |
Öffnen |
moderne" (3. Aufl. von L. Reiner, das. 1846-51, 30. Bde.; dazu Supplemente, 12 Bde., 1856-62); "Dictionnaire de la conversation et de la lecture" (2. Aufl. 1851-58, 16 Bde.; dazu Supplemente, 5 Bde., 1864-82) und "Grand Dictionnaire universel du XIX
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Epilogbis Epinay |
Öffnen |
". Sie starb 17. April 1783. Sie schrieb: "Mes moments heureux" (Genf 1752); "Lettres à mon fils" (das. 1758); "Conversations d'Émilie" (Par. 1774, 2 Bde., u. öfter), für die Erziehung ihrer Enkelin bestimmt und von der Akademie (1783) mit dem Tugendpreis
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0616,
Französische Sprache (Alt-, Mittel-, Neufranzösisch; Aussprache) |
Öffnen |
, ohne besondern Nachdruck gehaltene Rede, für das Gespräch oder die Unterhaltung (la conversation) und eine solche für die Deklamation oder den Vortrag (getragene Rede, le discours soutenu, le style soutenu). Die Aussprache der Konversation oder Umgangssprache
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Genußscheinbis Geoffrin |
Öffnen |
und Morellet widmeten ihr Elogien, die in den "Éloges de Madame G." (Par. 1812) gesammelt sind, und letzterer gab ihre Abhandlung "Sur la conversation" und ihre "Lettres" heraus. Vgl. "Correspondance inédite du roi Stanislas Auguste Poniatowski et de Madame G
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Gesandtschaftsrechtbis Gesang |
Öffnen |
oder ein Aperçu de conversation zu etwaniger weitere ^[richtig: weiterer] Kommunikation oder Auswechselung aufgesetzt. Die Kommunikationen mit der eignen Regierung sind teils regelmäßige, teils außerordentliche; erstere finden gewöhnlich in gewissen
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Getreidelaubkäferbis Getreidereinigungsmaschinen |
Öffnen |
-league; "The debate upon the cornlaws" (Lond. 1846, 2 Bde.); Prentice, History of the anti-cornlaw-league (das. 1853, 2 Bde.); Dunckley, The charta of the nations (das. 1854); Roscher, Kornhandel und Teurungspolitik (Stuttg. 1852); Molinari, Conversation
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Haytibis Head |
Öffnen |
plain speaker" (das. 1826); "The life of Napoleon", sein bestes Werk (das. 1828, 4 Bde.; neue Aufl. 1852; deutsch von Sporschil, Leipz. 1835, 2 Bde.); "Conversations with James Northcote" (Lond. 1830) u. a. Von seinen "Essays and lectures" erschienen
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Helpsbis Helsingland |
Öffnen |
Bde.); "Brevia: short essays and aphorisms" (2. Ausg. 1871); "Conversations on war and general culture" (1871); "Thoughts upon government" (1871); "The life of Hernando Cortes and the conquest of Mexico" (1871, 2 Bde.); "Talk about animals and their
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Hofspeisebis Hogarth |
Öffnen |
(das Leben eines Liederlichen), in 8 Blättern; Southwark fair (der Jahrmarkt in Southwark); A modern midnight conversation (die Punschgesellschaft); The distressed poet (der unglückliche Dichter) und Strolling actresses in a barn (die Komödiantinnen
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Jonzacbis Jordaens |
Öffnen |
und Biographie; neue Ausg. 1872, 3 Bde., und 1875, 9 Bde.), Barry Cornwall (das. 1838, neue Aufl. 1853), Cunningham (1870, 3 Bde.). Vgl. "Notes of B. Jonson's conversation With W. Drummond" (Lond. 1842); Graf Baudissin, Ben J. und seine Schule (Leipz. 1836
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Landoltbis Landor |
Öffnen |
sein ganzes Vermögen seiner Frau und begab sich nach England. Er lebte nun viele Jahre in Bath und vereinsamte allmählich. Jetzt erschien sein Hauptwerk, die erdichteten Gespräche: "Imaginary conversations between literary men and statesmen"
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Maldenbis Malefikant |
Öffnen |
: "Conversations chrétiennes" (Par. 1676); "Traité de la nature et de la grâce" (Amsterd. 1680); "Traité de la morale" (Rotterd. 1684; neue Ausg. von Joly, 1882; deutsch von Reidel, Heidelb. 1831); "Entretiens sur la métaphysique et la religion" (Rotterd. 1688
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Ros mellisbis Rosolsäure |
Öffnen |
orientales" (3. Aufl. 1872); "Cours de Japonais" (1869); "L'interprétation des anciens textes Mayas" (1875); "Guide de la conversation japonaise" (3. Aufl. 1883); "Les peuples de l'Indo-Chine" (1874); "Les peuples orientaux, connus des anciens Chinois
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Scrophulariabis Sealsfield |
Öffnen |
.) schrieb sie mehrere Serien "Conversations" und "Entretiens", "Fables", "Poésies legeres" und "Lettres", welche noch nicht gesammelt sind. Vgl. Rathéry, Mademoiselle de S., sa vie et sa correspondance (Par. 1873). - Ihr Bruder Georges de S., geb. 1601
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0915,
Türkische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
von Bianchi ("Guide de la conversation en français et en turc", Par. 1839), Wahrmund ("Praktisches Handbuch der osmanisch-türkischen Sprache, mit Wörtersammlung etc.", 2. Aufl., Gieß. 1884), Wells ("A practical grammar of the Turkish language", Lond. 1880
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Wellingtonia giganteabis Welna |
Öffnen |
Bde.), seine »Speeches in parliament« (das. 1854, 2 Bde.) und die »Notes of conversations with the Duke of W. by Ph. H. Earl of Stanhope« (das. 1889); die Biographien von Bauer (Quedlinb. 1840, 6 Bde.), Maxwell (7. Aufl., Lond. 1882), Jackson und Scott
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Cunitzbis Czoernig |
Öffnen |
. Correspondance particulière et conversations 1801-23«, Par. 1865, und »Mémoirs du prince Adam C. et sa correspondance avec l'empereur Alexandre I«, das. 1887,2 Bde.; engl., Lond. 1888, 2 Bde.).
Czedik von Bründelsberg, Aloys, Freiherr
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Blepharophimosisbis Bletonismus |
Öffnen |
, ansässig war, heiratete 1804 den Kapitän Farmer und, 1817 verwitwet, 1818 Chr. J. Gardiner, Graf B. (gest. 1829). Mit ihm besuchte sie die vornehmen Gesellschaften Englands und des Festlandes. In Genua verkehrte sie mit Byron (die "Conversations of Lord
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0810,
Byron (George Noel Gordon, Lord) |
Öffnen |
im «Centralblatt für Bibliothekswesen», Ⅶ. Die Memoiren B.s wurden durch den Erben dieser Papiere, Moore, aus Rücksicht auf die Familie vernichtet. Aus damaliger Zeit sind zu erwähnen: Lady Blessington, Conversations with Lord B. (1832 u. 1834); Galt
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Czartoryski (Konstantin, Fürst)bis Czechen |
Öffnen |
Frankreichs zu vereinigen, um die Herstellung Polens zu verlangen. C. starb 16. Juli 1861 zu Montfermeil bei Paris. - Vgl. Mazade, Alexandre Ier et le prince C. Correspondance particulière et conversations 1801-23 (Par. 1865); ders., Mémoires
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Denkmalbis Dennery |
Öffnen |
». D. hat auch Properz, Anakreon u. s. w. in Prosa übersetzt; er war Mitarbeiter der Nisardschen Sammlung der lat. Klassiker und des «Dictionnaire de la conversation». D. starb 5. Juni 1854 zu Paris. Er war einer der letzten Vertreter des klassisch
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0102,
Encyklopädie |
Öffnen |
. 1833-44), das "Dictionnaire de la conversation et de la lecture" (52 Bde., ebd. 1832-39; "Supplément", 16 Bde., 1844-51; 2. umgearbeitete Aufl., 16 Bde., 1851-58; "Supplément", 5 Bde., 1865-82), die Didotsche "Encyclopédie moderne" (26 Bde., ebd. 1823-32
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0135,
Englische Litteratur |
Öffnen |
"), James Grahame ("Mary Stewart, Queen of Scots"), John Keats ("Endymion", "Hyperion"), Leigh Hunt ("Story of Rimini"), Walter Savage Landor ("Gebir", "Count Julian", "Imaginary conversations"), Letitia Landon, James Montgomery ("Wanderer of Switzerland
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Malebranchebis Malerei |
Öffnen |
Lehren enthalten die «Entretiens sur la métaphysique et la religion» (2 Bde., Rotterd. 1688; Par. 1696). Seine «Conversations chrétiennes» (Par. 1676 u. ö.) sind ein Versuch, seine Ideen unmittelbar auf die Theologie anzuwenden. M.s «Œuvres
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Storozynetzbis Stosch (Albrecht von) |
Öffnen |
), "Vallombrosa" (1881), "Conversations in a studio" (2 Bde., 1890); sodann an poet. Werken: "The Roman lawyer in Jerusalem" (1870), die Tragödie "Stephania" (1879), "Poems" (2 Bde., Edinb. 1886). Er starb 9. Okt. 1895 zu Vallombrosa in Italien
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Didronbis Didynama stamina |
Öffnen |
269
Didron – Didynama stamina
et de l’amateur des livres»; ferner die «Encyclopédie moderne» (mit Supplement 44 Bde.), das «Dictionnaire de la conversation et de la lecture» (mit Supplement 21 Bde.), die «Nouvelle Biographie générale» (46 Bde
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Epinalbis Epiphanius |
Öffnen |
interessant als Denkmal der Sittengeschichte wie als Lebenserzählung. Bei Lebzeiten veröffentlichte Frau d’E. ein Erziehungswerk «Les conversations d’Emilie» (2 Bde., Par. 1774 u. ö.), denen der Preis Monthyon bei seiner erstmaligen Erteilung zugesprochen
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Loewe (Wilh.)bis Löwen |
Öffnen |
1840 Anwalt. Seine erste Gedichtsammlung veröffentlichte er 1841 («A year’s life»), 1844 erschien seine «Legend of Brittany», 1845 die «Conversations on some of the old poets» und «The vision of Sir Launfal» (Bost. 1815); im «Courier» 1846‒48 seine
|