Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach elberfeld 1895
hat nach 1 Millisekunden 57 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Elberfelder'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Fundbureausbis Galeriewälder |
Öffnen |
448
Fundbureaus - Galeriewälder
Fundbureaus *. Infolge der Umgestaltung der preuß. Staatseisenbahnverwaltungsbehörden (s. Eisenbahnbehörden) haben 1. April 1895 auch die F. Änderungen erfahren. Seit diesem Zeitpunkt bestehen F. in Altona für den
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0848,
Eisenbahnbehörden |
Öffnen |
1895 steht auf der letzterwähnten
Grundlage eine Neuordnung der Staatseisenbahn-
verwaltung bevor. Unter dem Minister sollen
20 Direktionen mit dem Sitze in Altona, Berlin,
Breslau, Bromberg, Eassel, Danzig, Elberfeld,
Erfurt, Essen, Frankfurt a
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Elbebis Elbzollgerichte |
Öffnen |
Totgeburten)
2556. Rechnet man zur Einwohnerzahl von 1895
noch die Bevölkerung derjenigen Nachbargemeinden,
die in enger Interessengemeinschaft mit der Groß-
stadt stehen, so beträgt die Einwohnerzahl des in-
dustriellen Weichbilds von Groß - Elberfeld
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Bregthalbahnbis Bremen |
Öffnen |
, 1869 zur Eisenbahndirektion
nach Elberfeld versetzt. Während des Krieges gegen
Frankreich war er vom 1. Sept. 1870 bis 15. Mai
1871 als administratives Mitglied der Verwaltung
der occupierten franz. Eisenbahnen in Nancy, Eper-
nay und Reims
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Clavicylinderbis Cochery |
Öffnen |
und Anweisun-
gen auf. Auch in Brunn, Prag und Budapest be-
stehen Saldierungsvereine. - Im Deutschen Reich
ist zu den Abrechnungsstellen 1893 noch Elberfeld
gekommen. Die Gesamtumsätze der deutschen Ab-
rechnungsstellen sind 1895 auf 21284825 800
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Rheinhessenbis Rheinprovinz |
Öffnen |
von 1890-95 in Proz.
1895
1890
Mainz....... Alzcy........ Bingen ....... Oppenheim..... Worms.......
125 481 39 414 38 299 45 577 74163
117 298 38 760 37131 44990 69150
6,98 1,69 3,15 1,30 7,25
Provinz! 322 934 z 307 329
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Metternichsgrünbis Metz |
Öffnen |
Landratsamtes ist Vohwinkel. - 2) Kreisstadt im Kreis M., an einem Zufluß der Düssel und an der Nebenlinie Düsseldorf-Elberfeld der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Elberfeld), hat (1895) 7888 (1890: 7829) E., darunter 3223
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Rintelenbis Roeber |
Öffnen |
21.Juni 1895 mit Rosebery von
seinem Amt als Staatssekretär der Kolonien zurück.
^Ristie, Iowan, serb. Staatsmann, söhnte sich
1895 mit dem Hofe aus und übernabm wieder die
Führung der liberalen Partei. Seine histor. Schriften
verwickelten ihn
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Vogtländer Berglandbis Voigt (Georg) |
Öffnen |
, Remscheid-Hasten-Elberfeld-Ohligs-Köln, V.-Kupferdreh-Steele-Hagen (72,9 km) und der Nebenlinie Hilden-Ohligs-V. (27,2 km) der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes des Kreises Mettmann und eines Katasteramtes, hat (1895) 7740 E., darunter etwa
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Velbertbis Veleda |
Öffnen |
, durch elektrische Straßenbahn mit Elberfeld verbunden, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Elberfeld), hat (1895) 16604 (9025 männl., 7579 weibl.) E., darunter 4572 Katholiken und 70 Israeliten, Postamt zweiter Klasse, Telegraph, Fernsprecheinrichtung
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Biarritzbis Bibliographie |
Öffnen |
verbreitete 1895:27165 Bibeln,
7092 Neue Testamente und 219 Psalter; die Ein-
nahmen betrugen 76927, die Ausgaben 79532 M.;
die Bayrische 8882, die Bergische (Elberfeld)
44216 heilige Schriften. Für die Versorgung des
prcuß. Heers mit Neuen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Frijsbis Funcke |
Öffnen |
. ^1895).
^Funchal, Stadt, hat (1890) 18989 E.
Funcke, Otto Julius, reform. Theolog, geb.
9. März 1836 in Wülfrath bei Elberfeld, studierte in
Halle, Tübingen und Bonn, wnrde 1861 Hilfspre-
diger an der rcform. Gemeinde zu Elberfeld
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Barbaceniabis Barmen |
Öffnen |
. Rechnet man hierzu die Einwohnerzahl der Nachbargemeinden
Langerfeld (s. d.) und Nächstebreck (2574 E.), so ergeben sich 137900 und für das Industriecentrum Elberfeld-Barmen rund 306000 E. Die Zahl der
Geburten betrug 1895: 4203
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Thannhausenbis Thikötter |
Öffnen |
im
Bezirksamt Krumbach des bayr. Reg.-Bez. Schwaben,
an der Mindel und der Nebenlinie Dinkelscherben-T.
(14 km) der Vayr. Staatsbahnen, hat (1895) 1553
E., darunter 16 Evangelische, Posterpedition, Tele-
graph, kath. Kirche, Schloß; Baumwollweberei
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1035,
von Yersinbis Zahn |
Öffnen |
dritter Domprediger in Halle, 1876 Pfarrer der niederländ.-reform. Gemeinde zu
Elberfeld, 1881 Pfarrer der reform. Gemeinde in Stuttgart. Im Winter 1895 hielt er in Tübingen Vorlesungen, um auf die Studenten in
konfessionellem Sinne zu wirken. Z
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Öhlerbis Öhme |
Öffnen |
, an der Linie Köln-Elberfeld und der Nebenlinie Düsseldorf-Vohwinkel der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht
Elberfeld), hatte 1890: 15600, 1895: 17069 (8955 männl., 8114 weibl.) E., darunter 4758 Katholiken, Postamt zweiter
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Rheumatisches Fieberbis Ringschmierung |
Öffnen |
886
Rheumatisches Fieber - Ringschmierung
Trier, Aachen), 7 Rcalprogymnasien (in Neuwied,
Dülken,Langenberg,Lennep, Oberhausen, Remscheid,
Eschweiler), 9 Oberrealschulen (in Barmen-Wupper-
feld, Krefeld, Elberfeld, Rheydt, Bonn, Köln, Saar
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Schlebuschbis Schlesien |
Öffnen |
, Flecken im Kreis Solingen des preuß.
Reg.-Vez. Düsseldorf, 16 kni südlich von Solingen,
an der Dhünn und den Linien Köln-Elberfeld-Rem-
scheid und Köln-Düsseldorf-Speldorf-Welver der
Preuß. Staatsbahnen, hat (1895) 3183 E., darunter
431
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Gouldbis Grand Carteret |
Öffnen |
erneuert.
Gräf *, Gustav, starb 6. Jan. 1895 in Berlin.
Grafe, Karl Eduard, prot. Theolog, geb. 12. März 1855 zu Elberfeld, studierte in Bonn, Leipzig, Tübingen und Berlin, habilitierte sich 1881 in Berlin, wurde 1886 außerord. Professor in Halle, 1888
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Schmidtbis Schober |
Öffnen |
der freisinnigen
Volkspartei und beteiligt sich namentlich an der Be-
ratung socialpolit. Gesetze. 1895 wurde er zum ersten
Vicepräsidenten des Reichstags gewählt. Dem
Stadtverordnetenkollegium von Elberfeld gehörte
er 1873-84 und seit 1892 an. Die Stadt
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Neusilberbis Neustadt (in Deutschland) |
Öffnen |
qkm und 1890: 54588, 1895: 57693 (28449 männl., 29244 weibl.) E., 1 Stadt und 20 Landgemeinden. – 2) Kreisstadt im Kreis N., 3 km vom Rhein, mit dem es durch den Erftkanal verbunden ist, an den Linien Elberfeld-Düsseldorf-Gladbach, Köln-Krefeld, N
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Barmer Bergbahnbis Barth |
Öffnen |
gewerbliche Fortbil-
dungsschule, die städtische Handwerker- und Kunst-
gewerbeschule und die städtische Baugewerbescbule.
Die Errichtung einer staatlichen Baugewerbeschule
für B. und Elberfeld ist geplant. Auf dem Karls-
platze wird demnächst eine dem
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Dußlingenbis Dynamomaschinen |
Öffnen |
. Die Seedampferflotte
besteht aus je 2 Dampfern zwischen London, .Ham-
burg, Bremen, Stettin, Danzig, Königsberg und
hüll einerseits und D.-Köln andererseits, ausier
Rhein-See-Segelschifsen zwischen russ. Seeplätzen und
den Rheinhäfen. Im I. 1895
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Lincolnschafbis Lindau (Paul) |
Öffnen |
in Luxemburg.
Lindau. 1) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez. Schwaben, hat (1890) 25 948, 1895: 26 552 (13 197 männl., 13 355 weibl.) E. in 31 Gemeinden mit 454 Ortschaften. - 2) Unmittelbare Stadt und Hauptort des Bezirksamtes L., ehemals Freie
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0423,
Barmen |
Öffnen |
. Webstühle für breite Waren mehr als 10000. Die Seidentrocknungsanstalt von Elberfeld-Barmen konditioniert jährlich etwa 400000 kg Seide. B. ist Sitz der 4. Sektion der Rheinisch-Westfälischen Textil-Berufsgenossenschaft.
Handel. Die Hauptzweige des
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0829,
Rheinprovinz |
Öffnen |
die Aachener und Burtfcheider Tuche und Buckskins,
die Wollzeuge von Düren, Elberfeld, Eupen,
Lennep, Kettwig, Werden u. s. w., die Seidcn-
warcn von Krcfeld und Elberfeld, die halbseidenen,
Sammet- und gemischten Waren von Elbcrfeld,
Barmen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Ronsdorfbis Roos (Joh. Heinr.) |
Öffnen |
Elberfeld-Rcmscheid-
Hasten der Preuß. Staatsbahncn, der Nebenlinie
R.- Müngsten der Bergiscken Privateisenbahn und
der Varmer Bergbahn, Sitz eines Amtsgerichts
(Landgericht Elberfeld), hat (1890) 11762 (5910
männl., 5852 weibl.) E., darunter
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Taubenschießenbis Taubenwallnister |
Öffnen |
Brieftauben erreichen können, gehen bis 1000 km und mehr; 1895 wurde die dieser Entfernung etwa entsprechenden Strecken Budapest-Elberfeld und Königsberg-Bochum ohne allzugroße Taubenverluste zurückgelegt. Noch größere Entfernung von Algier (1800 km
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Werkzinkbis Werner (Abraham Gottlob) |
Öffnen |
) der Preuß. Staatsbahnen und an der W.-Burger Eisenbahn (11,2 km, Nebenbahn), Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Elberfeld), hat (1895) 13 151 (6759 männl., 6692 weibl.) E., darunter 1639 Katholiken, Postamt erster Klasse, Telegraph
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Baumannbis Baumwollindustrie |
Öffnen |
.
1895 bereiste er im Auftrag des Zuckersyndikats für
Ostafrika den Unterlauf des Pangani und nahm den
Fluß bis zu den Fällen auf, dann erforschte er
die deutsch - oftafrik. Inseln, insbesondere Mafia.
Im Febr. 1896 wurde er zum österr. Konsul
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Arbeitsmaschinenbis Arbil |
Öffnen |
823
Arbeitsmaschinen - Arbil
keit (Tüb. 1894); ders., Die Versicherung der Arbeiter gegen Arbeitslosigkeit (Basel 1895).
Arbeitsmaschinen, s. Maschinen.
Arbeitsnachweisungsbureaus, Anstalten, welche die Arbeitsvermittelung besorgen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0708,
Lebensversicherung |
Öffnen |
1871
1873
1875
1889
1892
1893
1895
1328 !
1836
1836
1844
1847
1852
1853
1856
1856
185?
1857
1861
1865
1866
1867
1872
1872
1873
1884
1891
1893
Gotha
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Privathandelsmaklerbis Privatpostbeförderungsanstalten |
Öffnen |
Juristen Gutachten eingefordert, von denen das im
Novemberheft des "Centralblattes für die gesamte
Unterrichtsverwaltung in Preußen" Jahrg. 1895
veröffentlichte des Berliner Professors Hinschius be-
sonderes Aufsehen erregt hat. Hier wird die Frage
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0428d,
Feuerlöschwesen |
Öffnen |
416
Feuerlöschwesen
Das Feuerlöschwesen der deutschen Städte von mehr als 50 000 E. im Jahre 1895.
Ständige Feuerwehren
Hydranten
Name
der Städte
nwohner
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Seidel (Flüssigkeitsmaß)bis Seidel (Heinrich) |
Öffnen |
sind die Hauptfabrikationsorte Lyon, St. Etienne, Nîmes, Avignon, Paris; in Großbritannien Macclesfield, Manchester, Glasgow, Dublin; in der Schweiz Basel und Zürich; in Deutschland Krefeld, Elberfeld. Der Hauptsitz der Florettspinnerei
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Werchissetskbis Werden |
Öffnen |
) und einer Reichsbanknebenstelle, hat (1895) 17 358 (8156 männl., 9202 weibl.) E., darunter 488 Katholiken uud 20 Israeliten, Postamt erster Klasse mit Zweigstelle, Telegraph, Fernsprecheinrichtung, Stadtkirche, Realschule, zwei Bürgerschulen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Wu-hubis Wullenwever |
Öffnen |
. Düsseldorf, 9 km nordwestlich von Elberfeld, an der Nebenlinie
Aprath-Velbert der Preuß. Staatsbahnen, hat (1895) 7227 E., darunter 2308 Katholiken, ein Postamt zweiter, zwei Po stämter dritter Klasse, Telegraph, zwei evang
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Kurzelbis Küster |
Öffnen |
der Eisenbahn Metz-Teterchens-Saar-
brücken), hat (1895) 1132 E., Post, Telegraph, kath.
und cvang. Kirche (letztere auf Kosten .Naiser Wil-
helms II. 1895 erbaut). Nahebei das kaiserl. Schloß
Urville(s. d., Bd. 16).
Kusferow, Ferdinand
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Lenkstangebis Lenormand |
Öffnen |
). Interessant ist im W. der Hönne der Balver Wald (s. Balve).
Lennep. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Düsseldorf, hat 275,49 qkm und (1890) 73 044, 1895: 72 965 (36 349 männl., 36 616 weibl.) E., 7 Städte, 4 Landgemeinden. - 2) Kreisstadt im Kreis L., an
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Leichenvergiftungbis Leiden (Stadt) |
Öffnen |
., eine biogr. Skizze (Lpz. 1856).
Leichlingen, Stadt im Kreis Solingen des preuß. Reg.-Bez. Düsseldorf, an der Wupper und der Linie Elberfeld-Deutz der Preuß. Staatsbahnen, hat (1895) 5758 E. (gegen 5912 im J. 1890), darunter 1585 Katholiken, Post
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Lieber (Thomas)bis Liebertwolkwitz |
Öffnen |
zu Ronsdorf bei Elberfeld, studierte in Bonn, Würzburg, Greifswald und Berlin, ward 1858 Assistenzarzt der mediz. Klinik unter Niemeyer in Greifswald und habilitierte sich 1859 daselbst. Nachdem er 1860 mit Niemeyer nach Tübingen übergesiedelt
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0055,
Mülheim (am Rhein) |
Öffnen |
. Infanteriebrigade und eines Bezirkskommandos, hatte 1890: 76892 E., darunter 16960 Evangelische und 2132 Israeliten, 1895: 83040 (41717 männl., 41323 weibl.) E., in Garnison das Infanterieregiment Prinz Wilhelm Nr. 112, das 1., 3. und 4. Bataillon des
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Herbsteinbis Herculaneum |
Öffnen |
und Geschichte, wurde 1850 Lehrer am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Köln und 1851 am Blochmannschen Institut in Dresden. 1854-58 war er Oberlehrer am Gymnasium zu Elberfeld und benutzte während dieser Zeit ein Urlaubsjahr zu theologischen Studien in Berlin
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0311,
Feuerversicherung (Entwickelung in Deutschland und Österreich) |
Öffnen |
1819 Leipziger 3000 2400 3826 3017 2582,0 4607 45,0 28,6 30
3 1820 Patriotische (Hamburg) 1 2400 780 240 236 45,3 ? ? ? 15,9
4 1823 Elberfelder 6000 1200 5178 2305 3532,9 5865 49,4 13,5 45
5 1825 Aachen- Münchener 9000 1800 5253 6151 5503,5 8263
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Afingerbis Aflenz |
Öffnen |
in Kabul befriedigend geregelt wurden. Wegen des A. bedrohenden Vorrückens der Russen auf dem Pamir gelangte es 1895 zu einer Verständigung zwischen England und Rußland.
Litteratur. Raverty, Notes of A. and part of Baluchistan (Lond. 1881); Walker, A
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0819,
Arbeiterwohnungen |
Öffnen |
. in Neviges bei Elberfeld. Der preuß. Regierung wurden Mai 1895 vom Landtag 4 Mill. M. bewilligt zur Verbesserung der Wohnungsverhältnisse von Arbeitern in Staatsbetrieben und gering besoldeten Beamten.
Weniger empfehlenswert sind Baugesellschaften
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Atlantosaurusbis Atlas (Gebirge) |
Öffnen |
of the Atlantic Ocean (Lond.
1832); Findlay, A directory for the navigation of the Northern Atlantic Ocean (ebd. 1873; 15. Aufl. 1895); ders.,
A sailing directory for the Ethiopic or South Atlantic Ocean (ebd. 1875; 9. Aufl. 1883
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0395,
Preußen (Versicherungswesen) |
Öffnen |
, Magdeburg, Hannover, Altona, Frankfurt a. M., Köln, Barmen, Elberfeld, Krefeld, auch Frankfurt a. O.; der Binnenhandel blüht außerdem in vielen größern Städten. In 2663 Orten finden neben den Wochenmärkten mehr als 13000 größere und kleinere Märkte
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0433,
Preußische Eisenbahnen |
Öffnen |
(1894/95: 77315864 M.), welcher Betrag nach den endgültigen Betriebsergebnissen sich noch erheblich erhöhen wird.
Die preuß. Staatsbahnen werden seit 1. April 1895 von 20 königl. Eisenbahndirektionen verwaltet. Diese befinden sich in Altona, Berlin
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Solidarhaftbis Solingen |
Öffnen |
) Landkreis im preuß. Reg.-Bez. Düsseldorf, hat 293,50 qkm und (1895) 97835 (50332 männl., 47503 weibl.) E., 9 Städte und 11 Landgemeinden. - 2) Stadtkreis, auf einer Anhöhe unfern der Wupper, an der Linie Lennep-S.-Hilden-Düsseldorf (41,7 km
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Texasfieberbis Textil-Berufsgenossenschaften |
Öffnen |
Mill. Schafe und 2,7 Mill. Schweine. Der Handel vermittelt den Import von Waren aller Art und den Export von Baumwolle, Vieh, Häuten, Wolle u. s. w. (S. Galveston.) Der Bergbau lieferte (1895) 485 000 t Kohle, 8000t Eisenerz, 125 000 Fässer Salz und 450
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Thujopsisbis Thümmel |
Öffnen |
. Kreishauptmannschaft Zwickau, im Erzgebirge, in 512 m Höhe, am nördl. Fuß des Granitfelsens Greifenstein (731 m), an der Nebenlinie T.-Oberherold (1,9 km) der Sächs. Staatsbahnen, hat (1895) 4134 E., darunter 33 Katholiken, Post, Telegraph, Fernsprecheinrichtung
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0071,
Arbeiterwohnungen |
Öffnen |
der Genossenschaft zu erhalten und die Wohnungen ihren Genossen unter Bedingungen zu vermieten, die beinahe ein Besitzrecht verleihen, ist es möglich geworden, auch im Innern der Städte billige A. zu erbauen. In Hannover waren bis Ende 1895 schon 45
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Oplismenusbis Oporto |
Öffnen |
605
Oplismenus – Oporto
deren Mündung in den Rhein, an den Linien Kalk-Elberfeld, Kalk-Düsseldorf und der Nebenlinie Remscheid-O. (32,9 km) der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Düsseldorf), hatte 1890: 3575 E., darunter
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Lesliebis Lesseps |
Öffnen |
. von Jules Janin, mit einer Einleitung, 1847; neue Ausg. von Isambert, 2 Bde., 1877; deutsch von Spazier, Elberfeld 1810), "Nouvelles lettres" (1820) und "Lettres inédites" (hg. von Henry, 1887), die einen Einblick in ihre Liebesverhältnisse gewähren
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Strauß (Friedrich Adolf)bis Straußvögel |
Öffnen |
429
Strauß (Friedrich Adolf) – Straußvögel
Strauß, Friedrich Adolf, prot. Theolog, geb. 1. Juni 1817 zu Elberfeld, studierte in Berlin, wurde daselbst Hilfsprediger an der Hof- und Domkirche und nach einer Reise in den Orient 1847 Militärpfarrer
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Lüttringhausenbis Lützelstein |
Öffnen |
, Stadtgemeinde im Kreis Lennep des preuß. Reg.-Bez. Düsseldorf, 3 km im NW. von Lennep, an der Linie Elberfeld-Remscheid-Hasten der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 10 498 E., darunter 2049 Katholiken, 1895: 10 786 (5539 männl., 5247 weibl.) E., Post, Telegraph
|