Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach entschulden
hat nach 0 Millisekunden 64 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Lehnschulden'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Entschlagenbis Entstehen |
Öffnen |
, von Sissera, Richt. 4, 21.
Entschuldigen
§. 1. Etwas vertheidigen, rechtfertigen, das an sich strafbar; eine Sache unter allerhand Vorwand beschönigen, und ihr eine Farbe anstreichen. Sich herausreden.
Laß ihm (dem Kindel seinen Willen nicht
|
||
4% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Exkrementebis Exkussion |
Öffnen |
wurde. Das E. krystallisiert in gelben, bei 96° schmelzenden Nadeln und hat die Formel C20H36O.
Exkretion (lat.), die Ausscheidung, s. Ausleerung und Exkremente.
Exkulpieren (lat.), entschuldigen, rechtfertigen; exkulpābel, entschuldbar
|
||
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0579,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
in der Scuola San Rocco zu Venedig (56 an der Zahl). Eine minder rühmenswerte Eigenheit ist die Neigung zur Derbheit und Flüchtigkeit, für welche allerdings die Entschuldigung darin liegt, daß er nicht nur mit Aufträgen überhäuft war, sondern auch Gemälde
|
||
3% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Diskulpierenbis Dismembration |
Öffnen |
1016
Diskulpieren - Dismembration.
Diskulpieren (lat.), entschuldigen, rechtfertigen; Diskulpation, Entschuldigung, Rechtfertigung.
Diskurieren (lat., auch nach dem Franz.: diskourieren), hin- und herreden, sich besprechen, sich unterreden
|
||
3% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Diskosbis Dismembration |
Öffnen |
Vorsitzender.
Diskretionsjahre, die Jahre der Verstandes-
reise, Mündigkeit.
Diskretionstage, s. Respekttage.
Diskriminänte, s. Quadratische Gleichungen.
Diskulpieren (lat.), entschuldigen, rechtfertigen,
lossprechen; Diskulpation
|
||
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Gesetzeskunde:
Seite 0802,
Gesetzeskunde |
Öffnen |
oder amtsrichterliches Strafmandat erfolgt, muss der Angeklagte persönlich erscheinen oder sich durch einen mit schriftlicher Vollmacht versehenen Vertheidiger vertreten lassen. Bleibt der Angeklagte ohne genügende Entschuldigung aus, und wird er auch
|
||
3% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Exkreszenzbis Exmouth |
Öffnen |
.
Exkubation (lat.), das Nachtwachen.
Exkulpieren (lat.), rechtfertigen, von der Schuld freisprechen; exkulpabel, entschuldbar; Exkulpation, Entschuldigung, Rechtfertigung, Freisprechung.
Exkúrs (lat.), eigentlich Abschweifung im Reden; im engern Sinn
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0332,
Germanische Kunst |
Öffnen |
Standesgegensatz; in Italien sind sie im Stadtbürgertum vereinigt, welches somit die gesamte "Blüte der Nation" - man entschuldige diesen Ausdruck - umfaßt. Daraus erklärt sich nicht zum geringsten der Kunstreichtum Italiens; in den Städten entstehen glänzende
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0866,
Beweis (im Strafprozeß) |
Öffnen |
. die Artikel Augenschein, Geständnis, Sachverständiger, Urkunde und Zeuge.)
Man teilt den Kriminalbeweis nach verschiedenen Gesichtspunkten ein, nämlich: 1) nach dem Gegenstand, welchen er betrifft, in Anschuldigung- (Inkulpations-) und Entschuldigung
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Skrofulosebis Skutari |
Öffnen |
. scusa, Entschuldigung), ein eigentümliches Blatt in der Tarockkarte, die Figur eines Harlekins darstellend (s. Tarock); sküsieren, den S. legen und dafür eine andre Karte nehmen; auch s. v. w. sich davon, aus dem Staub machen (eigentlich sich
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Abwickelbarbis Aeby |
Öffnen |
stattfinden kann. Der Angeklagte hat das Recht und die Pflicht anwesend zu sein. Letztere kann gegen den ohne genügende Entschuldigung Ausgebliebenen durch Vorführung oder Verhaftung, gegen den erschienenen Angeklagten, der sich wieder entfernen will
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Arbeitermarseillaisebis Arbeiterschutzgesetze |
Öffnen |
ist, ihnen anderweit lohnende Arbeit zu beschaffen; 2) arbeitsscheuen Vagabunden jede Entschuldigung abzuschneiden, daß sie keine Arbeit hätten. Die A. und Naturalverpflegungsstationen haben sich im großen Ganzen entschieden bewährt und sich binnen wenigen
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Septbr. 1903:
Seite 0097,
Die Luftscheu und die Frauen |
Öffnen |
in diesem Falle, zu ihrer Entschuldigung vorzubringen, was zwar ihre Weichlichkeit nicht gerade als erhaltenswert erscheinen läßt, wohl aber ihre Verantwortlichkeit dafür vermindert. Da ist in erster Linie ihr empfindlicherer, zarter gebauter
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0475,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
für nächste Nummer der Kochschule zurückgelegt werden, was wir gütigst zu entschuldigen bitten. D. R.
Fragen.
Von F. H. Ist jemand so gütig, mir anzugeben, an welcher Stelle und wie groß Deckbetten-Ueberzüge gezeichnet werden?
Von Fr. Sch.-G. in W. 1
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0502,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Weihnachten kann ich weder stehen noch gehen. Alle ärztliche Hilfe war bis jetzt vergebens. Hat vielleicht eine werte Leserin ähnliches durchgemacht? Da ich ärztlichem Beirat nie aus dem Wege gegangen bin, so möge man mich entschuldigen, wenn ich
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Beweiseinredenbis Bewußtsein |
Öffnen |
der Anschuldigung oder der Entschuldigung gehört oder mittel- oder unmittelbaren Einfluß auf jene oder diese hat. Der Begriff von Beweissatz im Sinn des Zivilprozesses fällt im Strafverfahren ganz hinweg, weil es nicht wohl möglich ist, die einzelnen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Brandstiftungstriebbis Brandt |
Öffnen |
humanen Gesetzgebung dem Irrenhaus zuweisen; ebenso gewiß wird er aber den Verbrecher, der seine Schandthat durch das Vorgeben eines Triebes zur Brandstiftung zu entschuldigen sucht, entlarven u. ihn dem Richter zur Bestrafung ausliefern.
Brandt, 1
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Buccobis Buch |
Öffnen |
Religionsgespräch zu Hagenau 1540, auf dem Reichstag in Regensburg 1541 und bei dem dortigen Religionsgespräch 1546 sowie in vielen pseudonymen Schriften. Leider ließ sich B. auch herbei, die Doppelehe des Landgrafen zuerst zu entschuldigen, dann in einer Schrift
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Carabusbis Caraccioli |
Öffnen |
, in der Umarmung seiner Mutter ermorden und mit ihm alle Anhänger desselben (angeblich 20,000), unter ihnen auch den berühmten Rechtsgelehrten Papinianus, weil er sich weigerte, den Brudermord vor dem Senat durch eine Rede zu entschuldigen. Hierauf
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Cimaronesbis Cimelien |
Öffnen |
, um die Thaten der Stammesgenossen zu entschuldigen. Vgl. Pallmann, Die Cimbern und Teutonen (Berl. 1870).
Cimbex, Gattung der Blattwespen (s. d.).
Cimbrische Halbinsel (Chersonesus Cimbrica), s. Chersonesus.
Cimelien (v. griech. keimelion
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1007,
Diplomatie |
Öffnen |
galt. Wenn auch solche Mittel gegenwärtig nicht aus der Praxis verschwunden sind, so werden sie doch durch die öffentliche Meinung gebrandmarkt: sie verstecken sich hinter Ableugnungen und Entschuldigungen, während sie früherhin sich dreist und einfach
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0604,
Französische Litteratur (Zeitalter Ludwig Philipps) |
Öffnen |
Teil nur in der Hitze des Kampfes ihre Entschuldigung finden, wurden bald zum kindischen Spiel mit der Form; die Betonung des Natürlichen gefiel sich in trockner psychologischer Analyse und verzerrte sich zum nackten Realismus. Die ideale Kunst wurde
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Hauptverbandplatzbis Hauptverhandlung |
Öffnen |
bedroht ist. Gegen einen ohne Entschuldigung ausgebliebenen Angeklagten ist in der Regel ein Vorführungsbefehl zu erlassen, und nur ausnahmsweise kann in seiner Abwesenheit verhandelt werden, namentlich bei großer Entfernung seines Aufenthaltsortes
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0416,
Herder |
Öffnen |
Mühlenpferd" schilderte, konnte diese letzte verhängnisvolle Wendung seiner litterarischen Thätigkeit entschuldigen. Letzte Erquickung bereitete ihm, dessen körperliche Kraft mehr und mehr erlag, die poetische Arbeit an seinen "Legenden", an der Übertragung
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Jessorebis Jesuiten |
Öffnen |
befehlen, und in welche Länder immer er sie entsenden möge, sie ohne jegliche Zögerung und Entschuldigung sogleich, soweit es in ihren Kräften liege, Folge zu leisten gehalten sein wollten". In einem Zeitpunkt, da alle Welt dem Papste den Gehorsam
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1012,
Rousseau (Jean Jacques) |
Öffnen |
und habsüchtige Mutter und den kranken Vater der Therese mit in den Kauf. Sie schenkte ihm fünf Kinder, die er alle ins Findelhaus brachte, eine Herzlosigkeit; die er mit vielen Sophistereien zu entschuldigen versuchte. Eine Sekretärstelle, welche
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Ungeltbis Unger |
Öffnen |
. Gegen einen ohne Entschuldigung ausgebliebenen Angeklagten wird ein Vorführungs- oder ein Haftbefehl erlassen. In seiner Abwesenheit darf nur dann verhandelt werden, wenn seine That mit Haft, Geldstrafe oder Einziehung bedroht ist, oder wenn sich
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Arbeiterhygienebis Arbeiterkolonien |
Öffnen |
bieten, vom Vagabundenleben loszukommen; 2) arbeitsscheuen Vagabunden jede Entschuldigung abzuschneiden, daß sie keine Arbeit hätten. Diese A. sollen allerdings auch so eingerichtet sein, daß durch sie ein ordnungsgemäßes und gesittetes Leben
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0321,
Frankreich (Geschichte) |
Öffnen |
Pflicht entschlagen (dies war eine Entschuldigung der von den Chauvinisten getadelten Beschickung des Berliner Kongresses), eine republikanische muß sich mehr als jede andre von derselben durchdringen lassen. Wir werden baldmöglichst Gesetze
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0139,
Brief (Geschichte des Briefes in Deutschland) |
Öffnen |
, die von überhöflichen Entschuldigungen strotzen. Überhaupt that man in eigner Erniedrigung und Erhebung des andern das Menschenmögliche; geradezu widerlich sind z. B. die Bittschreiben (vgl. Titelunwesen, Bd. 17, S. 800). Gewisse Ausnahmen sind freilich nicht zu
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Beizfalkbis Beke |
Öffnen |
:
dergestalt, daß der Einzelne mit der Entschuldigung, eine amtliche B. sei ihm unbekannt geblieben, entweder überhaupt nicht oder nur unter besondern Umständen
gehört wird. Vorgeschrieben ist allgemein die B. für Reichs
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Einsiedlerpunktebis Einsteckschloß |
Öffnen |
Urteil E. eingelegt werde, wie
die Ladung zur mündlichen Verhandlung enthalten
muh. Sonstige Erfordernisse bestehen nicht, nament-
lich nicht dasjenige einer Entschuldigung der Säum-
nis. Durch den rechtzeitig eingelegten E. wird der
Prozeß
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Epernaybis Epernon |
Öffnen |
, der solcke
Sonderstellung nicht mebr duldete, drückte (1633)
den Herzog nieder; für die Härten feiner Verwal-
tung mußte er sich entschuldigen, er wurde über-
13*
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Exchequer Bondsbis Exegese |
Öffnen |
der Stecher zugleich Drucker oder
Verleger des Blattes war.
üxousex! (frz., spr. -kusch), entschuldigen Sie!
üxo^., engl. Abkürzung für NxceliLncx (Ex-
cellenz, s. d.).^ ^scheido.
üx äsorsto (lat
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Florienserbis Flöße |
Öffnen |
eine Entschuldigung um-
kleidet; floskeln (floskulieren), F. machen;
floskulös, reich an F.
Flößbäche, s. Bach.
Floßbrücken, Flußübergänge, die durch neben-
einander gekoppelte Baumstämme hergestellt sind.
Flöße, flache Fahrzeuge
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0113,
Frankreich (Geschichte 1852-70) |
Öffnen |
auf der Brunnenpromenade zu Ems dem preuß. Könige Wilhelm I. das Ansinnen stellen, er solle die bestimmte Versicherung geben, daß die hohenzoll. Kandidatur nicht wieder aufgenommen werden dürfe; auch eine schriftliche Entschuldigung wegen dieser Sache, in Form
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Gefährdeeidbis Gefahrentarif |
Öffnen |
Haftung aus Verschulden der Gehilfen. (S. Delikt.)
Umgekehrt gereicht es dem, welcher zur Rettung
aus einer gegenwärtigen G. eine sonst für rechts-
widrig erachtete Handlung vorgenommen hat, zur
Entschuldigung, wenn er in Notwehr (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Geschäfte per Cassabis Geschäftsgebrauch |
Öffnen |
verabredet ist. Sind sie
ausdrücklich in Bezug geuommen, so kann sich der
einzelne Kontrahent nicht damit entschuldigen, daß
er sie nicht gekannt habe. Häusig werden derartige
G. auch wie statutarische Satzungen schriftlich redi-
giert, so
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Inquisitionsprozeßbis Insekten |
Öffnen |
Entlastung oder Entschuldigung gereichen kann. Der
I. ist seit dem Mittelalter unter dem hauptsachlichen Einflusse des kanonischen Rechts und der Praxis in Deutschland allmählich an die Stelle des allerdings
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Kontokorrent (des Prinzipals)bis Kontokorrentvertrag |
Öffnen |
, außer wenn
er nachweist, daß die Anerkennung auf entschuld-
barem Irrtum beruht.
In rechtlicher Beziehung ist der Kontokor-
rentvertrag als ein ausdrücklich oder stillschwei-
gend getroffenes Übereinkommen anzusehen, nach
welchem
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Notturnobis Notwendigkeit |
Öffnen |
in Bestürzung, Furcht oder Schrecken über die Grenzen der Verteidigung hinausgegangen ist. Derjenige, welcher zuerst einen andern überfällt, kann die durch dessen Verteidigung veranlaßte Steigerung seines Angriffs nicht mit N. entschuldigen (gegen rechte N
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Quirlholzbis Quittung |
Öffnen |
).
yni 3'oxon3S 8'a.oonss (fr,;., spr. ki serkübs'
sakkühs'), "wer sich entschuldigt, beschuldigt sich"
(verrät durch die Entschuldigung, seine Schuld).
Quisisana (ital., d.d. hier genest man), däusig
Bezeichnung für klimatische Kurorte
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0574,
Schöffengericht |
Öffnen |
nachträglicher Entschuldigung
ganz oder teilweise zurückgenommen, auch mittels Be-
schwerde angefochten werden. Die Schöffen werden
bei ihrer ersten Dienstleistung für die Dauer des
Geschäftsjahres in öffentlicher Sitzung in der Art
beeidigt
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Stradivaribis Strafbefehl |
Öffnen |
versehenen Verteidiger vertreten lassen. Bleibt er ohne genügende Entschuldigung aus, so wird der Einspruch ohne
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Bundespräsidiumbis Burdeau |
Öffnen |
-
grüttdllng einer zweckmäßigen ländlichen Arbeits-
verfassung und Reform der Arbeiterversicherung im
Sinne größerer Vereinfachung der Organisation,
Entschuldung des Grundbesitzes durch öffentlich-recht-
liche Körperschaften und Verbilligung des Grund
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Achtenbis Ackerbau |
Öffnen |
hinausgehen, und ihn besehen, ich bitte dich, entschuldige mich, Luc. 14, 18.
Soll der Acker tragen, muß ihn der HErr segnen, 1 Mos. 27, 88.
Er wurde bei den Juden 6 Jahr besäet, im siebenten mußte er allezeit ruhen, 3 Mos. 25, 3. 4.
Des Nächsten
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0033,
Aergerniß |
Öffnen |
Entschuldigung sein, denn das, was Paulus sagt, Röm. 12, 2. geht alle Menschen an. Mir nach, spricht der Heiland, nicht der Mode, nicht der Welt nach. Siehe 1 Cor. 4, 16. c. 11, 4. Eph. 5, 1. Meidet allen bösen Schein, 1 Thess. 5, 22. c) Aergerlichc
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Beruferbis Berühren |
Öffnen |
göttlichen Willen sie zu retten, verloren gehen, sind die Menschen selbst, Hos. 13, 9. wobei sie keine Entschuldigung haben, Luc. 14, 18. Von der Annahme des göttlichen Rufes aber und Treue gegen denselben geht die Seligkeit aus. Daher es Pflicht
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Deckelbis Delaja |
Öffnen |
Vorwand, und eitle Entschuldigung, die nicht Stich hält. Als die Freien, und nicht als hättet ihr die Freiheit zum
Deckel der Bosheit, sondern als die Knechte GOtteZ, 1 Petr.
2, 16.
Büchner's Hand-Concord.
Decken
8.1. S. Bedecken. I) Etwas
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Erwählungbis Erwecken |
Öffnen |
363
Erwähtung - Erwecken
bei ^ssok^s, OuosMor. vs. 902. seä. 80KM2 III. 65.) der sich mit dem Schicksal entschuldigenden Klytämnestra ^ /^o^« ^ovrcu^ co rk-c^a^, ?r«^«irttt, der Orestes erwiedert: H«t ro^ö'e rot>l'^ ^uo7(»' kTlo^a-D^c^ /l/6(»o
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Gedankenbis Gedeien |
Öffnen |
die Gedanken, die sich unter einander verklagen oder entschuldigen, Rom.
2, 15.
GOttes Wort ist ein Richter der Gedanken und Sinnen des Herzens, Ebr. 4, 12.
z. 2. Man sagt zwar: Gedanken sind zollfrei; aber nicht in GOttes Gericht. Sie kommen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Juniasbis Kahn |
Öffnen |
Iuckas ? Kahn.
W?
tsben) das Wort, da5 ich geredet habe, das wirb ihn richten am jüngsten Tage, Joh. 12, 4g.
z. 2. Jener Tag, Matth. 7, 22. da keine Entschuldigung, keine sogenannte Nothlüge stattfindet, und dessen Einbruch auf eine besondere Art
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Landesvaterbis Läpplein |
Öffnen |
am ersten aus, 1 Kön.
20, 14.
DariuZ hatte 120 Landvoigte, Dan. 6, i.
Landstraße
Gehe aus auf die Landstraßen, Luc. 14, 23.
Da die reichen und armen Juden, zn Christo zn kommen, allerhand Entschuldigungen vorgewendet, so sollte das Evangelium
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Aufkommenbis Aufwachen |
Öffnen |
werde, Marc. 14, 2. Des Aufruhrs sich entschuldigen, Apg. 19, 40. Aufruhr machen, Apg. 21, 38; 24, 12. Aufruhr unter den Pharisäern, Apg. 23, 7. Aufruhr groß ward, Apg. 23, 10. Als Diener Gottes in Aufruhr, 2 Cor. 6, 5. Umkommen im Aufruhr, Judä 11
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Bezeugenbis Bloß, Blöße |
Öffnen |
dich, entschuldige mich, Luc. 14, 18. Da ging sein Vater heraus und bat ihn, Luc. 15, 28. Du bätest ihn um lebendiges Wasser, Joh. 4, 9. 10. Batet, daß man euch den Mörder schenkte, Apg. 3, 14. Bitte Gott, ob dir vergeben werden möchte, Apg. 8, 22
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Mengebis Mensch |
Öffnen |
. Dieser Mensch muß ein Mörder sein, Apg. 38, 4. In ein Bild, gleich dem vergänglichen Menschen, Röm. 1, 33. Darum, o Mensch, kannst du dich nicht entschuldigen, Röm. 3, 1. 3. Lust an Gottes Gesetz nach dem inwendigen Menschen, Röm. 7, 33. Ich
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Septbr. 1903:
Seite 0083,
Gastfreundschaft in der Stadt und auf dem Lande |
Öffnen |
Bekannten von der Sommerfrische her beinahe nicht wieder erkannt, oder vielmehr sie wollten uns nicht wieder erkennen. Von einer freundlichen Aufnahme war wenig zu spüren, wohl aber an leeren Entschuldigungen: man habe leider keinen Platz, um ein Bett
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Verzinkenbis Verzug |
Öffnen |
, durch Urteil oder Gesetz bestimmt ist.
Der Mahnung steht die Erhebung der Klage auf die Leistung und die Zustellung eines Zahlungsbefehls gleich. Umstände, welche die Säumigkeit des Schuldners entschuldigen, also äußere Umstände, welche ihn an
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Frantzbis Französische Litteratur |
Öffnen |
nahm aber nachher die Entschuldigung Constans' wegen der Verletzung der dem Hause gebührenden Achtung an.
Die Entrüstung des französischen Episkopats über das Verbot der Pilgerfahrten nach Rom und die Bestrafung des Erzbischofs von Aix wurde vom
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Zeugartilleriebis Zeuge |
Öffnen |
. beruht auf der allgemeinen Zeugnispflicht, vermöge deren derselbe zum Erscheinen vor Gericht, zur Aussage und zu deren Beeidigung verbunden ist. Ein ordnungsmäßig geladener Z., welcher ohne genügende Entschuldigung nicht erscheint
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Grammophonbis Gramont |
Öffnen |
in einem Preußen geradezu herausfordernden Tone, und auch noch nach der Verzichtleistung des Prinzen stellte G. an den preuß. Botschafter 12. Juli die Zumutung, er solle den König ersuchen, daß er an Napoleon einen zur Veröffentlichung bestimmten entschuldigenden
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0108,
Untersuchungshaft |
Öffnen |
ohne Entschuldigung aus, bricht er in Österreich das von ihm geleistete Gelöbnis, oder treten neue Haftgründe hervor, so ist er wieder zu verhaften. Entzieht er sich der Untersuchung oder dem Antritt der erkannten Freiheitsstrafe, so verfällt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Lazarusbis Leben |
Öffnen |
. wiewohl nicht ohne Rücksicht auf der Menschen Verhalten, Sprw. 10, 17. wir aber wissen den Tag unsers Todes nicht, Pred. 9,12. Wer in Sicherheit. Ps. 39, 6. Ps. 90, 11. das Andenken ans Ende, Sir. 7, 40. und den Tag, wo keine Entschuldigung gilt, Pred
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0946,
Sünde |
Öffnen |
sie nichts vorwenden, ihre Sünde zu entschuldigen, Joh. 15, 22. Wenn derfelbige kommt, der wird die Welt strafen um die
Sünde, Joh. 16, 6. (S. Gericht ß. 10) Darum, der mich dir überantwortet hat, der hat es größere
Sünde, Joh. 19, 11
|