Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach droh
hat nach 1 Millisekunden 79 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Kroh'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Drängerbis Drei |
Öffnen |
.
Dränger
Ist derjenige, welcher einen Andern mit Gewalt und Schärfe etwas zu verrichten trcibt, Hiob 3, 18.
Dräuen, drohen
§. 1. Dräuen geschieht I) von Menschen, wenn Jemand versichert, daß er Willens sei, dies oder das zu thun, um eine erlittene
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Schminkenbis Schnecke |
Öffnen |
auszudrücken. II) Pochen, drohen, im Zorn und Grimm anfahren, wie ein wildes Pferd. * Da schnaubete (A.: nieset«) der Knabe siebenmal, 2 Kön.
4, 35.
So lange ? das Schnauben von GOtt in meiner Nase ist,
Hiob 27, 3. Das Schnauben
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Forstkalenderbis Forstrecht |
Öffnen |
freien Verfügungsrechts der Waldeigentümer zur Abwendung von Gefahren, welche dem nachbarlichen oder öffentlichen Interesse durch die Freiheit des Waldeigentums drohen (Beschränkung von Waldteilungen auf natürlichem Waldboden, Rodungsverbot
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0884,
Lokomobile (Straßenlokomotiven) |
Öffnen |
Kesselplatten vom Wasser stattfindet. Auch sind die Gefahren, die bei dem geringsten Versehen des Wagenlenkers diesem samt etwanigen Passagieren sowie dem Straßenpublikum drohen, nicht zu unterschätzen. Selbst wenn diese geschilderten Übelstände nicht zu sehr
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
1. August 1903:
Seite 0036,
von Winterhut aus Straußenwollebis Ein Kapitelchen über Muttersöhnchen |
Öffnen |
wird.
Der Aufbewahrungsort von eingemachten Früchten sei trocken und kühl, sowie frei von Ameisen. Nach zwei Wochen, von der Einmachzeit an gerechnet, sieht man nach, ob etwa Gährung einzutreten drohe. In letzterem Fall müssen Früchte und Saft nochmals
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0717,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
381
Jaus- u. Zimmergarten.
Zur Pflege der ^xalea iuäwa. Drohen
Azaleen ganz kahl zu werden, so sind sämtliche Zweige nach der Blüte V4 bis Vs zurückzuschneiden und solche Pflanzen halbschattig hinzustellen. Dann pflegen sie aus dem alten
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Bauchringbis Bauchwassersucht |
Öffnen |
. Die Gefahren, welche dem Patienten dabei drohen, sind die oft stundenlange Abkühlung der Därme, Blutungen und vor allen die Gefahr einer Bauchfellentzündung, welche beinahe ohne Ausnahme tödlich endet.
Bauchspeichel (pankreatischer Saft
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0525,
Baurecht |
Öffnen |
den Einsturz drohen, auszubessern oder einzureißen, mit Geldstrafe bis zu 150 Mk. oder mit Haftstrafe bis zu sechs Wochen. Die gleiche Strafe trifft denjenigen (Strafgesetzbuch, § 367, Ziff. 15), welcher als Bauherr, Bau-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0557,
Bayern (Geschichte: 1855-1865) |
Öffnen |
und betonte bei jeder Gelegenheit mit Nachdruck ihren partikularistischen Standpunkt der wohlbegründeten, unantastbaren Selbständigkeit Bayerns. Da dieser nur von Preußen, nicht aber von Österreich Gefahr zu drohen schien, so konnte sie unbeschadet
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0314,
Brand |
Öffnen |
. aufzutreten droht. Ist eine heftige Entzündung vorhanden, so muß diese durch die entzündungswidrige Behandlung gemäßigt, drohen Einschnürungen und Einklemmungen B. hervorzurufen, so müssen diese sofort gehoben werden. Ein einschnürender Verband muß
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0595,
Buddhismus |
Öffnen |
mehr, wenn nicht mit übernatürlicher Kraft begabte Wesen ihre Hilfe gewähren, indem sie belehren, noch bestehende Zweifel entfernen und die Schwierigkeiten beseitigen, welche der Erreichung des Ziels von bösen Dämonen drohen. Ihre Hilfe
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Cartagobis Carteret |
Öffnen |
und vermochte sich seitdem nur langsam wieder zu erholen. Am 20. Juni 1815 siegte bei C. der nordamerikanische Kommodore Decatur über die algierische Flotte. Im Februar 1844 erhob sich C. in den Wirren des Bürgerkriegs und bei dem Drohen einer neuen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Dermabis Dernburg |
Öffnen |
694
Derma - Dernburg.
drohen. Als Agesilaos infolge der Rüstungen der Perser 396 mit einem neuen Heer nach Asien kam, blieb D. noch einige Zeit bei ihm und rettete, als infolge von Konons Sieg bei Knidos (394) Sparta fast seine ganze
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0867,
Deutschland (Geschichte 1546-1555. Reformationszeit, Karl V.) |
Öffnen |
, Toul und Verdun zu besetzen.
Als alle Vorbereitungen getroffen waren, erließ Moritz ein Manifest gegen die "viehische erbliche Servitut", die D. von Spanien drohe, und brach im März 1552 von Sachsen in Eilmärschen nach dem Süden auf, indem er unterwegs
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1007,
Diplomatie |
Öffnen |
"diplomatisieren", ebenso auch der Aufgabe des Diplomaten fremd, seinerseits vorzeitig mit Gewalt zu drohen, ein Verhalten, welches dem Endzweck der Friedenserhaltung meistenteils schwere Nachteile zufügt, wie aus neuester Zeit das Verhalten des Herzogs
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Dressierenbis Dreyschock |
Öffnen |
, besonders des Pferdes (s. d.) und des Hundes (s. d.); militärisch auch für Rekrutenausbildung gebräuchlich.
Dreux (spr. dröh), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Eure-et-Loir, an der Blaise und der Westbahn, unfern des Waldes von D. gelegen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Drogdenbis Drohung |
Öffnen |
Flintenrinne zwischen dem Saltholm und Schweden abgeprickt, mit einem Feuerschiff versehen und hält dort Lotsen. Die Flintenrinne bietet gleichwohl kein so reines Fahrwasser dar wie D.
Drogheda (spr. dróh-da), Seestadt in der irischen Provinz Leinster, 5
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Droylsdenbis Droz |
Öffnen |
und Töchterpensionat) u. (1880) 1586 evang. Einw. Die genannten Anstalten stehen unmittelbar unter dem preuß. Unterrichtsministerium.
Droz (spr. droh), 1) Pierre Jacquet, Mechaniker, geb. 28. Juli 1721 zu La Chaux de Fonds im Kanton Neuenburg, studierte
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Erkelbis Erkenntnis |
Öffnen |
Abwendung von schweren Lokalkrankheiten, welche andernfalls sich einzustellen drohen. Wer aber einmal zu E. sehr geneigt ist und vermöge seines Berufs und seiner Beschäftigung der Einwirkung wechselnder Temperaturen sich nicht wohl zu entziehen im stande
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0251,
Fieber (Behandlung; F. der Haustiere) |
Öffnen |
Kranken versuchsweise auf sein Verlangen gereicht werden, um so eher, je mehr seine Kräfte zu schwinden drohen. Gegen den Durst dient kühles Wasser, dem man säuerliche Fruchtsäfte oder einige Tropfen Salz- oder Schwefelsäure zufügen kann. Es muß
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Forstschutzbis Forststatistik |
Öffnen |
, Insekten) und durch den Menschen (in Bezug auf Grenzen, Holznutzung, Nebennutzungen, Forstfrevel, Waldservituten) drohen. Weiteres s. in den Artikeln: Frostschade, Rindenbrand, Windbruch, Schneebruch, Waldbrand, Waldverderber, Schonung. Vgl. Heß
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0104,
Genossenschaften (Rechte; Organe; Auflösung; Zweck) |
Öffnen |
Eifers sich abgekühlt hat, so drohen die Gefahren der durch Vielköpfigkeit hervorgerufenen Schwerfälligkeit, des Mißtrauens, der Unbotmäßigkeit etc. Je inniger die Verbindung ist (insbesondere bei Produktivgenossen), um so mehr muß sich tüchtige
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0145,
Georg (Schaumburg-Lippe, Schwarzburg, Waldeck) |
Öffnen |
Deutschlands und Europas drohe, und von da an war er Frankreichs und Ludwigs XIV. erbittertster Feind. 1664 kämpfte er als Generalleutnant in dem Reichsheer für Österreich gegen die Türken bei St. Gotthardt. Dann trat er (1665) als Oberkommandeur der Truppen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0688,
Griechenland (Alt-G.: Geschichte bis 476 v. Chr.) |
Öffnen |
der Griechen in Italien und Sizilien ein Ende machen. Diesen schien unabwendbar das Schicksal der Phöniker zu drohen: daß zwar ihre Existenz erhalten blieb, ihr Handel und Verkehr fortblühen konnten, ihre eigenartige Entwickelung zu einer Nation jedoch
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Harnruhr der Pferdebis Harnsteine |
Öffnen |
174
Harnruhr der Pferde - Harnsteine.
drohen. Nur selten scheint die Krankheit an sich, ohne daß eine Komplikation hinzutritt, durch Erschöpfung zu töten; meist schließt sich ihr eine Lungenschwindsucht oder Lungenentzündung an, manche Kranke
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Markscheiderkompaßbis Markt |
Öffnen |
, beeinträchtigen den freien Verkehr und hinterlassen Unreinlichkeiten, die der Gesundheit Schaden drohen. Es empfiehlt sich daher die Einrichtung gedeckter Markthallen (franz. halles, Zentralmarkthallen), wie eine solche neuerdings in Berlin errichtet wurde
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Menabis Menagerie |
Öffnen |
., von welchem eine Statue der Artemis aus Gold und Elfenbein erwähnt wird. Ein andrer M. späterer Zeit war vorzugsweise als Erzbildner thätig und schrieb ein Werk über Plastik.
Menacieren (franz., spr. -ssi-), drohen, bedrohen.
Menādo
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Nordische Mythologiebis Nordischer Krieg |
Öffnen |
fahren, von riesenhaften Wölfen verfolgt, die sie zu verschlingen drohen (Sonnen- und Mondfinsternisse). Ebenso werden Nacht (Nott) und Tag (Dag) als göttliche Wesen an den Himmel versetzt, um auf schnellen Rossen täglich die Erde zu umreiten. Zu ihrer
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0255,
Norwegische Litteratur (Beginnder nationalen Bestrebungen) |
Öffnen |
angesichts der Gefahren und Nachteile, die gerade N. von einer Lockerung oder gar Auflösung der Union drohen, auf.
Litteratur. Die einzige einheimische Chronik, die "Historia de regibus vetustis norvagicis" des Mönchs Theoderich, wurde neuerlich
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0281,
von San Juan-Archipelbis Sankt Bernhard |
Öffnen |
(Défilé de Marengo), wo dem Wanderer durch Schneestürme und Lawinen Gefahren drohen, gelangt man zu zwei steinernen Refuges und erreicht das berühmte Hospiz, nächst dem Zufluchtshaus auf dem Stilfser Joch die höchste Winterwohnung in den Alpen (mittlere
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Vierweghahnbis Vieuxtemps |
Öffnen |
200
Vierweghahn - Vieuxtemps.
Uri, ist von hohen, schroff in den See abfallenden Felswänden, die am Axenberg merkwürdige Schichtenbeugungen zeigen und wenig Landungsplätze offen lassen, umgeben. Hier drohen plötzliche und heftige Stürme
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Fieschibis Finnland |
Öffnen |
Gefahren, welche durch besonders hohe Temperaturen drohen, eine mäßige Wärmeentziehung durch kühle Bäder sowie durch Einverleibung großer Mengen Wasser (3-6 Liter täglich zu trinken und im Klystier) angewandt wissen. Eine günstige Beeinflussung
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0974,
Vereinigte Staaten von Nordamerika (Geschichte) |
Öffnen |
, welche von seinen kanadischen Unterthanen verfolgt wird, die Vernichtung der Vliesrobben herbeizuführen drohe, indessen hätten dieselben ein Recht dazu, weil das Beringsmeer ein offenes Meer sei, von und in welchem nichts einem bestimmten Souverän
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0272,
Englische Litteratur 1890-91 (Reisebilder etc.) |
Öffnen |
. Anderson und A. Wall. Jagdabenteuer finden wir auch in des Generals Donald Macintyre »Hindu Koh, wanderings and wild sport on and beyond the Himalayas«; das Buch ist indes bei den Verwickelungen, die in den Pamirs drohen, auch für den Politiker
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Abwehrbis Abweichung |
Öffnen |
der
Elemente ergriffenen Sachen drohen. Der Entwurf erster Lesung (§. 187) hatte die Berücksichtigung des relativen Wertes
der Güter, welche gerettet oder beschädigt bez. zerstört werden, einer verständigen Rechtsanwendung überlassen.
Andererseits reicht
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Bavaroisebis Bayard (Jean François Alfred) |
Öffnen |
haben dieselben in letzter Zeit jedoch sehr abgenommen und drohen ganz auszusterben.
Baxter oder Mai-Kussa, bedeutender Fluß an der brit. Südküste von Neuguinea, wahrscheinlich der westl. Mündungsarm des Fly-River, ist zwar durch Riffe
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0988,
Biene (Insekt) |
Öffnen |
. eine sehr gefährliche. Viele Feinde (s. unten) in der Tierwelt drohen ihnen, ärger noch ist
die Witterung, am ärgsten mitunter des Menschen unverständige Behandlung der B. Die Lebensdauer der B. ist je nach der Jahreszeit eine verschiedene
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Claudius (röm. Kaiser)bis Claudius (Matthias) |
Öffnen |
, weil sie fürchtete, C. werde ihrem Sohne
Nero (s. d.) die Nachfolge in der Herrschaft zu Gunsten
seines eigenen Sohnes Britanniens entziehen, und
ihr drohe das Schicksal Messalinas. C.' Vergötterung
gab dem Philosophen Seneca Anlaß zu der Schmäh
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0447,
Columbus (Christoph) |
Öffnen |
die Insulaner mit dem Zorne der Götter zu be-
drohen, wenn sie in ihren Feindseligkeiten fortfahren
würden. Wundererscheinungen am Monde sollten
die Wahrheit seiner Worte bestätigen. Alles war
in Sckrecken; man brachte, was er verlangte, und
bat ibn kniend
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0849,
von De Baybis Debraux |
Öffnen |
; Deboursement (spr. -burh-
! mang). Geldauslage, Vorschuß.
! Debraux (spr. -droh), Paul Emile, franz. Lieder-
j dichter, geb. 30. Aug. 1796 zu Ancerville (Meuse),
i war seit 1816 an der Bibliothek der mediz. Fakul-
! tät zu Paris angestellt
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0440,
Doppelwährung |
Öffnen |
der beiden Metalle, sondern
der Geldwert überhaupt beständiger würde, wäh-
rend jetzt ein Goldmangel und damit ein Steigen
des Goldwertes, d. i. des Geldwertes drohe, ja,
wie man aus der Preisbewegung seit den siebziger
Jahren schließt, bereits
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Fouquetbis Fourcroy |
Öffnen |
beson-
ders im Kriege in Feindesland, in welchem Falle
das F. einerseits gegen feindliche Unternehmungen
taktisch gesichert, andererseits meist der Bevölkerung
gegenüber durch Droh - und Zwangsmittel durch-
geführt werden muß. - Im Felde
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Füllfederbis Fulnek |
Öffnen |
.) gehörendes Spreng-
mittel, das aus mit Nitroglycerin getränkter, staub-
förmiger nitrierter Baumwolle besteht.
Fulminieren (lat.), blitzen, wettern, heftig
drohen, zankend sich ereifern, den Bannstrahl schleu-
dern; in der Chemie: mit heftigem Knall
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0632,
Geburtshilfe |
Öffnen |
Regelwidrigkeiten in den Teilen, die der Mutter sowohl als dem Kinde angehören, einem von beiden oder beiden zugleich Gefahr drohen, z. B. zu dicke Eihäute, zu kurze oder zu lange Nabelschnur, Knoten, Vorfall, Zerreißung u. dgl.
Die Geschichte der G. schließt
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Goldspinnereibis Goldwährung |
Öffnen |
. das
befte Mittel, der allgemeinen Preissteigerung, die
infolge der Goldzuflüsse aus Kalifornien und Austra-
lien zu drohen fchieu, entgegenzuwirken.
Am meisten wurde die ^ache der G. dadurch
gefördert, daß infolge der Verschiebung des Wert
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0456,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1886-92) |
Öffnen |
Fischereirecht an der Küste Neufundlands, wobei die Regierung der Kolonie so weit ging, mit Selbsthilfe und Unabhängigkeitserklärung zu drohen. In der That kam es im Juni zu einem Zusammenstoß zwischen franz. und neufundländ. Fischern, bei dem die erstern
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0478,
Hygieine |
Öffnen |
und Geheimmittel drohen. Während Bestimmungen zum Schutze gegen dergleichen Schädlichkeiten in Amerika wie in England von jeher fehlten, ging man in Deutschland noch bis in die neuere Zeit von der Ansicht aus, daß man einesteils das Publikum vor
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0340,
Kind |
Öffnen |
Geist und das Gemüt des K. ausbilden, ohne indes das K. mit Arbeit zu belästigen; der anstrengende systematische Unterricht soll solange als möglich (bis in das 7. Jahr) aufgeschoben werden.
Aus dem Schulbesuch drohen dem K. eine Reihe von Gefahren
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Reliefschreiberbis Religion |
Öffnen |
einem entgegengesetzten Verhalten zu ihr drohen, von ihm abzuwenden vermag. Die ersten religiösen Regungen entspringen daher aus dem Bewußtsein der Endlichkeit und Beschränktheit alles menschlichen Lebens, werden aber zu wirklich religiösen Regungen immer erst unter
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Tantalusbis Tanzkunst |
Öffnen |
er nach ihnen griff, zurückschnellten. Pindar und andere erzählten, es drohe über seinem Haupte ein ungeheurer Fels in jedem Augenblick herabzustürzen. Nach einigen erlitt er diese Strafe, weil er seinen Sohn Pelops schlachtete und ihn den Göttern, um
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0012,
Turnen |
Öffnen |
, Engbrüstigkeit, Verkrümmungen der Wirbelsäule, die den Mädchen besserer Stände bei vorwiegend sitzender Lebensweise und massenhaften Unterrichtsstunden drohen, wirksam zu verhüten vermag; eine harmonische kraftvolle Ausbildung des Körpers befähigt aber erst
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Amtsgerichtspräsidentbis Anarchismus |
Öffnen |
der Ermordung Carnots wurden 1893 und
1894 weitere Ausnahmegesetze gegen die Anarchisten
erlassen, die die Verherrlichung anarchistischer Ver-
brechen und die Aufreizung dazu mit Strafe be-
drohen und derartige Prehvcrgehen vor die Zucht
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Brunnerbis Bryce |
Öffnen |
in bedeutendem
Maße erneuert, so daß der Bahnbof und ein großer
Teil des Bahnkörpers unfahrbar wurden und der
Eisenbahnverkehr auf längere Zeit gestört wurde.
Auch drohen weitere .Häusereinstürze unter gleich-
zeitigem Wassereinbruch in den
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0259,
Chicagoer Weltausstellung |
Öffnen |
Kleinhandel der Stadt zu vernichten drohen,
wurden zwar für gemeingefährlich und nngesetzlich
erklärt, ohne daß aber bis jetzt irgendwie gegen sie
eingeschritten worden wäre.
*EhicagoerWeltausstellung, wurde I.Mai
1893 vom Präsidenten Cleveland
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Könitzbis Konsumvereine |
Öffnen |
, das; sie, ausschließlich auf Kosten der Arbeiter,
in eine verkappte Arbeitslosenversicherung umzu-
schlagen drohen u. dgl. m. Die in den Kreisen des
Detailbandels verlangte Einschränkung der K. war
teilweise von Erfolg gekrönt. Dieses beweist 1) die
Novelle
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Dreschzeitbis Drücken |
Öffnen |
, was droben ist, da Christus ist, fitzend zur rechten Hand GOtteß, Col. 3, i.
Trachtet nach dem, das droben ist, nicht nach dem, das auf Erden ist, ib. v. 3.
Drohen, s. Dräuen Drücken
§. 1. Gleichwie ein eigentliches Drücken und Stoßen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Entgehenbis Entheiligen |
Öffnen |
. Die Edomiter drohen, Israel mit dem Schwert entgegen zu
ziehen, 4 Mos. 20, 18. 20. Sihon Israel, 4 Mos. 21, 23. 5 Mos. 2, 32. Ob Israel, 5 Mos. 3, i.
Ifrael den Philistern in dem Streit, 1 Sam. 4, 1. Saul den Philistern entgegen, c. 23, 26. Iofia dem
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Ermahnenbis Ermahnung |
Öffnen |
als einen Vater;
die Jungen als die Brüder, 1 Tim. 5, 1. Solches lehre und ermähne, i Tim. 6, 2. Predige das Wort, halte an, es sei zu rechter Zeit, oder zur
Unzeit; strafe, drohe, ermähne mit aller Geduld und Lehre,
2 Tim. 4, 2.
Halte ob dem
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Erstummenbis Erwachsen |
Öffnen |
ertragen, 5 Mos. 1, 9. 4 Mos. 11, 14.
** Denn ich fürchte GOtt, wie ein Unfall (dessen Strafe) über mich; und könnte seine Last nicht ertragen l.uor seiner Herr-lichkeit nicht bestehen), Hiob 31, 23.
GOttes Drohen können die Heiden nicht
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Fünfbis Fürbitte |
Öffnen |
) Feuers wird nicht leuchten,
Hiob is, 5. (ihr Glück wird mrschmnoen.) * Aus einem Funken wird ein großes Feuer, Sir. 11, 33. c.
28, 14.
Funkeln
Hebr. Schärfen. Von den Augen, welche man scharf und blitzend auf Einen zornig richtet, nm ihm zu drohen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0455,
Geduld |
Öffnen |
der Gerechtigkeit - der Geduld, der Sanftmuth,
1 Tim. 6, 11. Strafe, drohe, ermähne mit aller Geduld und Lehre, 2 Tim.
4, 2. Den Alten (sage), daß sie nüchtern sein - gesund im Glauben,
in der Liebe, in der Geduld, Tit. 2, 2. Reichet dar
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Gesundbis Getreu |
Öffnen |
, beide zu erlangen.
Es ist nichts Gesundes (wegen de« Stindengifts) an meinem Leibe vor deinem Drohen, Pf. 33, 4.
Das wird deinem Nabel gesund sein, und deine 'Gebeine erquicken, Sprw. 3, 8. (Vie Gesundheit wird sich Vermittelst ocs Nabels, als des
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Hartbis Hassen |
Öffnen |
Menschen, a) dessen Herz verkehrt, halsstarrig, gefühllos ist, und weder auf Warnen und Drohen, noch auf Bitten und Verheißen Acht hat, Ezech. 3, 7. b) mürrisch, unbarmherzig, grausam, c) kühn, unverschämt, d) herzhaft, standhaft, unbiegsam
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Herzogbis Heuchelei |
Öffnen |
, und sie führen, bis sie der Messias von der Sünde, Hölle und Teufel erlösen werde. Seine Droh- und Trostworte bestehen aus 48 Capiteln und enthalten: n) Die Vorrede 1) die Erzählung des Gesichts, c. 1.; 2) sem Beruf, c. L. ^nd 3) Bestätigung
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Legionbis Lehre |
Öffnen |
von
der Gottseligkeit, der ist verdüstert, 1 Tim. 6, 3. 4. Alle Schrift, von GOtt eingegeben, ist nütze zur Lehre, 2 Tim.
3, 16. Strafe, drohe, ermähne mit aller Geduld und Lehre, 2 Ti^. 4, 2.
Denn es wird eine Zeit sein, da sie die heilsame Lehre nicht
leiden
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Lehrerinbis Leib |
Öffnen |
, Iac. 3, 6.
Er soll nicht dein Erbe sein, sondern der von deinem Leibe kommen wird, der soll dein Erbe sein, i Mos. 15, 4.
Es ist nichts Gesundes an meinem Leibe vor deinem Drohen, Ps. 28, 4.
Wisset ihr nicht, daß eure Leiber Christi Glieder find
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Mondsüchtigbis More |
Öffnen |
, und wüßte er
einen Mord auf dich, er sagte es nach, Sir. s, 9. Aus dem Herzen kommen arge Gedanken, Mord lc., Matth. 15,
19. Marc. 7, 21.
Saul schnaubte noch mit Drohen und Morden, A.G. 9, 1. Voll alles Ungerechten ? Mordes, Röm. 1, 29. Offenbar sind
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Strahlbis Streuben |
Öffnen |
93t
Strahl ? Sträuben.
Tie da sündigen, die strafe vor Allen, auf daß sich auch die
Andern fürchten, 1 Tim. 5, 20. Und strafe die Widerspenstigen; ob ihnen GOtt dermaleins Vuße
gäbe, die Wahrheit zu erkennen, 2 Tim. 8, 25. Strafe, drohe, ermähne
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Taugenbis Tebeth |
Öffnen |
Schrecken sich nicht zu halten wissen. Es sind also die Hefen des TaumclkelchSi Esa. 51, 17. 22. die erschrecklichsten Verhängnisse, die den Untergang drohen.
14. c. 24, 20. c.
1. c. 29, 9. und taumeln
Ps. 107, 27. Esa. 19, Ier. 25, 16
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Tischerbis Tochter |
Öffnen |
, 3. 2) Guter HErr. Ein Levit, 2 Chr. 17,8.
Toben
Aus heftiger Gemüthsbewegung und Unwillen (wider GOtt^ Hiob 12, 6. Esa. 37, 28. 29. murren und ihu erzürnen), drohen, sich empören und wüthen; wie ein Sturmwind, Sir. 39, 34.
Daselbst müssen doch
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1069,
von Vollbis Vollkommen |
Öffnen |
. Es ist besser eine Hand voll mit Ruhe, denn beide Fäuste voll
mit Mühe und Jammer, Pred. 4, 6. Darum bin ich des HErrn Drohen so voll, daß ich es nicht
lassen kann, Ier. 6, 11. Der HErr hat mich voll Jammers gemacht, am Tage seines
grimmigen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1131,
von Zubringenbis Züchtigen |
Öffnen |
.
Züchtigen
§71. a) Unterrichten, b) Einen, wie Väter die Kinder mit Ermähnen, Drohen nud Strafe in der Zucht halten, c) Hart strafen, d) Von der Kirchengemeinschaft ausschließen, 1 Tim. 1, 20. Solches geschieht Alles, um einen auf den rechten Weg
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Donnerbis Ehre |
Öffnen |
.
Dräuen. Saulus aber schnaubte noch mit Drohen und Morden, Apg. 9, 1.
Drei. Drei Dinge sind nicht zu sättigen, Spr. 30, 15. 18. Denn sie haben nun wohl drei Tage bei mir beharret, Matth. 15, 32.
Dunkel. Daß seine (Isaaks) Augen dunkel wurden, 1
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Eckartbis Eckenberg |
Öffnen |
erzählt. Dort ist E. der Meister und Erzieher der beiden Harlunge, Fritele und Imbrecke, der Neffen Ermanrichs. Als er an dessen Hofe erfährt, daß seinen Zöglingen auf Anstiften des untreuen Sibich von ihrem Oheim Gefahr drohe, reitet er Tag
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Fis-durbis Fisetholz |
Öffnen |
in der frühesten Jugend drohen, fern zu halten. Lachse müssen dann in geeignete Flüsse gesetzt werden, da sie zur vollen Entwicklung nach dem Meere wandern müssen, aus dem sie nach Verlauf von 3‒4 Jahren zum Laichen wieder in die Gewässer zurückkehren
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0574,
Herrlich |
Öffnen |
, 5. Und ihr Herren ? lasset das Drohen, v. 9. Ihr Herren, was recht und gleich ist, beweiset den Knechten,
Col. 4, 1. Die Knechte ? sollen ihre Herren aller Ehren werth halten,
1 Tim. 6, 1. 2. ihnen unterthämg sein, Tit. 2, 9.
§. 16. I
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0625,
Jesus |
Öffnen |
, daß das Letztere dem Christenthum keine Gefahr drohe, ist entweder die unerhörteste Selbsttäuschung, oder schamlose Lüge. Die Evangelisten und Apostel dachten anoers, 'Lnc. 1. 4. Joh. 20, 30. 31. 2 Petr. 1, 15.16. l Joh. 1, 3. 4.
8- 4. Er hat aber
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0664,
Knecht |
Öffnen |
, 1 lc. Und nun, HErr, siehe an ihr Drohen, gieb deinen Knechten mit
aller Freudigkeit zu reden dein Wort/ A.G. 4, 29. Diese Menschen sind Knechte GOttes, des Allerhöchsten, die euch
den Weg der Seligkeit verkündigen, A.G. 16, 17. Wenn ich den
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1130,
von Zornigbis Zubereiten |
Öffnen |
Zorn, daß wir so vergehen, Ps. 90, 7. Darum fahren alle unsere Tage dahin, durch deinen Zorn
(Über den Uuglnulml), Pf. 90, 9. Daß ich fchwur in meinem Zorn, sie sollen nicht zu meiner
Ruhe kommen, Ps. 95, 11. Vor deinem Drohen und Zorn
|