Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach deutsche kirchenlied
hat nach 2 Millisekunden 74 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Kirchenlied'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
6% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Kirchengesang und Kirchenliedbis Kirchengeschichte |
Öffnen |
das einzige Gesangbuch der deutschen reformierten Gemeinden bis gegen Ende des 18. Jahrh., seit welcher Zeit sie sich meist des protestantischen Kirchenlieds bedienen. Auch die Katholiken blieben schließlich nicht ohne Beteiligung an der auf dem
|
||
4% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0777,
Lied |
Öffnen |
in deutscher Sprache zuerst im 13. Jahrh. auf; das echte deutsche Kirchenlied aber wurde erst durch Luther ins Leben gerufen, und das Beste und Meiste von dieser Art des geistlichen Liedes hat überhaupt das Reformationszeitalter hervorgebracht (s
|
||
3% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Choralbearbeitungbis Chorassân |
Öffnen |
. von Winterfeld, Der evang. Kirchengesang (3 Bde., Lpz. 1843-47); Bäumker, Das kath. deutsche Kirchenlied in seinen Singweisen (2 Bde., Freiburg 1883-86); J.^[Johannes] Zahn, Die Melodien der deutschen evang. Kirchenlieder (Gütersloh 1888 fg
|
||
3% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0200,
Gesangbuch |
Öffnen |
. ist 1531 vom Pfarrer Michael Weiß ins Deutsche übertragen worden. Nur wenige dieser Gesänge sind in spätere Gesangbücher übergegangen (darunter "Nun laßt uns den Leib begraben"). Als der eigentliche Gründer des deutschen Kirchenliedes ist Luther
|
||
3% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Wachtmeisterbis Wadai |
Öffnen |
. 1845 ff., 4 Bde.) veröffentlichte er: »Edelsteine deutscher Dichtung u. Weisheit im 13. Jahrh.« (4. Aufl., Frankf. a. M. 1875); »Trösteinsamkeit in Liedern« (5. Aufl., Hannov. 1881); »Das deutsche Kirchenlied von Luther bis N. Hermann« (Stuttg. 1841
|
||
3% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Kirchengebotebis Kirchengesang und Kirchenlied |
Öffnen |
758
Kirchengebote - Kirchengesang und Kirchenlied.
Kirchengebote, gewisse aus der Praxis der Kirche hervorgegangene Satzungen, welche den Zehn Geboten gleichgestellt und seit dem Katechismus des Canisius (s. d.), freilich in nicht ganz
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0659,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
und diesen fand sie zunächst in Dichtung und Musik, dann auch in den bildenden Künsten. Damals entstanden jene ergreifenden Kirchenlieder, bei denen Wort und Weise wahrhaft Erbauung erzeugen konnten. - Die Baukunst zeigt freilich sich vorerst noch
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Wackernagel (Wilh.)bis Wadai |
Öffnen |
um die deutsche Hymnologie, deren wissenschaftlicher
Begründer er ist, durch sein «Deutsches Kirchenlied» (Stuttg. 1841; neue Bearbeitung, 5 Bde., Lpz. 1864–77), eine aus den Quellen zusammengestellte
Sammlung der religiösen Lieder
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Kirchengesangvereinebis Kirchengeschichte |
Öffnen |
, Das kath. deutsche Kirchenlied, 3 Bde., Freib. i. Br. 1883-91.) Auch für den jüd. Kultus wurden deutsche Gesangbücher in verschiedenen Gemeinden eingeführt. (S. Kirchenlied.)
Kirchengesangvereine, deutsch-evangelische, Vereine zur Pflege
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0011,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
9
Deutsche Litteratur
hagens und gemütlicher Innigkeit zu treffen weiß, ein Mahner und Erzähler von liebenswürdigster Anmut und Laune.
Die Reimpaardichtung verdrängt bei ihm den strophischen Meistergesang, von dem er ausging. Durch ihn errang
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0073,
Choral |
Öffnen |
wiederum die Kontrapunktisten schuld sind, diesmal die deutschen Organisten, welche, wie früher die Kapellsänger, die Hauptvertreter der Komposition wurden. Auch mag der Umstand, daß noch im Lauf des 16. Jahrh. die Gemeinde anfing, den C. mitzusingen
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
11
Deutsche Litteratur
1679, und Lohenstein, gest. 1683) sein geschmackverwüstendes Unwesen treibt: lüsternste Erotik in der forciertesten und unnatürlichsten Farbenpracht, vorgetragen von innerlich kühlen Poeten, gequälte und überladene
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Franz (Julius)bis Franzén |
Öffnen |
in Halle. Neigung und natürliche Anlage führten
F. vorzugsweise der musikalischen Lyrik zu. Neben
dem Einflüsse Bachs hat vorzugsweise das deutsche
Volks- und Kirchenlied bestimmend auf die Ent-
wicklung seiner musikalischen Begabung eingewirkt
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Gesangfestebis Gesäuse |
Öffnen |
in der Wessenbergschen Periode Ähnliches zu leisten unternahm, war Nachahmung und ging rasch vorüber, und auch die reformierte Kirche, wo lange nur die Psalmenbearbeitungen von Marot und Lobwasser einen schwachen Ersatz für das deutsche Kirchenlied gebildet
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Kirchenjurisdiktionbis Kirchenlied |
Öffnen |
363
Kirchenjurisdiktion - Kirchenlied
Judica, Palmarum (s. die Einzelartikel). Der letztere, als Tag des Einzugs Jesu in Jerusalem, eröffnet die Leidens- oder Karwoche, die nach dem Gründonnerstag (s. d.) im Karfreitag (s. d.) gipfelt
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Sperrgeldergesetzbis Spiegeltäuschungen |
Öffnen |
, betreffend das Schulwesen des Bezirks Breslau« (das. 1887). In Kehrs »Geschichte der Methodik« bearbeitete S. die »Geschichte der Behandlung des Kirchenliedes«. Mit Zeglin gab er Ph. Wackernagels »Deutsches Lesebuch« (Gütersl. 1882, 3 Bde.) neu heraus
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Buchhändlerhausbis Buchholz (Stadt) |
Öffnen |
678
Buchhändlerhaus - Buchholz (Stadt)
nundinarius Germaniae literatae. Die Meßjahrbücher des deutschen B. von 1564 bis 1846, hg. von Schwetschke (2 Bde., Halle 1850-77); Kirchhoff, Beiträge zur Geschichte des deutschen B. (2 Bde., Lpz
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0045,
Deutsche Philologie |
Öffnen |
. 1885-88), H. Paul ("Zur Nibelungenfrage", Halle 1877), G. Roethe ("Die Gedichte Reinmars von Zweter", Lpz. 1887), K. Burdach, E. Schröder, Ph. Wackernagel ("Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des 17. Jahrh.", 5 Bde., ebd
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0615,
Hoffmann (Dichter, Schriftsteller) |
Öffnen |
Monographien von Wert sind seine Biographien Joh. Chr. Günthers (Bresl. 1832) und Barth. Ringwaldts und Benj. Schmolcks (das. 1833) sowie seine reichhaltige "Geschichte des deutschen Kirchenliedes bis auf Luthers Zeit" (das. 1832, 3. Aufl. 1861
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0366,
Kirchenmusik |
Öffnen |
und Herder) namentlich die Umdichtung älterer Lieder zu ihrer Aufgabe machten. Die neue religiöse Bewegung, die seit den Freiheitskriegen durch das deutsche Volk ging, gab auch dem geistlichen Liede einen neuen Aufschwung. Die Lieder von Novalis und Ernst
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0693,
Reformation |
Öffnen |
, die vollständige deutsche Bibel 1534. Außerdem hat namentlich das von Luther in ganz neuer Weise gepflegte deutsche Kirchenlied die Ausbreitung der R. sehr gefördert. Die rechtliche Stellung der deutschen R. war lange Zeit eine unsichere. Gegenüber den
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Rundletbis Runeberg |
Öffnen |
: "Kleinere Erzählungen", Leipz. 1856). Auch hat R. viele vorzügliche Kirchenlieder gedichtet. Später wandte er sich der dramatischen Dichtung zu und gab ein bürgerliches Schauspiel: "Kan ej" ("Kann nicht"; deutsch, Wiborg 1871), und ein Trauerspiel
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Kehreinbis Keil |
Öffnen |
er 26. März 1876 starb. Er veröffentlichte: "Szenen aus dem Nibelungenlied" (mit Wörterbuch, Wiesb. 1846); "Die weltliche Beredsamkeit der Deutschen" (Mainz 1846); "Überblick der deutschen Mythologie" (ein Auszug aus Grimms "Mythologie", Götting. 1848
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Heinrich von Freibergbis Heinrich von Plauen |
Öffnen |
er weltliche Lieder umdichtete ("Contrafacta"). An 100 derselben sind in Wackernagels Werk "Das deutsche Kirchenlied" (Leipz. 1864-77) abgedruckt. Außerdem verfaßte H. einen "Spiegel menschlichen Heils" (1437) von 15,000 und ein "Buch von den Figuren
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0901,
Koch |
Öffnen |
und starb 27. April 1871 in Stuttgart. Er machte sich durch seine "Geschichte des Kirchenliedes und Kirchengesangs der christlichen, insbesondere der deutschen evangelischen, Kirche" (3. Aufl., Stuttg. 1866-76, 8 Bde.) einen Namen.
7) Karl, Botaniker, geb
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Papebroekbis Papeln |
Öffnen |
hervorragende Teilnahme an der Schlacht von Königgrätz den Orden pour le mérite und wurde im Oktober d. J. zum Kommandeur der 2. Gardeinfanteriebrigade mit dem Rang eines Generalmajors ernannt. Während des deutsch-französischen Kriegs 1870/71
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0250,
Hoffmann (Ernst Theod. Amadeus) |
Öffnen |
-
raturgeschichte" (2 Bde., ebd. 1844) und die "Find-
linge" (Bd.1in4Heften,ebd.1859-60) anschlössen.
Von ganz besonderm Werte sind seine "Geschichte
des deutschen Kirchenliedes bis auf Luther" (Bresl.
1832; 3. Aufl., Hannov. 1861
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0015,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
13
Deutsche Litteratur
jedenfalls Gottscheds Verdienst, daß er, wenn auch etwas schulmeisterlich und engherzig, die deutschen Dichter zu sorgsamer Reinheit der Rede und Feile der Form erzog. Eine stattliche Zahl jüngerer Talente schloß sich
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Heinrich (von dem Türlin)bis Heinrich (von Melk) |
Öffnen |
er 1413-58 zahlreiche geistliche Lieder verfaßt (hg. von Ph. Wackernagel im 2. Bde. seines "Deutschen Kirchenliedes", Lpz. 1867), teils in verkünstelten Formen, akrostichisch, oft mit einzelnen lat. Worten, teils aus weltlichen Volksliedern umgedichtet
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0394,
Volkslied |
Öffnen |
392
Volkslied
Das älteste erhaltene deutsche V. ist das Hildebrandslied (s. d.), das schon seine springende Darstellung als rechtes V. erweist. Daß es auch volkstümliche Liebeslieder gab, wäre nicht zu bezweifeln, auch wenn uns nicht
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Baumannbis Baumwollindustrie |
Öffnen |
geistliches Liederbuch mit Melodien
aus dem 15. Jahrh." (ebd. 1895). V.s Hauptarbeit
ist "Das kath. deutsche Kirchenlied in seinen Sing-
weisen von den frühesten Zeiten bis gegen Ende des
17. Jahrh." (Bd. 1 von K. Meister, Freib. i. Br.
1862; neue
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Choralbearbeitungbis Chorasan |
Öffnen |
Bde.); Bollens, Der deutsche Choralgesang der katholischen Kirche (Tübing. 1851); Koch, Geschichte des Kirchenlieds und Kirchengesangs (3. Aufl., Stuttg. 1866-76, 8 Bde.); Haberl, Magister choralis (Handbuch des Gregorianischen Kirchengesangs, 4
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Fischaugebis Fischbach |
Öffnen |
Kenntnissen zu eigen. Er besaß nicht nur klassische Gelehrsamkeit, sondern auch Bekanntschaft mit der französischen und der altheimatlichen Litteratur, und seine staunenswürdige Kenntnis aller Äußerungen des deutschen Lebens im 16. Jahrh. macht seine
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Könenbis Kontraktbruch |
Öffnen |
mit Orgel), Motetten, lateinische und deutsche Kirchenlieder, ein Requiem und ein Orgelchoralwerk, sowie weltliche Lieder für eine Singstimme. K. war auch Präses des allgemeinen deutschen Cäcilienvereins.
Kongofarbstoffe, s. Azofarbstoffe
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Heerfahrtbis Heermeister |
Öffnen |
der Gesundheit und des Lebens öffentliche Maßnahmen ungemein viel zu leisten vermögen und daß besonders gerade die gefürchtetsten Seuchen als "vermeidbare Krankheiten" betrachtet werden müssen. Zu Punkt 1 sei hervorgehoben,daß es bis jetzt nur in der deutschen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Kirchendiebstahlbis Kirchengesang |
Öffnen |
durch Luther, den Schöpfer des deutschen Kirchenliedes (s. d.), wurde der K. wieder wesentlich zum Gemeindegesang und seitdem ist er, unterstützt von der Orgelmusik, nirgends mehr als in der deutschen evang. Kirche gepflegt und vervollkommnet worden
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Wandpfeilerbis Wangemann (Hermann Theodor) |
Öffnen |
die Sache auf Grund eines Pfandrechts in öffentlicher Versteigerung unter der Bezeichnung als Pfand verkauft wurde (Deutsches Bürgerl. Gesetzb. §. 461). Die Haftpflicht des Veräußerers ist begründet, wenn der Mangel zu der Zeit vorhanden
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0290,
Albert |
Öffnen |
in "Addresses delivered on different public occasions by H. R. H. Prince A." (Lond. 1857) und "The principal speeches and addresses of H. R. H. the Prince Consort" (mit Notizen der Königin, das. 1862; deutsch, Brem. 1863). Vgl. Gen. Grey, The early years
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Eritis sicut Deus scientes etc.bis Erkältung |
Öffnen |
übergingen, als durch Sammlung und mehrstimmige Bearbeitung von Volks-, Schul- und Kirchenliedern, die weite Verbreitung fanden. Auch gründete er 1843 in Berlin einen hauptsächlich der Pflege des Volksgesangs gewidmeten Männergesangverein, dem sich 1853 ein
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0755,
Kirche (die christliche K. vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
der deutsche Protestantismus im Dreißigjährigen Krieg, in den er sich ebenso kopflos hineintreiben ließ, wie er ihn dann planlos und stets mit zersplitterten Kräften geführt hat, unterlegen wäre. In der That hat er seine Rettung auch allein dem Eingreifen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1023,
Luther (der Reformator, 1523-1539) |
Öffnen |
Thätigkeit, welche im
Lauf der 20er Jahre zuerst Gottesdienst, Kirchenlied und Sakramentsfeier, bald auch Schule und
Kirchenverfassung umfaßte und so bezeichnend ist für seine Weise im Gegensatz zu
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0665,
Czechische Litteratur |
Öffnen |
einnehmen, und die Anerkennung eines eigenen böhm. Staatsrechts. (S. auch Böhmen und Österreichisch-Ungarische Monarchie.)
Czechische Litteratur. Das älteste Denkmal der C. L. ist das Kirchenlied "Hospodine pomiluj ny", welches aus der Zeit
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Leipziger Interimbis Leiste |
Öffnen |
und die Vorstufe des deutschen Kirchenliedes (s. d.).
Ihrem Inhalte nach sind sie Festlieder (für Weihnachten, Ostern und Pfingsten), Wallfahrts- und Begräbnislieder, namentlich auch Lieder zu Ehren
der Jungfrau Maria.
L
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Lyrikerbis Lysandros |
Öffnen |
das (unübertroffene deutsche) evangelische Kirchenlied, durch Goethe im goldenen Zeitalter der deutschen Litteratur das klassische weltliche Lied; dieser legte den Grund zu der formvollendeten, aber innerlich kühlen rhetorischen Kunstlyrik, wie sie bei den romanischen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Schwedenschanzenbis Schwedische Litteratur |
Öffnen |
" von Montelius, Hildebrand, Alin u. a. (Stockh. 1876-81, 6 Bde.); Nordenflycht, Die schwedische Staatsverfassung in ihrer geschichtlichen Entwickelung (Berl. 1861); Hildebrand, Das heidnische Zeitalter in S. (deutsch von Mestorf, Hamb. 1873); Weidling
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Agrarierbis Agricola (Joh. Friedr.) |
Öffnen |
passenden Auslegungen in Prosa versehen war. Eine weitere Folge von 500 "gemeinen deutschen Sprichwörtern" (1548) schöpfte er zumeist aus Hugo von Trimbergs (s. d.) "Renner". - Vgl. Latendorf, A.s Sprichwörter (Schwer. 1862). Auch Kirchenlieder verfaßte A
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Hauptaccordebis Hauptbuch |
Öffnen |
875
Hauptaccorde - Hauptbuch
hanncs von Guben" (Görl. 1837) sowie als lat.
Dichter durch Übersetzungen Goethescher Gedichte
("(^i-mina. X (-oktnii", Lpz. 1841) und deutscher
Kirchenlieder ("Ilvmui 8aoi-i", ebd. 1842) bekannt
gemacht hat
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Liechtenstein (Aloys, Prinz von)bis Lied |
Öffnen |
. 1871 nahm er seinen Abschied, wurde 1873 in den steiermärk. Landtag und 1879 in das Abgeordnetenhaus gewählt, wo er anfangs der Rechtspartei angehörte, dann aber 1883 den deutsch-klerikalen Liechtenstein-Klub begründete. Als sein Vater 1887 starb
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Luhalibis Luise Dorothee (Herzogin von Sachsen-Gotha und Altenburg) |
Öffnen |
Gattin (seit 1646) des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm, geb. 17. (27.) Nov. 1627 im Haag als älteste Tochter des Prinzen Friedrich Heinrich von Oranien, gest. 8. (18.) Juni 1667, gilt für die Verfasserin von vier Kirchenliedern: "Jesus meine
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Behambis Behemoth |
Öffnen |
). Die geistlichen Dichtungen Behaims wurden herausgegeben von Ph. Wackernagel (in "Das deutsche Kirchenlied", Bd. 2, Leipz. 1867) und von Nöldeke (Halle 1857).
Beham, 1) Barthel, Maler und Kupferstecher, geb. 1502 zu Nürnberg, bildete sich unter dem
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Gerhardinerbis Gerhardt |
Öffnen |
. 1627), welche unzählige Male aufgelegt, auch in die meisten europäischen Sprachen übersetzt sind (deutsch von Böttcher, Leipz. 1876); "Confessio catholica et evangelica" (Jena 1634-37, 3 Bde.).
3) Wilhelm, Dichter, geb. 29. Nov. 1780 zu Weimar
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Hauhechelbis Haupt |
Öffnen |
. 1837) sowie trefflicher Übersetzer Goethescher Gedichte und deutscher Kirchenlieder ins Lateinische ("Carmina Goethii", Leipz. 1841, und "Hymni sacri", das. 1842), bis 1832 Bürgermeister war, erhielt seine Vorbildung in seiner Vaterstadt, studierte
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Sicklerbis Si diis placet |
Öffnen |
bei Gotha. Sein "Deutscher Obstgärtner" (Weim. 1794-1804, 22 Bde.) brachte in die Pomologie zuerst ein geordneteres System.
Sic transit gloria mundi (lat.), "so vergeht der Ruhm (die Herrlichkeit) der Welt", Anfang eines lateinischen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Baumgartnerbis Bayern |
Öffnen |
) in Niederkrüchten. 1889 wurde er von der Universität Breslau zum Ehrendoktor der Theologie ernannt. Sein Hauptwerk ist »Das katholische deutsche Kirchenlied in seinen Singweisen bis gegen Ende des 17. Jahrhunderts« (Freiburg 1883-86, 2 Bde.), zu dem ein
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Albert (Eduard)bis Alberta |
Öffnen |
sind auch die apokryphen Schriften «Liber secretorum Alberti Magni de virtutibus herbarum etc.» (deutsch u. d. T. «Ausführliches Kräuterbuch», Reutlingen 1871) und «De secretis mulierum». – Vgl. Sighart, Albertus Magnus (Regensb.1857); Joel, Verhältnis
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Blumenspielebis Blumenthal (Leonh., Graf von) |
Öffnen |
als eines Sinnbildes der Unschuld und Reinheit, der Rose als Sinnbild der Liebe und Freude. Beide sind Symbole für Christus (Kirchenlied «Es ist ein’ Ros’ entsprungen») und Maria (als Gemälde «Madonna mit der Lilie», «Madonna im Rosenhag») und erscheinen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Freydorfbis Freytag (Georg Wilh. Friedr.) |
Öffnen |
und nahm auch
in Versailles an den Verhandlungen über die Grün-
dung des Deutschen Reichs 1870 hervorragenden
Anteil. F. war seit 1867 Abgeordneter zur bad.
Zweiten Kammer, seit 1871 bad. Bevollmächtigter
im Deutschen Bundesrat und seit Juli
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Geistiges Eigentumbis Gekrönter Dichter |
Öffnen |
. Mtterorden.
Geistliche Orden, s. Orden (geistliche) und
Geistlicher Vorbehalt, s. tl686iv3.wm ecdo
8ig.8ticuin.
Geistliche Schauspieles. Vauernspiele, Myste-
rien, Passionsspiele, Deutsche Litteratur (Bd. 5,
S. 7 a), Deutsches Theater (Bd
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Jacobsthalbis Jacotot |
Öffnen |
hören
wollen". In Berlin wurde er 1849 wieder in die
Zweite Kammer gewählt, die 27. April aufgelöst
wurde. Hierauf trat er in die Deutsche National-
versammlung. Nach deren Auflösung ging er mit
dem Rumpf nach Stuttgart und von da nach Baden
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0306,
von New-Jerseybis Newport (in England) |
Öffnen |
," (gegen Charles
Kingsley, Selbstbiographie, ebd. 1864; neue Aufl.
u. d. T. "Hi8wi'^ 0t' in^ i'6ii^i0U8 opini0N8", ebd.
1865 u. ö.; deutsch Köln 1865), "V6I-868 on vai-iouz
0ceH8i0N8" (Lond. 1868; letzte Aufl. 1889), "^83^
in aicl of 3. Fi-Hmmllr
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Pollux (Stern)bis Polnische Litteratur |
Öffnen |
, deutsch 1596), Kirchenlieder (Übersetzung aus dem Czechischen, Königsb. 1554; Originalsamm-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Sedezbis Sedulius |
Öffnen |
) und "^ks do^ ot'niount I^lii^i"
(1848) besonders zu erwähnen sind. Außerdem
hat sie die Lebensbeschreibung der früh verstor-
benen Dichterin Lucretia Davidson herausgegeben
(1848; deutsch Lpz. 1848). In allen ihren Werten ist
die Tendenz
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Cholecystotomiebis Clan-na-Gael |
Öffnen |
, Das katholische Kirchenlied in seinen Singweisen (Freiburg 1883-85, 2 Bde.). Ein umfassendes Werk über den protestantischen E. begann I. Zahn in »Die Melodien der deutschen evangelischen Kirche aus den Quellen geschöpft« (Gütersl. 1887ff
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Franz von Assisibis Franzbranntwein |
Öffnen |
die glänzendsten Huldigungen dargebracht wurden. Vgl. F. Liszt, Robert F. (Leipz. 1872); Osterwald, R. F., ein Lebensbild (das. 1886); A. Saran, R. F. und das deutsche Volks- und Kirchenlied (das. 1875).
4) Julius, Bildhauer, geb. 1824 zu Berlin, besuchte seit
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0423,
Hermann |
Öffnen |
Papst Innocenz III. zerfallen war, versammelte er 1211 eine Anzahl deutscher Fürsten und Grafen zu Nürnberg und veranlaßte sie zu dem Beschluß, den mit dem Bann belegten Kaiser Otto IV. abzusetzen und Friedrich II. zu wählen. Infolge davon erhoben sich
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0193,
Polnische Litteratur (16. und 17. Jahrhundert) |
Öffnen |
von Rotterdam, Verfasser von Kirchenliedern, Epigrammen u. a.
Auch die Geschichtschreibung vermag sich noch nicht der lateinischen Fesseln vollständig zu entledigen. Polnisch schrieb Mart. Bielski (gest. 1575) seine "Chronik der Welt", sein Sohn Joachim
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Pr. W.bis Psammetich |
Öffnen |
benutzt worden, und namentlich hat sie die reformierte Kirche zu Kirchenliedern umgearbeitet. In frühern Zeiten gab es wohl keinen Kirchenkomponisten und Kontrapunktisten, der sich nicht in der Komposition von P. versucht hätte, und zwar meist
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Uveabis Uzès |
Öffnen |
Direktor des Ansbacher Landgerichts und des Konsistoriums. Er starb 12. Mai 1796 als Geheimer Justizrat. Uz gehörte zu den Lyrikern, welche vor Bürger und Goethe bemüht waren, der deutschen Dichtung Anmut und Fülle des Ausdrucks zu geben
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0647,
Musikalische Litteratur (Ästhetik) |
Öffnen |
(1883), ferner R. Pohls »Höhenzüge der musikalischen Entwickelung« (1887) und W. Bäumkers »Das katholische deutsche Kirchenlied« (1883-86, 2 Bde.). Wir schließen den Überblick über die neueste historische Litteratur mit dem Hinweis auf das an
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Gerhardt (Karl Friedr.)bis Géricault |
Öffnen |
Annalen» veröffentlichten Abhandlungen schrieb er sein Hauptwerk «Précis de chimie organique» (2 Bde., Par. 1844–45), welches gleichzeitig auch in deutscher, noch erweiterter Originalausgabe unter Mitwirkung von Würtz (2 Bde., Straßb. 1844–46
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Helm (in der Technik)bis Helmers |
Öffnen |
seitwärts gekehrte H. auf dem erhöhten Obereck. Die Anzahl der Bügel an einem Spangenhelm ist in der neuern franz. Heraldik von Bedeutung, in der deutschen jedoch nicht. H. können Menschen oder Tieren, die als Schildhalter dienen, aufgestülpt oder neben den
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Herbergerbis Herbette |
Öffnen |
» (neu hg., ebd. 1852), «32 Leichenpredigten, genannt Trauerbinden» (neu hg. von Ledderhose, Halle 1854), «97 Predigten über Syrach» (Lpz. 1698; Hof 1738). Als 1613 die Pest in Fraustadt wütete, dichtete H. das Kirchenlied: «Valet will ich dir geben
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Niederdeutschlandbis Niederdruckheizung |
Öffnen |
, die in die Fremde ziehend Lesestoff mitnahmen. Denn nur in Ausnahmefällen entfaltete die deutsche Kolonie im Ausland so reges geistiges Leben, daß sie selbst produzierte; so scheinen freilich in einem Brügger Kreise niederdeutscher Kaufleute die Romane
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Spenglerbis Sperber |
Öffnen |
des 1. Buches erschien deutsch von Schwetschke, Halle 1851). - Vgl. Warton, Observations on the Fairy Queen (Lond. 1754 u. ö.); Duff, Critical observations (ebd. 1770); Craik, S. and his poetry (3 Bde., ebd. 1846); N. W. Church, Spenser (ebd. 1888
|