Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach prokurator
hat nach 0 Millisekunden 109 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Prokrisbis Prokurator |
Öffnen |
461
Prokris - Prokurator
Dahn, P. von Cäsarea (Berl. 1865); Krumbacher,
Geschichte der byzant. Litteratur (Münch. 1891).
Prokris, Tochter des attischen Königs Erech-
theus, Gemahlin des Kephalos (s. d.).
Prokrustes (grch., d. h
|
||
40% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Prokopiosbis Prokurator |
Öffnen |
407
Prokopios - Prokurator.
Nach Ziskas Tod zum Oberanführer der Taboriten ernannt, obwohl er nicht selbst die Waffen führte, entriß er 1425 den Sachsen Dux, siegte, von den Pragern unter Korybut unterstützt, 16. Juni 1426 bei Aussig über
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0198,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Strafrecht) |
Öffnen |
Untersuchungsrichter, s. Richter
-
Advokat
Advokatenkammern
Anwalt
Anwaltskammern *, s. Advokatenkammern
Arbiter
Causarum patronus
Defensor
Fürsprecher
Geschworne
Juraten
Justizrath
Konsulent
Notar, s. Notariat
Notariat
Obmann
Prokurator
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0200,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Proceß) |
Öffnen |
. Prokurator
Streitgenossen, s. Litiskonsorten
Gebühren.
Gebühren
Deserviten
Gerichtskosten
Honorar
Impensae
Sporteln
Taxen
Lehre von der Klage.
Klage
Actio
Adjudikation
Affektionswerth
Angebrachtermaßen abweisen
Ausklagen, s. Klage
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Beckumbis Becquerel |
Öffnen |
dem Übertritt des Herzogs Ferdinand von Anhalt-Köthen zur katholischen Kirche diesem als Beichtvater beigegeben, siedelte er später mit dessen Witwe, der Herzogin Julie, nach Wien über, ward 1847 zum Prokurator der Provinz Österreich gewählt und wohnte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Prokurazienbis Prolongation |
Öffnen |
führen oder sich durch Prozeßbevollmächtigte vertreten lassen. Staatsprokurator (Procureur d'État) ist in Frankreich s. v. w. Staatsanwalt. In der römischen Kaiserzeit hießen Prokuratoren ("Landpfleger") die Verwalter des kaiserlichen Privatvermögens
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Universalzeitbis Universitäten |
Öffnen |
wird jedoch erst 1249 erwähnt. Zu den Nationen gehörten sowohl Schüler als Lehrer. Jede hatte ihre besondern Statuten, besondere Beamten und einen Vorsteher (Prokurator). Die Prokuratoren wählten den Rektor der Universität. Papst Honorius verordnete 1219
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Caesar ad Rubiconembis Cäsarion |
Öffnen |
) erbaut und zu Ehren des Augustus C. genannt und 12 v. Chr. eingeweiht. Bald die bedeutendste Stadt Palästinas, wurde C. im J. 6 n. Chr. Sitz der röm. Prokuratoren (Landpfleger), z. B. des Pontius Pilatus 26-36 n. Cbr., später 41-44 Residenz des
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0978,
Juden |
Öffnen |
aufbaute. Er starb 4 v. Chr. Sein Sohn und Nachfolger Archelaus wurde 8 n. Chr. vom Kaiser Augustus abgesetzt, Judäa zu Syrien geschlagen und von Prokuratoren (Landpflegern) verwaltet. Kaiser Claudius erteilte allen J. des Römischen Reichs das Bürgerrecht
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Staatsverfassungbis Stabel |
Öffnen |
. Staatsmann, geb. 9. Okt. 1806 zu Stockach, studierte in Tübingen und Heidelberg die Rechte und trat 1828 in den Staatsjustizdienst. 1832 wurde er zum Obergerichtsadvokaten und Prokurator in Mannheim, 1838 zum Mitglied des dortigen Hofgerichts, 1841 zum
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Foscaribis Foscolo |
Öffnen |
1
Foscari - Foscolo
F.
Foscari, Francesco, Doge von Venedig 1423-57, geb. um 1372, regierte als Vormund des Francesco Gonzaga seit 1412 in Mantua mit Glück und wurde 1421 Prokurator von San Marco; er riet zu kriegerischem Vorgehen auf dem
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0027,
Abel |
Öffnen |
zu Wetzlar, Sohn eines Prokurators am Reichskammergericht daselbst, studierte 1806-1809
in Gießen die Rechte, trat 1810 in den bayrischen Staatsdienst, wurde 1819 Regierungsrat
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Adullambis Advokat |
Öffnen |
- und Fürsprecher genannt; eigentlich derjenige, welcher neben einer Partei vor Gericht auftritt, im Gegensatz zum Prokurator oder Anwalt, dem bevollmächtigten Stellvertreter einer Partei. Man pflegt jedoch gegenwärtig diesen Unterschied kaum noch zu beachten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Alkyonebis Allantois |
Öffnen |
den Posten eines Substituten des kaiserlichen Prokurators bekleidet, siedelte er nach Paris über, wo er Mitarbeiter der oppositionellen Zeitungen, namentlich in finanziellen Fragen, wurde. Im J. 1868 trat er in die Redaktion des "Avenir national" ein
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Andrias Scheuchzeribis Androgynie |
Öffnen |
Prokurator der Republik in Lyon ernannt und hatte zwischen der revolutionären und reaktionären Partei eine schwere Stellung; trotzdem erfüllte er nach beiden Seiten hin mutig seine Pflichten. Nach Thiers' Abdankung 1873 nahm er seine Entlassung und bekämpfte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Anemoninbis Anethan |
Öffnen |
aus bekämpfte.
Anethan (spr. an'tāng), Jules Joseph, Baron d', belg. Staatsmann, geb. 1803, studierte die Rechte trat in den Staatsjustizdienst, ward 1831 königlicher Prokurator, 1836 Generaladvokat am Appellhof in Brüssel, 1843 im klerikalen Ministerium
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Anvillebis Anweisung |
Öffnen |
Bibliothek angekauft.
Anwachsungsrecht, s. v. w. Alluvionsrecht (s. Accession und Akkreszenzrecht).
Anwalt (Prokurator, Sachwalter, als Beauftragter einer Person, die selbst fremdes Interesse vertritt, auch Aktor und als Beauftragter einer öffentlich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Appianosbis Applikatur |
Öffnen |
als Sachwalter, dann als kaiserlicher Finanzverwalter in Rom, nach andern als Prokurator von Ägypten zu Alexandria. Sein Werk, 147 in griechischer Sprache abgefaßt, zählte nach Photius 24 Bücher und bestand teils aus einer fortlaufenden Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0723,
Arabien (Geschichte) |
Öffnen |
gänzlicher Unterjochung. Erst als Augustus als Imperator über Rom herrschte, wurde der Plan zur Unterwerfung Arabiens wieder aufgenommen. Der Prokurator von Ägypten, Älius Gallus, unternahm sogar (24 v. Chr.) einen allerdings erfolglosen Kriegszug gegen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Aräostylosbis Ararat |
Öffnen |
die Einkünfte der kaiserlichen Provinzen und die Erträge der Domänen und der Privatbesitzungen der Kaiser flossen, und welchen die Kaiser durch ihre Prokuratoren verwalten ließen. Ebenfalls unter Verfügung der Kaiser stand noch eine besondere Kasse
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Attische Philosophiebis Attorney |
Öffnen |
bilden nämlich in England die Advokaten (counsels) und die Prokuratoren oder Anwalte (attorneys at law, solicitors) völlig getrennte Berufsstände. Den letztern fallen die Vorbereitung des Prozesses, die Einziehung der Information, die Verhandlungen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Avignonbeerenbis Avigny |
Öffnen |
', franz. Historiker, geb. 1675 zu Caen, wurde bei den Jesuiten erzogen und später zum Prokurator am Collège zu Alençon ernannt. Er starb dort 1726, wie man erzählt, aus Gram darüber, daß der Pater Lallemant, welchem nach dem Willen der Obern seine beiden
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Boule oder Boullebis Boulogne |
Öffnen |
richterliche Stelle in seiner Vaterstadt, wurde zwei Jahre später zum königlichen Prokurator in Bergerac, dann (1826) zu Mâcon ernannt, erhielt infolge des Regierungswechsels 1830 seinen Abschied und widmete sich fortan in Lyon, seit 1850 in Paris
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Brouettebis Brougham |
Öffnen |
, belg. Staatsmann, jüngerer Bruder des vorigen, geb. 1801 zu Brügge, studierte in Lüttich die Rechte, ward 1820 Advokat, später Prokurator zu Roermonde. Nach dem Ausbruch der belgischen Revolution im September 1830 zum Rat am Brüsseler Appellationshof
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Carrerabis Carriere |
Öffnen |
Baptiste, Mitglied des franz. Nationalkonvents, geb. 1756 in dem Dorf Yolai bei Aurillac in der Auvergne, war Prokurator, als er 1792 zum Mitglied des Konvents gewählt ward. Hier schloß er sich der Bergpartei an und gehörte zu ihren wütendsten Fanatikern
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Château-Salinsbis Châtellerault |
Öffnen |
, Prokuratoren etc. Alle diese Stellen waren käuflich: so kostete die des ersten Ziviloberamtmanns 500,000, ein Notariat 40,000 Livres.
Châtelet, Marquise du, s. Du Châtelet.
Châtelet (spr. schat'lä), gewerbreiche Stadt in der belg. Provinz Hennegau
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Chaumettebis Chaussure |
Öffnen |
und an der Herausgabe des Journals "Les Révolutions de Paris" beteiligt, blieb er bis zu den Septembermetzeleien in untergeordneter Stellung. 1792 wurde er wegen seines extremen Auftretens Prokurator der Pariser Gemeinde und nannte sich "Anaxagoras
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Chrysographiebis Chrysophyllum |
Öffnen |
er 1396 als Lehrer nach Florenz berufen und begeisterte dort 1397-1400 zu den griechischen Studien, die seit sieben Jahrhunderten in Italien erloschen waren. 1402 finden wir ihn in Pavia als Prokurator des byzantinischen Kaisers und Lehrer an
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Crawford and Balcarresbis Crébillon |
Öffnen |
eine Zeitlang bei einem Prokurator, der ihn bestimmte, seiner Neigung zur dramatischen Poesie zu folgen und sein Stück "La mort des enfants de Brutus" dem Theater einzureichen. Dieses wurde zwar von den Schauspielern verworfen, aber um so größern
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Danubiusbis Danzel |
Öffnen |
zurück und ward der Konstituierenden Versammlung zum Trotz Substitut des Prokurators der Pariser Stadtgemeinde. Die Erstürmung der Tuilerien und den Sturz des Königtums 10. Aug. 1792 bereitete er hauptsächlich vor, und nach dem Sieg des Pariser Pöbels
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Delepierrebis Delessert |
Öffnen |
gesandt, kam aber in Konflikt mit dem Prokurator und mußte, vom Minister desavouiert, seine Entlassung einreichen. Er gründete in demselben Jahr in Paris das Journal "La Révolution démocratique et la Liberté républicaine", ward aber sehr bald
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Edlundbis Edrisiden |
Öffnen |
und von Johannes Hyrcanus völlig unterworfen; doch wußte sich der schlaue Idumäer Antipater zum Prokurator und sein Sohn Herodes d. Gr. zum König von Judäa aufzuschwingen. Seit etwa 300 v. Chr. waren in das Gebirge Seïr arabische Nabatäer eingedrungen, wogegen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Fasänchenbis Faschinenmesser |
Öffnen |
. Die Zensoren hatten keine F., ebensowenig die kaiserlichen Prokuratoren und Provinzialpräsides. Die F. wurden vor den Magistraten her-, und zwar in der Regel aufrecht, getragen; niedere Magistrate ließen sie aber vor höhern zum Gruße senken
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Felicitasbis Fellenberg |
Öffnen |
; Felicitation, Beglückwünschung, Glückwunsch.
Felida (Katzen), Familie der Raubtiere (s. d.).
Felis, Katze.
Felix ("der Glückliche"), 1) Claudius oder Antonius, der 11. röm. Landpfleger (Prokurator) Judäas, Samarias, Galiläas und Peräas seit
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Festungsstabbis Fetialen |
Öffnen |
getreten. Unter Festungsbaustrafe verstand man früher eine schwere Strafe, bei welcher die Gefangenen (Baugefangene) öffentliche und schwere Arbeiten zu verrichten und dabei Ketten zu tragen hatten.
Festus, 1) M. Porcius, röm. Prokurator
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0283,
Finnland (Verwaltung, Finanzen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
Distriktsforstmeistern bestimmt. In allen Senatsabteilungen entscheidet die Stimmenmehrheit. Ein Prokurator steht in unmittelbarer Berührung mit dem Senat. Er hat als Beistand des Generalgouverneurs darüber zu wachen, daß die Gesetze beobachtet werden
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Fouragebis Fourier |
Öffnen |
470
Fourage - Fourier.
rouelles (Aisne), kaufte sich das Amt eines Prokurators am Châtelet, veräußerte es aber schuldenhalber wieder und diente nun in Paris als geheimer Polizeispion. Die Revolution fand an ihm einen blutgierigen Anhänger. Nach
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Fulgentbis Fullerton |
Öffnen |
.), leuchtend, blendend.
Fulgéntius, 1) F. von Ruspe, lat. Kirchenschriftsteller, geb. 478 in der nordafrikanischen Stadt Telepte, war zuerst Prokurator in seiner Vaterstadt, dann Mönch, ging 499 nach Rom und stiftete nach seiner Rückkehr ein eignes Kloster
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Gautschenbis Gavazzi |
Öffnen |
dann die Rechte und ward Staatsanwalt im Dienste des Kaiserreichs. Als Prokurator zu St.-Sever ward er im Dezember 1870 von der republikanischen Regierung abgesetzt, aber im Februar vom Departement der Landes in die Nationalversammlung, 1876 in den
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Geistliche Exerzitienbis Geistliche Gerichtsbarkeit |
Öffnen |
derselben aus; die Folgen des großen Bannes sind: die Ausschließung von den Gnaden und Rechten der Kirche; Verlust des Rechts auf christliches Begräbnis, des Rechts (bei kirchlichen Gerichten), als Richter, Kläger, Zeuge, Notar, Advokat und Prokurator zu
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Göppingenbis Gordianus |
Öffnen |
hindurch zur großen Zufriedenheit der Provinzialbewohner verwaltete. So hatte er das 80. Lebensjahr erreicht, als ihm 238 einige Verschworne, welche einen Prokurator des Kaisers Maximinus (235-238) wegen seiner Härte und Habsucht ermordet hatten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0794,
Großbritannien (Geschichte: Heinrich IV., Heinrich V.) |
Öffnen |
Korporation von seinem Anklagerecht Gebrauch gemacht, und unter Richard II. erfolgten schon sehr häufig Anklagen gegen große Kronbeamte, bis dann der König selbst durch einen Anklageakt des Parlaments, den sechs Prokuratoren, zwei für die Prälaten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Hofackerbis Hofer |
Öffnen |
, Ludwig H. (5. Aufl., Heidelb. 1883); L. Hofacker, Wilhelm H. (Stuttg. 1872). - Von Ludwig H. zu unterscheiden ist der gleichnamige Prokurator, welcher seit 1832 in Gemeinschaft mit dem Bibliothekar Immanuel Tafel in Tübingen für die "neue Kirche
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Jacobusbis Jacoby |
Öffnen |
Josephus (Ant., XX, 9, 1) der Hohepriester Ananias in der Zwischenzeit nach der Abreise des Festus und vor der Ankunft des neuen Prokurators (62 n. Chr.) steinigen ließ. Derselbe ist wohl identisch mit dem J., welcher Apostelgesch. 15, 13 f.; 21, 18 f
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0284,
Juden (Eroberung Palästinas durch die Römer) |
Öffnen |
. Nun traten an die Stelle der jüdischen Fürsten die den Prokonsuln Syriens untergeordneten römischen Landpfleger (Prokuratoren) Valerius Gratus, Pontius Pilatus, unter welchem Jesus gekreuzigt wurde, u. a. Sie entschieden über Leben und Tod, setzten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0285,
Juden (Zerstörung Jerusalems; die Juden im römischen Reich) |
Öffnen |
durch Prokuratoren verwaltet (Cuspius Fadus, Tiberius Alexander u. a.); 49 erhielt Agrippa einen Teil des Landes, später das wieder vergrößerte Reich. Verschärfter Druck, Erpressungen, bezahlte Mörder (die gedungenen Sikarier, "Dolchmänner", mußten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Kainardschibis Kairo |
Öffnen |
Würde 18 n. Chr. von Valerius Gratus, dem römischen Prokurator von Judäa, übertragen erhalten und fungierte während der ganzen Prokuratur des Pontius Pilatus, ward aber 36 von dem Prokonsul Vitellius abgesetzt. In der alten Kirche verwechselten ihn
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Landpflegerbis Landsassen |
Öffnen |
. 1879); Colvin, L. (das. 1881).
Landpfleger, in der Bibel Übersetzung des römischen Titels Prokurator (s. d.).
Landquart (für Lanquart), s. Prätigau.
Landrat, in Preußen (mit Ausnahme des Regierungsbezirks Sigmaringen) Amtstitel
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Lesumbis Le Tellier |
Öffnen |
1624 Rat im Grand Conseil, 1631 königlicher Prokurator, dann Requetenmeister im Staatsrat, 1639 Intendant der französischen Armee in Piemont, wo ihn Mazarin kennen lernte. Dieser berief ihn 1643 zum wichtigen Amte des Staatssekretärs, in dem L
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Mandamusbis Mandator |
Öffnen |
Instruktionen für deren Stellvertreter, namentlich die Legaten und Prokuratoren, enthielten. Endlich wird auch der Auftrag, welchen ein Abgeordneter durch die Wahl zur Vertretung seiner Wähler erhält, als M. bezeichnet. So spricht man z. B
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Manuelbis Manufakt |
Öffnen |
provisorischen Gemeinderats von Paris erwählt, sammelte er in dieser Stellung aus den Akten der Polizei das Material zu seiner Schrift "La police dévoilée" (Par. 1791, 2 Bde.). Seit Ende 1791 Prokurator der Kommune von Paris, war er bei den Aufständen vom 20
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Marcellobis Marcgraviaceen |
Öffnen |
. von Ankyra (Gotha 1863).
Marcère (spr. -ssähr), Emile Louis Gustave Deshayes de, franz. Staatsmann, geb. 16. März 1828 zu Domfront (Orne), studierte die Rechte, trat 1848 in den Justizdienst und wurde Prokurator in St.-Pol, dann Gerichtspräsident
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Nihilum albumbis Nikaaufstand |
Öffnen |
die Dynamitexplosion im Winterpalast und 13. März 1881 die Ermordung Alexanders II. Die Mörder wurden ergriffen und gehenkt und eine energische Verfolgung der N. ins Werk gesetzt. Dennoch wurde 25. Nov. 1882 in Odessa der Prokurator des Militärgerichte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Nostitz-Wallwitzbis Notabeln |
Öffnen |
, die im Einzelverkauf mit den verkauften Waren übergeben wird (s. Note).
Nota, Alberto, ital. Lustspieldichter, geb. 15. Nov. 1775 zu Turin, studierte die Rechtswissenschaft; wurde 1811 Substitut des Prokurators am kaiserlichen Tribunal zu Vercelli, gab jedoch
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Paulus (Apostel)bis Paulus (Zuname) |
Öffnen |
789
Paulus (Apostel) - Paulus (Zuname).
und als Gefangener nach Cäsarea zum Verhör vor den Prokurator gebracht. Da er aber an den Kaiser appellierte, wurde er im Herbst 61 nach Rom gesandt, wo er im nächsten Frühjahr anlangte, um in einer nicht
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Plin.bis Plitt |
Öffnen |
als Prokurator in Hispanien, von wo aus er auch Afrika besuchte. Später ward er vom Kaiser Vespasian zu Staatsgeschäften verwandt. Zuletzt finden wir ihn als Befehlshaber der bei Misenum stationierten Flotte, und als solcher kam er 79 bei dem Ausbruch des
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Plusbis Pluton |
Öffnen |
Illyriens die Weisung, seinen Anordnungen Folge zu leisten. Hadrian, mit dessen Unterweisung P. früher betraut gewesen war, ernannte ihn zum Prokurator von Griechenland. In seiner Vaterstadt verwaltete er die Ämter eines Archon sowie
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0628,
Rechtsanwalt |
Öffnen |
628
Rechtsanwalt.
Vertreter und Sachwalter (Prokurator) fungieren, insofern nicht ein persönliches Erscheinen der erstern notwendig ist. Bei den Römern dagegen waren diese beiden Funktionen ursprünglich getrennt, indem die Stellvertretung nur
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Rigaudbis Rigi |
Öffnen |
Exzesse viele Bestrafungen zu. Nach der Septemberrevolution 1870 trat er in die Dienste der Polizeipräfektur und machte sich 18. März 1871 aus eigner Macht zum Polizeipräfekten, bis ihm 26. März der Posten eines Prokurators der Kommune übergeben ward
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Russische Kirchebis Russische Litteratur |
Öffnen |
, bald vermindert worden. Dieselben werden vom Kaiser aus den Bischöfen, Archimandriten, Igumenen (Hegumenen) und Protopopen ernannt. Auch ist ihnen ein weltliches Mitglied als oberster Prokurator der Krone mit dem Recht eines unbedingten Veto
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Schmutzerbis Schnabel |
Öffnen |
als Jurist thätig, worauf er eine Reise nach Italien machte, mit welcher seine Kunststudien begannen. 1826 ward er zum Assessor in Königsberg, 1829 zum Rat beim Oberlandesgericht zu Marienwerder, dann zum Prokurator am Landgericht zu Düsseldorf befördert
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0360,
Strafprozeß (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
eine Magistratur ererbt, deren Stellung nachmals von entscheidender Bedeutung und Vorbildlichkeit für den gesamten europäischen Kontinent werden sollte: die Staatsanwaltschaft (ministère public), hervorgegangen aus den königlichen Prokuratoren, welche
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Tridibis Trieb |
Öffnen |
und Letzten Ölung festgesetzt. Aber zu der vom Kaiser gewünschten Verständigung mit den Protestanten kam es nicht. Zwar erschienen brandenburgische und württembergische weltliche Prokuratoren sowie Abgeordnete aus einigen oberländischen Städten, endlich 7
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Truchtersheimbis Trüffel |
Öffnen |
Drama "The royal delinquent". Den bedeutendsten Ruf aber verschaffte ihm das Sittengemälde "Paris and London" (1833). 1834 nach Spanien zurückgekehrt, ward er hier zum Prokurator und dann zum Sekretär der Zweiten Kammer gewählt. Er starb 4. Okt. 1835
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0076,
Venedig (Beschreibung der Stadt) |
Öffnen |
des Markusplatzes und die eine der Piazzetta sind von den Prokurazien eingeschlossen. Die Alten Prokurazien (15. Jahrh.) an der Nordseite des Marktplatzes, ehemals Wohnungen der Prokuratoren von San Marco (jetzt Privatwohnungen), enthalten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0455,
Weber (Maler und Kupferstecher, Musiker) |
Öffnen |
mit Klavierbegleitung und seine melodramatische Komposition von Schillers »Gang nach dem Eisenhammer«.
17) Gottfried, Musiktheoretiker, geb. 1. März 1779 zu Freinsheim in Rheinbayern, studierte zu Heidelberg und Göttingen die Rechte, ward 1804 Fiskal-Prokurator zu
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Wietersheimbis Wigand |
Öffnen |
der »Politischen Zeitung« in Kassel, gab sie aber 1807 infolge von Konflikten mit der französischen Behörde wieder auf, ward Prokurator zu Kassel, dann Friedensrichter zu Höxter und, als Höxter an Preußen kam, Assessor bei dem Land- und Stadtgericht daselbst
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Nyblombis Obernetter |
Öffnen |
Prokurator zu Mons, dann zu Namur thätig gewesen war, 1835» zum Professor für Prozeß und Strafrecht in Lüttich er^ nannt und starb 3. März 1886. 0i. erwarb sich um dir Ausarbeitung der unter seiner Mitwirkung entstandenen neuen^ Kriminalgesetzgebung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Prismenphotometerbis Pumex |
Öffnen |
, Schultergür-
tel; ?. V6r!nifornii8, Darm
Prochäzka, Klementine, Schuch-
Prochyta, Procida (Insel) lProska
Procnlianer, Labeo und Sabinianer
Procupek, Prokop 2)
I^00U16U1' cl'^tl^t, Prokurator; 1'.
^'611613,1, ?. ä6 1«. H6Md1il1U6
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Allahabadbis Allan |
Öffnen |
, franz. Politiker, geb. 7. Mai 1832 in Angers, studierte die Rechtswissenschaft in Poitiers, war 1853 Advokat in Angers und wurde dort Stellvertreter des kaiserl. Prokurators. 1864 übernahm er in Paris die Redaktion des "Avenir national" und wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Barbadosbeinbis Barbatimao |
Öffnen |
Verteidigung gegen den Herzog von Mailand. Er starb 1454 zu Venedig als Prokurator von San Marco. B. beförderte nach Kräften die humanistischen Studien. Seine Briefe (hg. von Quirini, 2 Bde., Brixen 1741-43; Sabbadini, Cento trenta lettere inedite di F. B
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Baskuntschakbis Basrà |
Öffnen |
. basósch), Confrérie de la B., ehedem in Paris die Gilde der Schreiber (clercs) der Prokuratoren, benannt nach ihrem Sitze, dem Parlamentsgebäude, das lange ein königl. Palast (Basilika) war; der Vorsteher der B. hieß Roi («König»), sie selbst Royaume
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Beaumont (Familie)bis Beaumont (Gustave Auguste de la Bonninière de) |
Öffnen |
Auguste de la Bonniniere de, franz. Publizist, geb. 16. Febr. 1802 zu Beaumont-la-Chartre (Sarthe), Enkel Lafayettes, war 1824–30 Substitut des königl. Prokurators am Obertribunal der Seine und erhielt 1831 von der Regierung den Auftrag, mit Tocqueville
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Becksche Verlagsbuchhandlung, C. H.bis Becquerel |
Öffnen |
desselben, der Herzogin Julie, nach Wien über und wurde 1847 zum Prokurator der Ordensprovinz Österreich erwählt. Infolge der Vertreibung der Jesuiten aus Österreich begab er sich 1848 nach Belgien als Rektor des Kollegiums in Löwen, wurde nach
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0943,
Carlos (Don Carlos Maria José Isidoro von Bourbon) |
Öffnen |
, bis sich der selbst ganz unfähige Don C. 1839 genötigt sah, auf franz. Boden eine Zuflucht zu suchen. (S. Spanien.) Bereits 1834 war der Infant und seine Nachkommenschaft durch fast einstimmigen Beschluß der Proceres sowohl wie der Prokuratoren
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Carrelagebis Carrier |
Öffnen |
, Mitglied des franz. Nationalkonvents, geb. 1756 in Yolet bei Aurillac, war Prokurator, als die Revolution ausbrach; 1792 zum Deputierten gewählt, trug er 1793 zur Errichtung des Revolutionstribunals und zur Ausführung der grausamsten Maßregeln bei
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Cognac (Arrondissement und Stadt)bis Cogswell |
Öffnen |
Gegner gegenüber durch förmliche mündliche Erklärung für einen bestimmten Prozeß bestellt ist; dagegen ist Prokurator derjenige, welcher ohne solche Erklärung auf Grund eines Vertrages mit der Partei oder als deren Geschäftsführer die Vertretung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Costa Cabralbis Costa-Rica |
Öffnen |
in Coimbra und wurde später von Dom Pedro als Prokurator beim Obertribunal zu Oporto angestellt. Bald nachher erhielt er eine Richterstelle in Lissabon, wo er 1835 in die Deputiertenkammer gewählt wurde. Hier war er anfangs einer der Führer
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Danubiusbis Danzi |
Öffnen |
der Nationalversammlung Substitut des Prokurators der Pariser Gemeinde. Den Sturm auf die Tuilerien, 10. Aug. 1792, hatte er vor andern vorbereitet; der Sieg des Pöbels verschaffte ihm die Ernennung zum Justizminister. Schon waren die fremden Heere über
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Feldzirkelbis Felix (der Heilige) |
Öffnen |
Asterreich, namentlich in dem Hexameter: Vßllli
A6raiit alii! tu, t'^Iix ^n8triH, nude (s. d.).
Felix, Antonius Claudius, röm. Prokurator
über Palästina, Freigelassener des Kaisers Clau-
dius, wurde 52 n. Chr. von diesem eingesetzt, hatte
aber fast
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Festungsstrafebis Festus |
Öffnen |
- Litowsk.
Festus, Porcius, der von Kaiser Nero ernannte
Nachfolger des Felix (s. d.) als Prokurator von Pa-
lästina von 60 (oder 61) bis 62 n. Chr. Er suchte
mit Strenge und Gerechtigkeit die Ordnung im
Lande wiederherzustellen. Den bei seinem
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Fouquetbis Fourcroy |
Öffnen |
).
Fouquier-Tinville (spr. futleh tängwil), An-
toine Ouentin, der berüchtigte öffentliche Ankläger
in der Französischen Nevolution, geb. 1747 im Dorfe
Herouel (Depart. Aisne), war Prokurator am Chäte-
let, mußte aber wegen Bankrotts seine Stelle
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0165,
Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1450-1515) |
Öffnen |
"), ging um 1450 ans der Feder desselben Schriftstellers hervor. (Vgl. Quinze joyes de mariage, hg. von Janet, Par. 1853.) Verwandten Geistes sind auch die Entscheidungen in Sachen der Minne ("Arrests d'amour") des Pariser Prokurators Martial d'Auvergne
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Fulgentius Ferrandusbis Fullerton |
Öffnen |
. Kirchenschrift-
steller, geb. 468 in Telepte in Nordafrita, wurde
früh Prokurator daselbst, trat dann in ein Kloster
und ward 508 Bischof von Nuspe. Uuter dem aria-
nischen Vandalentönig Thrasamund wurde F. kurz
nachher nach Sardinien verbannt, gründete
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Görchenbis Gordon (Geschlecht) |
Öffnen |
der Provinzbewohner, und als zu Thysdros der grausame Prokurator des blutgierigen Kaisers Maximinus durch erbitterte Bauern ermordet worden, riefen diese und die Truppen im Febr. 238 n. Chr. den schon 80jährigen G. samt seinem Sohne und Legaten Marcus Antonius G
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Herodäerbis Herodianus (Geschichtschreiber) |
Öffnen |
Herrscherfamilie, ein Sohn des Idumäers Antipater , den Cäsar
47 v.Chr. dem schwachsinnigen Makkabäerfürsten Hyrkanus II. als Prokurator beigegeben hatte und der bereits 43 v.Chr. den Tod durch Meuchelmord fand, geb. um 73
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0754,
Italien (Zeitungswesen) |
Öffnen |
Privatdocenten. Alle Universitäten besitzen Fachkurse für Prokuratoren und Notare, Tierärzte, Hebammen u. s. w. und mit Ausnahme von Macerata für Apotheker. Auch die Lyceen in Aquila, Bari und Catanzaro besitzen solche. Den Universitäten zu Padua, Palermo
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Jäderbahnbis Jaffé |
Öffnen |
Gerbers Simon, das jetzt an mehrern Stellen der Stadt gezeigt wird, nach Cäsarea gerufen wurde (Apostelgesch. 9 fg.),
stand J. unter dem röm. Prokurator der Provinz Judäa. Unter Konstantin d. Gr. wurde J. Bischofssitz. Zur Zeit der Kreuzzüge
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0908,
Jesuiten |
Öffnen |
zusammentretenden Kongregation der Prokuratoren (Abgeordneten der Provinzen) beschlossen werden. Dies ist aber nie geschehen, und darum ist auch nie ein General abgesetzt worden, was der Generalkongregation in gewissen Fällen zusteht. Innocenz X
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Judäbis Judas (Jakobi) |
Öffnen |
. und dem Jordan im O., zwischen Akrabatta (heute el-Akrabe) im N. und der Wüste im S. So pflegt es den übrigen Landschaften Palästinas, Samaria (s. d.), Galiläa (s. d.) und Peräa (s. d.) gegenübergestellt zu werden. Die römische, von Prokuratoren
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Kanonenfutterbis Kanonissinnen |
Öffnen |
die K. geltend
zu machen und wird daher ^ävocHtus äiadoli
lTeufelsanwalt) genannt, wie der Prokurator, der
die K. zu betreiben hat, ^ävoclUuZ Doi (Gottes-
anwalt). Ist der Prozeß im Sinne des letztern be-
endigt, so erfolgt die K. durch eine päpftl
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Landois (Leonard)bis Landquart (Fluß) |
Öffnen |
soviel wie Statthalter über ein kleineres Ländergebiet
(Esra 5, 6 , 14 ); im Neuen Testament der röm. Prokurator von
Palästina.
Landplanarien ( Geoplanidae ), langgestreckte
Planarien (s. d.) mit hinter der Körpermitte gelegenem
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Nigritienbis Nihilisten |
Öffnen |
. März 1882 wurde der Prokurator des Militärgerichts in Kiew, General Strelnikow, einer der eifrigsten Verfolger der N., in Odessa durch einen Revolverschuß ermordet; 28. Dez. 1883 der Polizeioberstlieutenant Sudejkin in Petersburg getötet. Die 1883
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Norfolk-Broadsbis Normalarbeitstag |
Öffnen |
. behielt zunächst
seinen Titel Königreich, wurde kaiserl. Hausprovinz
und stand unter emem Prokurator, erst seit dem
2. Jahrh. v. Chr. kommandierte hier ein Legat.
Unter den Städten waren Virunum (Mariasaal bei
Klagenfurt), Teurina (bei Spital
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Panzertierebis Paolo |
Öffnen |
die Genossen
ihm die vom Prokurator ausgesetzte goldene Kette
zusprachen; endlich ein Besuch bei seinen Eltern in
Verona, bei welcher Gelegenheit er im Refektorium
von San Nazzaro das Gastmahl beim Pharisäer
Simon malte, das erste jener Gattung, die ihn fo
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Pontius Pilatusbis Pontoniere |
Öffnen |
, ?^wäi ?ontieli6 (ebd. 1884).
Pontius Pilatus, röm. Prokurator, s. Pilatus.
Pontivy (spr. pongtlwih). 1) Arrondissement
des franz. Depart. Morbihan in der Bretagne, hat
auf 1737,6 c^ni (1891) 110899 E. in 5 Kantonen
und 51 Gemeinden. - 2) P
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Priester vom Heiligen Geistbis Prilip |
Öffnen |
(gest.
1852) zunächst zur Bekehrung der Negervölker ge-
gründeten "Kongregation vom unbefleckten Herzen
Maria" größere Bedeutung erlangte. Die Genossen-
schaft, die unter einem in Rom residierenden General-
prokurator steht, wirkt hauptsächlich
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Rechtgläubigkeitbis Rechtsanwalt |
Öffnen |
Bezeichnungen, wie Advokat, Anwalt, Fürsprecher, Prokurator u. s. w., bestanden hatten. Die Berufsverhältnisse der R., insbesondere die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft, ihre Rechte und Pflichten, die Anwaltkammern, das ehrengerichtliche Verfahren
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Rhamnusbis Rhätien |
Öffnen |
-
söhne Tibcrius und Drusus. Auch die kclt. Vindeükcr
in der bayr. Hochebene bis zur Donau wurden da-
mals unterworfen und ihr Land mit R. zu der Pro-
vinz I5a6till vereinigt. R. wurde anfangs durch einen
Prokurator regiert; seit Marc Aurel aber
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0939,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
, Prokuratoren und Hebammen. Die Zahl der Studierenden und Hörer betrug (1893/94) 1752. Zur Universität gehören eine Bibliothek (Biblioteca Alessandrina, 1667 von Alexander VII. gestiftet), ein astron. Observatorium, eine Zeichenschule, zahlreiche Sammlungen
|