Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach einrich
hat nach 0 Millisekunden 46 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Heinrich'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0914,
Eisenbahnverbände |
Öffnen |
, sodann die gegenseitige Abrech-
nung der gemeinschaftlichen Verkehrs einnahmen zu
ordnen (s. Eifenbahnabrechnungsstellen), die für
den durchgehenden Verkehr erforderlichen Einrich-
tungen gemeinsam zu treffen und die Verkehrs-
leitung
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0217,
Feuerungsanlagen (Parryscher Trichter, Siemensscher Generator) |
Öffnen |
Einrich-^[folgende Seite]
^[Abb.: Fig. 10. Parryscher Trichter.]
^[Abb.: Fig. 11. Siemens' Steinkohlengenerator.]
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Holzstiftmaschinenbis Holzstoff |
Öffnen |
bespritzt.
Die vorstehenden Fig. 1 u. 2 zeigen die Einrich-
tung eines Zerfaserungsapparates. Der auf
der Welle L befestigte Schleifstein ^ läuft zwischen
Vrvllhaus' Konversations-Lcxilon. 14. Aufl. IX.
den Lagern 0 der Seitenschilder I
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Röhrencassiabis Rohrrüßler |
Öffnen |
vor diesen Zug gebracht, so daß die
? kleinen Waggons durch den Luftdruck nach
^ der andernStation getrieben wurden (pneu-
matische Eisenbahnen). Doch bewährte
sich das System nicht vollständig; man er-
setzte Mitte der siebziger Jahre die Einrich
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Achteckbis Achtyrka |
Öffnen |
, und Achterdeck;
s. Schiff .
Achterfeldt , Johann H einrich , kath. Theolog, geb. 17. Juni
1788 zu Wesel, ward 1818 Professor in Braunsberg, 1826
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0932,
Pfalz (Rheinpfalz; Geschichte) |
Öffnen |
. Sie bestand vornehmlich aus rheinfränkischen Gauen: dem Kreichgau (Diözese Speier), Gardachgau (Diözese Worms), Lobdengau (zwischen Rhein und Elsenz), Teilen des Maingaues, dem Speiergau, Wormsgau, Nahgau und Teilen des Einrich- und Trachgaues (z
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0493,
Schlachten (verschiedene Methoden, Schlachthäuser) |
Öffnen |
mit den Schlachtviehmarkten (Viehhöfen).
Da die Interessen der Sanitäts- und Veterinärpolizei in öffentlichen Schlachthäusern am vollständigsten sich erreichen lassen, so wird mit der Einrich-^[folgende Seite]
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Taufe eines Schiffsbis Taunus |
Öffnen |
Einrich, auch Einrichgau genannt), ein zum niederrheinischen Gebirge gehöriger Gebirgszug im preuß. Regierungsbezirk Wiesbaden (s. Karte "Hessen-Nassau"), breitet sich mit seinen Nebenzweigen und Vorbergen zwischen dem Main, Rhein und der Lahn
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Mollinbis Montanelli |
Öffnen |
Brüder Friedrich M.igest.
1885) undtz einrich M. (gest. 1890) haben sich, ersterer als Violinspieler und Komponist, letzterer als Cellist, Ruf erworben.
'Mollm (8lliw mollig), von Conz hergestelltes Seifenpräparat, besteht aus einer Seife
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Echowerkbis Eisenbahnwagen |
Öffnen |
lterfrage 482,l
Einlieger, Landwirtschaftliche Arbei-
Einlochbrenner, Leuchtgas 737,1
Einlösungsstellen, Banken 327,1
Einmalschmelzerei, Eisen 415,?, 416,1
Einprägung, Gedächtnis 987,2
Einreibmaschine, Buchbinden (Bd. 17)
Einrich
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Clarke (Hyde)bis Clarke (Samuel) |
Öffnen |
der Einrich-
tung von Telegraph und Eisenbahn in Indien
thätig und Cotton Councillor und Commissioner
in der Türkei, dann korrespondierender Sekretär für
Nordasien an der ^ntlii-opoloAi^i 8oci6t^ sowie
Sekretär für vergleichende Philologie an
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Colombo (Cristoforo)bis Colonna (Geschlecht) |
Öffnen |
Stadtbeleuchtung einrich-
tete. 1886 wurde er als Vertreter seiner Vaterstadt
in die Kammer gesandt, in der er auf der Rechten
Platz nahm. Klarer Verstand und lebhaftes Ein-
treten für allgemeine Landesinteressen, insbesondere
aber sein Kampf
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Courtbis Courtage |
Öffnen |
mit sämtlichen Richtern der Hu66n'8 Leucli
Divi8ioii) zu verweisen. In Irland sind die Einrich-
tungen äbnlich wie in England; in Schottland ist die
Organisation der Gerichte von der englischen durch-
aus verschieden. Die engl. Richter sind nur dann
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Damenisationbis Dames |
Öffnen |
und Direktor des provisorischen Irrenheilinstituts
nach Halle über, wohin er auch 1842, nachdem er
mehrere Jahre als Hilfsarbeiter bei der Medizinal-
abteilung des Ministeriums in Berlin beschäftigt
gcwefen, zurückkehrte, um als Direktor die Einrich
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Dampier-Inselbis Dan (israel. Stamm) |
Öffnen |
seiner
Familie zurückgebracht. Darauf bereiste er England
und Deutschland und lernte in Berlin die Einrich-
tungen des preuß. Heers kennen und schätzen.
Beim Ausbruch der Revolution wurde er Präsident
des Departements Aube, 1791 Adjutant Nocham
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0420,
Donau |
Öffnen |
.
Ihr geringer Erfolg veranlaßte, daß in Bayern der
Staat die Sache übernahm und eine Königlich
Bayrische Dampffchiffahrtsanstalt einrich-
tete für Befahrung der Strecke Donauwörth-Linz.
Dieselbe wurde jedoch 1862 an die genannte österr
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0784,
Eigentum |
Öffnen |
eine hohe wirtschaftliche
Kultur für viele zur Folge hat.
Aufgabe einer rationellen Gesetzgebung bleibt es
nur, die Mängel, welche jede menschliche Einrich-
tung besitzt, die aber bei dem mit höherer wirtschaft-
licher Kultur wachsenden
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0885,
Eisenbahnsignale |
Öffnen |
Wasserbehälter aufzustellen, so ist die Einrich-
tung getroffen, daß dem Maschinenwärter auf elek-
trischem Wege der höchste Wasserstand angezeigt
! wird, bei dem er das Pumpen einzustellen hat.
! Vielfach wird auch durchweg der jeweilige Wasser-
stand
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0930,
Eisenerzeugung |
Öffnen |
. 10 zeigt die Einrich-
tung einer Bessemerbütte.
Ein dem Bessemerprozeß anhaftender großer
Übelstand war früher der, daß durch denselben der
Phosphorgehalt der Erze nicht genügend entfernt
werden konnte, wodurch bei dem Mangel an ge-
nügenden
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Érsek-Ujvárbis Erskine (St. Vincent) |
Öffnen |
Dienstbarkeiten, welche in einer Einrich-
tung auf dem herrschenden Grundstücke sich ver-
körpern, nach Herstellung eines dem Dienstbarkeits-
inhalte zuwiderlaufenden Zustandes eintretende E.
der Eigentumsfreiheit mit dem Grundbuchsystem
nicht
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Etappenstraßebis Etex |
Öffnen |
-Telegraphendirektion, s. Telegra-
Etappenwefen, der Inbegriff der zur Einrich-
tung und Erhaltung der Etappenlinien (s. d.) er-
forderlichen Einrichtungen.
Etat (frz., spr. etah), Stand, Zustand, Staat. In
der Staatshaushaltungslehre ist E. der Voranschlag
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Evinzierenbis Evolute |
Öffnen |
in: Mittel-
alter herbeigeführt wurde, veranlaßte die Einrich-
tung, daß die nach Rom gebrachten Streitsachen nicht
dort, sondern durch einheimische delegierte Richter
^uäiceg in pai-Udus) entschieden werden sollten, und'
das Konzil von Trient hat
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Fachsystembis Fachvereine |
Öffnen |
im Kö-
nigreich Württemberg auf das Schuljahr 1890/91
(Stuttg. 1892); Zweiter Bericht über die gesamten
Unterrichts- und Erziehungsanstalten im Königreich
Sachsen (Dresd. 1890).
Fachsystem, im Unterrichtswesen die Einrich-
tung
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Fechtschulenbis Feder |
Öffnen |
1890); Die deutsche
Stoßfechtschule nach Kreußlerschen Grundsätzen, hg.
vom Verein deutscher Fechtmeister (Lpz. 1892).
Fechtschulen, Vereinigungen, die durch Samm-
lung freiwilliger Beiträge gemeinnützige Einrich-
tungen zum Wohle der Armen
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0714,
Festungen |
Öffnen |
weder
die schmale Mauerkrone noch die engen Türme zur
Geschützaufstellung benutzen konnte. Die Einrich-
tung der Umfassung zur Geschützverteidigung hatte
daher zunächst eine Verbreiterung des Ausstellungs-
raumes und eine Vergrößerung der Türme zur
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0649,
Gefängniswesen |
Öffnen |
baft böchstens auf ein Jahr Anwendung finden
dürfe, und späterbin war man sogar auf eine neun-
monatige Frist berabgegangen, nach deren Ablauf
gemeinsame Sträflingsarbeit im Freien eintreten
! sollte. Außerdem bestand in England die Einrich
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Getreideälchenbis Getreidehandel |
Öffnen |
Getreidevertcilungen an die
Bürger, die auch in Griechenland vereinzelt vor-
tamen, wurden in Rom zu einer ständigen Einrich-
tung und gewannen seit Cäsar immer größere Aus-
debnung. Der Staat glaubte durch Regelung der
Zufubr und Preistaxen den G. um so mebr
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Handelsniederlassungbis Handelspflanzen |
Öffnen |
. Diese Einrich-
tungen sollen zunächst durch Auskunstserteilung den
heimischen Export zu heben suchen, werden aber am
besten ebenfalls mit Musterlagern heimischer Pro-
dukte verbunden, welche im Bezirk der Handels-
agentur von Interesse sind
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Handwerkerabteilungenbis Handwerkerkammern |
Öffnen |
Bedarfsgegenständen und Händlern mit
den fertigen Erzeugnissen. Durch folche Einrich-
tungen können den kleinen Unternehmern manche
Vorteile des Großbetriebes zugewendet werden, und
wenn sie auch nur in großen Städten zu stände
kommen, fo kann sich
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Kastenbeinbis Kastoria |
Öffnen |
war die Kasteneinteilung so ausgebildet und
so ganz die Grundlage der gesellschaftlichen Einrich-
tung als in Ägypten und in Ostindien. Die gesam-
ten brahmanischen Inder zerfallen in vier K.: 1) die
Vi'älimaiMg oder Brahmanen (s. d.), d. i. die Prie
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Kugelasselbis Kugler |
Öffnen |
Seite
ist steil gehalten, damit die Geschosse nicht als Aus-
schläger (Geller) weiter gehen. Besondere Einrich-
tungen, wie Holzkloben u. dgl., sollen das Stecken-
bleiben der Geschosse im K. noch mehr sichern, als
dies bei K. aus Erde der Fall
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Küstenansichtenbis Küstenbatterien |
Öffnen |
ist sturmfrei und mit Einrich-
tungen zur Flankierung versehen; die Geschütze be-
finden sich in hohen Lafetten und feuern über Bank.
Die Brustwehr muß, um den Geschossen der schwe-
ren Schiffsgesckütze den nötigen Widerstand leisten
Artikel, die man
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Lafayette (Gräfin de)bis Lafette |
Öffnen |
die erforderliche Höhenrichtung zu
geden. Beschläge erwirken einen festen Zufammen-
halt und eine erhöhte Dauerhaftigkeit der L., oder
sie vermitteln die Anbringung besonderer Einrich-
tungen an derselben, wie z. B. zur Aufnahme ge-
wisser
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Polyskopbis Polzin |
Öffnen |
. Technische Hochschule.,
Polytechnische Schule zu Paris, ^cols
I)o1)'t6cIiQi(^u6, eine der berühmtesten Lehranstal-
ten durch die Bedeutung, die ihre Schüler für die
Entwicklung der franz. Technik und ihre Einrich-
tungen für die Förderung des
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0265,
Pompejus |
Öffnen |
mit einem
Wasserbassin (pi8-
oina) in der Mitte.
Unter den nm das
Peristylium grup-
pierten Räumen
zeichnen sich aus:
ein großer Pracht-
saal (8, 06cu8) am
hintern'Ende, fer-
ner mehrereSpeise-
S zimmer (9, tricU-
nild), auf deren An-
lage und Einrich
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Postelevenbis Postgeldsendungen |
Öffnen |
der Wiener Postpaket-Überein-
kunft vom4.Iuü 1891 zulässige Gewicht von 3 bez.
5 kF und das Höchstmaß von 60 cm in der Aus-
dehnung überschreiten.
Poftfuhrwcfen, die Gesamtbcit der Einrich-
tungen zur Hergabe der sür die Personenbeförde-
rung
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Sanitätszügebis San José (in Costa-Rica) |
Öffnen |
ständigem Per-
sonal und Material dar. Je nach ihrer Einrich-
tung zerfallen sie in Lazarett- und Hilfslazarett-
züge. Die Lazarettzüge, für welche bereits im
Frieden die Vorbereitungen getroffen sind, werden
bei der Mobilmachung in der etatsmäßigen
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Seminar für orientalische Sprachenbis Seminolen |
Öffnen |
.) nötig war. Für die Hebung der S. haben be-
sonders Felbiger durch die mustergültigen Einrich-
tungen in Sagan, Deuter in Friedrichsstadt-Dres-
den, Zerrenner in Magdeburg, Harnism in Weihen-
fels, Diesterweg in Mors (1820) und Berlin (1832
-17
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Senckenberg (Joh. Christian)bis Sendschirli |
Öffnen |
äominici), unter den Merowingern im 6. Jahrh, und
dann in der Verfassung des Karolingischen Reichs
Beamte, die vom Könige mit außerordentlichen Auf-
trägen in die Provinzen entsendet wurden. (S. Graf.)
Seit 802 wurde daraus eine regelmäßige Einrich
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Taumelkäferbis Taunus |
Öffnen |
die Rauenthaler Höhe 500 m, und im Nordwesten von Rüdesheim der Niederwald (s. d.). Der Abschnitt zwischen Wisper, Rhein und Lahn bildet die Landschaft des Einrichs mit der Kemeler Heide.
Sein innerer Bau zeigt sich dem Hunsrück (s. d.) ähnlich. Seine
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Ankersteinebis Anthistiria |
Öffnen |
und die Kosten der ersten Einrich-
tung, der Neuordnung der Gemeinde-, Kirchen- und
Schulverhältnisse der besiedelten Güter bestritten
werden. Die Überlassung der einzelnen Stellen an
deutsche Ansiedler erfolgt zu Eigentum gegen Kapital
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Forster Stadtbahnbis Fortbildungskurse |
Öffnen |
und Städten noch andere,
namentlich für Lehrer, Arbeiter und Frauen zur
Wiederholung und Vertiefung oder zu eigentlicher
Weiterbildung bestimmte Unterrichtskurse. Dabei
ist übrigens zu unterscheiden zwischen den Einrich-
tungen in England
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0426,
Fortbildungskurse |
Öffnen |
den Universitäten ab-
zuhalten, damit sie hier ihre Kenntnisse wieder auf-
frischen, erweitern und vertiefen können. 1888 adop-
tierte Oxford dieses System, und Cambridge folgte
nach. In beiden Ländern hatte auch diese Einrich-
tung großen
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Getreidepreisebis Getreideproduktion |
Öffnen |
-
punkten den einheimischen Landwirten zu den tech-
nischen und ökonomischen Vorteilen solcher Einrich-
tungen ebenfalls zu verhelfen, vor allem aber sie
durch Verbindung solcher G. mit Verkaufs- und
Absatzgenossenschaften zu befähigen, sich
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Stenographiebis Stettin |
Öffnen |
beabsichtigt zu dem gleichen Zwecke Einrich-
tungen zu treffen. Der Plan, den sechsten inter-
nationalen Stenographenkongn'ß in Stockholm
abzuhalten, scheiterte an der Weigerung der schwed.
Stenographen, die Kosten zu tragen. Dagegen
wurde Herbst 1896
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Villmarbis Volksbibliotheken |
Öffnen |
fördern. Preusker sah keinen Erfolg; es
haben sich in Deutschland, und zwar in Sachsen
und Württemberg als ziemlich regelmäßig, in den
übrigen Staaten als sporadisch vorhandene Einrich-
tung (eine Statistik giebt es noch nicht), nur sog
|