Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach crimen
hat nach 0 Millisekunden 73 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Crimenbis Crispalt |
Öffnen |
595
Crimen - Crispalt
Auszeichnung, trat aber im Siebenjährigen Kriege
wegen Zerwürfnisses mit dem franz. Ministerium
1762 in span. Dienste. Hier wurde er infolge der
Eroberung von Minorca (1782) zum Herzog von
Mahon ernannt und starb 1796
|
||
40% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Crimenbis Crispinus |
Öffnen |
341
Crimen - Crispinus.
neralleutnant der spanischen Armee und nacheinander Generalkapitän von Navarra, Toledo und Cuenca. Nach der Restauration 1814 in die Acht erklärt, mußte er mit seiner Familie nach Frankreich fliehen, wo
|
||
30% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Larvenblumebis Lasaulx |
Öffnen |
er wieder zurück.
La Salle (spr. ssall), Stadt im nordamerikan. Staat Illinois, am Illinoisfluß, mit dem sich hier der von Chicago kommende Kanal vereinigt, hat Kohlengruben und (1880) 7847 Einw.
Laesae majestatis crimen (lat.), s
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Majakibis Majestätsverbrechen |
Öffnen |
. Vgl. Gindely, Geschichte der Erteilung des Majestätsbriefs (Prag 1858).
Majestätsrechte, s. Majestät.
Majestätsverbrechen (Staatsverbrechen, politisches Verbrechen, lat. Crimen majestatis, Perduellio, Crimen perduellionis, franz. Crime
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0198,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Strafrecht) |
Öffnen |
Wiedervergeltungstheorie
Verbrechen.
Verbrechen
Aberratio delicti
Antragsverbrechen
Begünstigung eines Verbrechens *, s. Concursus ad delictum *
Beihülfe
Conatus (delinquendi), s. Versuch des Verbrechens
Concursus ad delictum
Crimen
Delictum
Délit
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0199,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Strafrecht. Proceß) |
Öffnen |
Konjuration
Laesae majestatis crimen, s. Majestätsverbrechen
Landesverrath, s. Majestätsverbrechen
Majestätsbeleidigung, s. Majestätsverbrechen
Politische Verbrechen, s. Majestätsverbrechen
Rädelsführer
Rebell
Staatsverbrechen, s
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Brandraketenbis Brandstiftung |
Öffnen |
Frühlings und die Winterriesen, welche Donar mit seinen Blitzen besiegt. Vgl. Funkensonntag.
Brandstiftung (Crimen incendii), das Verbrechen, dessen sich derjenige schuldig macht, welcher gewisse im Gesetz bezeichnete Gegenstände (Brandstiftungsobjekte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Flaggengalabis Flamberg |
Öffnen |
liegend. Crimen (delictum) flagrans, ein Verbrechen, bei welchem jemand auf frischer oder handhafter That (in flagranti) ergriffen, wurde nach römischem Recht und nach der Carolina als eine Unterart des Crimen manifestum mit gesteigerter Strafe bedroht
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Verbrechenbis Verbrüderungs-Entsagungsrevers |
Öffnen |
97
Verbrechen - Verbrüderungs-Entsagungsrevers.
Verbrechen (Delikt, lat. Crimen, Delictum), im allgemeinen jede widerrechtliche Handlung, welche mit öffentlicher Strafe bedroht ist. Im engern Sinn und namentlich im Sinn unsers deutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Ankerplattebis Anklage |
Öffnen |
anzeigen (populare), sodann, falls er zugelassen wurde, den Namen des Beschuldigten angeben (nomen deferre), das Verbrechen, welches er demselben zur Last legte, genau bezeichnen (crimen profiteri). War der Beschuldigte ebenfalls erschienen, so fand
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Amtseidbis Amtsgerichte |
Öffnen |
hinsichtlich des dadurch begangenen Amtsverbrechens bestraft, wobei die Rücksicht auf den geleisteten Eid straferhöhend wirkt. Vgl. Deutsches Strafgesetzbuch, § 359.
Amtsentlassung, s. Dienstentlassung.
Amtserschleichung (Crimen ambitus
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Quintusbis Quisquis praesumitur etc |
Öffnen |
der realistischen Gattung, die großen Beifall fanden, und von denen wir "O crime do padre Amaro" (1874, umgearbeitete Aufl. 1880) und "O primo Basilio" (1879) als die bemerkenswertesten nennen.
^[Doppelartikel, vgl. den Artikel Esa de Queiroz
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Ambassibis Ambitus |
Öffnen |
bitten. Frühzeitig machten sich Mißbräuche beim A. geltend, so daß die Gesetzgebung dagegen einschritt und das Verbrechen der Amtserschleichung (crimen ambitus) mit schwerer Strafe bedrohte, insofern es sich um den Gebrauch unerlaubter Mittel behufs
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Bestätigenbis Besteck |
Öffnen |
der Pflanzen, s. Blütenbestäubung.
Bestaudung, s. Bestockung.
Bestechung (Corruptio, Crimen barattariae), das Verbrechen oder Vergehen, welches derjenige Beamte begeht, der von einem andern ein Geschenk oder einen sonstigen Vorteil annimmt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Beugung des Rechts aus Parteilichkeitbis Beulé |
Öffnen |
Körperchen s. Hof).
Beugung des Rechts aus Parteilichkeit (verletzte Richterpflicht, Syndikatsverbrechen, Crimen syndicatus), Amtsverbrechen, welches darin besteht, daß ein Richter in einem bürgerlichen Rechtsstreit durch Nichtausübung oder gesetzwidrige
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Buxtehudebis Buys-Ballot |
Öffnen |
Brauereigeschäft. Durch seine Schwägerin, die berühmte Elisabeth Fry (s. d.), auf das Los der Armen hingewiesen, gründete er für die Seidenweber von Spitalfields einen Hilfsverein und veranlaßte durch seine Schrift "Enquiry, whether crime and misery are produced
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Delislebis Delitzsch |
Öffnen |
, im Gegensatz zu den schweren Crimes und den noch geringern Contraventions. Dem D. entspricht im deutschen Reichsstrafgesetzbuch der Begriff des "Vergehens" im Gegensatz zu "Verbrechen" und "Übertretung".
Delitsch, Otto, Geograph, geb. 5. März 1821 zu
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Durchstoßenbis Durchsuchungsrecht |
Öffnen |
oder der gewerbsmäßigen Unzucht. Vgl. Deutsche Strafprozeßordnung, § 102-108; Österreichische Strafprozeßordnung, § 139-142; Code d'instruction crim., Art. 16, 35-39, 49 f., 87-90, 464.
Durchsuchungsrecht (Anhalte-, Besichtigungs-, Untersuchungs-, Visitationsrecht
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Entfernungsmesserbis Entlassungsprüfung |
Öffnen |
, s. Desertion.
Entführung (Crimen raptus), das Verbrechen, dessen sich derjenige schuldig macht, welcher sich einer Frauensperson entweder wider deren Willen oder doch ohne Einwilligung derjenigen Personen, von welchen sie familienrechtlich
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Erzmarschallbis Escayrac de Lauture |
Öffnen |
: "O crime do Padre Amaso" (1874, neue Bearbeitung 1880) und "O primo Basilio" (1877), nächstdem "O Mandarim" (1879) hervor. In Gemeinschaft mit Ramalho-Ortigão schrieb er: "O mysterio da estrada de Cintra"; auch war er an der satirischen Publikation
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Falschsehenbis Falset |
Öffnen |
ein Arzt zu Rate gezogen werden muß.
Fälschung (Falsum, Crimen falsi), die auf Täuschung andrer berechnete und zu rechtswidrigen Zwecken vorgenommene Nachmachung oder Veränderung solcher Gegenstände oder Zeichen, welche nach Gesetz oder Gewohnheit
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Frameriesbis Franceschini |
Öffnen |
" geworden war, mit noch zweifelhaftem Glück den Boden der humoristischen Erzählung; aber bald ward ihm mit "Le crime de Sylvestre Bonnard" und "La bûche de Noël" (1881), auf welche "Les désirs de Jean Servien" folgte, ein durchschlagender Erfolg zu teil
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0532,
Frankreich (Rechtspflege, Finanzen) |
Öffnen |
(assises) erkennt. Letztere urteilen über crimes (Verbrechen), ein Mitglied des Appellhofs präsidiert. Die juges d'attribution sind: die Friedensrichter (juges de paix), welche namentlich in allen Rechtsstreitigkeiten, bevor sie an die Tribunale
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Freisingbis Freistadt |
Öffnen |
gehörigen Verbrechen (crimes) zwischen Absolution, d. h. F., weil die verübte That mit Strafe nicht bedroht ist, und Acquittement, F., weil der Beschuldigte der ihm zur Last gelegten That von der Jury nicht für schuldig befunden ward.
Freistaat, s
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Gaboriaubis Gabun |
Öffnen |
Blätter schrieb. 1866 wurde er ständiger Chroniqueur des "Pays", in dessen Feuilleton auch sein Erstlingsroman: "L'affaire Lerouge", erschien, mit dem sein Glück so gut wie gemacht war. Es folgten: "Le crime d'Orcival" (1867), "Monsieur Lecoq" (1869
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Gaghobis Gahnit |
Öffnen |
à canon" (1872); "Les crimes de l'amour" (1874); "Les droits du mari" (1876), welch letzteres Werk unter der Regierung vom 16. Mai nicht öffentlich verkauft werden durfte; "Les vierges russes" (1879).
Gähnen, krampfhafte Affektion
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Gewalt der Schlüsselbis Gewaltthätigkeit |
Öffnen |
. Schlüsselgewalt.
Gewältigen, Grubenbaue von hereinstürzenden Bergen oder eingedrungenem Wasser freimachen.
Gewaltthätigkeit (Crimen vis), nach früherm gemeinen Recht jede öffentlich strafbare Anwendung physischer oder psychologischer Gewalt, insofern
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Grassibis Gräter |
Öffnen |
und brachte schon in ihrem 15. Jahr unter großem Beifall ein fünfaktiges Drama: "Crimen y explacion", auf die Bühne. Sie siedelte 1865 mit ihrer Familie nach Madrid über und hat sich seitdem der Novellistik gewidmet. Ihre Werke, die meist
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Grev.bis Grévy |
Öffnen |
Rozier" (1872); "Un crime" (1884); "Idylles" (1885) und "Cléopâtre" (1886).
Grévy (spr. -wi), 1) Jules, franz. Staatsmann, Sohn eines Gutsbesitzers, geb. 15. Aug. 1807 zu Mont sous Vaudrey (Jura), studierte die Rechte in Paris, nahm an den Kämpfen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0504,
Hexe (Geschichte der Hexenprozesse) |
Öffnen |
: "daß die Obrigkeit berechtigt sei, die Güter der wegen Hexerei Kondemnirten zu konfisciren, und da an anderen Orten die ob crimen haereseos eingezogenen Güter ganz oder zum halben Teil den Inquisitoribus ad exstirpandos haereticos zugeschlagen werden sollten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Hochstetterbis Hochwald |
Öffnen |
ist Erzherzog Wilhelm (geb. 21. April 1827). Das österreichische Infanterieregiment Nr. 4 führt seit der Errichtung 1696 unverändert den Namen H.
Hoch- und Wohlgeboren, Titel der Freiherren bei schriftlicher Anrede.
Hochverrat (Perduellio, Crimen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Hugo Capetbis Hugo von Langenstein |
Öffnen |
.; deutsch, Berl. 1875-77, 3 Bde.); "L'histoire d'un crime, dépositions d'un témoin", die Geschichte des Staatsstreichs vom 2. Dez., nach persönlichen Erlebnissen erzählt (1877); "L'art d'ètre grand-père", ein lyrisches Familienbild (1878), und "La
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0007,
Irland (Schulen etc., Landwirtschaft) |
Öffnen |
10288 42
1861 5586 104 2292 41
1871 4482 83 1911 42
1880 4716 88 2319 49
1881 5311 103 2698 51
1884 2925 59 1300 44
Dazu kommen aber noch die Vergehen, welche nach dem Gesetz vom Jahr 1882 (Crimes' Act) ohne Zuziehung von Geschwornen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Kapitalverbrechenbis Kapitol |
Öffnen |
485
Kapitalverbrechen - Kapitol.
Kapitalverbrechen (Capitale crimen), bei den Römern ein Verbrechen, welches die äußerste Minderung der Rechtsfähigkeit (caput) nach sich zog; heutzutage s. v. w. schweres Verbrechen.
Kapitalverschuldung, bei
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Kirchenratbis Kirchenrecht |
Öffnen |
. sind endlich auch Titel für angesehene Geistliche, Kirchenrechtslehrer oder Konsistorialmitglieder.
Kirchenraub (Kirchendiebstahl, Crimen sacrilegii), im ältern Strafrecht das Stehlen geweihter Dinge (res sacrae), das Stehlen von geweihter Stätte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Kontrastbis Kontrollapparate |
Öffnen |
.), Übertretung eines Gesetzes oder einer Übereinkunft, auch Bezeichnung für strafbare Handlungen leichtesten Grades (contraventions) im Gegensatz zu den Verbrechen (crimes) und Vergehen (délits). Kontravenieren, zuwiderhandeln; Kontravenient
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Labiatiflorenbis Labischin |
Öffnen |
crime" (1866); "Le plus heureux des trois" (mit Gondinet, 1870); "Doit-on le dire?" (1873); "Les trente millions de Gladiator" (mit Gille, 1875); "Le prix Martin" (mit Augier, 1876); "La Clé" (mit Duru, 1877). Eine Sammlung seiner sämtlichen Stücke
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Loiretbis Loja |
Öffnen |
von Foyatier) auf dem Hauptplatz der Stadt. Er schrieb: "Résidences royales de la Loire" (1863); "Les crimes et les peines dans l'antiquité et dans les temps modernes" (1863); "Problèmes historiques" (1867); "Le Masque de fer" (1868); "La doctrine
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Majolikabis Majolikamalerei |
Öffnen |
, Majestätsverletzung, Verbrechen der beleidigten Majestät, Crimen laesae majestatis): die vorsätzliche Thätlichkeit oder Beleidigung, welche an dem Kaiser, dem Landesherrn oder an einer andern bundesfürstlichen Person verübt wird. Als straferhöhendes Moment
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Montenottebis Monterey |
Öffnen |
); "Le secret du Titan" (1883); "Le crime d'Asnières" (1886) u. a. Von seinen Dramen mögen "Le connétable de Bourbon" (1850), "Pauline" (1850), "La tour St-Jacques-la-Boucherie" (1856), "La sirène de Paris" (1860) und "Le médecin des pauvres" (1865
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Sadãobis Sadowa |
Öffnen |
Romane: "Justine, ou les malheurs de la vertu" (1791, 2 Bde.); "La philosophie dans le boudoir" (1793, 2 Bde.); "Juliette" (das. 1798, 6 Bde.); "Les crimes de l'amour" (1800, 4 Bde.). Später wurde er wahnsinnig und starb 2. Dez. 1814 in Charenton
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Schölcherbis Scholl |
Öffnen |
et Haïti, résultats de l'émancipation anglaise" (Par. 1843, 2 Bde.); "Des colonies françaises. Abolition immédiate de l'esclavage" (1842); "Histoire de l'esclavage pendant les deux dernières années" (1847, 2 Bde.); "Histoire des crimes du Deux
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0779,
Schwurgericht (in England, Frankreich, Deutschland) |
Öffnen |
der Dreiteilung (Verbrechen, Vergehen, Übertretungen) geregelt. Die schwersten Fälle der sogen. Verbrechen im engern Sinn (crimes), die eine entehrende oder peinliche Strafe nach sich ziehen können, sind den Schwurgerichten zugewiesen, obwohl bei
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Steißfußhuhnbis Stellvertretung |
Öffnen |
.
Stellenvermittelungsbüreaus, s. Adreßbüreaus.
Stellerīden, s. Asteroideen.
Stellgeschäft, s. Börse, S. 238.
Stellĭo, Dorneidechse (s. d.). Der S. der Alten ist der Gecko (s. Geckonen).
Stellionat (Crimen stellionatus), im römischen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Zuchtbis Zucker |
Öffnen |
. h. wegen der sogen. Vergehen (délits), zu erkennen hat, während die Verbrechen (crimes) vor die Schwurgerichte, die Übertretungen (contraventions) aber vor die einfachen Polizeigerichte (tribunaux de simple police) gehören. Die deutsche
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Boulogne sur Merbis Bouvier |
Öffnen |
portraits« (1888, 2 Bde.), welche ihm einen hervorragenden Platz verschafft haben. Seine vielgelesenen, pessimistisch gestimmten Romane sind: »L'Irréparable« (1884), »Crime d'amour« (1886), »André Cornélis« (1887), »Mensonges« (1888), »Le Disciple« (1889
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0345,
Französische Litteratur (Entwickelung seit 1884: Roman) |
Öffnen |
fast immer um eine heikle Lage, "Cruelle énigme", wie "Crime d'amour" und "Mensonges"; hier um eine Frau, welche, um ihrem Luxus zu frönen, ihren Mann betrügt, zugleich aber auch den Liebhaber, aus dessen Beutel sie schöpft; dort ein Lebemann
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0347,
Französische Litteratur (seit 1884: Novelle, Drama) |
Öffnen |
, einen innigen Herzenston, der mit dem Lachen eines mutwilligen Kindes anhebt und in Thränen ausklingt. Anatole France ist als Romanschriftsteller durch "Le crime de Sylvestre Bonnard" bekannt geworden, hat sich aber seitdem fast ausschließlich
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0325,
Französische Litteratur (Drama, Lyrik) |
Öffnen |
Feuilletonromane anlehnt, wie »La Policière« von Xavier de Montépin und Jules Dornay und »Le crime de Jean Morel« von Cressonnois und Charles Samson, »Lucienne«, sozialistisches Drama von Louis de Gramont, »La petite Mionne« (nach Richebourg) von Gaston
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Lombardbis Löß |
Öffnen |
außerordentlicher und 1882 ordentlicher Professor in Jena. Er schrieb: »Quid statuendum sit de eo qui condemnatus in crimen reciderit?« (Teil 1, Berl. 1869); »Der Vertragsbruch im deutschen Recht« (Straßb. 1876); »Der Reinigungseid bei Ungerichtsklagen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Norderneybis Norwegen |
Öffnen |
Verbrechen u. Verbrecher lieferte Sanford M. Green in »Crime« (1889). Die brennende Frage: Freihandel oder Schutzzoll? wird nach wie vor lebhaft erörtert. Für das Prinzip des Freihandels wirken seit geraumer Zeit Sumner, Henry George, Schönhoff
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0746,
Portugiesische Litteratur (seit 1880) |
Öffnen |
einer überaus anregenden macht. Man sieht dem Autor an, wie er das Leben kritisch beschaut und seine Eindrücke widerzuspiegeln versteht. Sein »O crime do Padre Amaro«, dessen zweite Ausgabe völlig neu bearbeitet ist, »O Primo Bazilio«, »O Mandarim«, »A
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Cahoursbis Cambridge |
Öffnen |
Verbindung. Dann bereiste er Irland und Marokko, wo er Stoff zu seinen Romanen sammelte. Diese sind: "The shadow of a crime" (1885), bereits in 12. Auflage erschienen, "A son of Hagar" (1887), "The Deemster, a romance from the isle of Man" (1887
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Aldolbis Aldrovanda |
Öffnen |
) und "The Queen of Sheba" (1877) verdeutscht wurde. Auch "The course of true love" (1858), "Out of his head" (1862), Marjorie Daw" (1873), "Prudence Palfrey" (1874) und "The Stillwater tragedy" (1880; nachgeahmt von de l'Isle, "Le crime de Stillwater", Par
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Anklagejurybis Anklam |
Öffnen |
Verbrechen (crimes) beschließt die Anklagekammer auf Grund der Voruntersuchung (s. d.) über die Versetzung in den A. (mise en accusation) und Verweisung an das Schwurgericht. Dieses Verfahren ist mit verschiedenen Abweichungen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Bourget (Lac du)bis Bourget (Paul) |
Öffnen |
comique" (1881, mit Vorrede). B. gilt zugleich als einer der ersten unter den lebenden Romandichtern Frankreichs. Auf L'Irréparable. Deuxième amour. Profils perdus" (1884) folgten "Cruelle énigme" (1885), "Un crime d'amour" (1886), "André Cornélis
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Brief (Börsenausdruck)bis Briefgeheimnis |
Öffnen |
, welche die Existenz seiner eigenen Bürger bedrohen. In Deutschland findet sich die Gewährleistung des B. zuerst in der Josephinischen Wahlkapitulation von 1690 ausgesprochen. Die Verletzung desselben sollte als crimen falsi mit Staupenschlag
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Buvettebis Buxton |
Öffnen |
von Spitalfields, dann für die Verbesserung des Gefängniswesens ein und veröffentlichte seine Erfahrungen in "Enquiry, whether crime and misery are produced or prevented by our present system of prison discipline" (Lond. 1818). 1818 wurde er Mitglied des
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Ecaillebis Ecbolin |
Öffnen |
681
Ecaille - Ecbolin
Wanderungswesen verschaffte ihm eine Konsulats-
stelle in Newcastle und hernach in Bristol, wo er
bis 1889 weilte. In diesem Jahre wurde er nach
Paris berufen. Seine bedeutendsten Werke sind die
Sittenromane "0 crims
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Framebis Francesca da Rimini |
Öffnen |
noces corinthiennes» (1876) einen Namen. Wenig Glück machte seine humoristische Erzählung «Jocast et le chat maigre» (1879), während der Humor seiner folgenden Erzählungen «Le crime de Sylvestre Bonnard», «La bûche de Noël» (1881) und der Roman «Les
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0074,
Frankreich (Gerichtswesen) |
Öffnen |
. Die Handelsgerichtsbarkeit bedarf weder der Anwälte noch Advokaten. - Die franz. Strafrechtspflege unterscheidet drei Grade von Vergehungen (infractions) gegen das Gesetz: Polizeiübertretungen (contraventions), Vergehen (délits) und Verbrechen (crimes). Die erstern
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0182,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode seit 1870) |
Öffnen |
Nervenzuständen zu ergründen und darzustellen, mit möglichst wenig eigener Empfindung, berufen sich auf Beyle; an ihrer Spitze steht Paul Bourget ("Cruelle énigme", 1885, "Crime d'amour", 1886, "Mensonges", 1887), der mit seinen nervösen Heldinnen und Helden ("Le
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Hugschaplerbis Hühner |
Öffnen |
Memoirenwerk über sein Leben von 1841 ab heraus; diesem folgte «L’histoire d’un crime» (2 Bde., 1877‒78), die Geschichte des Staatsstreichs vom 2. Dez. von einem Augenzeugen, und das lyrische Familiengemälde «L’art d’être grand-père» (1878) und «La pitié
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0689,
Irland (Gerichtswesen. Finanzen und Armenwesen. Geschichte) |
Öffnen |
, der auch in Civilprozessen thätig ist. Die Crimes Act von 1887 enthält Ausnahmebestimmungen, um den überhandnehmenden Agrarverbrechen zu steuern. 1886 wurden 1056, 1887: 883, 1888: 660, 1889: 534, 1890: 519, 1891 gegen 400 Fälle abgeurteilt. Diese Act
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Laborde (Henri François, Graf de)bis Laboulaye |
Öffnen |
867
Laborde (Henri François, Graf de) - Laboulaye
Er starb 24. Okt. 1842 zu Paris. L.s Reisewerke sind:
"V0^HF6 pitt0l68HU6 6t tli8t0ri<1U6 lie 1'N8paßQ6"
(4 Bde., 1807-18; neue Aufl. 1823), "Itiu6rair6
ät^criM äs 1'N8paFii6" (5 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0352,
Ludwig XVII. (König von Frankreich) |
Öffnen |
); Chantelauze, Louis XVII, son enfance, sa prison et sa mort au Temple (Par. 1883; Nachtrag 1887; neue Ausg. 1895); Friedrichs, Un crime politique. Étude historique sur Louis XVII (Brüss. 1884); Provins, Le dernier roi légitime de France (ebd. 1889); Evans, The
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Perczelbis Perekop |
Öffnen |
die höchste
Staatsordnung an den Tag legte, wie Mord vor
versammeltem Volke, Aufruhr, Streben nach Obcr-
VrockhauZ' Konversations-Lexikon. 14. Aufl.. XII.
Herrschaft. An seine Stelle trat später das crimen
ing.Z63tHti3 (s. Majestätsbeleidigung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Visbis Vischer |
Öffnen |
. d.); V. justa und V. injusta, s. Gewalt; V. legis, Gesetzeskraft; V. major, s. Höhere Gewalt; V. motrix, die bewegende Kraft; V. privāta und V. publĭca, s. Gewalt; V. probandi, Beweiskraft; V. vitālis. s. Lebenskraft; Crimen vis, das Verbrechen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Zubußebis Zuchtwahl |
Öffnen |
Klassen, in crimes, délits und contraventions (Verbrechen, Vergehen und Übertretungen), scheidet. Die der mittelsten Stufe, welche mit sog. peines correctionnelles (korrektionellen Strafen) bedroht sind, gehören vor das Z., während die schweren Verbrechen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Maria Theresia (Gemahlin Ludwigs XIV.)bis Maria Louise (Kaiserin der Franzosen) |
Öffnen |
das Gemälde von P. Delaroche, das die Königin vor ihren Richtern darstellt.
Vgl.Prudhomme, Les crimes de M. A. (Par. 1793), eine revolutionäre Parteischrift; Madame de Campan, Mémoires sur la vie privée de M. A. (5. Aufl., 4 Bde., ebd. 1823 u. ö
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Untersatzbis Unterschweflige Säure |
Öffnen |
). Besonders streng (in Verbindung mit falscher Buchführung bis zu 10 Jahren Zuchthaus) wird dieses Verbrechen an den Verwaltern von öffentlichen Geldern und Gütern (crimen de residuis, Malversation, Kassenverbrechen) geahndet (Reichsstrafgesetzb. §. 350
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0693,
Kriminalpolitik |
Öffnen |
eine Unterminierung der zwei obersten Grundsätze des positiven Strafrechts, der Sätze "keine Strafe ohne Gesetz" (nulla poena sine lege) und "kein Verbrechen ohne Gesetz" (nullum crimen sine lege) Platz griffe. Denn wenn in erster Linie nicht die That, sondern
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Majestätsbriefbis Majolika |
Öffnen |
Strafgesetzentwurf von 1889 die Beleidigung) und die Beleidigung von Mitgliedern des kaiserl. Hauses bestraft (§§. 63, 64). Das crimen laesae majestatis (Majestätsverbrechen) des röm. Rechts ist das Verbrechen gegen die Majestät und Sicherheit des röm. Staates
|