Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach das album
hat nach 1 Millisekunden 259 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Albulabis Albumin |
Öffnen |
kath. roman. E. (913 Deutsche, 123 Italiener), darunter 1270 Evangelische, in 27 Gemeinden und zerfällt in die Kreise Alvaschein, Belfort, Bergün und Oberhalbstein.
Album, bei den alten Römern Bezeichnung der weißen Tafeln, auf denen der Pontifex
|
||
61% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Viscum albumbis Vögel |
Öffnen |
964
Viscum album - Vögel.
1874 ordentlicher Professor und 1877 Rektor der Universität. Seit 1874 Mitglied des Großen Rates und Kirchenrats, beteiligte er sich als Präsident des Eidgenössischen Vereins lebhaft an der Politik seines engern
|
||
53% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Nihilum albumbis Nikaaufstand |
Öffnen |
177
Nihilum album - Nikaaufstand.
Prozeß von 1874 gegen 193 Angeklagte, von denen aber bloß 19 verurteilt wurden, Klarheit gab; selbst Lehrer, Beamte, Richter, Mitglieder des Adels begünstigten die auf den Umsturz des Staats gerichtete Bewegung
|
||
50% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Albredabis Albuquerque |
Öffnen |
zweier großer Alpenflüsse, des Davos und Oberhalbsteiner Rheins, zwängt sich derselbe durch eine zweite wilde Schlucht (s. Schyn) und mündet bald darauf unterhalb Tusis in den Hinterrhein. Seine Länge beträgt 31,6 km.
Album (lat., das "Weiße"), bei
|
||
44% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0571,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
.
Hydrárgyrum praecipitátum album (H. amidátobichloratum). **+
Weisses Quecksilberpraezipitat.
NH2HgCl^[NH_{2}HgCl].
Es ist dies eine der eigenthümlichen Verbindungen (sog. Amidverbindungen), in welchen ein Metall, hier das Quecksilber, an
|
||
44% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Vincentinerbis Vincke |
Öffnen |
universitate« (deutsch, Kempten 1870) der theoretische Begründer des katholischen Traditionsgedankens geworden. Katholisch sei, was immer, allenthalben und von allen geglaubt worden ist.
Vincentius-Verein, s. Pius-Verein.
Vincetoxicum album, s
|
||
35% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0556,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
dieselbe als ein vorzügliches Polirmittel für Stahl, Glas und Marmor.
Stannum oxydátum album.
Zinnoxyd, Zinnsäure.
SnO2^[SnO_{2}].
Weisses, etwas krystallinisches Pulver, welches beim Erhitzen gelb, beim Erkalten wieder weiss wird. Es verhält
|
||
35% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Lepontierbis Lepsius |
Öffnen |
Lago Maggiore; ihre Hauptstadt war Oscellä (Domodossola). Nach denselben heißt noch heute ein Teil der Alpen die Lepontinischen Alpen.
Lepontinische Alpen (Lepontische Alpen), s. Alpen, S. 398, und Sankt Gotthard.
Leporello-Album, Bezeichnung
|
||
31% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0027,
von Bachebis Bacon |
Öffnen |
durch Zeichnungen illustrierte Artikel aus Geschichte, Kunst und Altertum seines Vaterlands und illustrierende Skizzen aus der Geschichte Neuenburgs für mehrere Albums. Hauptwerke dieser Art sind: » L'armée suisse «, » Aux frontières « (Juli 1873), mit vielen
|
||
26% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Haartuchbis Haarwürmer |
Öffnen |
glatt gescheitelt. (S. die Tafeln: Kostüme I –IV.) Vgl. Bysterveld,
Album de coiffures historiques (4 Bde., Par. 1863–65). Über die H. der Geistlichen s.
Tonsur . Über die H. der außereurop. Völker s. die Tafeln:
Afrikanische Völkertypen
|
||
26% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0027,
von Augennichtsbis Aventurin |
Öffnen |
.
Augennichts
( Nihilum album ),
Zinkblumen , ist ein
veralteter Apothekername für
Zinkoxyd
(s. d
|
||
25% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0022,
von Antimonzinnoberbis Arac |
Öffnen |
bleibt reines Antimonoxyd
zurück, ebenfalls ein weißes Pulver, welches zur Bereitung von
Brechweinstein Verwendung findet und unter den Namen
Stibium oxydatum album
|
||
25% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Nihilum albumbis Nike |
Öffnen |
367
Nihilum album – Nike
mißlang das im Mai 1887 während der Kaiserreise nach Nowotscherkaßk geplante Attentat eines Kosakenoffiziers. 1889 wurde eine weit verzweigte
|
||
22% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0017,
von Anacuhuiteholzbis Angelikawurzel |
Öffnen |
Spitzen der blühenden Stengel und Blätter von
Marrubium album s. M.
vulgaris , einer in ganz Mitteleuropa wild
wachsenden Pflanze mit hohlem, fast vierkantigem Stengel
|
||
22% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Verankerungbis Verbällung |
Öffnen |
( V. album L. ) vor, und zwar auf hoch gelegenen Wiesen der Alpen und des
Riesengebirges. Der Wurzelstock ist unter dem Namen Rhizoma Veratri oder Radix Hellebori albi offizinell und enthält ein
|
||
18% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0516,
von Streittbis Struys |
Öffnen |
, wie durch architektonische Ölbilder mit Staffage, die zu den besten Arbeiten dieses Faches gehören. Jene sind namentlich: » Splendeurs de l'art en Belgique « von Moke und Fétis (1844-45); » Album du Salon de 1845 à Bruxelles « (1845, Chromolithographien von ihm
|
||
18% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0008,
von Alaunbis Albumin |
Öffnen |
oder weiß, seltener gefärbt. -
Zollfrei.
Albumin (Eiweiss, lat. Albumen ,
franz. albumine); das bei niedriger Temperatur eingetrocknete tierische Eiweiß; es bildet
|
||
17% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Stanleyfällebis Stans |
Öffnen |
, Zinnsulfid; S. oxydātum album , Zinnoxyd;
S. oxydātum grisĕum , Zinnasche.
Stanowoigebirge , Gebirge in Ostsibirien, das die Wasserscheide zwischen den Flüssen des nördl. Ei smeers und des Stillen
Oceans, von der Südgrenze Dauriens an
|
||
15% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0024,
von Arquebusadebis Arsenik |
Öffnen |
,
Hüttenmehl ,
Arsenicum album pulveratum ,
acidum arsenicosum )
und als geschmolzene, farblose, glasartige Masse, die jedoch
bald, undurchsichtig und weiß
|
||
15% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Sedumbis Seealpen |
Öffnen |
, der auch
häufig an felsigen Orten vorkommt, dem weißblühenden, sehr niedlichen, in wärmern Gegenden an Felsen, auf Steingerölle und Mauern wachsenden
S. album L u.a.) sehr vorteilhaft zur Dekoration
|
||
13% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0010,
von Alunitbis Apfelbaum |
Öffnen |
).
Antimonium diaphoreticum album , s.
Antimonbutter .
Antiphosphorfeuerzeuge , s.
Antiphosphorzündhölzer ,
Zündhölzer ; -hölzer, s
|
||
11% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0036,
von Nesselnbis Orangeat |
Öffnen |
).
Nigella To urn., N. sativa, N. indica, N. damascena, s.
Schwarzkümmel .
Nigrosin , s.
Anilinschwarz .
Nihilum album , s
|
||
11% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0050,
von Uhrgehäusebis Voigtländer |
Öffnen |
.
Veratrin , s.
Nieswurz u.
Sabadillsamen .
Veratrinum , s.
Veratrin .
Veratrum album , s
|
||
11% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0009,
von Acidum scilliticumbis Aluminium |
Öffnen |
.
Feldspat .
Albumen , s.
Albumin .
Albumin , vgl.
Milch ,
Hühnereier
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0181,
von Fildesbis Fitger |
Öffnen |
für die Kunstgewerbe schätzbaren Werken: »Ornamente der Gewebe« (160 Tafeln mit Text), »Album für Stickerei«, »Südslawische Ornamente«, »Ornamente der Hausindustrie Ungarns«, »Album für Wohnungsdekoration (Spitzengewebe, Teppiche)« u. a., sämtlich in eignem
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0434,
von Quartleybis Raab |
Öffnen |
1830 zu Vendôme (Loir-et-Cher), Schüler von Luminais, ließ sich nachher in Moulins (Allier) nieder, wo er Konservator des archäologischen Museums ist. Neben zahlreichen Kohlezeichnungen und Aquarellen brachte er manches radierte Album über die alten
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0441,
von Remybis Rettich |
Öffnen |
, die von großem Einfluß auf ihre künstlerische Entwickelung waren, und ist Mitbegründerin des Berliner Vereins der Künstlerinnen. Ihre Hauptwerke sind: das italienische Album »Kennst du das Land?«, das Album »Blumen am Lebensweg«, mehrere Hefte Blumenvorlagen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0471,
von Scheurenbergbis Schierholz |
Öffnen |
. und durch seine Radierungen. Dazu gehören unter den größern Arbeiten: das Album der Burg Stolzenfels (50 Blätter), das Album von Venedig, sechs große Ansichten der Burg Stolzenfels, acht dergleichen für den Großfürsten-Thronfolger von Rußland, die 24 Aquarelle
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0094,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
die Wurzelfasern auch zwischen den Knoten hervor.
Rádices rect. Rhizóma hellébori albi oder verátri albi. +
Weisse Nieswurz, Germerwurz, Krätzwurz.
Verátrum album. Colchicacéae. Gebirge Mittel- und Südeuropas.
Wurzelstock 2-5 cm dick, 3-10 cm lang
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0115,
von Stipites. Stengelbis Ligna. Hölzer |
Öffnen |
- und Zweignarben. Hier und da mit glänzender Epidermis bedeckt, sonst matt. Geschmack bitter, hinterher süsslich; Geruch frisch narkotisch, getrocknet geruchlos.
Bestandtheile. Dulcamarin, Solanin (?). Obsolet.
Stípites visci.
Mistel.
Viscum album
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0173,
Flores. Blüthen |
Öffnen |
gleichfalls, bitter.
Bestandtheile. Spuren von ätherischem Oel, Bitterstoff. Anwendung. Hier und da gegen Blasenleiden.
Flores lámii albi.
Weisse Nessel oder Taubnessel.
Lámium album. Labiátae.
Europa, überall gemein.
Die getrockneten, vom Kelch
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0179,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
166
Fructus. Früchte.
Flores trifólii albi.
Weisse Kleeblüthen.
Trifólium album. Papilionacéae.
Europa.
Die getrockneten Blüthenköpfchen des weissen Klees. Frisch weissgelblich, später braun werdend. Geruch angenehm süss, honigartig
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0196,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
album, P. nigrum).
Pfeffer.
Piper nigrum. Piperacéae. Ost- und Westindien, Afrika kultivirt.
Der schwarze Pfeffer ist die halbreife (frisch grüne), der weisse Pfeffer die reife (frisch gelbrothe), geschälte Frucht des rankenden Pfefferstrauches
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0281,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
Sandelholz,ostindisches Santalum album 4,500
" Macassar " 2,500
" westindisches unbekannt 2,700
Sassafras-Holz Laurus Sassafras 2,600
Schafgarben-Kraut Achillea Millefólium 0,080
Schlangen-Wurzel,kanadische Asarum canadénse 2,800-3,250
" virginische
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0311,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
gewonnen.
Das Holz stammt von Santalum album, einem Baume aus der Familie der Santalaceen, auf den Sundainseln und in Ostindien heimisch.
Das Oel ist gelblich, schwerer als Wasser; von durchdringendem, etwas an Ambra erinnernden Geruch; in der Kälte
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0357,
Thiere, Thiertheile und Thiersekrete |
Öffnen |
der ekelhaftesten Art, aus dem Thierreich benutzt wurden. Wir erinnern nur an den kalkigen Hundekoth, der als Graecum album Verwendung fand ferner an Fuchslungen, Wolfslungen, Kellerasseln, Kröten, Vipern, Skorpione und dergleichen mehr. Sie alle bildeten sehr
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0552,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
hinterlassen und bei gelindem Erwärmen mit Schwefelsäure eine Schwärzung nicht erleiden.
Zincum sulfúricum, Vítríolum album. **+
Zinksulfat, schwefelsaures Zinkoxyd, Zinkvitriol, weisser Vitriol,
Galitzenstein.
ZnSO4^[ZnSO_{4}] + 7 H2O^[H_{2}O
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Gesetzeskunde:
Seite 0798,
Gesetzeskunde |
Öffnen |
. Quecksilbercyanid.
" formamidatum. Quecksilberformamid.
" jodatum. Quecksilberjodür.
" oleinicum. Oelsaures Quecksilber.
" oxydatum via humida parat. Gelbes Quecksilberoxyd.
" peptonátum. Quecksilberpeptonat.
" praecipitatum album. Weisses
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Quecksilberoxydulbis Quecksilbervergiftung |
Öffnen |
von salpetersaurem Quecksilberoxyd bereitetes Quecksilberoxyd. H. oxydatum via humida paratum, präzipitiertes Quecksilberoxyd, aus Quecksilberchloridlösung durch Natronlauge gefälltes Quecksilberoxyd. H. praecipitatum album s. amidato-bichloratum s. ammoniato
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Meteorstaubbis Meyer |
Öffnen |
von Vogelskeletten« (das. 1879-90, 2 Bde. mit 150 Tafeln); »Publikationen des königlichen ethnographischen Museums zu Dresden« (das. 1881-91, 9 Bde.); »Die Hirschgeweihsammlung zu Moritzburg« (das. 1883-87, 2 Bde.); »Album von Philippinentypen« (das. 1884-90
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0847,
Schmarotzerpflanzen (phanerogamische: Halbschmarotzer, Schlingschmarotzer) |
Öffnen |
und weiße, mit Klebstoff erfüllte Beeren auffallende Mistel (Viscum album, s. Tafel, Fig. I). Bei ihr findet, wie auch für bei der Mehrzahl ihrer Familiengenossen, den Loranthaceen oder Riemenblumengewächsen, zwar noch selbständige Kohlensäurezersetzung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Quecksilberoxydulbis Quecksilbervergiftung |
Öffnen |
rotem Quecksilberoxyd mit 9 Teilen Paraffinsalbe und dient als Verbandsalbe bei schlecht eiternden Geschwüren. Weiße Q., weiße Präcipitatsalbe, Flechtensalbe (Unguentum Hydragyri album, Unguentum praecipitati album), ist eine Mischung aus 1 Teil weißem
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0060,
Theoretisches über die Hauptorgane der Phanerogamen-Pflanzen |
Öffnen |
nicht in das Erdreich ein, sondern befestigt sich an anderen lebenden Pflanzen, aus denen sie die Nahrung zieht und mit deren Zellengewebe die Wurzel oft verwächst. Als Beispiel diene hier die Mistel (Viscum album). Man unterscheidet eine Reihe
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0331,
Flüssige und feste Fette |
Öffnen |
, wegen ihres widerlichen penetranten Geruches. Es findet nur als Maschinenschmiere oder Brennöl Verwendung.
3. Oleum olivarum album, weisses Baumöl. Setzt man ordinäres Provenceröl oder Baumöl in offene Zinkkästen oder auch in hellen Glasflaschen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0461,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
von Interesse, theils für sich, hauptsächlich aber in ihren Verbindungen.
Acidum arsenicosum oder Arsenicum album. +
Arsenige Säure, Weisser Arsenik.
As2O3^[AS_{2}O_{3}].
Die arsenige Säure kommt in zweierlei Formen in den Handel, entweder
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0611,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
. gebunden und die weitere Reinigung durch ein- oder zweimalige Rektifikation vorgenommen (s. Fig. 204). Man unterscheidet Gl. flavum, in den schwächeren Graden für Gasuhren, in den stärkeren Graden zur Buchdruckerwalzenmasse verwendbar. Ferner Gl. album
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0637,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
624
Chemikalien organischen Ursprungs.
immer mit Japanwachs versetzt und die gelben Sorten durch Kurkuma gelb gefärbt.
Prüfung. Für den medizinischen Bedarf, d. h. zur Darstellung von Vaselinum album oder Unguentum Paraffini, muss
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0068,
Handarbeiten, weibliche (als Gegenstand des Unterrichts) |
Öffnen |
(das. 1879-80, 3 Sammlungen); "Muster altitalienischer Leinenstickerei" (hrsg. von Frieda Lipperheide, das. 1880-83, 2 Hefte); "Album für Stickerei" von Friedr. Fischbach (s. d.); Gayette-Georgens, Die Schulen der weiblichen Handarbeit (3. Aufl., Leipz. 1884, 12
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Veráguasbis Verband |
Öffnen |
}], Alkaloid, findet sich in den Samen von Sabadilla officinalis, in der weißen Nieswurz von Veratrum album, auch in den Wurzelstöcken von Veratrum viride, wird meist aus Sabadillsamen dargestellt, indem man denselben mit salzsäurehaltigem Wasser
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Chenopodiaceenbis Cheops |
Öffnen |
, an Wegen, Düngerstätten, Mauern, Hecken und heißen in Deutschland meist Melde. (S. Atriplex.) Die gemeinsten einheimischen Arten sind C. album L. mit weißlich bestäubten, dicklichen, eiförmigen, grobgezähnten Blättern, C. viride L. mit grünen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0286,
Pharmacie |
Öffnen |
Mineralkermes, s. Antimonsulfide
Mithridat
Mixtura sulfurica acida, s. Hallers saure Mischung
Morison'sche Pillen, s. Geheimmittel
Nihilum album, s. Zinkoxyd
Nitrum
Odontine
Oelmilch
Oelzucker
Oleum
Olitäten
Opiate
Opodeldok
Orangeblütenwasser, s
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0282,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
0,872 0,867 0,864 " 0,860-0,870
Eucalyptol purum album 0,935 0,931 0,928
Eucalyptus-Oel (globul.) 0,925 0,922 0,918
Dill-Oel 0,905 0,900 0,896
Fenchel-Oel I aus Samen,rect. 0,975 0,970 0,965 " 0,965-0,975
Ingber-Oel 0,885 0,882 0,878
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0854,
Sachregister |
Öffnen |
72
Arnotto 676
Aronwurzeln 71
Arrac 579
Arrow Root 613
Arsenicum album 448
Arsenige Säure 448
Arsenik, schwarzer 448.
- weisser 448
Arsensäure 450
Arsenum metallicum 448
Asa dulcis 228.
- foetida 219
Asbest 363
Aseptinsäure 660
Aseptol
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0863,
Sachregister |
Öffnen |
.
Neublau 673, 701.
- gelb 690.
- roth 690.
Neuwieder Blau 698.
- grün 707.
Niccolum 536.
Nichts, weisses 688.
Nicotin 124.
Nieswurz, schwarze 82.
- weisse 81.
Nigrolin 738.
Nihilum album 688.
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0864,
Sachregister |
Öffnen |
. 292.
- - - expr. 328.
- nucistae 202, 328.
- olivarum 317.
- - album 318.
- - citrinum 317.
- - commune 317.
- - Provinciale 317.
- - viride 317.
- origani Cretici 293.
- ovorum 319.
- palmae 329.
- - Christi 320.
- papaveris 319
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0865,
Sachregister |
Öffnen |
.
Pilocarpin 121.
Piment 167.
- öl 294.
Pimpinellwurzeln 88.
Pinksalz 544.
Piper album 183.
- caudatum 178.
- Cayennense 171.
- Hispanicum 170.
- longum 185.
- nigrum 183.
Pistazien 206.
Pix alba 239.
- betulinum 242.
- Burgundica 239
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0041,
Beckerath |
Öffnen |
. Für die Verlagshandlung von May zeichnete er ein Rheinalbum, für König Friedrich Wilhelm IV. ein Album von der Saar (Lithographien) und für Prestel in Frankfurt 30 große Kartons: Bilder aus dem alten Frankfurt
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0052,
von Berteauxbis Bertling |
Öffnen |
, Albums und illustrierten Werken.
Berteaux (spr. bertoh) , Helena , geborne Hébert , franz. Bildhauerin, geb. 1825 zu Paris, Schülerin ihres Vaters und Dumonts, machte sich seit 1849, wo sie unter dem
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0109,
von Chavannesbis Chenavard |
Öffnen |
beschützt wird (also ähnlich wie bei Heinr. Heß im König Ludwigs-Album), die Anbetung der Könige, die drei Marien am Grab und die Bekehrung des Saulus. Im Museum zu Lüttich ist von ihm ein interessantes Gastmahl, zu welchem Pippin von Heristall den
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0136,
von Deinningerbis Delaplanche |
Öffnen |
, die in Besitz des Markgrafen Max von Baden kam. 1861 bezog er in Karlsruhe ein eignes Atelier, malte kämpfende Hirsche, eine Hetzjagd auf einen Edelhirsch und fertigte eine Reihe von Zeichnungen als Album für Jäger und Jagdliebhaber. 1864 verlegte er seinen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0317,
von Kriebelbis Kropp |
Öffnen |
311
Kriebel - Kropp.
ten. Er hat auch einiges radiert und viele Aquarellen geschaffen, unter denen das Album zur Erinnerung an den Besuch der Königin
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0322,
von Lafitebis Lambdin |
Öffnen |
der Gesellschaft der Radierer) und andre Zeitschriften und Albums, z. B.: das Haus Victor Hugos in Guernsey (12 Blätter, 1864), große Ansichten von Paris (12 Skizzen nach der Natur) , Parkansicht aus Montgeron, Ansicht des Schlosses Beauregard, Kühe
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0324,
von Lamorinièrebis Lang |
Öffnen |
(Privatbesitz in Antwerpen). Als Radierer ließ er zu London ein Album in 24 Blättern erscheinen. 1857 erhielt er in Brüssel die goldne Medaille, wurde später Offizier des Leopoldordens und Kommandeur des österreichischen Franz-Joseph-Ordens
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0404,
von Oakeybis Ockel |
Öffnen |
, namentlich in den »Fliegenden Blättern« von Braun u. Schneider, deren Verlag das Bedeutendste von seinen Arbeiten brachte. Auß erdem Charakterköpfe in »Daheim«, »Kathederthesen«, »Oberländer-Album« etc.
Obermayer
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0420,
von Petersenbis Pettenkofen |
Öffnen |
caprice « u. a. Er illustrierte eine Ausgabe der » Aventures de M. Tringle « von Champfleury und gab ein Album mit Text: » Les aventures de M. Béton « (1869), heraus.
Petrak , Aloys , Kupferstecher, geb. 1811 zu
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0431,
von Preiselbis Prinsep |
Öffnen |
zwei Blätter im König Ludwigs-Album.
Preller , Friedrich , Landschaftsmaler, geb. 1. Sept. 1838 zu Wei mar, Sohn und Schüler des berühmten gleichnamigen Landschafters (gest. 1878), bereiste in den Jahren 1859-62
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0457,
von Rottabis Rousseau |
Öffnen |
), dem er aber weder im Inhalt noch im Stil seiner Bilder ähnlich ist. Dann besuchte er die Akademie. Seine Hauptwerke, in denen er die Natur in ihrer realen Wahrheit darstellt, sind ein Jagdalbum für König Max II. und ein Album vom Vierwaldstätter
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0474,
von Schleisnerbis Schlicht |
Öffnen |
auf dem Thronsessel, nach Heinr. Heß; das Lied von der Glocke, nach Nilson; die Kartenschlägerin, nach Kirner; die zwei Blätter der Tageszeiten (Kartonstiche im König Ludwigs-Album), nach Rietschel, und zwölf Blätter nach den Fresken von Schraudolph
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0541,
von Vermehrenbis Vetter |
Öffnen |
und 1861 als Lithograph, 1864 als Maler debütierte. In ersterer Eigenschaft brachte er sehr geschätzte Blätter nach Courbet, Belly, Chaplin, Corot, Breton und Daubigny (zwölf nach Corot als Album mit Text von Burty, 1867). Als Maler brachte er in der Weise
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Cerambycidenbis Ceratodus |
Öffnen |
Festigkeit, welche aus Wachs mit Ölen oder Fetten und andern Zusätzen bereitet und in Form von Täfelchen dispensiert werden. Das einfache weiße Cerat (Ceratum simplex, C. album), ein uraltes mildes Verbandmittel, wird aus 5 Teilen Olivenöl und 2 Teilen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Demetzbis Demidow |
Öffnen |
, exécuté en 1837" (Par. 1839 bis 1849, 4 Bde.; 2. Ausg. 1854; deutsch von Neigebaur, Bresl. 1854, 2 Bde.), dem ein "Album de voyage" (Par. 1849, 100 Blätter) folgte; ein Auszug aus jenem Reisewerk ist "La Crimée" (1855; deutsch; Bresl. 1855). Auch ein
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Fischbaibis Fische |
Öffnen |
, Vorträgen etc., folgende Werke veröffentlicht, deren Herstellung er mit Hilfe seines Ateliers und der Anstalt von B. Dondorf in Frankfurt a. M. selbst besorgte: "Album für Stickerei", 130 Muster in Gold- und Buntdruck (3. Aufl. 1872, neue Folge 1880 ff
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Hydrargyriasisbis Hydraulische Presse |
Öffnen |
. praecipitatum album; H. bichloratum corrosivum, ätzendes Quecksilberchlorid; H. bijodatum rubrum, rotes Quecksilberjodid; H. chloratum (muriaticum) mite, Quecksilberchlorür, Kalomel; H. chloratum mite vapore paratum, mit Dampf bereitetes Quecksilberchlorür; H
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Mayennebis Mayer |
Öffnen |
Uhlands im "Album schwäbischer Dichter" (1. Heft, Tübing. 1861) sowie das umfassendere Werk "Ludwig Uhland, seine Freunde und Zeitgenossen" (Stuttg. 1867, 2 Bde.). Seine Selbstbiographie erschien im 3. Hefte des genannten "Albums" (Tübing. 1864).
4
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Menzerbis Meppeler Diep |
Öffnen |
Gesamtwirkung vereinigen. In dieselbe Zeit fallen die Kartons zu zwei Gestalten von Hochmeistern für das Schloß zu Marienburg (1855), das Gemälde: Blücher und Wellington bei Waterloo (1855, Berlin, kronprinzliches Palais) und ein Album von zwölf
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0814,
Richter (Personenname) |
Öffnen |
, neuer Strauß fürs Haus, Goethe-Album, die Illustrationen zu Horns Schriften, zu Nieritz' Volkskalender, Jeremias Gotthelfs Schriften, Musäus' "Volksmärchen", Groths "Quickborn", Schillers "Glocke" etc. Eine Auswahl von kleinern Holzschnitten aus den
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Salärbis Salben |
Öffnen |
gelbem Wachs, Kolophonium und Talg und 10 Teilen Terpentin; Spanische Fliegensalbe (U. cantharidum, irritans), s. Kantharidensalbe; Wachssalbe (U. cereum), Mischung aus 7 Teilen Provenceröl und 3 Teilen gelbem Wachs; Bleiweißsalbe (U. cerussae, U. album
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Scherzobis Scheurenberg |
Öffnen |
, in welchem Landschaft, Figuren und Ornamentik in phantasiereicher Weise vereinigt sind. Seine Hauptwerke dieser Gattung sind: das Album der Burg Stolzenfels, das Album von Venedig, 25 Aquarelle aus der Sage und Geschichte des Rheins (Museum zu Köln). 1856
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Sedimentbis See |
Öffnen |
rötende Kraut wurde früher gegen Hautkrankheiten etc. angewendet. Auch von S. album L. (Taubenweizen, weiße Tripmadam), mit walzenförmigen Blättern und weißen Blüten, an sonnigen Stellen auf Mauern, Dächern und Felsen durch ganz Europa, ausdauernd
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Staringbis Stärke |
Öffnen |
der berühmt gewordenen "Klavierschule" (s. Lebert) noch die "Deutsche Liederschule" zu erwähnen. Ferner erschienen von ihm ein "instruktives" u. "Solfeggien-Album", eine weitverbreitete Chorsammlung: "Stimmen der Heimat", eine große, mit A. und C
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Braunschweigische Landeseisenbahngesellschaftbis Braun & Schneider |
Öffnen |
sich das "Oberländer-Album" (Bd. 1-7), Werte von Wilh. Busch ("Max und Moritz", "Schnacken und Schnurren", "Schnurrdiburr oder die Bienen"), "Herrn Petermanns Jagdbuch", "Haiders Jagd in Bildern", "In der Sommerfrische", "Lustige Handbücher
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Fonseca e Vasconcellosbis Fontana |
Öffnen |
der "Tablettes" und des "Album"; wegen eines im "Album" 1829 veröffentlichten Artikels "Le mouton enragé", worin er Karl X. angriff, mußte er fliehen. Aus den Niederlanden vertrieben, flüchtete er nach Hannover und kehrte dann nach Frankreich zurück
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Hötenslebenbis Hottentotten |
Öffnen |
- und photolithographischen Nachbildungen» (Lfg. 1, ebd. 1865), «Geschichte der christl. Malerei» (unvollendet, Lfg. 1–3, Stuttg. 1867–72).
Vorzüglich sind auch seine Texte zum «Eyck-Album» (Berl. 1861) und zum «Dürer-Album» (ebd. 1863).
Hotman
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Scherzobis Scheurenberg |
Öffnen |
gehören sein Rhcin-
werk in 26 Aquarellen (im Museum zu Köln) und
Chor aus der "Braut von Messina" (7 Blätter, im
Museum zu Berlin); ferner sein zweites Rheinwerk
als Album der Burg Stolzensels mit 50 Blättern,
die 7 Koblenzer Erinnerungsblätter
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0598,
Embryosack |
Öffnen |
resorbiert, während sich das Ei mit einer Cellulosehaut umkleidet und damit zur Urzelle des spätern Embryos (s. d.) geworden ist. Eine merkwürdige Abweichung von dem geschilderten Verhalten kommt bei Santalum album vor, wo zwei Eier innerhalb des
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0976,
Haare der Pflanzen |
Öffnen |
. und Bart der Deutschen (im "Anzeiger des Germanischen Museums" 1858); Bysterveld, Album de coiffures historiques (Par. 1863-65, 4 Bde.).
Technische Verwendung findet vorzüglich die Wolle (s. d.), und so wie diese wird auch, wenngleich in viel
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Offenbachbis Offenbarungseid |
Öffnen |
, Bleiweiß, Hartgummi, Celluloid, Anilin etc.), Leder u. Lederwaren (Feuerwehrrequisiten und Militäreffekten, Portefeuilles, Albums, Damentaschen, Portemonnaies, Koffer etc.) u. Metallwaren (Werkzeugmaschinen, Nähmaschinen etc.); ferner: Wagenbau
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Gergoviabis Giovanni da Ravenna |
Öffnen |
, Eifenbahnfahrgeschwin
digkeit (Bd. 1)
Geselchtes, Selchwaren
Gesellenbrüderschaft, Zunft
Gesellenb:ich, Album
Gesellenladen ! ^ c<. '
Gesellenv-rbände j ^""'^
Gesellscha^ des Heiligen Geistes
(Brüder von der), Kala::dsbrüder
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0128,
Literatur: Allgemeines |
Öffnen |
, Neugriechische Literatur S. 129, Südslawische Literaturen S. 129, Ungarische Literatur, Finnische Literatur, Inder, Andere asiatische Literaturen S. 130.
Allgemeines.
Literatur
Literatur * (synchronistische Tabellen)
Album
Almanach
Ana
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0243,
Botanik: Frucht, Pflanzenanatomie |
Öffnen |
Albumen, s. Same
Alburnum, s. Holz
Aleuron
Aleuronkörner *
Athemhöhlen
Bast
Bildungsgewebe, s. Cambium
Bildungssaft, s. Pflanze
Blastem
Cambium
Cellula, s. Pflanzenzelle
Chalaza
Chlorophyll
Corpuscula
Cuticula
Cytoblast, s
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0250,
Botanik: Dikotyledonen |
Öffnen |
Kluster, s. viscum album
Loranthus
Mistel, s. Viscum
Viscum
Lythrarieen.
Cuphea
Lawsonia
Magnoliaceen.
Biberbaum, s. Magnolia
Gewürzrindenbaum, s. Wintera
Illicium
Liriodendron
Magnolia
Sternanis, s. Illicium
Tulpenbaum, s
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Bleiweißpflasterbis Blekinge |
Öffnen |
) in ähnlicher Weise wie einfaches Bleipflaster (s. d.) aus 7 Teilen feingepulvertem Bleiweiß, 2 Teilen Olivenöl und 12 Teilen einfachem Bleipflaster bereitet wird.
Bleiweißsalbe (Unguentum Cerussae s. album simplex), nach dem deutschen Arzneibuch
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Büchelbis Buchenspinner |
Öffnen |
, Recherches sur Jean Grolier (Par. 1866); Libri, Monuments inédits de l'ornement des livres (Lond. 1862); Julien (Pseudonym für Bachelin), Album de reliures artistiques et historiques des 16e - 19e siècles (Par. 1869): Marius
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0167,
Deutschland und Deutsches Reich (Litterarische Produktion) |
Öffnen |
farbig, 367 Chromolithographien, 24 Lithographien und Holzschnitte, 440 illustrierte Prachtwerke und Albums, 610 Architektur- und Vorlagewerke für Baumeister, Bauhandwerker, Bildhauer und Maler u. s. w.; hierzu schätzungsweise etwa 3500 Photographien
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Quecksilbermittelbis Quecksilberoxydsulfat |
Öffnen |
oder gelbe Iodquecksilber (Hydrargyrum jodatum), das Quecksilberjodid oder rote Jodquecksilber (Hydrargyrum bijodatum), das rote Quecksilberoxyd (Hydrargyrum oxydatum), das weiße Quecksilberpräcipitat (Hydrargyrum praecipitatum album), das salpetersaure
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0049,
von Tientjanbis Uchatiusstahl |
Öffnen |
).
Tuber Michh. , t. aestivum Vitt., t. album Bull., t. Borehii V.
richtig: tuber Borchii Vittadini , t. brumale V., t. Magnatum Pico, t. melanospermum V., t. mesentericum V., t. niveum Desf., s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0101,
von Drogenbis Dünger |
Öffnen |
(präcipitiertes Quecksilberoxyd), hydrargyrum praecipitatum album (weißes Queeksilberpräcipitat ^[richtig: Quecksilberpräcipitat ] ), Jodoformium (Jodoform), kalium bromatum (Bromkalium), kalium jodatum (Jodkalium), kreosotum, liquor ferri sesquichlorati
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0378,
von Nikotinbis Nitroglycerin |
Öffnen |
378
Nikotin - Nitroglycerin
zoma veratri, radix hellebori albi) ist der Wurzelstock von Veratrum album, einer zu den Colchicaceen oder Giftlilien gehörenden, 9-12 dm hohen Pflanze mit grünlichweißen oder grünen Blüten, im Volksmunde weißer
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0472,
von Rutheniumbis Safflor |
Öffnen |
Artikel des Droguenhandels stammt von der zu den Giftlilien (Colchicaceen) gehörigen, also mit der weißen Nieswurz (Veratrum album) nahe verwandten Sabadilla officinarum oder Veratrum officinale, einer in Mittelamerika wild wachsenden und angebauten
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0590,
von Tropaeolinbis Tuch |
Öffnen |
,
Schlesische T., T. album Bull, in Heideerden und
Afrikanische T., T. niveum Desf, Terfezia Leonis Tul.;
engl. Truffle, frz. truffe, holl. aardnood, treffel, ital. Tarteffi, Truffeli. Die eßbaren T., unterirdisch wachsende Pilze, kommen
|