Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach danzig plan
hat nach 1 Millisekunden 59 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierten Bande. |
Öffnen |
Danzig (Plan) 792
Danzig (Straßenverzeichnis) 792
Danzig mit Neufahrwasser und Weichselmündung (Karte) 796
Deutsche Kunst I. II. III. 1010
Deutsche Kunst IV. V. 1015
Deutsche Kunst VI. VII. VIII. 1016
-
Abbildungen im Texte:
Seite
Celle
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0328,
Germanische Kunst |
Öffnen |
. Den Ehrgeiz, die größte Kirche Italiens zu besitzen, hatten auch Bolognas Bürger. Im Jahre 1390 beauftragten sie den Meister Antonio, einen Bologneser, das Modell des Domes S. Petronio herzustellen, und dieser entwarf einen Plan von wirklich
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1022,
Verzeichnis der Illustrationen im IV. Band |
Öffnen |
Dampfmaschinen, Tafel I, II 465-466
Dampfpflug, Tafel 476
Dampfschiffahrt: Übersichtskarte des Weltverkehrs 489
Dänemark, Karte 500
Danzig, Stadtplan 538
Destillationsapparate, Tafel 722
Deutscher Bund (Geschichtskarte von Deutschland V) 772
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1059,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Stadtpläne, Textbeilagen |
Öffnen |
. . .
Danzig, Stadtplan.....
Dresden, Stadtplan ....
- Karte der Umgebung . .
Düsseldorf, Stadtplän . . .
Elberfeld und Varmen, Stadt-
plan .........
Erfurt, Stadtplan.....
Florenz, Stadtplan ....
Frankfurt
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0219,
Französisch-Preußisch-Russischer Krieg von 1806 bis 1807 |
Öffnen |
; von Plock bis Danzig standen unter dem General L'Estocq 23 Bataillone und 74 Schwadronen zur
Verteidigung der Weichsel. Danzig war mit 10000, Graudenz mit 4000 Mann besetzt, in Kolberg (s. d.) bereitete die
Garnison und die Bürgerschaft
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0196,
Mannheim |
Öffnen |
Völker" (das. 1860) und "Weihnachtsblüten in Sitte und Sage" (das. 1864). Aus Gesundheitsrücksichten zog er sich 1863 nach Danzig zurück und widmete sich hier nach Abfassung einer größern Denkschrift: "Die Wehrfreiheit der altpreußischen Mennoniten
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1056,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten |
Öffnen |
Bibliographischen Instituts.
Vgl. hierzu die beifolgenden drei Kartenregister, welche eine in die Augen fallende graphische Übersicht der sämtlichen auf besondern Beilagen und im Text des Konversations-Lexikons (Nand I-XVIl) enthaltenen Karten und Pläne geben
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Forstebis Forster (Georg) |
Öffnen |
. für die gegenwärtige Forstwirtschaft (Wien 1890); Weber, Lehrbuch der F. (Berl. 1891).
Förstemann, Ernst Wilh., Sprachforscher, geb. 18. Sept. 1822 zu Danzig, studierte in Berlin und Halle und kehrte 1844 nach Danzig zurück. Als 1846 auf J. Grimms Anregung
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Breyhahnbis Brialmont |
Öffnen |
. Namen, bezeichnet Joh. Philipp Breyn, geb. 1680 zu Danzig, gest. 1764 als Arzt in Danzig. Er schrieb unter anderm eine "Historia naturalis coci radicum tinctorii, quod Polonicum vulgo audit" (Danz. 1731).
Brezel, s. Bretzel.
Brezilian, ein Wald
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0879,
Deutschland (Geschichte 1777-1792. Joseph II., Leopold II.) |
Öffnen |
seinen Plan kund, einmal den österreichischen Staat zu einem modernen Einheitsstaat umzugestalten, dann diesem das Deutsche Reich zu unterwerfen. Die Reichsfürsten, weltliche wie geistliche, sahen ihre Selbständigkeit hierdurch ernstlich bedroht
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0452,
Comenius |
Öffnen |
übersetzt; von der "Didactica magna", die ursprünglich in czech. Sprache verfaßt war, sandte er eine lat. Übersetzung nach Schweden. Im Anschluß hieran faßte er schon jetzt den Plan, eine "Janua der Dinge", eine Art Encyklopädie oder Pansophie
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Brese-Winiarybis Bresiny |
Öffnen |
im Minenkrieg bei Verteidigung von Danzig ausgezeichnet hatte, 1813 beim Angriff auf Danzig thätig. 1815 Hauptmann und 1820 Major geworden, war er 1819-1832 Chef der Ingenieurabteilung des Kriegsministeriums, entwarf um 1828 den Plan
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0845,
Deutschland (Festungen, Marine) |
Öffnen |
Feldpostexpeditionen und 1 Feldgendarmeriedetachement.
Festungen und Befestigungen gibt es folgende: **Memel, *Königsberg, **Pillau, Boyen, *Thorn, **Danzig, **Kolberger Küstenbefestigung, **Friedrichsort, *Posen, Glogau, Neiße, Glatz, *Küstrin, Spandau
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0495,
Goldschmiedekunst (Geschichtliches) |
Öffnen |
, gebildet hat.
3) Levin, Rechtsgelehrter, geb. 30. Mai 1829 zu Danzig, studierte 1847-51 zuerst Medizin, dann Jurisprudenz in Berlin, Bonn und Heidelberg. In Halle erwarb er 1851 die juristische Doktorwürde und arbeitete dann bei den Danziger Gerichten
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Nadeln der Kleopatrabis Nagel |
Öffnen |
Namen N. an. Sein Ehrgeiz ließ ihn den Versuch wagen, die schiitischen Perser zu Sunniten zu machen, um durch den Religionshaß nicht in seinen Eroberungen gehemmt zu sein; der Plan mißlang jedoch. N. trug seine Waffen siegreich in alle Nachbarländer
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0178,
Polen (Geschichte bis 1793) |
Öffnen |
178
Polen (Geschichte bis 1793).
Frieden mit Schweden (1719) nicht sowohl aus Fürsorge für P. als zur Befriedigung seines Ehrgeizes und seiner Eitelkeit den Plan, der zügellosen Herrschaft des Adels, der nur in der Verfolgung der Dissidenten
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Wüterichbis Wybicki |
Öffnen |
Malerakademie, starb er 5. Sept. 1813 in Marlborough. Er hat sich besonders in Wiederherstellungen altenglischer Bauten ausgezeichnet.
3) Matthew Digby, engl. Architekt, geb. 1820 zu Rowde in Wilts, entwarf 1850 den Plan zu dem Londoner
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0622,
von O'Farillbis Okayama |
Öffnen |
die Theresienkirche zu Hallbergmoos in italienischem Stil, 1834 die gotische Ottokapelle in Kiefersfelden und vollendete seit 1837 nach Quaglios Tooe die mittelalterliche Burg zu Hohenschwangau. Außerdem sind nach seinen Plänen das Badehaus
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0795,
Danzig |
Öffnen |
793
Danzig
des Hagelsbergs" gekrönten äußern Festungsgürtel breiten sich neue Stadtteile aus, unter denen besonders Neugarten mit den in neuester Zeit aufgeführten stattlichen Gebäuden sich aufzeichnet. Ein Teil der innern Wälle ist vor kurzem
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0054,
Deutsche Ritter |
Öffnen |
52
Deutsche Ritter
sein energisches Vorgehen gegen unwürdige Mitglieder des Ordens und gegen das aufrührerische Danzig, endlich sein eigenmächtiges Handeln in polit. Beziehung, veranlaßten seinen Sturz. In der richtigen Erkenntnis, daß nur ein
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Kalckreuth (Leopold, Graf von)bis Kaleidoskop |
Öffnen |
38
Kalckreuth (Leopold, Graf von) - Kaleidoskop
hinderten ihn an der Kapitulation. Später leitete er die Verteidigung von Danzig, mußte aber die Festung nach 76 Tage langer Belagerung 24. Mai 1807 an Marschall Lefebvre übergeben. Nach
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0232,
Polen (Königreich) |
Öffnen |
Lebzeiten des Vaters gekrönter Nachfolger war Sigismund II. August (1548-72), der seinen Plan, die allmählich erworbenen Länder Litauen, Preußen, Volhynien, Podolien und die Ukraine mit Polen zu einer Staatseinheit zu verbinden und einen gemeinsamen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Raphelenghbis Rappier |
Öffnen |
Korrektheit der Plan-
tinschen Drucke ist zum großen Teil sein Verdienst,
was vorzüglich auch von der "Nidlw pol^iotta"
(8 Bde., Antw. 1509-72) gilt. Von 1582 bis 1585
leitete N. das Antwerpener Geschäft, dann aber
dauernd die Leidener Offizin. 1586
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0239,
Deutschland (Wappen etc.; Geschichte seit 1886) |
Öffnen |
, Deckoffizierschule. Vom Reichsmarineamt ressortieren die »technischen Institute«, d. h. die Werften zu Kiel, Wilhelmshaven und Danzig, die »Schiffs-Prüfungskommission«, das »Torpedoversuchskommando«, die »Artilleriedepots« zu Friedrichsort, Wilhelmshaven
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Landwirtschaftliches Betriebssystembis Landwirtschaftliche Vereine |
Öffnen |
nur die landschaftlichen Darlehnskassen zu Berlin, Königsberg, Danzig und Breslau und einige Sparkassen in Betracht. Die Lückenhaftigkeit der Kreditorganisation hat daher bewirkt, daß die Landwirte, namentlich die Bauern, in vielen Gegenden
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0338c,
Register zur Karte 'Stettin und Umgebung'. II. |
Öffnen |
.
* Nemitzer Kirchhof. A2.
Neue Brücke. C4.
Neuer Markt. C2.
* Neue Str. B3.
* Neustadt. B4.
* Neutorney. A3.
* Nordstr. B3.
* Oberwiek. A. B5.
Oberwieckstr. C6.
Oder. C6, *A. B4. 5. 6, *C2.
* Oder-Danzig-Kanal. C3.
* Oderstr. C3.
----, Grosse
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Henzbis Hepatische Luft |
Öffnen |
letztern Plans vervollständigte er in Belgien seine Studien über den Eisenbahnbau und veröffentlichte mehrere aufsehenerregende Denkschriften, infolge deren er den Auftrag zur Bearbeitung des Projekts einer Eisenbahn von Elberfeld nach Witten erhielt
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1021,
Königsberg (K. in Preußen) |
Öffnen |
ältesten Stadtteile beschränkt sich noch heute der Handel, daher die Handels- und Verkehrsanstalten meistens hier zu finden sind. Die neue Börse, nach dem Plan H. Müllers in Bremen im italienischen Renaissancestil mit einem Aufwand von 1¾ Mill. Mk
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Scherrahmenbis Scherzer |
Öffnen |
Danzig über, und hier malte er bis 1866 eine Reihe von fein empfundenen frischen Bildern: nach Sonnenuntergang an einem Sumpf, Abend am Rand eines Eichenwaldes, Mittag auf der Höhe, bei Schneegestöber im Dorf, Waldhütte in der Dämmerung, Artushof
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0184,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1648-1815) |
Öffnen |
hatten verwendet werden sollen. Doch auch Österreich war durch die Kämpfe erstarkt, mit Selbstbewußtsein erfüllt, durch die fortgesetzten Reformen im Innern gekräftigt. Kaiser Joseph II. nahm die Pläne der Mutter wieder auf, erweiterte und vergrößerte
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Hertzbergbis Hertzka |
Öffnen |
für die Kurie
ein und trug dazu bei, daß der aussichtsreiche
Plan der Gründung einer katholisch-deutschen Na-
tionalkirche vereitelt wurde. Der Russisch-Türkische
Krieg (seit 1787) erweckte in H. den Wunsch, im
Bunde mit Rußland für Preußen Danzig
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0992,
Triest |
Öffnen |
Trierenrätsels (Danzig 1896).
Triest, ital. Trieste, reichsunmittelbare Stadt in Österreich, Hauptseehandelsplatz des Landes und einer der bedeutendsten Hafen des Mittelländischen Meers, bis 1849 Hauptstadt des Guberniums T. im Königreich Illyrien (s. d
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Belzonibis Bembo |
Öffnen |
Hochschule, im Kadettenkorps und der Artillerieschule in Warschau gebildet, trat in die polnische reitende Artillerie und machte den russischen Feldzug von 1812 mit. Für seine Auszeichnung bei der Verteidigung Danzigs erhielt er das Kreuz der Ehrenlegion
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Bernstein, schwarzerbis Bernsteinsäure |
Öffnen |
' "Chrestomathia syriaca", welche er neu bearbeitete (Leipz. 1832-36, 2 Bde.) und "Gregorii Bar-Hebrael scholia in librum Jobi" (Bresl. 1858).
2) Aaron, Publizist und Volksschriftsteller, geb. 1812 zu Danzig, jüdischer Abkunft, wurde für den
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Cyzicusbis Czartoryiski |
Öffnen |
391
Cyzicus - Czartoryiski.
Cyzicus, Stadt, s. Kyzikos.
Czacki (spr. tschatzki), Tadeusz, Graf, poln. Schriftsteller, geb. 28. Aug. 1765 zu Poryck in Wolhynien, erhielt bei einem Oheim in Danzig seine Erziehung und 1785 von König Stanislaus
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Dante da Majanobis Danton |
Öffnen |
chrétienne" (1878, 2 Bde.), die drei letztgenannten preisgekrönt.
Dantiscus, Johannes, eigentlich Flachsbinder, auch von Höfen (a Curiis), neulatein. Dichter, geb. 31. Okt. 1485 zu Danzig (daher D.), besuchte das Gymnasium zu Krakau, trat noch vor
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0443,
Eisenbahn (Reichseisenbahnfrage; Betriebswesen, Fahrpläne) |
Öffnen |
Eisenbahn (Holst.) Oldenburg (B.-V.) 28 Kronberger Eisenbahn Kronberg (B.-V.) 29 Lübeck-Büchener Eisenbahn Lübeck 30 Ludwigs-Eisenbahn Nürnberg 31 Marienburg-Mlawkaer Eisenbahn Danzig 32 Mecklenb. Friedrich Franz-Eisenbahn Schwerin 33 Niederwaldbahn
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0714,
Friedrich (Preußen: F. der Große) |
Öffnen |
, Stanislaus Poniatowski, auf den Königsthron ganz unter russischem Einfluß stand und von dieser habsüchtigen Macht völlig verschlungen zu werden drohte. F. erwarb in dieser Teilung Westpreußen ohne Danzig und Thorn sowie den Netzedistrikt, eine alte deutsche
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0186,
Hartmann |
Öffnen |
. Dragonerregiment, welch letzteres er, zuletzt als Oberstleutnant, kommandierte. 1857 ward H. als Chef der Abteilung für Armeeangelegenheiten ins Kriegsministerium berufen und bearbeitete die Pläne für die Reorganisation der Armee, die er auch
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Lactariusbis Ladak |
Öffnen |
. Unter Peter II. erhielt L. den Auftrag, Moritz von Sachsen aus Kurland zu vertreiben. Im polnischen Erbfolgekrieg begann er als Oberbefehlshaber der russischen Armee 1734 die Belagerung von Danzig, ward aber später durch den Feldmarschall Münnich
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0544,
Ostpreußen (Geschichte von Altpreußen) |
Öffnen |
. Durch immer neue Scharen Kreuzfahrer unterstützt, befolgte er fortan bei seinen Eroberungen einen bestimmten Plan; mit jedem Schritte, den er weiter vorwärts drang, legte er Burgen an, so 1233 Marienwerder in Pomesanien, 1237 Elbing in Pogesanien, besetzte
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0176,
Polen (Geschichte bis 1588) |
Öffnen |
176
Polen (Geschichte bis 1588).
Siegmunds I. Sohn und Nachfolger Siegmund II. August (1548-72) betrieb besonders den Plan einer Vereinigung aller allmählich erworbenen Länder, Litauens, Preußens, der russischen Provinzen Wolhynien, Podolien
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Wiebebis Wied |
Öffnen |
). 1863 bearbeitete er mit Veitmeyer das Projekt zur Reinigung und Entwässerung der Stadt Danzig, mit Lindley das Kanalisationsprojekt für Frankfurt a. M., mit letzterm und Bürkli-Ziegler 1872 auch ein Entwässerungsprojekt für Basel, 1873
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Calopeltis Aesculapiibis Calov |
Öffnen |
. sich treu, aber seine Pläne verstießen gegen die natürliche Selbstsucht der Bevorrechteten, und seine Vergangenheit erweckte zu viel Mißtrauen. Er berief auf Febr. 1787 die Notabeln, aber sowohl das Mißtrauen wie die Selbstsucht kehrte sich alsbald
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Czackibis Czarnikau |
Öffnen |
dieselben bei Beresteczko teil. Nachdem die Kosaken bei Batow das ganze poln. Heer mit dem Hetman Kalinowski vernichtet hatten, ward C. in die Ukraine gesandt, wo er nach glücklichen Anfängen sich durch eine gefährliche Verwundung in seinen Plänen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0053,
Deutsche Ritter |
Öffnen |
erst unter dem vierten Hochmeister Hermann von Salza (1210-39), der mit Kaiser Friedrich II. auf das engste befreundet war, beginnt die polit. Bedeutung des Ordens.
1230-1410. Nachdem der Plan, dem Orden für seine Teilnahme am Kampf des Königs Andreas
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Düsselthalbis Düsterdieck |
Öffnen |
einen Sicherheitshafen (2,37 ha) und seit 1892 einen Binnenhafen (79,5 ha). Der neue Handelshafen wird 1894 vollendet. Die Seedampferflotte besteht aus je 2 Dampfern zwischen London, Hamburg, Bremen, Stettin, Danzig, Königsberg und Hull einerseits und D.-Köln
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0976,
Elbe (Fluß) |
Öffnen |
und den Harz, im Nord-
westcn das Innere Hannovers, im Nordosten Hol-
stein, Lübeck, Stettin, Danzig, Posen, im Südosten
Breslau und Oberschlesien. Gelangen die durch die
Bestrebungen des 1869 zusammengetretenen Cen-
tralvereins zur Hebung
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Förster (Forstwesen)bis Förster (Ernst) |
Öffnen |
sich besonders später
auch dessen irischen Home-Rule-Plänen, unterstützte
aber seine Parlamentsreform von 1884. Er starb
5. April 1886 in London. Von ihm erschienen:
"^ViliiHin ?6iiu auä 'IV Z. Na^ula^" (1849), eine
Widerlegung der in Macaulays
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Goldschlägereibis Goldschmiedekunst |
Öffnen |
, s. Schleie .
Goldschmid , s. Fabricius, Georg .
Goldschmidt , Levin, Jurist, geb. 30. Mai 1829 in Danzig, studierte Rechtswissenschaft in Berlin,
Bonn und Heidelberg, trat dann in den praktischen Justizdienst, habilitierte sich 1855
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Leguminosenmehlbis Lehmann (Joh. Georg Christian) |
Öffnen |
der sächs. Behörden nahm er 1430 qkm im sächs. Erzgebirge auf, später größere Teile des Dessauer Landes. 1806 kam er zum sächs. Quartiermeisterstabe, war 1807 als Hauptmann und Quartiermeister bei der Belagerung von Danzig und später bei der Blockade
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Parlamentärbis Parler |
Öffnen |
kräftig
hervorgehoben. Die Bauformen sind die des edlen
hellen.^Stils. Die Kosten betrugen 7^ Mill. Fl.
Das Reichsratshaus zu Budapest, 1885-96 nach
Plänen von Steindl erbaut, hat den Stil jenes zu
London. - In Rom wie in Stockholm ist ein Neu
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0104,
Rußland (Geschichte 1881 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
Reichs starke Truppenmassen versammelt und wie zu einem raschen Überfall bereit hielt. Daher führte die Zusammenkunft, welche Kaiser Alexander 9. Sept. 1881 mit Kaiser Wilhelm in Danzig veranstaltete und welcher auch Fürst Bismarck und Geheimrat
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Schichtlohnbis Schiebe |
Öffnen |
422
Schichtlohn - Schiebe
Wassertiefen begrenzen, auf einzelnen Plänen großen Maßstabes auch noch Zwischenlinien. Die 10 m-Tiefenlinie, die sog. 10 m-Grenze, bezeichnet die Grenzlinie, bis zu der große Schiffe ein Fahrwasser bei jedem Wasserstande
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Schiff (in der Baukunst)bis Schiffahrt |
Öffnen |
- und Stahlschiffe bauen. Nach den Mitteilungen der Schiffsprüfungsgesellschaft Veritas wurden 1894 auf deutschen Werften (Stettin, Hamburg, Bremen, Kiel, Danzig, Elbing) 56 Seedampfer und 8 Segelschiffe (sämtlich aus Eisen) mit zusammen 102208 Registertons gebaut
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Hagerbis Halle |
Öffnen |
für das Deutsche Reich bebandelt in Hin-
sicht auf Beerbung der Eltern die voll- und halb-
bürtigen Geschwister gleich.
Halbe, Georg Maximilian War), Dramatiker,
geb. 4. Ott. 1865 m Güttland (Reg.-Bez. Danzig),
studierte 1883-88 zuerst Jura, daun
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Köpenickbis Köper |
Öffnen |
(Kapital 27 Mill. Kronen, Kabel 6200 Seemeilen) ihren Sitz. Regelmäßige Dampfschiffahrtsverbindungen bestehen mit Kiel, Hamburg, Lübeck, Stettin, Danzig, Königsberg, Libau, Petersburg, Norwegen, Schweden, England, Frankreich, Häfen des Mittelmeers
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Wyatt (Sir Thomas, der Ältere)bis Wyk |
Öffnen |
. 1871). - Vgl. Alscher, T. W. (Wien 1886).
Wyatt (spr. weiĕt), Sir Thomas, der Jüngere, Sohn des vorigen, bekannt als Urheber einer Verschwörung gegen Maria I. Tudor, von der man, als der Plan ihrer Vermählung mit Philipp II. Von Spanien bekannt
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Gneisgranitbis Gneist |
Öffnen |
sowie im Stabe Hohenlohes an der Schlacht bei Jena teil, wurde zum Major befördert und führte dann eine Brigade von vier in Litauen neu aufgestellten Reservebataillonen. Im März 1807 wurde er von Königsberg nach Danzig und von dort im April nach
|