Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach elektrische ladung
hat nach 0 Millisekunden 121 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'elektrischen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
6% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Elektrische Fernmelderbis Elektrische Kapacität |
Öffnen |
, daß die Gesamtwärme, welche die Entladung hervorbringt, der Elektrischen Energie (s. d.) der Ladung entspricht. (S. Mechanische Wärmetheorie.)
Elektrische Fernmelder, Apparate, welche dazu dienen, einen Vorgang irgendwelcher Art mit Hilfe von elektrischer
|
||
5% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Elektrikumbis Elektrische Einheiten |
Öffnen |
durch den großen Aufschwung der Elektrotechnik und durch die Wichtigkeit einer internationalen Verständigung gefördert wurde.
Je nachdem man auf Anziehungs- und Abstoßungserscheinungen der elektrischen Ladungen, die magnetischen Kräfte des Stroms
|
||
5% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0987,
Elektricität |
Öffnen |
entsteht leicht die Vorstellung eines diesen Zustand bedingenden, in bestimmter Menge (s. Elektricitätsmenge) vorhandenen Stoffs, einer elektrischen Flüssigkeit. Franklin spricht von der Ladung mit "elektrischem Feuer".
Man hat die elektrischen
|
||
4% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Elektroskopbis Elektrotechnik |
Öffnen |
10
Elektroskop - Elektrotechnik
Elektroskop (grch.), Instrument, welches das Vorhandensein einer elektrischen Ladung und des Zeichens derselben (d. h. ob positiv oder negativ) anzeigt. Sind die Instrumente mit passenden Einrichtungen
|
||
4% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Elektrisches Lichtbis Elektrisches Potential |
Öffnen |
.
Elektrische Spannung, früher Bezeichnung der entgegengesetzten elektrischen Ladung sich berührender Körper. Man drückt sich gegenwärtig genauer aus und sagt, daß die Körper in Berührung miteinander eine Potentialdifferenz annehmen (s. Elektrisches
|
||
4% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Elektrische Lokomotivebis Elektrische Polarisation |
Öffnen |
Einheiten.
Elektrische Oberflächenladung. Le Monnier fand, daß ein massiver und ein hohler Leiter von gleicher Form und Größe ungefähr mit dem gleichen Aufwand gleich stark geladen werden, und schloß hiermit auf den Sitz der Ladung an der Oberfläche
|
||
4% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Elektrisches Büschelbis Elektrisches Läutewerk |
Öffnen |
1001
Elektrisches Büschel - Elektrisches Läutewerk
Elektrisches Büschel, s. Elektrische Lichterscheinungen (S. 997 a).
Elektrische Schatten, Elektrische Schattenbilder. Wenn zwischen die negative und eine große flache positive Elektrode
|
||
4% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Elektrische Maßeinheitenbis Elektrische Telegraphen |
Öffnen |
372
Elektrische Maßeinheiten - Elektrische Telegraphen
denen der Betrieb der Dampfkesselfeuerung wegen der Verschlechterung der Luft, der Rauch- und Rußbelästigung vermieden werden sollte. Auch eine 11 km lange Vergnügungsbahn (die sog
|
||
4% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Elektricitätserregerbis Elektricitätsmenge |
Öffnen |
Ladung q selbst entladen. So oft dieselbe aber die Ladung +q in die innere Belegung aufgenommen hat, ist auf deren äußerer Belegung -q verblieben und +q durch Elektrische Influenz (s. d.) in die innere Belegung der Flasche F getrieben worden, sodaß
|
||
4% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Elektrometeorebis Elektrometer |
Öffnen |
die andre Seite des Metallstreifens anlegt. Wird letzterer elektrisch gemacht, so geht ein Teil seiner Ladung auf die Nadel über, und diese wird um so weiter abgestoßen, je stärker die Ladung ist. Durch R. Kohlrausch wurde das Dellmannsche E. wesentlich
|
||
4% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Elektrometerbis Elektromotorische Kraft |
Öffnen |
8
Elektrometer - Elektromotorische Kraft
Elektrometer (grch.), Vorrichtungen, die nicht nur die elektrische Ladung der Körper anzeigen (s. Elektroskope), sondern auch das Elektrische Potential (s. d.) derselben zu messen gestatten. Ältere
|
||
4% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Elektrisches Sehenbis Elektrische Telegraphen |
Öffnen |
der Ladung (Menge). Drückt man dies in der Form aus q=CV, so ist C=q/V. Die aus die Einheit des Potentials entfallende Menge C heißt die Elektrische Kapacität (s. d.) des Leiters. (S. Elektromotorische Kraft, Elektrische Einheiten, Elektrische Energie, Volt
|
||
3% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Elektrische Energiebis Elektrische Entladung |
Öffnen |
des österr. Ingenieur- und Architektenvereins", Wien 1891); Kapp, Elektrische Kraftübertragung (deutsch von Holborn undvKahle, Verl. 1891). (S. auch Elektrische Lokomotive.)
Elektrische Energie oder Energie der elektrischen Ladung. Das Elektrische
|
||
3% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0069,
Atmosphärische Elektrizität (Potenzialgefälle, jährliche Schwankung) |
Öffnen |
die Luft selbst sei, deren elektrische Ladung man zu bestimmen suchte. Daß dies irrig sei, zeigte Erman (1803) durch folgende Thatsachen: Wird der Aufsaugapparat (Lunte, Flamme) zuerst zur Erde abgeleitet, dann isoliert und nun eine kleine Strecke
|
||
3% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0946,
Influenzmaschine |
Öffnen |
nach außen mit isolierenden Handgriffen aus Hartkautschuk, nach innen mit Knöpfen n und p versehen sind, verschiebbar hindurch. Hält man hinter den Papierbeleg c eine durch Reiben mit Katzenfell negativ elektrisch gemachte Hartkautschukplatte H (Fig
|
||
3% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Deymbis Diercks |
Öffnen |
als wirksam nur noch übrig die entgegengesetzt elektrischen Ladungen an den Enden der Reihe. Ein aus solchen Teilchen bestehender Körper erlangt also im elektrischen Felde zwei entgegengesetzte Pole, und man nennt den Zustand, in welchem er sich befindet, d
|
||
3% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Induktion (magnetische)bis Induktionswage |
Öffnen |
elektrischer Körper erfahren. Bei
Nichtleitern sind die elektrifchen Ladungen ebenfo
nur im Molekül beweglich, wie die magnetischen
Ladungen in magnetisierbaren Körpern.
Induktionsapparate, s. Induktionsmaschinen
und Elektrotherapie (Bd. 6, S. 12 d
|
||
3% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0071,
Atmosphärische Elektrizität (Elmsfeuer, Entstehungstheorien) |
Öffnen |
. Es kann aber nach Arrhenius die Luft zum Leiter werden, und zwar elektrolytische Leitungsfähigkeit erlangen, wenn sie von ultravioletten Strahlen getroffen wird. Setzt man dies voraus und außerdem das Vorhandensein einer negativen elektrischen Ladung
|
||
3% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Inflexionbis Influenzmaschine |
Öffnen |
.), Einfluß; über Elektrische Influenz, s. d.; magnetische I., s. Induktion, magnetische.
Influénza (ital.), soviel wie Grippe (s. d.). - In der Tierheilkunde war I. früher der Sammelbegriff für zwei in ihrem Wesen grundverschiedene seuchenartige
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0542,
Lot (Lötkolben mit Selbsterhitzung, elektrisches Löten) |
Öffnen |
dagegen Cl und zwar mit enormer elektrischer Ladung, mithin begreiflich auchmit andern Eigenschaften als Cl2^[Cl_2]. Nach dem Gesetz von Faradau können elektrische Bewegungen in Elektrolyten nicht anders als unter gleichzeitiger Bewegung der Ionen
|
||
3% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0163,
Berlin |
Öffnen |
elektrischen Betrieb einzuführen.
Der Wasserverkehr ist sehr bedeutend und nimmt fortwährend zu. Er betrug 1895 (die nahe B. liegenden Vororte sind nicht mit notiert):
Wasserverkehr Personendampfer Schleppdampfer Güterdampfer Zahl Ladung t
|
||
3% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0420,
Straßenbahnen |
Öffnen |
418
Straßenbahnen
Das allgemeine Schema einer elektrischen Straßenbahn mit oberirdischer Stromzuführung ist in Taf. I, Fig. 5, gegeben. Der elektrische Strom wird von der Dynamomaschine A erzeugt, geht in der Richtung der Pfeile
|
||
3% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0532,
Elektrizität (elektrische Lichterscheinungen etc.; Geschichtliches) |
Öffnen |
bei positiver, im letztern Fall bei negativer Ladung weiter auseinander gehen. Aus dem Zusammengehen der Pendel dagegen kann man noch nicht schließen, daß der genäherte Körper elektrisch ist. Denn die Pendel gehen auch zusammen, wenn man die Hand
|
||
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Luftblumebis Luftfeuchtigkeit |
Öffnen |
an allen klaren Tagen die untersten bis zu mehrern hundert Meter Höhe reichenden Luftschichten eine negative elektrische Ladung. Mächtige Wolkenmassen sollen im Innern negativ, am Rande positiv elektrisch sein. Das Regenwasser ist negativ geladen
|
||
3% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Elektrolytbis Elektromagnetische Rotation |
Öffnen |
, verlieren sie durch Ausgleich ihre elektrische Ladung und gehen in den gewöhnlichen Zustand chem. Bindung über, d. h. sie werden als freie Moleküle abgeschieden. Mit dieser Vorstellung befindet sich unter andern namentlich die Thatsache der Vergrößerung
|
||
3% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Elektrizitätbis Elektrochemische Theorie |
Öffnen |
mit der Hand rieb, und auch kein Konduktor vorhanden war, so schreibt man in neuerer Zeit die Erfindung der E. Hausen, Winkler und Bose zu, die um 1743 die elektrische Cylindermaschine ersonnen haben. Die elektrische Scheibenmaschine rührt von Planta (1755
|
||
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Leiden (Johann von)bis Leidener Flasche |
Öffnen |
. Die Flächen seien.mit den Elektricitatsmengen q, q1 zu den elektrischen Potentialen V, V1 geladen. Für den Mittelpunkt und die ganze innere Kugel ist das Potential V = q/r + q1/r1, für die äußere, da nach dem Newtonschen Gesetz daselbst die ganze Ladung so
|
||
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Magnetische Induktionbis Magnetisierungskurve |
Öffnen |
. Für die meisten Zwecke reicht die Kenntnis des Moments aus, und es ist nicht nötig, die Verteilung der magnetischen Ladungen genauer zu kennen. Über die Einheit des M. M. s. Elektrische Einheiten. Um das Moment N eines Magnetstabes zu bestimmen
|
||
3% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Elektromotorenbis Elektrostatik |
Öffnen |
elektrischen Kuchen stattfindende Anziehung überwindet, eine Arbeit zu leisten, deren Ergebnis als elektrische Ladung in dem Deckel gleichsam aufgespeichert ist.
^[Abb.: Elektrophor.]
Elektropunktur, s. Akupunktur.
Elektroskop (griech.), s
|
||
3% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Influierenbis Informativprozeß |
Öffnen |
593
Influieren - Informativprozeß
Bringt man einer jener Papierspitzen, z. B. jener
bei 8, ein geriebenes, mithin negativ elektrisches
Stück Hartgummi O nahe, so wird die Papier-
belegung mit negativer Elektricität geladen. Diese
negative
|
||
3% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Die hodiernobis Diels |
Öffnen |
der elektrischen Ladung ein. Während aber die Ladung in den Leitern frei beweglich ist, bleiben in Nichtleitern die Ladungen an die kleinsten Teile, Moleküle, gebunden. Man kann sich z. B. vorstellen, daß die Moleküle eines Nichtleiters auf der dein
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Elektrische Kerzebis Elektrische Kraftübertragung |
Öffnen |
995
Elektrische Kerze - Elektrische Kraftübertragung
heit des Potentials entfällt. Da z. V. eine frei in der Luft aufgehängte Kugel vom Radius r bei der Ladung mit der Menge y das Potential V - ^ hat, so ist deren Kapacität ^ ^ r, d. h
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Telegraphenmarkenbis Telegraphenschaltungen |
Öffnen |
Kabel an das Telegraphennetz angeschlossen.
Das Telegraphieren auf Kabeln wird dadurch erschwert, daß das Kabel sich ganz ähnlich verhält wie eine Leidener Flasche, und daher bei jeder Stromgebung elektrisch geladen wird; beim Aufhören des
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Galvanische Säulebis Galvanisches Element |
Öffnen |
506
Galvanische Säule - Galvanisches Element
eine rasche Folge von elektrischen Entladungen aufgefaßt, woran sich bald die Vorstellung eines gleichmäßigen Überfließens von Elektricität, eines elektrischen Stroms, anschloß. Der G. S
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Mine (Sprengladung)bis Minenkrieg |
Öffnen |
hin äußert, in der er den geringsten Widerstand findet, also nach der Oberfläche der Erde hin, oder nach einem von dem Mittelpunkt der Ladung weniger weit entfernten hohlen Raum unterhalb der Erdoberfläche. Den gesamten Raum, über den die Wirkung
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0652,
Naturforscherversammlung (Bremen 1890) |
Öffnen |
, der elektrischen Ladungen der Flüssigkeiten, die Gesetze der Löslichkeit, die chemisch-analytischen Reaktionen, die Gesetze der chemischen Verwandtschaft, das Heßsche Gesetz der Thermoneutralität und andre Teile der Thermochemie, auch
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0290,
Elektrotherapie (Fortschritte) |
Öffnen |
oder Franklinotherapie) hat, nachdem durch Erfindung der Influenzmaschinen und sonstige Vervollkommnung der Apparate der gleichmäßige Gang der elektrischen Ladung verbessert worden ist, zunächst von Paris aus seit etwa zehn Jahren (Charcot, Vigouroux
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Schlagschattenbis Schlammvulkane |
Öffnen |
, elektrische, der größte Abstand
zweier Körper, bei dem sich ihre elektrischen Ladungen
in Form eines elektrischen Funkens ausgleichen. Je
höher die elektrische Spannung oder die Potential-
differenz (s. Elektrisches Potential) zwischen den ent
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Strausberger Kleinbahnbis Streik |
Öffnen |
einer 30prozentigen Reservekapacität.
In Europa betrug 1. Jan. 1896 die Zahl der elektrischen S. 111 (gegen 70 im Vorjahre); mit 902 km (700 im Vorjahre) Gleisen und 1747 (1236) Motorwagen. Bei 91 Bahnen wurde oberirdische, bei 3 unterirdische Stromzuleitung
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1038,
von Zündschloßbis Zünfte |
Öffnen |
1036 Zündschloß – Zünfte
Zündschloß , ein namentlich bei schweren Schiffs- und Küstengeschützen zum Abfeuern der Ladung benutzter
Apparat. In der Schweiz auch für leichtere Kaliber in Anwendung. In der deutschen Artillerie bedient man sich
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Coulombzählerbis County |
Öffnen |
gemessen wurden. Heute haben die Coulomb-
schen Versuche größtenteils nur noch histor. Wert,
da sich aus der Thatsache, daß die Ladung eines
Leiters nur auf der Oberfläche sitzt (s. Elektrische
Ö bcrflächenladung), sofort das Gesetz der umgekehrt
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Koehler, K. F.bis Köln |
Öffnen |
und
Schriftsteller, geb. 1. Mai 1840 in Graz, studierte
an der dortigen Technischen Hochschule, wurde 1862
Beamter der Kaiser-Ferdinands-Nordbabn und
wandte sich seit 1866 auf Anregung des Professors
Hugbes dem speciellen Studium der elektrischen
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Torpedobis Torpedoabteilungen |
Öffnen |
Verwendung findet, die bewegende Kraft vorher aufgespeichert wurde. Nur der Howelltorpedo hat einige Vorzüge vor dem Whiteheadtorpedo; er führt schwerere Ladung und ist kräftiger gebaut, also namentlich zum Unterwasserbreitseitschuß, dem schwierigsten Punkt
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Galvanobis Galvanoglyphie |
Öffnen |
zweiter Ordnung kann in Berührung mit Leitern erster Ordnung an verschiedenen Berührungsflächen verschiedenes Potential haben, wodurch allein ein Strömen der elektrischen Ladung ermöglicht wird, wenn jene Potentiale erhalten werden. Zugleich erkennt
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Elektrische Weinbehandlungbis Elektrochemie |
Öffnen |
-
induktionskoefficienten" I> und aus der Kapacität Iv
des Kondensators. Diese elektrischen Schwingungen,
die also nur so lange bestehen, wie der die Ent-
ladung vermittelnde Funke, übertragen sich nun auf
den umgebenden dielektrischen Körper, z. B
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0905,
Betriebsmittel (der Eisenbahnen) |
Öffnen |
die Elektricität als bewegende Kraft für Eisenbahnen, wenn auch bis jetzt nur zur Bewegung geringerer Massen benutzt. Solche Elektrische Eisenbahnen (s. d.) sind z. B. im Betriebe: auf der Strecke Bahnhof Lichterfelde der Anhalt. Bahn bis zur
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0099,
Accumulatoren |
Öffnen |
auf, in der sie ihm zugeführt wird: als elektrische; er dient vielmehr während der Ladung (so nennt man den Vorgang der Energieaufnahme) als Zersetzungszelle, deren Elektroden durch den hindurchgeleiteten Strom unter Zersetzung des Elektrolyten, als welchen man
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Ätzspitzebis Aufbereitung |
Öffnen |
großen flüssigen Partikeln. Daß elektrisch geladenes Wasser rascher verdampft als ungeladenes, und daß demnach der aufsteigende Dampf einen Teil der Ladung mit sich fortführt, schließt Exner aus eignen Versuchen sowie aus solchen von Mascart, wahrend
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Leistenbis Leiter |
Öffnen |
Zustand schnell aufnehmen und weiter führen, zum Unterschiede von den Nichtleitern oder Isolatoren (s. d.), die der elektrischen Ladung den Durchgang nicht gestatten, obwohl die elektrische Fernwirkung dieselben als Zwischenkörper (ähnlich wie Licht
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0128,
Physik |
Öffnen |
können. Nach dieser Auf-
fassung bildete Franklin sich seine Theorie über elel-
trische Ladung und Entladung, die ihn zu der Er-
klärung des Blitzes als eines elektrischen Funkens
führte (1752). Die speciellen Gesetze über die An-
ziehungen
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Liebebis Linoleum |
Öffnen |
und vorher zur Erde abgeleitete Metallplatten durch Bestrahlung mit ultraviolettem Lichte positiv elektrische Ladung annehmen. Diese »lichtelektrische Erregung« steht mit der »lichtelektrischen Entladung« derart im Zusammenhang, daß die Bestrahlung den
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Ferrelbis Feuerung |
Öffnen |
wie Zink mit der Lösung eines Elektrolyts, etwa Kaliumsulfat, in Berührung. Das Zink vermag nur in der Gestalt in Lösung zu gehen, daß seine Atome als Ionen mit der entsprechenden elektrischen Ladung sich vom Metall loslösen, und da man
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0892,
Sprengen (elektrische Zünder, Explosivstoffe) |
Öffnen |
876
Sprengen (elektrische Zünder, Explosivstoffe).
man stets isolierte Hin- und Rückleitung an. Zu den Drahtleitungen benutzt man blanken Eisen- oder Messingdraht oder Guttaperchakupferdraht. Letzterer ist vorzuziehen, weil bei seinem Gebrauch
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Couleur favoritebis Coulombs Gesetz |
Öffnen |
der absoluten elektromagnetischen Ein-
heit der Menge und entspricht 3000 Millionen der
elektrostatischen Mengeneinheit. (S. Elektricitäts-
menge und Elektrische Einheiten.)
Coulomb (spr. kulöng), Charles Augustin de,
Ingenieur, geb. 11. Juni 1736 zu
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Acetylenbis Achenwall |
Öffnen |
daß die
Oberfläche dieser Platten schwammiges Blei bildet.
Die Ladung ist vollendet, wenn große Sauerstosf-
und Wasserstosfblasen aufsteigen, ein Zeichen, daß
teine chem. Neubildungen mebr stattfinden. In die-
sem Zustand stehen sich die Platten
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0070,
Atmosphärische Elektrizität (tägl. Schwankung, Beziehung zu Luftfeuchtigkeit, Staub etc.) |
Öffnen |
Voraussetzungen das Potenzialgefälle am Boden 1410 Voltmeter; die negative Ladung der Erde wird alsdann durch ein Potenzial von -9,10^{9} Volt, die Flächendichte in absoluten elektrostatischen Einheiten durch -0,00388, die Gesamtladung der Erde
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Jougnebis Jourdan |
Öffnen |
), Spielzeug, beson-
Ioujougold (spr. schuschuh'), Goldlcgierung,
dient zur Ansertiguuq geringwertiger Waren mit
130-250 Feinheit.
Joule (spr. dschaul), auch Voltcoulomb, die
Einheit der elektrischen Arbeit. (^.Arbeit, elektrische
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Stromeyeritbis Stromunterbrecher |
Öffnen |
, bei welcher die Abscissen durch das Verhältnis der Umdrehungszahl zum Gcsamtwiderstand, die Ordinaten durch die Stromstärken dargestellt werden.
Strömling, Fisch, s. Hering.
Strommesser, Instrument zum Messen der elektrischen Stromstärke (s
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0911,
Torpedo |
Öffnen |
verwendet. Zuerst benutzte man mit Pulver gefüllte und mit Kontaktzündern versehene Fässer, die man etwas unterhalb der Wasseroberfläche durch die Strömung gegen den Feind treiben ließ; schon weit vollkommener war der Singertorpedo mit Ladungen bis
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Entglasungbis Entlassung (vorläufige) |
Öffnen |
in der Kirchengeschichte schwärme-
rische Sektierer.
Entkehlen, s. Degorgicren.
Entladen, das Herausnehmen von Geschoß
und Ladung aus Geschützen und Gewehren. Bei
den glatten Waffen dienten hierzu befondere In-
strumente (Dammzieher bei den Geschützen, Kugel
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0008,
von A. C.bis Accumulatoren |
Öffnen |
.
* Accumulatoren, elektrische. Die nach-
stehenden Skizzen (Fig. 1 Vertikalschnitt, Fig. 2Hori-
zontalschnitt) zeigen die Aufstellung mehrerer hinter-
einander gefchalteter Zellen, wie sie bei elektrischen
Licht- und Kraftanlagen allgemein üblich
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Rowlandscher Effektbis Rudini |
Öffnen |
beobachtet, dessen Nadeln senkrecht zum Radius der rotierenden Scheibe standen. Wurde die Scheibe ohne elektrische Ladung in Drehung versetzt, so ergab sich eine Ablenkung der Magnetnadeln infolge des sogen. Rotationsmagnetismus (s. Magnetelektrizität, Bd
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Ladungssäulebis La Farina |
Öffnen |
die in der Elektrotechnik viel benutzten elektrischen Accumulatoren (s. d.).
Ladungsschein, soviel wie Ladeschein (s. d.) oder Konnossement (s. d.).
Ladungsschrift, s. Ladung.
Ladungsverzeichnis, im deutschen Zollwesen dasjenige Schriftstück, mittels
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0012,
Atmosphäre (Elektrizität, chemische Beschaffenheit) |
Öffnen |
einer permanenten negativen Ladung des Erdballs zuzuschreiben sei. Die Verschiedenheiten in der elektrischen Spannung werden bei dieser Annahme durch die Erhöhungen auf der Erdoberfläche und durch den in der A. befindlichen Wasserdampf hervorgerufen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Entrerochesbis Entropie |
Öffnen |
Wassergefäß mit der Druckhöhe H das kleine Wassergewicht dP eingepumpt, oder auf einem elektrisch geladenen Körper vom Potential V (s. Elektrisches Potential) die Ladung um die Elektricitätsmenge dQ vermehrt werden, so ist der Energiezuwachs dW in diesen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Motorzählerbis München |
Öffnen |
Entfernungen überhaupt der Petroleummotorwagen vorzuziehen, da Petroleum oder Benzin überall leicht zu erlangen ist, wogegen die Ladung der Accumulatoren von elektrischen Wagen nicht überall vorgenommen werden kann. Dampf hat den Hauptnachteil darin
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Galtgarbenbis Galvanische Batterie |
Öffnen |
aufheben, während die hier zurückgestoßene positive Elektrizität ebenso nach der ersten Kupferplatte geht und deren negative Ladung aufhebt. Zwei gleiche durch eine Flüssigkeitsschicht getrennte Metallplatten können daher keine elektrische Spannung
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0874,
Galvanische Färbung der Metalle |
Öffnen |
durch zwischengelegte Kautschukstreifen vor gegenseitiger Berührung gesichert werden, und tauchen in eine Kupfervitriollösung. Bei der Ladung des Elements scheidet sich an der negativen Platte Kupfer aus, während an der positiven das amalgamierte Blei
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0306,
Gewitter (Verbreitung, Häufigkeit, Entstehung; der Blitz) |
Öffnen |
aber keinen nachhaltigen Einfluß auf die Temperatur und lassen sich ebensowenig voraussehen, wie sie als Wetteranzeigen für die nächste Zukunft benutzt werden können. Die gewöhnlichen Wintergewitter, zu welchen die elektrischen Graupelwetter
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Seemüllerbis Seen |
Öffnen |
797 Seemüller – Seen
zwei Reihen gezeichnet; dabei bedeuten die Punkte Stoßminen, die Kreuze Beobachtungsminen. Früher legte man die Minen vielfach auf den Grund, wozu bedeutende
Ladungen erforderlich waren
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Selambis Selbstgifte |
Öffnen |
.)
Selbstausleser, Brütapparat, s. Fischzucht.
Selbstausfchluß, bei elektrischen Klingeln, s.
-Elektrische Telegraphen (Bd. 5, S. 1012 a).
Selbstbefleckung, s. Onanie.
Selbstbetrieb, im Civilprozeß, die den Par-
teien oder ihren Vertretern
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Kaspisches Meerbis Katholikentag |
Öffnen |
Zollverein und Dahlbusch).
Ratharöl, s. Gehenmnittel.
^Kathodenstrahlen. Die durch elektrische Ent-
ladungen in verdünnten Gasen erzeugten elektrischen
Lichterscheinungen gestalten sich besonders eigen-
artig, wenn man die Verdünnung in den
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Morschanskbis Mörtel |
Öffnen |
-Österreichischen Telegraphenverein allgemein eingeführt wurde. (S. Elektrische Telegraphen A, 7.) Dieser letztere Telegraph erlangte in Europa eine sehr hohe Vervollkommnung und schreibt jetzt bei weitem vorwiegend die Striche und Punkte mit flüssiger Farbe
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0893,
Sprengen (Lauers Theorie; Nitroglycerin, Dynamit etc.) |
Öffnen |
abgetrieben, der passende Sprengstoff zur Anwendung gebracht und die Schüsse in rationeller Weise durch den elektrischen Funken gezündet sind, hat seinen Grund darin, daß die Sprengladung nicht in dem richtigen Verhältnis zu der Größe des
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0749,
Dampfschiffahrt |
Öffnen |
747
Dampfschiffahrt
mitführen mußte. Dafür kann er also aucb 900 t
mehr Ladung einnehmen. Hierdurch sind die Dampf-
schiffsreedereien geradezu gezwungen, um keine Ver-
luste zu erleiden, die Compoundmafchinen der ältern
D. in Dreifach
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Munificenzbis Munkács |
Öffnen |
nötigen Geschosse, Ladungen und Zündungen. Sie zerfällt in Geschütz- und in
Gewehrmunition . Eine wesentliche Erleichterung des Ladens erwächst durch die Verbindung der Pulverladung mit dem Geschoß
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Reservepflichtbis Resolutionsklage |
Öffnen |
erteilter Urlaub befreit von der
Residenzpflicht, sowie auch 40jähriger Chordienst
im Domkapitel ^udilatio).
Residuälluft, s. Atmung (Bd. 2, S. 50a).
Residuum (lat.), Rest, Rückstand; insbesondere
der Rest von Elektricität (elektrisch er Rück
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Seemannshäuserbis Seeminen |
Öffnen |
Iacobifchen Zünder,
ein mit Schwefelsäure gefülltes, aufrecht stehendes
Glasrohr. Stieß ein Schiff gegen dieses Rohr, so brack
es ab, ergoß seinen Inhalt auf eine chem. Mischung
und brachte dadurch die Ladung zur Explosion. Der
österr. Baron Ebner
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Fort Opusbis Frachtvertrag |
Öffnen |
ausgesetzte Stück-
güter meist mit Passagierdampfern befördert werden,
nehmen die F. meist homogene Ladungen, besonders
Rohstoffe, wie Erze, Farbhölzer, Petroleum, Kob-
len, Häute, Baumwolle, Getreide u. s. w. Die F.
werden leichter, daher billiger
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0653,
Leidener Flasche |
Öffnen |
muß auf der ersten ein Überschuß von +E, also freie Elektrizität, vorhanden sein, welche auf folgende Art leicht nachgewiesen werden kann. Klebt man nämlich auf jede Seite der Tafel mit etwas Wachs ein elektrisches Pendel, so
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Leidenfrostbis Leidenfrostscher Tropfen |
Öffnen |
654
Leidenfrost - Leidenfrostscher Tropfen.
ten, freilich viel schwächern Funken; man erklärt diesen Rückstand (Residuum) durch das teilweise Eindringen der Elektrizitäten in die Glasmasse, von wo sie, nachdem die obersten elektrischen Schichten
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0454b,
Erklärung der Tafeln "Schiff I und II" |
Öffnen |
ist; das Schiff hat Raum für 1000 Ton. Kohlen. Die vier Kessel einer Maschine haben einen besondern Schornstein. Beide Maschinen indizieren 6000 Pferdekräfte. Besondere Aufmerksamkeit erregte seiner Zeit die Einrichtung für die elektrische Beleuchtung aller
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0187,
Sprengen |
Öffnen |
bei großen Sprengungen um das gleichzeitige Abthun mehrerer Schüsse handelt, höhern Effekt erzielt man durch elektrische Zündung, u. zwar benutzt man Zündung durch den Funken häufiger als durch Erglühen eines dünnen Drahts. Die Drähte, zwischen denen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Zündungenbis Zunft |
Öffnen |
tragen, welcher funktioniert, sobald der Reiber plötzlich herausgerissen wird. Bei elektrischen Schlagröhren können in dem auf dem Röhrchen sitzenden Kopf die Leitungsdrähte befestigt werden, welche einen die Entzündung bewirkenden Zwischendraht zum
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Ingemannbis Inkasso |
Öffnen |
negativ, so werden die durch ihn fallenden Wassertropfen durch Influenz positiv elektrisch, geben ihre positive Elektrizität an a, A und P ab und fließen unelektrisch aus. Nun macht die positive Elektrizität des Cylinders A die durchtretenden Tropfen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0582,
Gasmotor |
Öffnen |
stellt
Fig. 0, Taf. II, dar und zwar direkt gekuppelt mit
einer Dynamomaschine, welche Verbindung, zur
Stromerzeugung bei elektrischen Beleuchtungsanla-
gen benutzt, man Gasdynamo nennt, ebenso
wie man eine direkte Verbindung einer Dampf-
maschine
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0419,
Straßenbahnen |
Öffnen |
. Eine Ladung dauert 2-3 Minuten. Der Gasverbrauch reguliert sich selbstthätig nach dem Kraftverbrauch.
Von stationären Maschinen betrieben werden die besonders in Nordamerika (San Francisco, Chicago, Neuyork) sowie in engl. Städten in Anwendung gekommenen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Staubfeuerungbis Stauer |
Öffnen |
^
öffnet. In den andern Fällen "Mann - Inländer"
und "Ausländer - weiblich" bleibt hiernach das
Zählwerk stehen. - Vgl. Nauchberg, Die elektrische
Zählmaschine (im "Allgemeinen Statistischen Ar-
chiv", 1891/92, 1. Zalbbd.).
^ Staubfeuerung
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0454,
Eisenbahnbau (Signalwesen, Eisenbahnwagen) |
Öffnen |
Ausdehnung der Ladung angeben. Alle normalspurigen Bahnen des Deutschen Reichs und Österreichs und viele benachbarte haben dasselbe Normalprofil des lichten Raums.
Signalwesen.
Eine Reihe von Signalen sorgt für die Aufrechthaltung des Verkehrs bei
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Kondensierenbis Konditor |
Öffnen |
1005
Kondensieren - Konditor.
kleinen Bruchteil der gebundenen ausmacht, die auf dem elektrischen Körper herrschende Spannung erreicht hat. Die auf der Kollektorplatte angesammelte Elektrizität besitzt sonach eine viel größere Dichte
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Papsteselbis Paris |
Öffnen |
geschossen werden kann. Die 12 cm Haubitze erreicht bei 35° mit 1,25 kg Ladung 5700 m Schußweite. Bei den versenkbaren P. der 5,3 und 12 cm Schnellfeuerkanonen ruht die Panzerdecke auf einem niedrigen, senkrechten Cylinder mit Stahlpanzer, in welchen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Accumulierenbis Accusativ |
Öffnen |
namentlich für lokomobile motorische Anlagen, aber auch für Lichtanlagen. Bei Huber sind die Massewürfel, welche die Maschen des als Gerippe dienenden Volkmarschen Gitters ausfüllen, sämtlich durchlocht, um ihre bei Ladung und Entladung statthabenden
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Flarchheimbis Flaschenzug |
Öffnen |
. - In der Schriftgießerei (s. d.) bedeutet
F. soviel wie Giesiflasche.
Flasche, Leidener, s. Leidener Flasche.
Flafchenbatterie, elektrische, eine Vereini-
gung von mehrern Leidener Flaschen (s. d.) in
der Weise, daß alle innern (z. B. positiven
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Hallébis Haller |
Öffnen |
Kähne mit 74604 t Ladung
zn Berg, 910 mit 156121 t zu Thal; leere Kähne
und Kettenschiffe passierten 456 und 138. Eine er-
hebliche Förderung hat der Schiffs- und Umschlags-
verkehr durch die 1895 eröffnete Verbindungsbahn
(6 km) zwischen dem
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Roggenburgbis Rom |
Öffnen |
Linie so benannt, besteht
aus 15 großen Frachtdampfern, die ein enormes
Quantum Ladung, jedoch gar keine Kajütenpassa-
giere und nur etwa 400 Zwischendeckspassagiere,
und zwar letztere billiger als die Schnelldampfer,
befördern. Die Rolanddampfer
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Centralwagen-Abrechnungsbureaubis Centrieren |
Öffnen |
Stationsbeamten darf der Stellwerkswärter kein Fahrsignal geben. Auf größern Stationen sind im Stationsbureau oder in unmittelbarer Nähe desselben mit dem Stellwerk verbundene elektrische oder mechan. Apparate, sog. Blockapparate aufgestellt, welche
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0398,
Eis (Eigenschaften, Eisbildung) |
Öffnen |
es trocken ist, gar nicht; durch Reiben wird es elektrisch. Seine Härte ist 1,5. Nach Scoresby ist E. bei sehr strenger Kälte bisweilen so hart und fest, daß es beim Daraufschlagen Funken sprüht. In Rußland wurden 1740 aus Eiskanonen Kugeln
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0214,
Geschoßwirkung |
Öffnen |
durchschlugen auf ca. 500 m eine Panzerung von der Stärke des Geschoßdurchmessers. Krupp hat mit einer 24 cm Kanone, deren Granate 160, die Ladung 75 kg wog, ein Panzerziel von 51 cm Eisen in zwei Platten glatt durchschossen, die Granate flog noch bis
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Gewissensehebis Gewitter |
Öffnen |
Wolken, die einen hinlänglichen Grad elektrischer Ladung erreicht haben, in der Nähe andrer Wolken oder irdischer Gegenstände befinden, gegen welche sie sich entladen können. Allen Gewittern geht die Bildung von Wolken voran. Anfangs klein
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Kontrollebis Konvaleszenz |
Öffnen |
52
Kontrolle - Konvaleszenz.
schütterungen der Fahrt momentan geschlossen und wieder geöffnet wird, während er bei Stillstand geöffnet bleibt. Der Anker eines Elektromagnets, welcher bei Schluß des elektrischen Stroms angezogen, bei Öffnung wieder
|