Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach deutsche geschichte 19. jahrhundert
hat nach 2 Millisekunden 363 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0911,
Deutschland (Litteratur zur Geschichte) |
Öffnen |
. 1867); v. Treitschke, Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert (in 5 Bdn., das. 1879 ff.); Kaltenborn, Geschichte der deutschen Bundesverhältnisse und Einheitsbestrebungen 1806-56 (das. 1857, 2 Bde.);
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0559,
Schmidt (Litterarhistoriker) |
Öffnen |
Werke, die "Geschichte der deutschen Nationallitteratur im 19. Jahrhundert" (Leipz. 1853, 2 Bde.) und die "Geschichte der französischen Litteratur seit der Revolution" (das. 1857; 2. umgearb. Aufl. 1873-74, 2 Bde.). Besondern Erfolg hatte
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0028,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
erst bis zum 4. Bande (Berl. 1886-90) vorgeschritten, sodaß seine "Geschichte der D. L. im 19. Jahrh." (2 Bde., Lpz. 1853; 5. Aufl., 3 Bde., 1866-67) daneben noch zu brauchen ist. Die Litteratur unseres Jahrhunderts behandelt mit Belesenheit, aber
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Rankbis Ranke |
Öffnen |
.: "Die Osmanen und die spanische Monarchie", Hamb. 1827, 4. Aufl. 1877); "Die serbische Revolution" (das. 1829; 3. Aufl. u. d. T.: "Serbien und die Türkei im 19. Jahrhundert", Leipz. 1879); "Über die Verschwörung gegen Venedig 1618" (Hamb. 1831
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Deutsche Morgenländische Gesellschaftbis Deutsche Mythologie |
Öffnen |
. von Strodtmann, das. 1873); R. Prutz, Die d. L. der Gegenwart (Leipz. 1847; 2. Aufl. 1860, 2 Bde.); Gottschall, Geschichte der deutschen Nationallitteratur in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts (Bresl. 1855, 2 Bde.; 5. Aufl. 1881, 4 Bde.). In betreff
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0910,
Deutschland (Litteratur zur Geschichte) |
Öffnen |
der deutschen Geschichte (5. Aufl. von Waitz, Götting. 1883); Wattenbach, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter (5. Aufl., Berl. 1885, 2 Bde.); Lorenz, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter seit dem 13. Jahrhundert (3. Aufl
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0431,
Historische Litteratur (Deutschland) |
Öffnen |
Deutschlands zur Aufgabe gemacht haben. Von H. v. Treitschkes »Deutscher Geschichte im 19. Jahrhundert« ist Bd. 4 (Leipz. 1889) erschienen. Er behandelt das auf die Julirevolution folgende Jahrzehnt und weist unter anderm nach, daß Friedrich Wilhelm III
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0932,
Musik (Litteratur) |
Öffnen |
); Langhans, Die Geschichte der M. des 17., 18. und 19. Jahrhunderts (das. 1882-87, 2 Bde.); Reißmann, Geschichte des deutschen Liedes (Berl. 1874); Winterfeld, Johannes Gabrieli und sein Zeitalter (Leipz. 1834); Derselbe, Der evangelische
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0607,
Raumer |
Öffnen |
" (das. 1828); "Briefe aus Paris zur Erläuterung der Geschichte des 16. und 17. Jahrhunderts" (das. 1831, 2 Bde.); "Geschichte Europas seit dem Ende des 15. Jahrhunderts" (das. 1832-50, 8 Bde.); "Beiträge zur neuern Geschichte aus dem Britischen Museum
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Schafarikbis Schaff |
Öffnen |
der Geschichte der deutschen Litteratur" (das. 1842-44, 2. Aufl. 1855); "Goethes Leben" (das. 1851; 3. Aufl. 1877, 2 Bde.); die "Geschichte der deutschen Litteratur des 18. Jahrhunderts" (Leipz. 1855-60, 3 Bde.; 2. Aufl. von Muncker, 1881); "Schiller
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Preußen (Litteratur zur Geschichte)bis Preußen (Provinz) |
Öffnen |
Hubertusburger Frieden bis zum Wiener Kongreß (Bd. 1 u. 2, Gotha 1882-88). Hochbedeutsam für die Zeit seit 1815 ist von Treitschkes "Deutsche Geschichte im 19. Jahrh." (Bd. 1-5, Lpz. 1879-94) und von Sybels "Begründung des Deutschen Reichs durch Wilhelm I
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0576,
Historische Vereine (Deutschland) |
Öffnen |
Akademien fand. In Deutschland datiert die Entstehung der meisten historischen Vereine aus der ersten Hälfte unsers Jahrhunderts, nachdem die Freiheitskriege das Gefühl deutscher Zusammengehörigkeit und die Liebe für die Geschichte des Vaterlandes aufs neue
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0764,
Das 19. Jahrhundert |
Öffnen |
746
Das 19. Jahrhundert.
Wirkung, weil sie das ganze Leben der Menschheit in ihren Bereich zogen. In einer solchen schöpferischen, vorwärtsstürmenden Zeit mußte auch die Kunst eine besondere Fortentwicklung erfahren, denn in ihr prägt sich ja
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Kehreinbis Keil |
Öffnen |
., Wiesbad. 1860, 2 Bde.); "Volkssprache und Volkssitte im Herzogtum Nassau" (Weilb. 1860-64, 3 Bde.); "Biographisch-litterarisches Lexikon der katholisch-deutschen Dichter des 19. Jahrhunderts" (Würzb. 1871); "Wörterbuch der Weidmannssprache" (Wiesbad
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0195,
Gervinus |
Öffnen |
die "Einleitung in die Geschichte des 19. Jahrhunderts", welche wegen freisinniger Äußerungen in ihr verboten wurde, und ließ 1854 den ersten Band der "Geschichte des 19. Jahrhunderts" (Leipz. 1856-66, 8 Bde.) selbst folgen, welche mit dem Wiener Kongreß
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Maleremailbis Malesherbes |
Öffnen |
Sammelwerk, das. 1876-81, 6 Bde.) und des 19. Jahrhunderts (das. 1882-86); Woltmann-Woermann, Geschichte der M. (das. 1878 ff., 3 Bde.); Rooses, Geschichte der Malerschule Antwerpens (deutsch von Reber, Münch. 1880); F. Reber, Geschichte der neuern
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0763,
Deutsche Litteratur (Geschichtschreibung) |
Öffnen |
auf und schilderte in seiner "Geschichte des 18. und 19. Jahrhunderts" in demselben Umfang diese Zeiten vom Standpunkt des Rechts und der Moral mit herbem Ernst und zuweilen stoischem Rigorismus. In der Mitte zwischen Rotteck und Schlosser steht Luden
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0314,
Kunstwissenschaft (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
. In Leipzig waren vorzugsweise Anton Springer ("Handbuch der Kunstgeschichte", "Geschichte der bildenden Künste im 19. Jahrhundert", "Raffael und Michelangelo") und eine Zeitlang Max Jordan (mit Übersetzungen der Werke Crowes und Cavalcaselles) thätig
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0772,
Deutscher Bund |
Öffnen |
von Müffling, Marwitz, Raumer, Ligne, Gagern, Metternich u. a.: Häusser, Deutsche Geschichte vom Tod Friedrichs d. Gr. bis zur Gründung des Deutschen Bundes, Bd. 3 und 4 (4. Aufl., Berl. 1869); v. Treitschke, Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0718,
Griechische Kirche (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
und politischen Wiedergeburt Griechenlands (Frankf. 1835); Trikupis, Geschichte der griechischen Wiedergeburt (griech., Lond. 1853-57, 4 Bde.); Gervinus, Geschichte des 19. Jahrhunderts seit den Wiener Verträgen, Bd. 5 und 6 (Leipz. 1861-62
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Österreich ob der Ennsbis Ostfriesland |
Öffnen |
531
Österreich ob der Enns - Ostfriesland.
(das. 1856-88, Bd. 1-55); Janitsch, Geschichte der Entstehung und des Wachstums der deutsch-österreichischen Monarchie (das. 1805-1807, 9 Bde.); Coxe, Geschichte des Hauses Österreich (deutsch von Dippold
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Schloßchemnitzbis Schloßgardekompanie |
Öffnen |
); "Geschichte des 18. Jahrhunderts" (Heidelb. 1823, 2 Bde.; 2. Aufl. u. d. T.: "Geschichte des 18. Jahrhunderts und des 19. bis zum Sturz des französischen Kaiserreichs" das. 1836-48, 6 Bde.; 5. Aufl. 1864-66, 8 Bde.); "Universalhistorische
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0998,
Ungarische Litteratur (wissenschaftliche) |
Öffnen |
über Philosophie und Geschichte der Philosophie zu verzeichnen, die jedoch meist Kompilationen deutscher und französischer Werke sind. Die Naturwissenschaft gelangte in Ungarn erst in neuester Zeit, unterstützt durch die Mittel, welche die Regierung
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0868,
Germanische Sprachen |
Öffnen |
, Niederdeutsch, Niederländische Sprache und Litteratur, Friesische Sprache und Litteratur, Deutsche Sprache und Deutsche Mundarten.
Die innere Geschichte der G. S. weist eine Reihe übereinstimmender Züge auf. Das Urgermanische besaß noch zum größten Teil
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Mittel (im Buchdruck)bis Mittelfranken |
Öffnen |
. Der in den letzten Jahrhunderten des M. immer mehr zunehmende innere Verfall der röm. Kirche führte zu den die neuere Zeit eröffnenden großen reformatorischen Bewegungen des 16. Jahrh. - Vgl. H. Leo, Lehrbuch der Geschichte des M. (2 Bde., Halle 1830
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0788,
Deutsche Sprache (Philologie) |
Öffnen |
, Bernhardi u. a.; einen "Sprachatlas von Nord- und Mitteldeutschland" veröffentlichte Wenker (Straßb. 1881 ff.).
Deutsche Philologie.
Unter deutscher Philologie versteht man das methodische Studium der Geschichte der deutschen Sprache
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0645,
Musikalische Litteratur (Musikgeschichte) |
Öffnen |
629
Musikalische Litteratur (Musikgeschichte).
führungen aufs wärmste zu empfehlen. Eine Fortsetzung andrer Art erfuhr Ambros' Werk durch W. Langhans, »Die Geschichte der Musik des 17., 18. und 19. Jahrhunderts« (1882-87, 2 Bde.). Langhans
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0433,
Historische Litteratur (Preußen, Baden, Bayern etc., Österreich, Päpste) |
Öffnen |
und niederrheinischen Städte (»Chroniken der deutschen Städte«, Bd. 21, Leipz. 1889), der meist Quellen zur Geschichte der Soester Fehde enthält. K. Menzel hat seine »Geschichte von Nassau«, die Fortsetzung des vielbändigen Werkes von Schliephake, im 3. Bande (1889
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Reformationsfestbis Reformbill |
Öffnen |
, Deutsche Geschichte im Zeitalter der R. (6. Aufl., 6 Bde., Lpz. 1880-81); Hagenbach, Kirchengeschichte von der ältesten Zeit bis zum 19. Jahrh., Bd. 3 (5. Aufl., hg. von Nippold, ebd. 1887); von Bezold, Geschichte der deutschen R. (in Onckens
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0232,
Deutsche Litteratur (seit 1885: Geschichte und Biographie) |
Öffnen |
Heinrich v. Treitschke »Deutsche Geschichte im 19. Iahrhundert«, die bis zum Schluß des vierten Bandes gedieh, gleich sehr durch die Macht und den Stolz vaterländischer Gesinnung, die warme Lebensfülle, den Farbenreichtum ihrer Erzählung, den Reiz
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Hertzkabis Hervé |
Öffnen |
, 3 Bde.); "Geschichte Griechenlands von der Urzeit bis zum Beginn des Mittelalters" und "Geschichte Griechenlands im 19. Jahrhundert", beide in Ersch und Grubers Encyklopädie (auch separat, Leipz. 1870); "Geschichte Griechenlands seit dem Absterben
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0132,
Bevölkerungsgeschichte (Litteratur) |
Öffnen |
116
Bevölkerungsgeschichte (Litteratur).
mit Beginn des 19. Jahrh. eingetretenen vierten und letzten populationistischen Epoche ein sehr verschiedenes ist. Nun steht aber die Volkszahl eines Staates im direkten Verhältnis zu seiner politischen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Heroldsmeisterbis Heronsball |
Öffnen |
, den Heronsbrunnen u. a.; der sogen. Heronsball ist aber nicht seine Erfindung. Vgl. Cantor, Vorlesungen über Geschichte der Mathematik, Kap. 18 und 19 (Leipz. 1880).
2) H. der jüngere, ein Schriftsteller, dem man sonst eine 1572 von Barozzi
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0068,
Leipzig (Die Schlacht bei Leipzig) |
Öffnen |
);
Wustmann, Aus L.s Vergangenheit (ebd. 1885); ders., Quellen zur Geschichte L.s, Bd. 1 u. 2 (ebd. 1889‒95);
ders., L. durch drei Jahrhunderte (ebd. 1891); G. H. Müller, Das Stadttheater zu L. 1862‒87 (ebd. 1887);
Festschrift zur 28
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Deutsches Meerbis Deutsche Sprache (Geschichte) |
Öffnen |
73
Deutsches Meer - Deutsche Sprache (Geschichte)
admirals Deinhard), «Sophie», «Carola» und «Hyäne» das Gefecht bei Dar es-Salaam 25. Jan. 1889, die Expedition zur Bestrafung des Bambokostammes 11. bis 14. Febr. und die Erstürmung des Lagers des
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Baunachbis Baur |
Öffnen |
Zeit" (das. 1863); "Kirchengeschichte des 19. Jahrhunderts" (das. 1862, 2. Aufl. 1877). Vgl. auch Baurs Werk "Die Epochen der kirchlichen Geschichtschreibung" (Tübing. 1852).
2) Gustav, evangel. Theolog, geb. 14. Juni 1816 zu Hammelbach im Odenwald
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Papstbis Papua |
Öffnen |
reformation (Lond. 1882-87, 4 Bde.); Pastor, Geschichte der Päpste seit dem Ausgang des Mittelalters (Freib. i. Br. 1885 ff.); Nielsen, Die Geschichte des Papsttums im 19. Jahrhundert (a. d. Dän., 2. Aufl., Gotha 1880); Woker, Das kirchliche
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Roppbis Rowlandsche Gitter |
Öffnen |
Geschichte des 15. Jahrhunderts« (das. 1876); »Deutsche Kolonien in Deutschland im 12. und 13. Jahrhundert« (Gieß. 1886) und gab die »Hansarezesse 1431-76« (Leipz. 1875-90, Bd. 1-6) heraus.
Roscher, Wilhelm, Philolog und Archäolog, geb. 12. Febr
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0321,
Brandes |
Öffnen |
unter dem Titel: "Hovedströmninger i det 19. Aarhundredes Litteratur" (1872-75, 4 Bde.; deutsch von Strodtmann: "Die Hauptströmungen der Litteratur des 19. Jahrhunderts", Berl. 1872-76) erschienen sind. In großen Zügen entwirft er darin ein Bild
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0591,
Becker (Maler, Musiker, Schauspieler) |
Öffnen |
ungleich wichtigern Arbeiten auf dem Gebiet der Theorie und Geschichte sind hervorzuheben: "Systematisch-chronologische Darstellung der musikalischen Litteratur" (Leipz. 1836, Nachtrag 1839); "Die Hausmusik in Deutschland im 16., 17. und 18. Jahrhundert
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0416,
Schauspielkunst (im 18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
416
Schauspielkunst (im 18. und 19. Jahrhundert).
Schwulst untermischter krasser Naturalismus ins Leben gerufen wurde. Doch sollten unter diesem Einfluß gerade aus ihr die ersten Keime einer deutschen S., die ersten deutschen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Mustachesbalsambis Nachrichtenwesen |
Öffnen |
ernannt, 1895 als ord. Professor der Kunstgeschichte nach Breslau berufen. Er schrieb: "Die ältesten deutschen Bilderbibeln" (Münch. 1883), "Die deutsche Bücherillustration der Gotik und Frührenaissance" (6 Liefgn., Lpz. 1883-84), "Geschichte
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0189,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
entwickelte, bis dieses dem Angriff Marokkos am Ende des 16. Jahrh. erlag.
Vom 16. bis zur Mitte des 17. Jahrh. bestand nördlich und südlich des Kongo das große Kongoreich. Im Anfang des 19. Jahrh. erhoben sich in Nordwestafrika
die Fulbe
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Französische Renaissancebis Französische Sprache |
Öffnen |
das 19. Jahrh. und die Neuzeit: Charpentier, La littérature française au XIX. siècle (1875; deutsch, Stuttg. 1876); Merlet, Histoire de la littérature française (1878); die einschlägigen Arbeiten von Vinet, Sainte-Beuve, A. Michiels, Villemain u. a
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Schererbis Scherff |
Öffnen |
Tle.), "Geistliche Poeten der deutschen Kaiserzeit" (Straßb. 1874), "Geschichte der deutschen Dichtung im 11. und 12. Jahrhundert" (das. 1875); ferner die Monographie "Jakob Grimm" (Berl. 1865, 2. erweiterte Aufl. 1885); "Zur Geschichte der deutschen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0619,
Ranke (Leopold von) |
Öffnen |
das allgemeinste Auffehen erregte.
Dieselben Vorzüge zeigt fast in noch höherm Grade
die "Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reforma-
tion" (6 Bde., Berl. 1839-47; 6. Aufl., Lpz. 1880
-81). Dann folgte das weniger günstig aufgenom-
mene, aber auch an
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Spanische Markbis Spanischer Erbfolgekrieg |
Öffnen |
, Geschichte der spanischen Poesie und Beredsamkeit (Götting. 1804; span. Ausgabe, Madr. 1828, 3 Bde.), fortgesetzt von Brinckmeier: "Die Nationallitteratur der Spanier seit Anfang des 19. Jahrhunderts" (Götting. 1850); Brinckmeier, Abriß
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Hondurasbaibis Honfleur |
Öffnen |
, 1861-1865 Professor an der Kantonsschule in St. Gallen, trat dann als Dozent der Geschichte, deutschen Litteratur und Poetik bei der Lehramtsschule an der Züricher Hochschule ein und wurde 1874 zum Professor an der letztern ernannt. Nachdem er 1849
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0770,
Das 19. Jahrhundert |
Öffnen |
752
Das 19. Jahrhundert.
"Klassizismus" in Deutschland wurde. Seine Schüler huldigten jedoch im Wesentlichen einer ekklektischen Richtung, erst Jakob Asmus Carstens (1754-98) brach rücksichtslos mit allen Ueberlieferungen und vertrat die "rein
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0540,
Werner |
Öffnen |
, sodann seit 1870 an der Wiener Universität. Unter seinen Werken sind zu nennen: »Der heil. Thomas von Aquino« (Regensb. 1858, 3 Bde.); »Franz Suarez und die Scholastik der letzten Jahrhunderte« (das. 1861, 2 Bde.); »Geschichte der apologetischen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Württembergische Eisenbahnenbis Yerkes-Sternwarte |
Öffnen |
chen Redensarten im deutschen
Volksmund» (ebd. 1894; 5. Aufl. 1895). Außerdem gab er heraus: «Als der Großvater die Großmutter nahm»,Gedichtsammlung (Lpz. 1885; 3. Aufl. 1895), «Quellen zur
Geschichte Leipzigs
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0902,
Deutschland (Geschichte 1870. Deutsch-französischer Krieg) |
Öffnen |
902
Deutschland (Geschichte 1870. Deutsch-französischer Krieg).
In der That sammelten 1869 und 1870 alle Gegner der Entwickelung von 1866 im Süden noch einmal ihre Kräfte, um den nationalen Bestrebungen, die auch in den Regierungen Bayerns
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Eichenrindenlausbis Eichhorn |
Öffnen |
" (das. 1805-13, 6 Bde.; Bd. 1, 2. Aufl. 1821, unvollendet); "Weltgeschichte" (das. 1799-1814, 5 Bde.; 3. Aufl. 1818-20); "Geschichte der drei letzten Jahrhunderte" (das. 1803-1806, 6 Bde.; 3. Aufl. 1817-18); "Geschichte des 19. Jahrhunderts" (das. 1817) u. a
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Meyer von Knonaubis Meza |
Öffnen |
Geschichten" (Leipz. 1866), "Jahrbuch für die Litteratur der Schweizer Geschichte" (1868-69, 2 Bde.), "Die Schweizer historischen Volkslieder des 15. Jahrhunderts" (Zürich 1870), "Die Sage von der Befreiung der Waldstädte" (Basel 1873), "Aus mittlern
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Dietendorfbis Diether |
Öffnen |
.: "Der Darwinismus im 10. und 19. Jahrhundert" (Leipz. 1878); "Die sogen. Theologie des Aristoteles aus arabischen Handschriften" (hrsg. das. 1882 und übersetzt das. 1883) und kleinere Arbeiten in der "Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0459,
Schiff (Geschichte des Schiffbaues) |
Öffnen |
459
Schiff (Geschichte des Schiffbaues).
bei Segelschiffen ist dafür die Anbringung der Takelage, bei Dampfschiffen der Propeller, die Form des Steuers, der Winkel des letztern etc. von hervorragendem Einfluß; für solche Schlachtschiffe
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Webenbis Weber |
Öffnen |
der Gewebe (160 Tafeln); Bucher, Geschichte der technischen Künste, Bd. 3 (Stuttg. 1886 ff.); Schmoller, Die Entwickelung und Krisis der deutschen Weberei im 19. Jahrhundert (Berl. 1873); Kohl, Geschichte der Jacquardmaschine (das. 1873).
Weber, s. v. w
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Tarnkappebis Tarock |
Öffnen |
der Sprache auszeichnen, sind hervorzuheben: "Geschichte der vorchristlichen Welt", "Über den polnischen Roman am Anfang des 19. Jahrhunderts", "Über den Verfall der polnischen Litteratur im 18. Jahrhundert", "Über die Lustspiele Fredros", "Shakespeare
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Lindebladbis Linden |
Öffnen |
" (Wiesb. 1887, 2 Bde.) Von seinen das Gebiet der Schachlitteratur betreffenden Werken, die teils in holländischer, teils in deutscher Sprache geschrieben sind, heben wir hervor: "Schachstudien" (Utrecht 1868); "Das Schachspiel des 16. Jahrhunderts" (Berl
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Mulier taceat in ecclesiabis Müller |
Öffnen |
); "Über den Bau der Elegien des Properz" (1854) und die Untersuchung "Zur Geschichte der Nibelunge Not" (Braunschw. 1855). Später folgten: "De carmine Wessofontano" (Berl. 1861); "Altdeutsche Sprachproben" (4. Aufl., das. 1885); "Denkmäler deutscher Poesie
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0411,
Nordamerikanische Musik |
Öffnen |
, von 1789 an. In dem ersten halben Jahrhundert der Republik gab es nur deutsche Zeitungen, keine Bücher. Von diesen war "Der amerik. Korrespondent" in Philadelphia (1825-32) die beste.
Zu den Größen der deutsch-amerik. Litteratur zählt besonders Therese A
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0416,
von Pazzibis Peele |
Öffnen |
von 1867, 1873 und 1878 und seine »Deutschen Künstler des 19. Jahrhunderts« (Nördling. 1877 bis 1879, 2 Bde.).
Peele (spr. pihl) , John , englisch-amerikan. Porträt- und Genremaler, geb. 1822 zu Peterboro', zog
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0543,
Kulturgeschichtliche Litteratur (einzelne Kulturgebiete) |
Öffnen |
Zeitalter Homers bis zum Beginn des 19. Jahrh.« (Leipz. 1889). Neben diesen umfassenden Werken gibt es eine große Zahl von Monographien über einzelne Gegenstände des materiellen Kulturlebens, von denen nur beispielsweise J. Friedrichson, »Geschichte
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Polnischer Bockbis Polnische Sprache |
Öffnen |
, 6 Bde.). Wichtigere litterarhistorische Beiträge lieferten: Malecki (über Slowacki, 2. Aufl., Lemb. 1880, 3 Bde.), Tarnowski (über Fredro u. a.), Cybulski ("Die p. L. des 19. Jahrhunderts", Pos. 1870; "Geschichte der polnischen Dichtkunst
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Eichhorn (Nagetier)bis Eichhorn (Karl Friedr.) |
Öffnen |
ex ipsis veterum scriptorum Graecorum narrationibus contexta» (4 Bde., Lpz. 1811‒13), «Geschichte der drei letzten Jahrhunderte» (3. Aufl., 6 Bde., Hannov. 1817‒18) sowie die «Urgeschichte des erlauchten Hauses der Welfen» (ebd. 1817). Seit 1812
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Formosabis Frank |
Öffnen |
) Nicolas, franz. Finanzminister. Vgl. Lair, Nicolas F. (Par. 1890).
Fournier (spr. furnjeh), August, Historiker, geb. 19. Juni 1850 zu Wien, besuchte zuerst die Handelsakademie in Wien, studierte dann aber daselbst Geschichte, erwarb 1872
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Dramaturgische etc. Litteraturbis Drbal |
Öffnen |
der deutschen Theatergeschichte des vorigen Jahrhunderts haben sich P. Schlenther und B. Litzmann verdient gemacht, ersterer durch eine kritische Untersuchung über »Frau Gottsched und die bürgerliche Komödie« (Berl. 1886), die das allgemeine Urteil
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0768,
Archäologie |
Öffnen |
", herausgegeben von Baumeister (lexikalisch, Münch. 1884 ff.).
Seit dem Beginn des 19. Jahrh. und unter dem Einfluß der Romantik im deutschen Geistesleben bildete sich auch eine christliche A. aus. Fr. Schlegel war der erste, welcher die Idee einer christlichen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0751,
Deutsche Litteratur (die Romantik) |
Öffnen |
und Handel der alten Völker", "Geschichte der Staaten des Altertums"), Chr. Friedr. Schlosser ("Geschichte der bilderstürmenden Kaiser", "Geschichte des 18. Jahrhunderts") u. a.
IX. Zeitraum.
Die Romantik und die Übergänge zur Litteratur des 19
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Baur (Albert)bis Baur (Ferdinand Christian) |
Öffnen |
von Dampfkesseln betreffend, 3. Mai 1872, sowie das Ausführungsregulativ vom 24. Juni 1872.) In jüngster Zeit ist man von seiten des Verbandes der Deutschen Architekten- und Ingenieurvereine der Ausführung der Idee einer Reichsbauordnung näher getreten
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Histometerbis Historik |
Öffnen |
Pantheon und des Hôtel de Ville zu Paris, des
Parlamentshauses in London, des Arsenals und der Oper in Wien, des Staatenpalastes in Washington und vieler anderer Bauten.
– Vgl. Muther, Geschichte der Malerei im 19. Jahrh. (Münch. 1893
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0615,
Hoffmann (Dichter, Schriftsteller) |
Öffnen |
"Theophilus", die Ausgabe eines niederdeutschen Schauspiels aus der Mitte des 15. Jahrh. (Hannov. 1853), und eine "Geschichte der deutsch-lateinischen Mischpoesie". Seit 1860 vom Herzog von Ratibor zum Bibliothekar auf Schloß Korvei ernannt, starb er daselbst
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Echternachbis Egge |
Öffnen |
der Reformation« (2. Aufl., Berl. 1885), für welche er den zweiten Preis des Allgemeinen Vereins für deutsche Litteratur erhielt; »Analekten zur Geschichte« (Stuttg. 1886); »Deutsche Geschichte im 16. Jahrhundert bis zum Augsburger Religionsfrieden
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Stringocephalusbis Stroganow |
Öffnen |
und Englischen, darunter Montesquieus "Persische Briefe" (Berl. 1866), Eliots "Daniel Deronda" (das. 1876-77), Brandes' "Hauptströmungen der Litteratur des 19. Jahrhunderts" (das. 1872-76, 4 Bde.), J. Simes "Lessing" (das. 1878). Auch kritisch
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0557,
Schmid |
Öffnen |
" (das. 1863).
7) Karl Adolf, Schulmann und Philolog, geb. 19. Jan. 1804 zu Ehingen in Württemberg, studierte zu Tübingen, ward 1838 Rektor des Pädagogiums in Eßlingen, 1852 Rektor des Gymnasiums zu Ulm, 1859 Rektor des Gymnasiums zu Stuttgart, wo
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Prostkenbis Prostylos |
Öffnen |
la p. (Par. 1851-54, 6 Bde.); Acton, P. in its moral, social and sanitary adspects (2. Aufl., Lond. 1869); Hügel, Zur Geschichte, Statistik und Regelung der P. (Wien 1865); Jeannel, Die P. in den großen Städten im 19. Jahrhundert etc. (deutsch
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Kostin Scharbis Kostomarow |
Öffnen |
kriminalistischen Arbeiten sind noch hervorzuheben: "Die Perduellio unter den römischen Königen" (Tübing. 1841); "Neue Revision der Grundbegriffe des Kriminalrechts" (das. 1845, 2 Abtlgn.); "Der Wendepunkt des deutschen Strafverfahrens im 19
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Wolskbis Woltmann |
Öffnen |
, nach Prag, wo er 19. Juni 1817 starb. Von seinen Schriften sind zu nennen: «Geschichte der Deutschen in der sächs. Periode» (Tl. 1, Gött. 1794), die unvollendete «Geschichte Groß- ^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0039,
Chirurgie |
Öffnen |
als in Deutschland. Epochemachend in der Geschichte der C. ist die Gründung der Akademie der C. in Paris 1731, welche in jeder Beziehung der medizinischen Fakultät daselbst gleichgestellt wurde und fast ein Jahrhundert lang für die C. in ganz Europa tonangebend
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0570,
Indische Litteratur |
Öffnen |
. 1887, S. 290 fg.) und sehr oft in Indien; ins Deutsche übersetzt von Fritze (Chemnitz 1878); die Priyadarçikā ist hg. Kalkutta 1874, besser Bombay 1884.
Die Spruchdichtung, und zwar die erotische wie didaktische, fand in diesem Jahrhundert
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Englischer Grußbis Englische Sprache |
Öffnen |
Schmidt, Übersicht der englischen Litteratur im 19. Jahrh. (Leipz. 1859); Bierbaum, History of the English language and literature (Heidelb. 1883). Für einzelne Gebiete oder Perioden: Hettner, Geschichte der englischen Litteratur 1660-1770 (4. Aufl
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Genealogisches Natursystembis Genée |
Öffnen |
). Die besten neuern Werke sind Örtels "Genealogische Tabellen der germanischen und slawischen Völker im 19. Jahrhundert" (3. Aufl., Leipz. 1877), Cohns "Stammtafeln zur Geschichte der deutschen Staaten und der Niederlande" (Braunschw. 1871), Grotes
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0721,
Schwedische Litteratur (wissenschaftliche im 19. Jahrh.) |
Öffnen |
721
Schwedische Litteratur (wissenschaftliche im 19. Jahrh.).
der schönen Litteratur bezeichnen. In der Theologie, deren Studium man jetzt mit größerer Wissenschaftlichkeit zu behandeln anfing, verschafften sich als Exeget der oben genannte
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Gregorianischer Kalenderbis Gregory |
Öffnen |
Gregoriusfestes (Leipz. 1782); Löschke, Die religiöse Bildung der Jugend im 16. Jahrhundert (Bresl. 1846); Reinsberg-Düringsfeld, Das festliche Jahr (Leipz. 1863).
Gregorovius, Ferdinand, namhafter deutscher Geschichtschreiber und Dichter, geb. 19. Jan. 1821
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Pechtbis Pedal |
Öffnen |
vornehmlich durch ihre patriotische Tendenz aus. Er gab heraus: "Südfrüchte, Skizzen eines Malers" (Leipz. 1854, 2 Bde.); "Geschichte der Münchener Kunst im 19. Jahrhundert" (Münch. 1887 ff.); Berichte über Kunst und Kunstindustrie auf den Weltausstellungen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Christentumsgesellschaftbis Christenverfolgungen |
Öffnen |
religiösen Verhältnisse des Menschen zu Gott, sondern als geschichtliche Offenbarung einer neuen göttlichen Lebensmacht, als ein sittlich erneuendes und befreiendes Lebensprincip, welches von innen heraus alle sittlichen Lebensverhältnisse umgestaltete
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Schmirgelscheibenbis Schnee |
Öffnen |
.« (das. 1857, 2Äde.); »Geschichte des polnischen Volkes« (das. 1858,3 Bde.); Geschichte Polens im 18. und 19. Jahrhundert« l Krak. 1866, 3 Bde.); »Die Regierung Stanislaus Augusts« (Lemb. 1870, 2 Bde.) u. a.
"4) Hans, Klavierpädagog, geb. 14. Jan. 1835
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0558,
Kunstgewerbliche Litteratur (1882-90) |
Öffnen |
die deutsche Litteratur aufzuweisen hat, ist »Die Geschichte des deutschen Kunstgewerbes« von J. ^[Jakob] v. Falke, ein reich illustriertes Werk, das als Teil der »Geschichte der deutschen Kunst« (Berl. 1888) erschienen ist. Die ästhetischen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0805,
Kunstgeschichte |
Öffnen |
gewählten Zeichen gab Nagler mit Andresen
die "Monogrammisten" (Münch. 1858-73) heraus,
während Vartsch ("1.6 pLintrs-ßravOur", Wien
1803-21), Andresen ("Die deutschen Maler-
radierer", Lpz. 1866-70), Lehrs, Wessely, Schmidt
u. a. die Geschichte
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0156,
Malerei (neuer Aufschwung im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
156
Malerei (neuer Aufschwung im 19. Jahrhundert).
Antike, beginnt mit Carstens (1754-98) in Deutschland und mit David (1748-1825) in Frankreich. Der erstere war der unbeugsame Vertreter einer neuen Richtung, welche an der Großartigkeit
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Volkschartebis Volkslied |
Öffnen |
eine Wiederbelebung der alten Schützen-, Sänger- und Turnerfeste angestrebt, um eine Annäherung der stammverwandten deutschen, österreichischen und schweizerischen Stämme zu befördern. Vgl. Reimann, Deutsche V. im 19. Jahrhundert (Weim. 1839); Brand
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0553,
Metz (Schlachten und Belagerung 1870) |
Öffnen |
überwog und sie 1886 bei den Gemeinderatswahlen die Mehrheit (19 Stimmen von 32) erhielten. Vgl. Davilly, Antiquités Mediomatriciennes (Metz 1823); Coster, Geschichte der Stadt und Festung M. (Trier 1871); Westphal, Geschichte der Stadt M. (Metz 1875-77
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0669,
Leipzig (die Völkerschlacht) |
Öffnen |
); Große, Geschichte der Stadt L. (das. 1837-42, 2 Bde.); Sparfeld, Chronik der Stadt L. (2. Aufl., das. 1851); Wuttke, Geschichte Leipzigs und seine Umgegend bis zum Ende des 13. Jahrhunderts (im 1. Bd. der "Schriften des Vereins für die Geschichte
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Weißebis Weiße Frau |
Öffnen |
. und seine Beziehungen zur deutschen Litteratur des 18. Jahrhunderts (Innsbr. 1880).
2) Christian Ernst, Rechtslehrer, Sohn des vorigen, geb. 19. Nov. 1766 zu Leipzig, studierte daselbst und in Göttingen die Rechte, habilitierte sich 1788 an ersterer
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Holly Springsbis Holmes |
Öffnen |
Gymnasiallehrer in seiner Vaterstadt, wurde 1876 als Professor der alten Geschichte an die Universität Palermo berufen und ist seit 1884 in gleicher Eigenschaft an der Universität zu Neapel thätig. Er schrieb: "Beiträge zur Berichtigung der Karte des alten
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0960,
Bibel (Bibelausgaben) |
Öffnen |
. Aber der Zustand der Handschriften zwingt zu dieser Annahme. Schon im vorigen Jahrhundert ist die Aufmerksamkeit der Bibelkenner auf diesen Umstand gelenkt worden infolge der von dem Engländer B. Kennicott in Gemeinschaft mit dem Deutschen M. Bruns u
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Ungarische Litteraturbis Ungarn |
Öffnen |
eine ausführliche Biographie von Matthias Corvinus-, die auch in deutscher Sprache erschien. Ignaz Acsäoy beleuchtet die Geschichte Ungarns vom volkswirtschaftlichen und staatsfinanziellen Standpunkt. Den Mittelpunkt all dieser mannigfaltigen Leistungen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Römisches Reichbis Romont |
Öffnen |
allmählich von den Beamten der fürstl. Regierungen und Amtsgerichte eingeführt. Erst nach einem Marasmus von mehrern Jahrhunderten hat sich das deutsche Volk wieder emporgerungen, und auf polit., staatsrechtlichem, strafrechtlichem und prozessualem Gebiet
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Liederspielbis Liedertafel |
Öffnen |
, Brahms etc. noch heute fortblüht. Vgl. Schneider, Das musikalische L. in geschichtlicher Entwickelung (Leipz. 1863-65, 3 Bde.); Reißmann, Geschichte des deutschen Liedes (2. Aufl., Berl. 1874); Kade, Die deutsche weltliche Liedweise in ihrem Verhältnis
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Roothaanbis Roquette |
Öffnen |
. Caro); "Die orientalische Frage in ihrer geschichtlichen Entwickelung" (Bresl. 1854); "Polen um die Mitte des 18. Jahrhunderts" (Gotha 1876).
Roper, Fluß in dem zur Kolonie Südaustralien gehörigen Nordterritorium, entspringt auf dem großen
|