Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach dOBELN
hat nach 0 Millisekunden 71 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Döbelbis Doblen |
Öffnen |
und Benicken, 1828-29, 4 Tle.) ist völlig umgearbeitet und wenig wertvoll.
Döbeln, Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Leipzig, 109 m ü. M., an der Freiberger Mulde, welche die Stadt wie eine Insel rings umschließt, an den Linien Leipzig-D
|
||
42% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Dingelstädtbis Doko |
Öffnen |
-Bugkanal, s. Königskanal (Bd. 10).
Dobberschütz, (1885) 1323 Einw.
Döbeln, (1885) 11,972 Einw.
Doberan, (1885) 4171 Einw.
Dobrilugk, (1885) 1481 Einw.
*Dobschau (Dobsina), Bergstadt im ungarischen Komitat Gömör. 8 km hiervon, in dem
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünften Bande. |
Öffnen |
Dirschau (Stadtwappen) 344
Diskordanz 349
Diskos 350
Dispersion 352
Döbeln (Stadtwappen) 373
Dock (4 Figuren) 380
Doppelgegensprechen 433
Dordrecht (Stadtwappen) 442
Dorpat (Stadtwappen) 453
Dortmund (Stadtwappen) 456
Dortmund
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Leipziger Interimbis Leistengegend |
Öffnen |
673
Leipziger Interim - Leistengegend.
Amtshauptmannschaften QKilometer QMeilen Einwohner 1885 Einw. auf 1 QKilom.
Borna 549 9,97 72487 132
Döbeln 584 10,60 100203 172
Grimma 846 15,37 85066 100
Leipzig 482 8,75 195540 406
Leipzig (Stadt
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0063,
Geographie: Deutschland (Provinz Westpreußen, Reuß, Königreich Sachsen) |
Öffnen |
Wehlen
Wilsdruff
Leipzig, Kreishauptmannschaft u. Stadt
Berthelsdorf 2)
Borna
Brandis
Burgstädt
Dahlen
Döbeln
Eutritzsch
Frohburg
Geithain
Geringswalde
Göttwitz
Gohlis
Grimma
Groitzsch
Hainichen
Hartha
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0085,
Geographie: Russisches Reich |
Öffnen |
Wirland
Kurland, Gouvernem.
Bauske
Dobeln
Friedrichsstadt *
Goldingen
Grobin
Hasenpoth
Illux
Jakobsstadt
Libau
Mitau
Pilten
Polangen
Semgallen
Talsen
Tuckum
Windau
Wirzau
Livland, Gouvernem.
Liefland, s
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Muldebis Mülhausen |
Öffnen |
berührt und bei Aue das Schwarzwasser, bei Wechselburg die Chemnitz aufnimmt, und der Freiberger M., die bei Graupen in Böhmen ihre Quelle hat, an Freiberg, Roßwein, Döbeln und Leisnig vorüberfließt und bei Roßwein die Striegis und unweit Döbeln
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Roß und Cromartybis Rost |
Öffnen |
, Amtshauptmannschaft Döbeln, an der Freiberger Mulde, Knotenpunkt der Linien Chemnitz-R. und Leipzig-Döbeln-Dresden der Sächsischen Staatsbahn, hat eine große restaurierte evang. Kirche, ein altes Rathaus, ein Amtsgericht, Fabrikation von Blech- und Metallwaren
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0149,
Chemnitz (Stadt) |
Öffnen |
eine Handels- und Gewerbekammer für die Stadt C., die Amtshauptmannschaften C., Flöha, Marienberg, Annaberg, Borna, Döbeln, Rochlitz und Glauchau.
Verkehrswesen. Der wiederholt, zuletzt 1888 erweiterte und zur Verbindung zweier Stadtteile
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Döbel (Heinr. Wilh.)bis Doberan |
Öffnen |
ein Meister.
Döbeln. 1) Amtshauptmaunschllft in der sächs.
Kreishauptmannschaft Leipzig, hat 583,93 ^km,
(1890) 107 203 (53490 münnl., 53 713 weibl.) E.,
darunter 1724 Katholiken, in 6 Städten und 195
Landgemeinden. - 2) Hauptstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Rößlinbis Roßwein |
Öffnen |
in der Amtshauptmannschaft
^ Döbeln der sächs. Kreishauptmannschaft Leipzig,
an der Freiberger Mulde, der Linie Leipzig-Döbeln-
Dresden und der Nebenlinie Hainichen-R. (19,9 Kin)
der Eächs. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts
(Landgericht Freiberg), hat (1890) 7599
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Leipziger Interimbis Leiste |
Öffnen |
Leisler , gest. 1813 als Medizinalrat zu Hanau, der
Nachträge zu Bechsteins «Naturgeschichte Deutschlands» verfaßte.
Leisnig , Stadt in der Amtshauptmannschaft Döbeln der
sächs. Kreishauptmannschaft Leipzig, an der Freiberger
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Kaprotinenkalkbis Kapstadt |
Öffnen |
sind nur die der Alkalien und Erdalkalien in Wasser löslich. Kaprylsäureäthyläther C8H15O2.C2H5 ^[C_{8}H_{15}O_{2}.C_{2}H_{5}] riecht angenehm ananasartig, siedet bei 204-206°.
Kaps, Ernst, Pianofortefabrikant, geb. 9. Dez. 1826 zu Döbeln (Sachsen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Kreisabschnittbis Kreisinstrumente |
Öffnen |
. Kreisrat.
Kreisausschuß, s. Kreisverfassung.
Kreischa, Marktflecken in der sächs. Kreishauptmannschaft Dresden, Amtshauptmannschaft Dippoldiswalde, an der Lungwitz und der Linie Döbeln-Oschatz der Sächsischen Staatsbahn, hat
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Landwirtschaftliche Versuchsstationenbis Landwirtschaftspolitik |
Öffnen |
, Tharandt speziell für Pflanzenphysiologie und Samenkunde, Leipzig für Agrikulturchemie, Döbeln für Physik und Chemie des Bodens und für Vegetationsversuche; Hohenheim (2), Karlsruhe (2), Darmstadt für Boden und Dünger, Braunschweig hauptsächlich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Kieselfeuchtigkeitbis Kleinmotoren |
Öffnen |
Kleinbauchlitz, Döbeln s(Bd. 17»
! Kleinbinder, Böttcher
i Klein-Dombrowka, Kattowitz
Kleine Oase, Bacharieh
Kitchener (Reisender), Asien (Bd. 1?) Kleinfeuer, Feuerschutz 210,2
Kitharis (pers. Turban), Kidaris
Kition, Makedonien
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Chénier (Marie Joseph de)bis Chenilleteppiche |
Öffnen |
150
Chénier (Marie Joseph de) - Chenilleteppiche
Brenthel, A. C. als Dichter und Politiker (Döbeln
1881); H. Seidel, A. C. (Regensb. 1883): Todes-
chini, Nwä6 8ur ^när6 c!. (Neapel 1891).
Ehenier (spr. schenieh), Marie Joseph de, franz
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Kaps, Ernstbis Kapselstar |
Öffnen |
, Pianofortcfabrik in Dresden, ge-
aründet1858 von Ernst Karl Wilh. K. (geb.6.Dez.
182(> in Dobeln, gest. 11. Febr. 1887 als königlich
sächs. Kommerzienrat) und seitdenl im Besitz semer
Witwe und seines ältesten ^od-
nesErnstEugenK.(geb.12.Tez.
1364
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0142,
Sachsen, Königreich (Verfassung. Verwaltung) |
Öffnen |
durch königl. Ernennung der Ersten Kammer zugeordnete Rittergutsbesitzer, 8 Abgeordnete, nämlich die erste Magistratsperson der Städte Dresden und Leipzig sowie der vom König bestimmten sechs Städte (Chemnitz, Bautzen, Riesa, Döbeln und Plauen [1 Stelle frei
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Bagrationbis Bahamainseln |
Öffnen |
Austerlitz. 1806 und 1807 focht er als General der Avantgarde unter Bennigsen bei Eylau, Heilsberg und Friedland und schloß 20. Juni mit Murat den Waffenstillstand, dem der Friede zu Tilsit folgte. Am 17. Mai 1809 entriß er dem schwedischen General Döbeln
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0234,
Börse (Börsenverkehr, Börsenordnungen, Winkel-, Sonntags-, Abendbörsen) |
Öffnen |
für den Umsatz eines einzelnen wichtigen Artikels geworden, haben als besondere Börsen für denselben Frankfurt a. M., Augsburg, Stuttgart, Mannheim, Mainz, Lissa und Jüterbog eine Produktenbörse, Stuttgart zugleich eine Weinbörse, Döbeln
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Dalerbis Dalin |
Öffnen |
423
Daler - Dalin.
Gaues. Andre Orte desselben waren: Meißen, Doblin (Döbeln), Grimmi (Grimma), Rocheletz (Rochlitz), Oszechs (Oschatz), Gana oder Jana, slawische Hauptfestung (vielleicht Jahna an der Jahne), Coloci (Kolditz an der Mulde
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0803,
Deutschland (die mitteldeutschen Gebirgssysteme) |
Öffnen |
weit von Dresden bei Pottschappel, dann in einer langgestreckten Senke von Hainichen über Chemnitz bis über Zwickau hinaus. Auf der Nordseite dieser Einlagerungen erscheint das kristallinische Gebirge (Granulit) bis Döbeln nochmals an der Oberfläche
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0830,
Deutschland (Textilindustrie) |
Öffnen |
, in der Provinz Sachsen Burg und in Anhalt Zerbst und Dessau hervor. Im dritten Hauptsitz der Tuchfabrikation sind von ganz besonderer Wichtigkeit die Städte Meerane, Krimmitschau, Reichenbach, Werdau, Kirchberg, Lengenfeld, Döbeln und Roßwein im Königreich
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0832,
Erzgebirge |
Öffnen |
des Thonschiefers und von Glimmerschiefer eingeschlossen Granulit, dem Granit, Gneis und Serpentin untergeordnet sind, und zwar zwischen Glauchau und Döbeln, zwischen den beiden Mulden, in einer Ellipse von 45 m Länge und 15 km Breite, von den von S
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0304,
Fischerei (Schlepp-, Senk-, Wurf-, Sacknetze etc.) |
Öffnen |
mit gutem Erfolg zum Lachsfang, an einigen Orten zum Fang des Ukeleis und an vielen kleinern Gewässern zu dem von Barben, Döbeln, Nasen und andern Weißfischen gebraucht. Für letztern Zweck wendet man häufig besondere Mittel an, um die Fische an gewisse
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Freiberg (in Mähren)bis Freiburg (Kanton) |
Öffnen |
Geographischer Verein. F. ist Sitz eines Bergamtes und eines Oberhüttenamtes (beides Zentralbehörden Sachsens), einer Amtshauptmannschaft, eines Landgerichts (für die 14 Amtsgerichte zu Brand, Dippoldiswalde, Döbeln, Frauenstein, F., Hainichen, Lengefeld
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Granulierenbis Granvelle |
Öffnen |
Granats und Auftreten von Glimmer (Glimmergranulit), häufig mit dem Gneis verknüpft vor, mit welchem er auch wechsellagert. Die Verbreitung ist gering; ein ausgedehntes, flachhügeliges Ellipsoid findet sich in Sachsen zwischen Döbeln, Rochlitz, Penig
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Grimmabis Grimmen |
Öffnen |
der "Unüberwindlichen Mächte" von großer Tiefe und Originalität erscheint. Vermählt ist G. mit Gisela v. Arnim, einer Tochter Bettinas (s. Arnim 3).
Grimma, Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Leipzig, an der Mulde und den Linien Leipzig-Döbeln-Dresden
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Hainaubis Hainichen |
Öffnen |
von 473 m.
Hainichen, Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Leipzig, Amtshauptmannschaft Döbeln, 317 m ü. M., an der Kleinen Striegis und der Linie Chemnitz-Roßwein der Sächsischen Staatsbahn, hat ein Amtsgericht, eine Webschule, einen schönen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Harthabis Hartig |
Öffnen |
Legierung von Eisen und Antimon auf der Oberfläche der Gußstücke bildet. Vgl. Dürre, Handbuch des Eisengießereibetriebs, Bd. 2 (2. Aufl., Leipz. 1875).
Hartha, Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Leipzig, Amtshauptmannschaft Döbeln, hat
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Henbis Hendel-Schütz |
Öffnen |
oder phaläkische Vers. Catull wandte den letztern zu dichterischen Tändeleien an, Martial benutzte ihn zu Epigrammen.
Hendel-Schütz, Henriette, geborne Schüler, ausgezeichnete mimische Künstlerin und Schauspielerin, geb. 13. Febr. 1772 zu Döbeln
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Meißenbis Meißner |
Öffnen |
der Triebisch in die Elbe, über die hier zwei Brücken führen, und an der Linie Leipzig-Döbeln-Dresden der Sächsischen Staatsbahn, was seine landschaftliche Umgebung betrifft, eine der schönstgelegenen Städte Deutschlands, 109 m ü. M., in seinem Innern
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Mittsommerfestbis Mjösen |
Öffnen |
von Afrika (Leipz. 1878).
Mittweida, Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Leipzig, Amtshauptmannschaft Rochlitz, an der Zschopau und der Linie Chemnitz-Döbeln-Riesa der Sächsischen Staatsbahn, hat eine schöne Kirche, eine Realschule, ein sehr
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Mugeligbis Mühlbach |
Öffnen |
. Scheich ul Islam.
Mugelig, s. En cabochon.
Mügeln, Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Leipzig, Amtshauptmannschaft Oschatz, an der Döllnitz und der Linie Döbeln-Oschatz der Sächsischen Staatsbahn, hat eine alte, restaurierte Kirche, ein
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Naundorfbis Nautilus |
Öffnen |
. Kreishauptmannschaft Leipzig, Amtshauptmannschaft Grimma, an der Parthe und an der Linie Leipzig-Döbeln-Dresden der Sächsischen Staatsbahn, 132 m ü. M., hat eine Oberförsterei, Wollspinnerei, Zigarrenfabrikation und (1885) 1566 evang. Einwohner.
Naupáktos, Stadt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Nosokomiebis Nostitz |
Öffnen |
.-Moldau und Leipzig-Döbeln-Dresden der Sächsischen Staatsbahn, 218 m ü. M., hat eine evang. Kirche, ein Schloß, ein Schullehrerseminar, eine Strafanstalt, ein Amtsgericht, Papier-, Holzstoff-, Schuhwaren-, Maschinen-, Wagen-, Holzpantoffelfabrikation
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Osakabis Oscillaria |
Öffnen |
Cowes auf der Insel Wight.
Osca, Stadt, s. Huesca.
Oschatz, Amtshauptstadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Leipzig, an der Döllnitz, Knotenpunkt der Linien Leipzig-Riesa-Dresden und Döbeln-O. der Sächsischen Staatsbahn, 130 m ü. M., hat infolge
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Poniatowskischer Stierbis Pons |
Öffnen |
Döbeln, machte als Freiwilliger die Freiheitskriege mit, ward dann Lehrer an der Militärbildungsanstalt zu Dresden, 1846 Oberpostrat in Leipzig und starb, in den Ruhestand versetzt, 27. Sept. 1858 in Hosterwitz bei Pillnitz. Er schrieb (meist unter
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0127,
Sachsen (Königreich: Bodenbeschreibung, Bewässerung) |
Öffnen |
- und
Thonschieferzug im N. (Langenberge r Höhe 418 m) die höhern Begrenzungen jenes Kohlenbassins
bilden. Zwischen Glauchau und Döbeln, rings von einem Thonschieferrand umgeben, erstreckt sich
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0129,
Sachsen (Königreich: Land- und Forstwirtschaft etc., Bergbau) |
Öffnen |
von Lommatzsch, Döbeln, Mügeln, Grimma,
südlich von Leipzig, um Bautzen und Zittau. Treffliche Wiesen besitzen besonders das Erzgebirge
und die Niederungen der Pleiße. Flachsbau wird im Erzgebirge
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Trebsenbis Treiben |
Öffnen |
erschlagen.
Trebsen, Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Leipzig, Amtshauptmannschaft Grimma, Knotenpunkt der Linien Glauchau-Wurzen und Döbeln-Wermsdorf der Sächsischen Staatsbahn, hat eine evang. Kirche, ein Schloß, Porphyrbrüche und (1885) 1122
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Waldhausenbis Waldmeister |
Öffnen |
, Amtshauptmannschaft Döbeln, an der Linie Chemnitz-Riesa der Sächsischen Staatsbahn, 238 m ü. M., hat eine evang. Kirche, ein Amtsgericht, ein großes Zuchthaus, eine Korrektions- und eine Irrenanstalt, Zigarren-, Stuhl-, Strumpf-, Serpentinsteinwaren-, Parfümerie
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Staryn-Pesskibis Stichzangen |
Öffnen |
, Döbeln
Stauchapparat, Gasdruckmesser
Stauchen, Schmieden 563,2
Stauer, Ladung 394,2
Stauf (Bergschloß), Donaustauf
Stauf-Ehrenfels(Nuine),Regenstauf
Staufen (Vera.), Taunus 547,l
Staufenberg (Berg), Baden 1) 246,1
Staufenberg (Ruine), Gießen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Berthelsdorfbis Berthier |
Öffnen |
) 1957 E., Post, Telegraph, Maschinen-, Holzstoff- und Pappenfabrik, Flachsbau, Holzhandel; in der Nähe Silbergruben.
- 3) B. bei Hainichen, Dorf in der Amtshauptmannschaft Döbeln der sächs. Kreishauptmannschaft Leipzig, an der kleinen Striegnitz, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Biedermann (Gustav Woldemar, Freiherr von)bis Biel |
Öffnen |
und Leipzig die Rechte, trat in den sächs. Staatsdienst, wurde 1849 Regierungsmitglied des Direktoriums der Chemnitz-Riesaer Eisenbahn, 1851 Direktor bei der Staatseisenbahn in Döbeln, 1853 in Chemnitz, 1858 stellvertretender Vorsitzender derselben zu
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Brandgranatenbis Brandmarkung |
Öffnen |
in der Amtshauptmannschaft Grimma der sächs. Kreishauptmannschaft Leipzig, 17 km östlich von Leipzig, je 3 km von den Haltestellen Machern der Linie Leipzig-Riesa-Dresden und Beucha-B. der Linie Leipzig-Döbeln-Dresden der Sächs. Staatsbahnen, hat (1890) 2179
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0699,
von D'Alembertsches Principbis Dalhousie |
Öffnen |
Glomaci (Glo-
matschi), Glumaci (erhalten im Namen der Stadt
Lommatzfch) nannten. Die jetzigen sächs. Städte
Meißen, Rochlitz, Döbeln, Mügelu u. a. werden
schon im 9. Jahrh, innerhalb der Grenzen von Da-
leminzien genannt, ihre Hauptfeste
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0034,
Deutsche Mundarten |
Öffnen |
Thüringischen zum Obersächsischen. 8) Meißnisch, nördlich bis Borna, Grimma, Oschatz, Strehla und Ortrand. Diese Mundart gewinnt innerhalb des Königreichs Sachsen die Übermacht, a. Südwestmeißnisch (Zwickau bis Chemnitz). b. Nordwestmeißnisch (Borna, Döbeln
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0160,
Deutschland und Deutsches Reich (Theaterwesen) |
Öffnen |
(gegen einen Prozentsatz der Brutto-Einnahme), Döbeln (15 M. für jede Vorstellung), Düsseldorf (8000 M. für das Jahr; s. weiter unten), Freiberg i. S. (8 M. für den Abend), Guben (300 M. für den Monat), Leipzig (Neues und Altes Theater zusammen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0519,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
. (102,2 km, Schlesischer und Böhmischer Bahnhof), Leipzig-Riesa-D.-Bodenbach (180,8 km, Leipziger und Böhmischer Bahnhof), Leipzig-Döbeln-D. (132,5 km, Leipziger und Böhmischer Bahnhof), D.-Chemnitz-Reichenbach (151,2 km, Schlesischer und Böhmischer
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Freiarchebis Freiberg (in Sachsen) |
Öffnen |
.-Großhartmannsdorf (16,8 km) und F.-Halsbrücke (7,5 km) der Sächs. Staatsbahnen, Sitz der
Amtshauptmannschaft, eines Landgerichts (Oberlandesgericht Dresden) mit 14 Amtsgerichten
(Brand, Dippoldiswalde, Döbeln, Frauenstein, F., Hainichen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Grimmabis Grimmelshausen |
Öffnen |
846,54 qkm, (1890) 90918 (45163 männl., 45755 weibl.) E. in 8 Städten und 177 Landgemeinden. - 2) Hauptstadt der Amtshauptmannschaft G., 30 km südöstlich von Leipzig, links an der Mulde, an den Linien Leipzig-Döbeln-Dresden und Glauchau-Wurzen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Hainasches Gebirgebis Hainsberg |
Öffnen |
; Eisenwareufabriken und Sägemühlen.
Hainichen, Stadt in der Amtshauptmannschaft
Döbeln der fächs. Kreishauptmannschajt Leipzig, an
der Kleinen Striegis und der Linie Chemnitz-H.
(26,i^km) und der Nebenlinie H.-Roßwein (19.9 km)
der <^ächs. Staatsbahnen, Sitz
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Händel-Schützbis Handelscompagnien |
Öffnen |
-
legung der H. des Kaufmanns oft von großer Be-
deutung. (S. Edition.)
Händel-Schütz, Johanna Henriette Rosine,
Schauspielerin, geb. 13. Febr. 1772 zu Döbeln, war
die Tochter des Schauspielers Schüler und wurde
von diesem für das Theater erzogen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Hartgipsdielenbis Hartig (Franz, Graf) |
Öffnen |
, Stadt in der Amtshauptmannschast
Döbeln der fächs. Kreishauptmannschaft Leipzig,
in 260 m Höhe, an der Nebenlinie Rvch^itz-Wald-
heim der Sächs. Staatsbahnen, hat (1890) 4235 E.,
darunter 47 Katholiken und 11 Israeliten, Post,
Telegraph
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Kotzenbis Kowsha |
Öffnen |
Linien Leipzig-Riesa-Dresden, Leipzig-Döbeln-Dresden und Röderau-Dresden der Sächs. Staatsbahnen, hat (1890) 4523 E., darunter 137 Katholiken; Post zweiter Klasse, Telegraph, Fernsprecheinrichtung, Dampferstation, Gas- und Wasserleitung; Obst-, Wein
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Leinwandbandbis Leipzig (Amtshauptmannschaft) |
Öffnen |
12747 4136 399969 Borna 548,76 73402 134 72503 829 10 74241 Döbeln 583,93 107203 184 105354 1289 36 95986 Leipzig (Land) 441,65 85120 192 82913 1873 190 100097 Oschatz 572,71 54894 96 54184 673 15 56404 Rochlitz 516,76 102473 198 100065 2307 60 106272
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0066,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
der Sächs. Staatsbahnen: L.-Riesa-Dresden (118, 9 km),
L.-Döbeln-Dresden (132, 5 km) und
L.-Liebertwolkwitz-Geithain-Chemnitz (80, 0 km; Dresdner Bahnhof),
L.-Kieritzsch-Altenburg-Hof (164, 6 km) und
L.-Kieritzsch
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Naundorffbis Nautical Almanac |
Öffnen |
Leipzig, an der Parthe und der Linie Leipzig-Döbeln-Dresden der Sächs. Staatsbahnen, hatte 1890: 2000 E., darunter 33 Katholiken, 1895: 2348 E., Post, Telegraph; Wollspinnerei und Cigarrenfabrikation. N. wird als Sommerfrische besucht, namentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Nossa Senhora da Victoriabis Nostitz (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
der sächs. Kreishauptmannschaft Dresden, links an der Freiberger Mulde, den Linien
Leipzig-Döbeln-Dresden und N.-Bienenmühle (50, 1 km) und der Nebenlinie Elsterwerda-N. (58, 6 km)
der Sächs. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0135,
Sachsen, Königreich (Oberflächengestaltung. Bewässerung. Klima. Mineralreich) |
Öffnen |
eine zweite, minder ausgedehnte, aber deutlich ausgesprochene Gebirgserhebung (das Sächsische Mittelgebirge), die von Glauchau und Hohenstein bis über Döbeln reicht. Zwischen beiden liegt das Erzgebirgische Becken, das sich von Werdau über Zwickau
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0139,
Sachsen, Königreich (Handel und Geldwesen) |
Öffnen |
und Tabakfabrikaten. 1878 gab es 71 Betriebe für Rohtabakhandel, 2472 Betriebe für Tabakfabrikation, 26810 Betriebe für Handel mit Tabakfabrikaten. Hauptsitze der Tabakfabrikation sind Dresden, Leipzig, Waldheim, Roßwein, Döbeln und Freiberg. Der Wert
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Waldfischbachbis Waldhühner |
Öffnen |
).
Waldheher, soviel wie Eichelheher, s. Heher.
Waldheim, Stadt in der Amtshauptmannschaft Döbeln der sächs. Kreishauptmannschaft Leipzig, an der Zschopau, der Linie Chemnitz-Riesa und den Nebenlinien Penig-W. (41,4 km) und W.-Kriebethal (3 km) der Sächs
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Leipziger Bankbis Lemaître |
Öffnen |
der
Kreishauptmannschaft
und ihrer Amtshauptmannschaften:
Amtshauptmannschaften Ortsanwesende Bevölkerung Zunahme von 1890-95 in Proz. 1895 1896 Leipzig (Stadt) 399 963 357 122 12,00 Borna 74 208 73 402 1,10 Döbeln 112 179 107 203
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312c,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
..... 564*
Döbeln....... 15 760
Döbcu.......! 844
Dobcran...... 4498
Dobrilugt..... 1481
Dockweiler..... 404
Dodendorf..... 656
Döffingcn..... 935
Dohlen....... 3 395
Dohna
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Coster (Samuel)bis Côte-d'Or |
Öffnen |
mit schwefelwasserstoffhaltiger Quelle. 5 km entfernt der Park von
Wörlitz (s. d.). –
2) C. in Sachsen, Dorf in der Amtshauptmannschaft Meißen der sächs. Kreishauptmannschaft Dresden, an den Linien
Leipzig-Riesa-Dresden, Leipzig-Döbeln-Dresden und Röderau
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Erzgebirgische Eisenbahnbis Erziehung |
Öffnen |
Eisenbahngesellschaft eröffnet, Ende 1850 vom sächs. Staate erworben und der Königlich Sächs. Staats-Eisenbahndirektion zu Döbeln (später Chemnitz) unterstellt; später nach Chemnitz (1852) und Zwickau (1858) fortgesetzt (64,7 km), mit der Abzweigung
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Meißelpflugbis Meißen (Stadt) |
Öffnen |
der Amtshauptmannschaft M., gegenüber von Cölln (s. d.), an und auf Hügeln, an der Elbe, in die hier der Triebischfluß mündet, und an der Linie Leipzig-Döbeln-Dresden der Sächs. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Dresden), einer königl
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Muganbis Muharrem |
Öffnen |
der sächs. Kreishauptmannschaft Leipzig, an der Döllnitz und den Nebenlinien Döbeln-M. (19,5 km) und Nerchau-Trebsen-Oschatz der Sächs. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Leipzig), hatte 1890: 2520,1895: 2654 meist evang. E., Postamt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0687,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Rußland
Kostineu ^ G. Zach. Forsmann, Finnland
Krafft, Alfred - Friedr. Wilh. Schindler, Döbeln
Kraft, Ernst - Karl Placht, Dresden
Krajcwsta, A. v. - Marie Amelie Götzenberger, Baden Bad^n
Kranichkarn, Hans - Johannes Ze:tz, Kamburg
|