Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach deutsches meer
hat nach 2 Millisekunden 3111 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Deutsches Bandbis Deutsche Sprache |
Öffnen |
und verwendete im J. 1883 rund 21,000 Mk.
Deutsches Band, s. Fries.
Deutsche Schrift, s. Deutsche Sprache, S. 789 f.
Deutsches Meer, s. v. w. Nordsee; in poetischer Hyperbel der Bodensee.
Deutsche Sprache. Die Bezeichnung d. S
|
||
85% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Deutsches Meerbis Deutsche Sprache (Geschichte) |
Öffnen |
73
Deutsches Meer - Deutsche Sprache (Geschichte)
admirals Deinhard), «Sophie», «Carola» und «Hyäne» das Gefecht bei Dar es-Salaam 25. Jan. 1889, die Expedition zur Bestrafung des Bambokostammes 11. bis 14. Febr. und die Erstürmung des Lagers des
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0016,
Hauptteil |
Öffnen |
15
eine Vereinigung ihrer Masse mit der des größern erfolgt.
Hiervon überzeugen uns folgende Beispiele: Im Jahre 1676 den 21. März erschien eine solche Kugel, die etwa ¼ deutsche Meile im Durchmesser besaß, und mit einer Geschwindigkeit
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0697,
Schwarzes Meer |
Öffnen |
kriegsstatistischer Überblick (St. Petersb. 1881, russisch); v. Schweiger-Lerchenfeld, Zwischen Donau und Kaukasus (Wien 1886); Luksch und Wolf, Das Schwarze Meer (in "Deutsche Rundschau für Geographie und Statistik", das. 1886).
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Schwarzes-Meer-Bezirkbis Schwarzfüße |
Öffnen |
Schiffe, darunter 39 unter dcutfcher Flagge; es
liefen aus 30979 Schiffe (41 unter deutscher Flagge).
Die Inseln des Meers sind Vcresanj im Südosten
von Otschakow, Kefken an der anatolischen Küste und
die kleine Schlangeninsel (s. d.). - Vgl
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Kaskettbis Kaspisches Meer |
Öffnen |
589
Kaskett - Kaspisches Meer.
Kaskett (franz. Casquet, ital. Celata), einfacher Visierhelm der Lanzenreiter und Kürassiere des 16. und 17. Jahrh.; Hut der preußischen Infanterie unter Friedrich Wilhelm II., dessen Krempe vorn und hinten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Russisches Rechtbis Russisches Reich |
Öffnen |
11. bis 16. Jahrhundert", Warsch. 1872); vgl. ferner die Schriften von Potebuja ^[richtig: Potebnja], Grot ("Philologische Forschungen"), Nekrassow (über das russische Verbum) etc. Brauchbare Grammatiken für Deutsche sind die von Alexejew (Petersb
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0021,
Hauptteil |
Öffnen |
Meere ereignet hat, wo dasselbe noch am zweiten Tage, in einer Breite von 50 deutschen Meilen, mit hohem rothen Staube bedeckt war *).
--------
*) Mehres hierüber findet man in dem Verzeichnisse der herabgefallenen Stein- und Eisenmassen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0083,
Rußland (Verkehrswesen) |
Öffnen |
mit 240030 Registertons vorhanden, wovon 2418 in R. gebaut waren. 1894 kamen aufs Weiße Meer 460 Schiffe mit 23964 t Gehalt, auf die Ostsee 629 mit 84939 t Gehalt, aufs Schwarze und Asowsche Meer 1131 mit 131137 t Gehalt, aufs Kaspische Meer (1889) 1131
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0052,
Geographie: Deutschland (Kanäle, Seen etc. ). Anhalt; Baden |
Öffnen |
.
Baltisches Meer
Belt (Großer und Kleiner)
Danziger Bucht
Deutsches Meer
Doggerbank
Dollart
Gellen
Kieler Busen
Lübische Bucht
Nordsee
Ostsee
Schlei
Stettiner Haff
Seen.
Ammersee, s. Ammer
Bartholomäussee
Bayrisches Meer
Blautopf
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Arabische Litteraturbis Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
, Geschichte der Baukunst in Spanien (deutsch von P. Heyse, hg. von Kugler, Stuttg. 1858); Monumentos arquitectónicos di España (Par. 1860 fg.); J. von Hammer-Purgstall, Constantinopolis und der Bosporus (2 Bde., Pest 1822); J. Franz Pascha
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Meer (Personenname)bis Meeraal |
Öffnen |
die massenhaft am Strand aufzulesenden und hier und da Korallen wie Kalkstein gebrannt werden.
Vgl. Maury, Physische Geographie des Meers (deutsch von Böttger, 2. Aufl., Leipz. 1859); Schleiden, Das M. (3. Aufl. von Voges, das. 1886); Gareis u. Becker, Zur
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Mittelfreiebis Mittelländisches Meer |
Öffnen |
943
Mittelfreie - Mittelländisches Meer
Der Regierungsbezirk wird eingeteilt in sechs Reichstagswahlkreise: Nürnberg (Grillenberger, Socialdemokrat), Erlangen-Fürth (Weiß, freisinnige Volkspartei), Ansbach-Schwabach (Conrad, Deutsche
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0070,
Handel (im Altertum und Mittelalter) |
Öffnen |
der Handelsstrom durch Baktrien ergoß, die Wasserstraßen des Oxus und Jaxartes benutzend, welche damals in das Kaspische Meer mündeten. Auch mit dem goldgesegneten Strich an der Ostküste Afrikas, dem später sogen. Sofala, trat man vom Indus und Ganges
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0926,
Europa (Gewässer) |
Öffnen |
926
Europa (Gewässer).
ebener Küstenstrich Meer u. Hügelland; im SO. liegen die nur im Winter von Schafherden besuchten Ebenen von Apulien, die von dem nördlichern Küstenland durch die isolierte Gebirgsgruppe des Monte Gargano getrennt werden
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Mittelfreiebis Mittelländisches Meer |
Öffnen |
691
Mittelfreie - Mittelländisches Meer.
Bezirksämter QKilometer QMeilen Einwohner Einw. auf 1 QKil.
Ansbach (Stadt u. Bezirk) 642 11,66 47526 74
Dinkelsbühl (St. u. Bez.) 408 7,41 30040 74
Eichstätt (Stadt u. Bezirk) 617 11,20 31559 51
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Rotes Totliegendesbis Rotgüldigerz |
Öffnen |
995
Rotes Totliegendes - Rotgüldigerz.
Nach seinem nördlichen wie nach seinem südlichen Ende zu verschmälert es sich. Seinen Wassergehalt empfängt es allein aus dem Indischen Ozean und zunächst dem Arabischen Meer, denn es nimmt nur
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0332,
Balkanhalbinsel |
Öffnen |
330
Balkanhalbinsel
von der Transkaspischen Eisenbahn, ist 1635 m hoch und bildet mit dem Zuge des Kurjanin-Karr das Nordwestende der ehemals zusammenhängenden, gegenwärtig durch Querbruch und Entstehung des Südbeckens des Kaspischen Meers
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0831f,
Erläuterungen zu Karte: Tiergeographie II. |
Öffnen |
aber auch in die östliche, wobei sie an Größe immer mehr abnimmt. So messen die größten Exemplare aus der Kieler Bucht 9, aus dem Meer von Memel bloß 5 cm. Der Hummer ist auch erst mit der Gewinnung Helgolands der deutschen Fauna einverleibt worden
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Agbis Ägäisches Meer |
Öffnen |
199 Ag – Ägäisches Meer
von Bergström und Höijer, 1880; deutsche Auswahl von Mohnike: «Volkslieder der Schweden», Berl. 1830) mit den alten Melodien heraus. Eine Sammlung von
Volksgesängen, die A. den alten Originalen nachgebildet hatte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Küstenansichtenbis Küstenbatterien |
Öffnen |
Bildung zerfallen die K. in
drei Klassen: in Steilküsten, Klippcnküsten und Flach-
küsten. Die Steilküsten bestehen aus Zum Meere
unmittelbar oder zum Strande abfallenden Fels-
wänden verschiedener Höbe und Steilheit. Das Meer
bat an ihnen meistens
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0756,
See (Tiefenverhältnisse, Bestandteile u. physikalische Eigenschaften des Seewassers) |
Öffnen |
das Kaspische Meer, der Aralsee und manche Salz seen des Hanhai heraus. Bezüglich der Tiefenverhältnisse und Beckengestaltnng sind die Seen der Alpen und einiger deutscher Mittelgebirge am genauesten durchforscht. Neuere Messungen haben Fahlen geliefert
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0278,
Kochsalz |
Öffnen |
. Karmin. Der Gesamtwert der Einfuhr von K. in das Deutsche Reich belief sich im Jahre 1880 auf 1519000 Mk. - K. ist zollfrei. Die fertige Farbe daraus wird gemäß Tarif im Anh. Nr. 5 a verzollt.
Kochsalz (lat. sal culinare, frz. sel commun; engl
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Livoniabis Livorno |
Öffnen |
. Petroleum vom Schwarzen Meer. Mehr als ein Drittel der Waren, die von Belgien oder den Niederlanden nach L. kamen oder dorthin gingen, sind deutschen Ursprungs oder für Deutschland bestimmt. Die Einfuhr, mit Ausschluß der Edelmetalle, betrug 1891
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0834,
Deutschland (Eisenbahnen, Post, Telegraphie) |
Öffnen |
am Atlantischen Meer (278), Helgoland (229), Brasilien (210), Italien und Malta (135), den Westindischen Inseln (85 Fahrten) etc. Legt man den Tonnengehalt der an den Reisen zwischen deutschen und außerdeutschen Häfen beteiligten Schiffe als Maßstab an
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Äsopbis Asowsches Meer |
Öffnen |
993
Äsop - Asowsches Meer
Äsop (Aisopos) war den Griechen der Vertreter der Fabeldichtung (s. Fabel) überhaupt und gilt noch heute vielfach für den, der sie als eigene Gattung zuerst ausgebildet habe. Nach Herodot, Plutarch u. a. lebte Ä. etwa
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Oceanisches Klimabis Oche |
Öffnen |
) die Küsten der Nord- und
Ostsee untersucht; auch bildete sich 1872 eine Kom-
mission zur wissenschaftlichen Untcrsnchung der
deutschen Meere unter Leitung der Professoren
Zensen und Karsten. Bei den Marinen der See-
staaten wurden hydrogr. Amter
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Russische Schwarzes-Meer-Dampfschiffahrtbis Russisches Heerwesen |
Öffnen |
57
Russische Schwarzes-Meer-Dampfschiffahrt - Russisches Heerwesen
Druckschrift Schreibschrift Umschreibung u. Aussprache
A a A a a
B b B b b
B b B b v, v
C c C c g
^[Abb russ. Alphabet]
gehenden Konsonanten; l' ist mouilliertes franz
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Küstenbeleuchtungbis Küstenfahrt |
Öffnen |
847
Küstenbeleuchtung - Küstenfahrt
Schiffe in ihrer Bewegung zu hindern und im
wirksamen Schutzbereich der Gefchütze aufzuhalten.
Das Deutsche Reich hat als befestigte Kriegs-
Häfen Wilhelmshaven für die Nordfee und Kiel
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Suevenbis Suezkanal |
Öffnen |
westgotischen einverleibt. In Deutschland hat sich der Name S. in dem der Schwaben erhalten.
Suez (Sues), Stadt in Ägypten, an der Nordspitze des Roten Meers, welches hier in den Golf von S. ausläuft, an der Mündung des Suezkanals (s. d.) in denselben
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0427,
Europa (Klima) |
Öffnen |
) gehört zum Schwarzen Meere; hier münden Donau, Dnjestr, Dnjepr und Don.
Durch Kanäle verbunden ist in Rußland das Gebiet des Kaspischen Meers mit dem Eismeer durch Wolga (Kama) und Dwina (Wytschegda), mit der Ostsee vermittelst Wolga und Newa
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Seeversicherungsbedingungenbis Seewarte |
Öffnen |
Wissenschaften, die Kenntnis
der Naturverhältnisse des Meers, soweit diese für die Schifffahrt von Interesse sind, sowie die Kenntnis der Witterungserscheinungen an den deutschen Küsten zu
fördern und zur
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Nachtrag:
Seite 0044,
Nachtrag |
Öffnen |
Amerika im Jahre 1759 zu einer Höhe von 1500 Fuß **), und Inseln, sowol im Aegäischen, wie auch in andern Meeren aus der Erde empor-^[folgende Seite]
---
*) Gilbert's Annalen der Physik Bd. 22. S. 117.
**) Dieser Berg entstand in dem angeführten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Öchelhäuserbis Ochrida |
Öffnen |
. 1856 trat er in die Dcssaner
Deutsche Kontinental-Gas-Gesellschaft ein, deren
Leituug er 1857-90 führte. 1874 wurde er von
Preußen zum Geh. Kommerzienrat ernannt, 188!)
geadelt, verzichtete aber für seine Person auf die
Führung des Adelstitels
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0008,
Achenbach |
Öffnen |
er 1846 nach Düsseldorf
zurück, wo er sich seitdem als »unumschränkter Herrscher des Landes und des Meers« mit gleich großem Glück
in der nordischen Landschaft und in deutschen Wäldern und Gebirgen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0835,
Fischerei |
Öffnen |
"Jahresbericht der Kommission zur Untersuchung
der deutschen Meere in Kiel", ebd. 1878); Linde-
man, Die Seefischereien (Gotha 1880); Venecke,
Fische, F. und Fischzucht in Ost- und Westpreußen
lKönigsb. 1881); von dem Vorne, Fischereiverhält-
nisse dcs
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Asiatische Sprachenbis Asien |
Öffnen |
911
Asiatische Sprachen - Asien.
gegebenes "Journal" sehr reichhaltig ist; auch sie gibt "Proceedings" heraus. Die Deutsche Morgenländische Gesellschaft, die in Anlehnung an die allgemeine deutsche Philologenversammlung in Dresden 1844
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Indische Seerosebis Indische Sprachen |
Öffnen |
vollständig offen, dagegen wird er nach W. und N. von Afrika und Asien eingeschlossen; im O. steht er mit dem Chinesischen Meer durch die Straße von Malakka, mit der Sundasee durch die Sundastraße, mit dem Stillen Ozean durch die Arafurasee
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Markthallenbis Marokko |
Öffnen |
. eine ziemlich gleichmäßige Tiefe von 2500 Faden nachgewiesen wurde, die auf beiden Seiten nach den Küsten zu allmählich abnimmt.
Niobe, deutsche Scgelfregatte (Kadettenschulschiff), stellte im Sommer 1887 unter Kapitän zur See Aschenborn
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0071,
Handel (im Zeitalter der Entdeckungen) |
Öffnen |
71
Handel (im Zeitalter der Entdeckungen).
Meers. Venedig, Genua und Marseille waren durch die feindliche Abgeschlossenheit der Mohammedaner und durch die Räubereien auf dem Meer an dem Verkehr mit Kleinasien behindert. Nur das kleine Amalfi
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Karikierenbis Karisches Meer |
Öffnen |
510
Karikieren - Karisches Meer.
burleske Satire in der Poesie. Der Karikaturist kann, wie Hogarth, ganze (moralische oder soziale) Gattungen charakterisieren, wie den Dummen, den Geizigen, den Prahler, den Murrkopf, den Hochmütigen, den
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0054,
Donau (Unterlauf; Verkehrsverhältnisse, Schiffahrt) |
Öffnen |
durch zahlreiche Nebenflüsse verstärkt, links den Ardschisch, rechts den Lom und Taban. Bei Tschernawoda ist der Strom kaum 60 km vom Meer entfernt, von dem ihn ein niedriger Sattel, die Bergplatte der Dobrudscha, trennt, die von der Eisenbahn nach dem
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Gebirgstruppenbis Geffcken |
Öffnen |
sind seit dem Ende der Karbonzeit nie mehr vom Meer bedeckt worden. Die Wüstentafel der Sahara mit Ägypten, Syrien und Arabien schließt sich nördlich daran an; dieselbe war zur Kreidezeit und teilweise bis in die Tertiärzeit überflutet. Faltung
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Mittelländische Sprachenbis Mittelniederländisch |
Öffnen |
ist der Thunfischfang an allen Küsten des westlichen M. M. Ebenso besitzt das M. M. über 600 Arten Muscheltiere und Schnecken, während das Deutsche Meer deren nur 400 hat; aber die Ausdehnung der Bänke von Austern und andern eßbaren Muscheln, wie sie dort
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Stillen der Kinderbis Stiller Ocean |
Öffnen |
der schriftlichen Abfassung oder sonstiger Förmlichkeiten nicht. Nach dem Handelsgesetzbuch vom 10. Mai 1897 gelten die Vorschriften des Deutschen Bürgerl. Gesetzbuchs. Auch hiernach ist aber nur ausnahmsweise, insbesondere wenn der stille Gesellschafter ein
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Arabischer Meerbusenbis Arabische Sprache |
Öffnen |
orientale" (Par. 1697; am besten, Haag 1777, 4 Bde.; deutsch von Schulze, Halle 1785-90, 4 Bde.) und die Verzeichnisse der arabischen Handschriften, welche sich in großen Massen zu Berlin, im Eskorial, in Florenz, Gotha, Kopenhagen, Leipzig, Leiden
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Pont Sainte-Maxencebis Pope |
Öffnen |
, mit neuem Schloß und (1881) 900 Einw. Das ältere Schloß, ehemals im Besitz von Lätitia Bonaparte, wurde 1814 von den Russen zerstört.
Pontus Euxīnus (griech.), im Altertum Name des Schwarzen Meers. Dasselbe hieß ursprünglich bei den Griechen nur Pontos
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Meeraalebis Meergrundeln |
Öffnen |
und ist einer der wichtigsten deutschen Plätze für die F abrikation von
wollenen, halbwollenen und aus Wolle, Baumwolle und Seide gemischten Kleiderstoffen (9 mechan. Webereien und Hausindustrie in und außerhalb der Stadt),
ferner bestehen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Tyroglyphus farinaebis Tyrus |
Öffnen |
. 1884 wurde er Mitglied des Burgtheaters in Wien und 1890 beim Deutschen Volkstheater ebenda, wo er sich 1891 bis 1895 verpflichtete. T. ist Charakterkomiker; doch leistet er auch im ernsten Charakterfach Bedeutendes. Zu seinen bedeutendem Rollen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0088,
Deutsche Sprache (Ausbreitung) |
Öffnen |
1820 Schwaben niedergelassen haben). Von der rumän. Grenze bis zum Asowschen Meer sitzen über 150000 Deutsche. Es seien hier die größern Sprachinseln namhaft gemacht. Im südl. Bessarabien wohnen am Kagylnyk Deutsche in 27 Dörfern auf einem Gebiete
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0434,
Europa (Geschichte) |
Öffnen |
weit zurück gegen das röm.-deutsche Kaisertum, das den Mittelpunkt der europ. Geschichte bildet; ein vereinigtes Königreich Norwegen dehnt sich aus bis zum Weißen Meere; das Chasarische Reich geht unter und ein Russisch-Slawisches wächst schnell heran
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0958,
Kolonien (die Kolonialbestrebungen in Deutschland) |
Öffnen |
kaum zur Hälfte (42,068 qkm) bewohnbar und von Grönland nur der gletscherlose Teil, von den Färöern sind 17 Inseln bewohnbar.
Italien hatte 1881 die Assabbai am Roten Meer (632 qkm, wovon 579 auf das Festland, 53 auf die Inseln entfallen) mit 1300
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Haiebis Haifische |
Öffnen |
von Akka und am Fuß des Karmel malerisch gelegen, Sitz eines Kaimakams und eines deutschen Konsuls, das Sycaminum der Alten, ist von einer zerfallenen Mauer aus sarazenischer Zeit umgeben und zählt ca. 5000 Einw., zumeist Araber und Türken, außerdem
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0256,
Maritime wissenschaftliche Expeditionen |
Öffnen |
. Weltumseglung und Antarktisches Meer; Neuseeland und Neuguinea aufgenommen, zahlreiche Inseln entdeckt, Torres- und Cooksstraße durchforscht.
Prinzeß Luise, deutsch, 1830-32, Kapitän Wendt; Begleiter Meyen. Weltumseglung Meyen, Reise um die Erde (Berl. 1834
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Mars (Seewesen etc.)bis Marsala |
Öffnen |
Grund oder umgekehrt noch deutlich sichtbar, wenn ihr Durchmesser wenigstens 18 geogr. Meilen betrug, Streifen noch bei 8 Meilen Breite. Die Ländermassen liegen größtenteils in einer äquatorialen, nicht durch größere Meere unterbrochenen Zone, die sich
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Euriposbis Europa (Lage, Grenzen, Größe, Küsten) |
Öffnen |
, Herwerden, Wecklein, von Wilamowitz ("Herakles", 2 Bde., Berl. 1889, und "Hippolytus", ebd. 1891, mit deutscher Übersetzung). Die Scholien und eine Auswahl der Anmerkungen früherer Bearbeiter hat W. Dindorf ("Euripidis Tragoediae et fragmenta", Bd. 3-8
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0882,
Deich |
Öffnen |
im Vorlande
oder Binnenlande bleibt; ersteres ist rationeller.
2) Seedeiche. Die von den Flüssen dem Meere
zugeführten Schlickmassen und der Boden früher
durch Deichbrüche verlorenen Landes liefern der
Flut Stoffe, welche sie an den flachen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0118,
Deutschland und Deutsches Reich (Gewässer) |
Öffnen |
.
2) Flüsse. Die 150 Flüsse Deutschlands senden ihr Wasser in die Nordsee, Ostsee und in das Schwarze Meer. Von den größern Flüssen gehört nur die Weser von ihrer Quelle bis zur Mündung ganz dem Deutschen Reiche an, während Memel, Weichsel
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0166,
Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen) |
Öffnen |
164
Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen)
ebenso wie die "Frankfurter Zeitung" auch in einer Wochenausgabe erscheint; die "Kölnische Volks-Zeitung" und das Aachener "Echo der Gegenwart", beide ultramontan; die "Elberfelder Zeitung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0408,
Handel Deutschlands (Aufschwung seit 1879) |
Öffnen |
Gelehrten wird angenommen, daß die Bronze außerdem noch auf einer zweiten, nördlich vom Schwarzen Meere nach Westen führenden Handelsstraße von Asien nach Mittel- und Nordeuropa gelangt sei. Während bei dem zwischen den Euphratländern, Kleinasien, Syrien
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Schweizerischer Arbeiterbundbis Seidel |
Öffnen |
(S. 174 a).
Securīt, s. Sicherheitssprengstoffe.
*Seebach, Marie, starb 3. Aug. 1897 in St. Moritz.
*Seerecht. Das oberste Princip des internationalen S. bildet die sog. Meeresfreiheit (lat. mare liberum), der Satz, daß das offene Meer
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1026,
Korrespondenzblatt zum sechsten Band |
Öffnen |
Kolonien (ca. 66,000 Köpfe), am stärksten ist aber das deutsche Element (260,000 Seelen) bei Saratow vertreten, dann am Schwarzen Meer, in Transkaukasien, in Wolhynien, in Polen (400,000) etc. Andre in der offiziellen deutschen Statistik nicht
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Vorausbis Vorflut |
Öffnen |
., das. 1874); Höhl, Wanderungen durch V. (Würzb. 1880); Meurer, Führer durch Westtirol und V. (Wien 1885); Waltenberger, Führer durch Algäu und V. (6. Aufl., Augsb. 1888); »Meyers Reisebücher: Deutsche Alpen«, Bd. 1.
Voraus, s. Einkindschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0468,
Stuttgart |
Öffnen |
", der demokratische "Beobachter" und die socialdemokratische "Tagwacht", ferner zahlreiche Zeitschriften, darunter "Über Land und Meer", "Deutsche Romanbibliothek", "Neue Musikzeitung" und "Vom Fels zum Meer".
Sammlungen. Das Museum der bildenden Künste enthält
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Akademische Legionbis Akalephen |
Öffnen |
deutsche Justizgesetzgebung (1879) hat sie auf die Handhabung der Disciplin unter den Studenten beschränkt. Die gesetzlich zulässigen Disziplinarstrafen sind: Verweis, Geldstrafe, Karzerhaft, Nichtanrechnung des laufenden Studienjahres
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0850,
Zeitungen (Deutschland, Österreich-Ungarn) |
Öffnen |
(vgl. Held, Die deutsche Arbeiterpresse der Gegenwart, Leipz. 1873). Eigentlich sozialdemokratische, bez. anarchistische Blätter erscheinen noch in England, der Schweiz und Nordamerika.
Naturgemäß findet auch die deutsche Journalistik in den
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0257,
Maritime wissenschaftliche Expeditionen |
Öffnen |
der deutschen Meere in Kiel. Ostsee und Nordsee. "Berichte der Kommission zur wissenschaftlichen Untersuchung der deutschen Meere" 1873, 1875 und 1878.
Challenger, englische Korvette, 7. Dez. 1872 bis 27. Mai 1876; Kommandant Kapitän Sir G. Nares, seit
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0998,
Cherson |
Öffnen |
), gegen S. an das Schwarze Meer und gegen W. an Bessarabien grenzt, mit 71,282,3 qkm (1294,6 QM.). Das Land ist großenteils Steppenland, am Meer einförmig und unfruchtbar, je weiter ins Innere hinein, wo es sich an die Region der schwarzen Erde anschließt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Küstenartilleriebis Küstenkrieg |
Öffnen |
Gestein zwischen weicherm gelagert ist, wird jenes dem andringenden Meer noch trotzen, während dieses längst weggewaschen ist. So sind z. B. die am Fuß der Kreidefelsen Rügens angehäuften Rollstücke Reste herabgestürzter Felsmassen, aus welchen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Maritornebis Marius |
Öffnen |
- und Nordsee zur Untersuchung der in diesen Meeren treibenden Organismen. Begleiter: Professoren Möbius, Hensen, Benecke, Dr. Heinke, Schütt, Fischmeister Hinkelmann. "Fünfter Bericht der Kommission zur wissenschaftlichen Untersuchung der deutschen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Nordsachsenbis Nordstrand |
Öffnen |
, ehemalige norddeutsche Mark, mit Alt- oder Nordmark gleichbedeutend, zur Zeit ihrer Abhängigkeit von Sachsen, 96-1134. S. Altmark.
Nordsee (Deutsches Meer), der nordöstliche Teil des Atlantischen Ozeans, wird von diesem durch die britischen Inseln
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Fischerbis Fischerei |
Öffnen |
der durch F. zu nutzenden Wasserstäche, bei letzterer mehr der Staat interessiert.
In Berücksichtigung dieses Interesses wurde seitens der preußischen Regierung 1870 eine Kommission zur wissenschaftlichen Untersuchung der deutschen Meere eingesetzt, welche
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Bahnsteigbis Bahrain-Inseln |
Öffnen |
einen B. von 6 Zoll Öffnung.
Bahnwärter, s. Eisenbahnbeamte.
Bahnwärterhaus, s. Bahnhöfe (S. 294a).
Bahr, Handelsgewicht, s. Bahar.
Bahr oder Babri, im Arabischen soviel wie Meer oder großes Gewässer. Daher B. el-Akabah, der Meerbusen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Illustratorbis Illyrier |
Öffnen |
. In
Deutschland erschien 1833-55 das "Pfenmg-Maga-
zin"; 1843 wurde die "Illustrierte Zeitung" (s. d.)
von Weber in Leipzig begonnen, neben der 1857 das
von Hallberger zu Stuttgart begründete Blatt "über
Land und Meer" erstand. Das "Pfennig-Magazin
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0364,
Stiller Ocean |
Öffnen |
Südostpassats südlich vom Äquator bis 30° südl. Br. Eine regelmäßige Kalmenzone zwischen den beiden Passaten ist nur im östl. Teile, etwa bis auf 5° Breite nach beiden Seiten vom Äquator entwickelt; das austral. Monsungebiet greift in das inselreiche Meer
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0833,
Tiefseeleben |
Öffnen |
von Monaco, Zur Erforschung der Meere und ihrer Bewohner (Wien 1891; deutsch von E. von Marenzeller); Joh. Walther, Allgemeine Meereskunde (Lpz. 1893). Fast alle neuern Messungen und Beobachtungen sind mitgeteilt in den jetzt von der Deutschen Seewarte
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Totenuhrbis Totes Meer |
Öffnen |
923
Totenuhr - Totes Meer
des T.: 24 menschliche Gestalten, Geistliche und Laien in absteigender Rangordnung vom Papst und Kaiser bis hinab zum Klausner und Bauer, sowie Jüngling, Jungfrau und Kind, zwischen je zweien derselben
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Ehrenamtbis Ehrenbezeigungen |
Öffnen |
343
Ehrenamt - Ehrenbezeigungen.
lige Ehrlosigkeit im wahren Sinn des Wortes aber, einen bürgerlichen Tod (s. d.), kennt unser heutiges deutsches Recht nicht mehr, während nach römischem Rechte durch eine Capitis deminutio maxima oder media
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Kriehuberbis Krim |
Öffnen |
. Einführungsgesetz zum Reichsstrafgesetzbuch, § 4; Militärstrafgesetzbuch für das Deutsche Reich vom 20. Juni 1872, § 9.
Kriehuber, Joseph, Maler und Lithograph, geb. 14. Dez. 1800 zu Wien, kam, 13 Jahre alt, an die kaiserliche Akademie, begleitete 1818 den
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0251,
Marine (Kriegsmarine: Verwendung der Flotte) |
Öffnen |
) Für den auswärtigen Dienst. Die diplomatischen und die handelspolitischen Beziehungen erfordern die Beteiligung der deutschen Flagge bei Ausübung der Polizei auf fremden Meeren zum Schutz deutscher Interessen, sei es auch nur, dieselbe zur Hebung
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Golettabis Golfstrom |
Öffnen |
eines deutschen Konsuls. Vgl. Hesse-Wartegg, Tunis (Wien 1881).
Golf (franz. Golfe, vom griech. kolpos, "Busen"), s. v. w. Meerbusen (s. d.).
Golfkraut, s. Sargassum.
Golfo dulce, großer, tiefer Meerbusen an der Südwestküste Costaricas in Mittelamerika
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Kamsinbis Kamtschyk |
Öffnen |
Regungen auf den deutschen Universitäten zu unterdrücken. Daher war sein "Kodex der Gendarmerie" (Berl. 1815) eins der ersten Bücher, welche 1817 bei dem Wartburgfest den Flammen übergeben wurden. Von seinen übrigen zahlreichen Schriften sind noch heute zu
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0074,
Russisches Reich (auswärtiger Handel, Schiffahrtsverkehr) |
Öffnen |
Handelsverkehr betrifft, so ist die Ostsee für den Export wie für den Import überwiegend. In zweiter Reihe folgt der Handel der Hafenplätze am Schwarzen und Asowschen Meer, in dritter Reihe derjenige über die Landgrenzen und schließlich derjenige über
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Totenuhrbis Totes Rennen |
Öffnen |
(vulkanische Eruption). Vgl. Lynch, Bericht über die Expedition der Vereinigten Staaten nach dem Jordan und dem Toten Meer (deutsch, Leipz. 1850); Hull, Memoir on the geology and geography of Arabia Petraea etc. (Lond. 1886); Luynes, Voyage d'exploration à
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Adreßparteibis Adriatisches Meer |
Öffnen |
158
Adreßpartei - Adriatisches Meer
Zustimmung zu gewissen Akten derselben oder auch das Gegenteil kundgegeben wird.
Adreßpartei, polit. Partei des ungar. Reichstags von 1861, die, unter der Führung Deáks stehend, die Wünsche des Landes
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Lancastergewehrbis Land |
Öffnen |
und benannt.
Lancĕa (lat.), bei den alten Römern ein zum Werfen bestimmter und mit einem Wurfriemen versehener Speer; daraus altfrz. lance, von diesem das deutsche Lanze.
Lancĕlot (auch Lanzelet) vom See, einer der Helden des Königs Artus und der Tafelrunde
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Seefeldbis Seehandlung |
Öffnen |
hoch. (S. auch Meer, Bd.11,S.724a,undHol)lcSee.)
Seegebiet, Litoral oder Küstengebiet,
derjenige Küstenstreifen des Meers, welcher im
Gegensatz zu der von jeder besondern Staatshoheit
freien hohen See völkerrechtlich zum Staatsgebiet
des
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0085,
Auswanderung (Zahl der Deutschen im Ausland) |
Öffnen |
. Es wird behauptet, daß hier mindestens 1,250,000 Deutsche leben. Bekanntlich ist das Deutschtum sehr stark in Polen (400,000), bei Saratow (260,000), in den deutschen Kolonien bei Petersburg (60,000), am Schwarzen Meer, in Transkaukasien, Wolhynien
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Henseltbis Hernsheim |
Öffnen |
Untersuchung der deutschen Meere beteiligte er sich an der Herausgabe der Ergebnisse der Beobachtungsstationen sowie an den Jahresberichten dieser Kommission. Die größten Verdienste erwarb er sich durch die Begründung der Lehre vom Plankton (s. d., Bd. 13, S
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Klumppbis Klüver |
Öffnen |
.
Klunzinger, Karl Benjamin, Zoolog und Reisender, geb. 18. Nov. 1834 zu Güglingen, lebte 1863-1869 und nach dreijährigem Aufenthalt in Europa zur Bearbeitung seiner Sammlungen wieder 1872-1875 als Arzt meist in Kosseil am Roten Meer, dessen Küste
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Weitlosbis Wellmer |
Öffnen |
Landtags, wirkte er mit großem Eifer in gemeinnützigem Sinn und trat als einer der Führer der deutschen Verfassungspartei auf den Parteitagen hervor. 1880 half er den Deutschen Schuloerem gründen und wurde zum Obmann desselben gewählt. Seit 1887
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Manytschbis Manzoni |
Öffnen |
570
Manytsch - Manzoni
Manytsch, die einem Flußbett ähnliche Bodenvertiefung, welche sich vom Unterlaufe des Don in südöstl. Richtung auf eine Strecke von 680 km bis zu dem Steppensee Keke-usun, 80 km vom Kaspischen Meer, hinzieht
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Guimaraesbis Guinea |
Öffnen |
auch Mariée), veraltetes Kartenspiel, in welchem die Coeurdame (G.) der höchste Trumpf war.
Guimpe (franz., spr. ghängp), Brustschleier der Nonnen (deutsch Wimpel); auch Bezeichnung für ein ärmelloses, von Frauen unter dem Kleid getragenes Leibchen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Lanceabis Land |
Öffnen |
angesichts des Adriatischen Meers gelegen, hat eine schöne Kathedrale (auf der über die Feltrinoschlucht führenden Brücke aus der Zeit Diokletians), eine Kirche, Santa Maria Maggiore, mit alter Fassade von 1227 (an Stelle eines Apollotempels) und (1881
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Reggebis Reggio nell' Emilia |
Öffnen |
, Bistümer, Städte, Klöster etc. mehrt sich in Deutschland und den übrigen Ländern mit jedem Jahr. Vgl. Dahlmann-Waitz, Quellenkunde der deutschen Geschichte (3. Aufl., Götting. 1883).
Regge, Fluß in der niederländ. Provinz Overyssel, fließt von SO. nach
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Taurisbis Tauschwert |
Öffnen |
, "Gebirge"), das südliche Randgebirge des Hochlandes von Kleinasien, zieht vom Euphrat westwärts bis an das Ägeische Meer und bildet einen ununterbrochenen Gebirgszug, der gegen S. in sehr kurzen Absätzen oder plötzlich und steil zum Meer abfällt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Gelbes Meerbis Gelbschnabelente |
Öffnen |
716 Gelbes Meer – Gelbschnabelente
drei bis zehn Tagen abläuft. Schwarzes Erbrechen, stinkende Hautausdünstung, hochgradige Albuminurie und völlige Unterdrückung der Harnabsonderung gelten als
besonders
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0634,
Hafen |
Öffnen |
gefährlich.
Die natürlichen Seehäfen kann man der
Entstehung nach in drei Klassen teilen: 1) Auf-
schüttung s Häfen, wenn durch Aufschüttung vor
der Küste ein Teil des Meers abgesondert ist;
2) Einbruchs Häfen, die durch Einbruch des
Meers
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Pontonsbis Pontusfrage |
Öffnen |
oder aus wasserdichter Leinwand. Die P. des deutschen Brückenmaterials sind aus
verzinktem Eisenblech, 7, 50 m lang, 1, 50 m breit, 0, 81
m tief, mit einem hölzernen Rande (Schaudeck) und wiegen 450 kg; neuerdings werden vielfach Versuche
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Seenelkebis Seerecht |
Öffnen |
als die Schale.
Die S. sind Bewohner der wärmern Meere, na-
mentlich des Indischen und Stillen Oceans; eine
Art sw'del sich auch im Mittelmeer. Die Schalen
werden vielfach zu Perlmuttergegenständen verar-
beitet, auch zu allerlei Nippsachen, namentlich
|