Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach fangt
hat nach 0 Millisekunden 320 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'fant'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Augenblicksverbrecherbis Augsburg |
Öffnen |
keine >
elektromotorische Gegenkraft erzeugt; die Ankerwelle !
fängt langfam an zu laufen, gleichzeitig setzt sich >
aber auch der kleine Hilfsmotor i in Bewegung und !
treibt vermittelst Schnecken- und Zabnradgetriebe
die Zahnstange k
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0021,
von Anthrachinonbis Antimonbutter |
Öffnen |
,
Anthracenuse); goldgelbe, prismatische Kristalle, unlöslich
in Wasser, wenig löslich in Alkohol und in Äther, reichlicher
in Benzol; der Schmelzpunkt liegt bei 273° C., doch fängt
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0305,
von Kürbiskernebis Lachs |
Öffnen |
allgemeinen Nachstellungen im Laufe ihrer Reise immer einzelner. Dem Vernehmen nach sollen auf den fünf Stationen Rotterdams alljährlich an 200000 Stück gefangen und dadurch um ihre Rheinreise gebracht werden. Man fängt sie besonders an Stromschnellen
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0306,
von Lachsbis Lacke |
Öffnen |
kleiner Fische und Insekten. Man fängt sie demnach teils mit Grund-, teils mit Fliegenangeln, welche in großer Anzahl an einer auf dem Wasser flutenden Leine befestigt sind. Zur Laichzeit im Spätherbst und Winter dringen sie in die Bäche und Flüsse
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0172,
Krebs (Flußkrebs) |
Öffnen |
nach Sachsen, Hannover, der Rheinprovinz, besonders nach Frankreich liefert. Auch England bezieht jährlich mehr als 15,000 Schock Krebsschwänze. Man fängt den K. in Reusen und Fangkasten und bewahrt ihn für den Winter in großen, von Quellwasser
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Laufen (körperliche Bewegung)bis Laufen (Stadt etc.) |
Öffnen |
in der Luft schwebend. Im 4. Bild fängt das weit unter den Körper gebrachte linke Hinterbein die Körperlast zuerst auf, um sie, wie die folgende Abbildung darthut, unverzüglich aufs neue nach vorn schleudern zu helfen. Im 6. und 7. Bild führt das rechte
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0201,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
selbst. Die Pflanze fängt erst im dritten Jahre an zu tragen, giebt dann aber 30-40 Jahre lang jährlich ca. 50 Schoten.
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0237,
Kautschukkörper |
Öffnen |
in ungeheuren Massen wachsen. Man haut die Bäume während der Fruchtreife an und fängt den ausfliessenden Saft in untergestellten Gefässen auf. Sobald sich das K. ausgeschieden, streicht man es vielfach über Thonkugeln, welche an einen Stock gesteckt über
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0309,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
- und Aufbewahrungsgefässen; dickflüssig, bei einer Temperatur von 15 ° etwa von der Konsistenz des Olivenöles. Bei ca. +12 ° fängt es an Stearopten auszuscheiden, welches in dünnen, stark lichtbrechenden Krystallen auf der Oberfläche schwimmt, bei ca. +5 ° erstarrt
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0361,
Thiere, Thiertheile und Thiersekrete |
Öffnen |
Waldameise, welche namentlich in Nadelholzwäldern den oft 1 m hohen Bau errichten. Man fängt sie, indem man neben dem Bau Flaschen eingräbt, in denen sich ein wenig Honig oder Sirup befindet. Sie enthalten neben Ameisensäure Spuren von äth. Oel und dienten
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0618,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
riecht häufig nach Rosmarin und Lavendel; ungarischer und italienischer H. nach Meliloten.
Frisch ausgelassener Honig ist klar, zähflüssig, erst nach Wochen fängt er an trübe zu werden; der in ihm enthaltene Traubenzucker scheidet sich allmälig
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0622,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
werden. Neuerdings fängt man in den grösseren Fabriken auch schon an, das Abdampfen im Vakuum vorzunehmen.
Der Milchzucker bildet mehr oder weniger weisse, in gänzlich reinem Zustande völlig farblose Krystalle (rhombische Prismen), die sehr hart
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Wacht am Rheinbis Wächter |
Öffnen |
sie festliegt, oder fängt sie in Stecknetzen. Letztere stellt man in einer Furche etwa 50 Schritt von der Stelle ab, an welcher man einen Hahn schlagen hört, entfernt sich dann etwa 15 Schritt weit und ahmt auf einer Locke, die aus einem mit gebrannten
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Fischer (Ludwig Hans)bis Fischerei |
Öffnen |
Ostpreußen in erster Linie. Ihre wichtigsten Gegen-
stände sind in Flüssen die verschiedenen Störarten
(in Rußland fängt man jährlich über 2 Mill. ^
Störe uüt einem Ertrag von über 5 Mill. Rubel)
und die lachsartigen Fische (namentlich in den sibir
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0076,
Ausgrabungen, archäologische (Athen) |
Öffnen |
neuen Akropolismuseums. Mit dem einheimischen Kalkstein fängt die athenische Plastik an, die Marmorskulptur kommt herüber von den Inseln; denn auch die Namen der chiotischen Bildhauer erscheinen auf den neugefundenen vorpersischen Inschriften
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Bohrknarrebis Bohrmaschine |
Öffnen |
und gepolsterten Möbeln Schaden anrichtet. Man fängt die Käfer, indem man feuchte Lappen oder trockne Pflanzenstengel über Nacht auf den Boden legt. Sie sammeln sich darunter, sodaß man sie leicht töten kann.
Bohrknarre, s. Bohrer (S. 239 a).
Bohrkrücke
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Rheinfelsbis Rheingraf |
Öffnen |
bespült. Der R. fängt bei dem
Dorfe Niederwalluf unterhalb Mainz an und endigt
bei Rüdesheim; Hauptort ist Cltville (s. d.). Der R.,
eine der herrlichsten Gegenden Deutschlands, ist
durch das Gebirge gegen die Nord- und Ostwinde
geschützt
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0736,
C. Siccative, Firnisse, Lacke |
Öffnen |
hinzufügt. Die Mischung bleibt, wenn das Siccativ selbst klar war, anfangs völlig blank, nach einiger Zeit fängt sie an sich zu trüben, und die schleimigen Substanzen senken sich zu Boden. Nach ein bis zwei
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0038,
Diätetische und Genussmittel |
Öffnen |
des Hahnes lässt man den noch trüben Saft zuerst abfliessen, schliesst, sobald der Saft anfängt klar zu laufen, den Hahn und fängt nun den übrigen, schon völlig blanken Saft gesondert auf. Hierdurch wird es möglich, den weitaus grössten Theil des
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Aalenbis Aali Pascha |
Öffnen |
Dezember den Fang der erwachsenen,
5-6 Jahre alten A., welche sich zur Auswanderung anschicken. Die jährliche Ernte in Comacchio kann auf 1 Mill. kg veranschlagt werden.
Man fängt den Aal mit Netzen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Altenzaunbis Alter |
Öffnen |
der Bewegungsorgane zu; die Sprache bildet sich mehr und mehr aus, und der Gesang fängt an, sich zu entwickeln; die Geistesthätigkeit gewinnt eine bestimmtere Richtung; das unbewußte Auffassen der äußern Eindrücke verwandelt sich in ein beabsichtigtes Lernen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Farbenskala, mineralogischebis Farbenzerstreuung |
Öffnen |
deren verschiedener Brechbarkeit nennt man F. oder Dispersion. Die einzelnen Farben des Spektrums sind nicht weiter zerlegbar; denn fängt man das Spektrum auf einem mit einem kleinen Loch versehenen Schirm AB (Fig. 2) auf, so daß nur die Strahlen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Héricourtbis Hering |
Öffnen |
, bestimmten Straßen folgend, an die Küsten, wo die Küstenstämme auch außerhalb der Laichzeit verweilen. Die Laichzeit ist bei den einzelnen Rassen verschieden, mit Ausnahme des Juni und Dezembers fängt man in allen übrigen Monaten Stücke
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Hyänenhundbis Hydatopyrogene |
Öffnen |
Herden anrichtet, schießt, fängt sie in Fallen oder Gruben oder fängt sie lebendig mit einem Teppich, den man über sie wirft, um sie darin zu verwickeln und dann zu fesseln. Bei den Beduinen der Wüste gilt die Waffe für entehrt, welche gegen eine H
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Murmanskisches Meerbis Murnau |
Öffnen |
es, bewegt sich taumelnd, wird nach und nach munterer und fängt an zu fressen. Im Frühjahr erscheinen die Murmeltiere in sehr abgemagertem Zustand vor den Öffnungen der Winterwohnungen und nähren sich anfangs von dem überwinterten Gras, bis die jungen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Dammbalkenwehrbis Dammgrube |
Öffnen |
die von der Sonne nicht
unmittelbar getroffenen oder beleuchteten Teile
der Erdoberfläche erhellen. Man unterscheidet die
bürgerliche und astronomische D. Im astron.
Sinne fängt die Morgendämmerung an und hört
die Abenddämmerung auf, wenn die Sonne eine
Tiefe
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0927,
Eisenerzeugung |
Öffnen |
des Ofens läßt man zunächst
die Schlacke in Schlackenwagen ablaufen, die zur
Halde gefahren werden. Das Roheisen fängt man
in Sandformen auf, die durch Rinnen mit einem
größern vom Stichloch ausgehenden Graben (Mas-
se lgraben) verbunden sind
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0365,
Alkaloide |
Öffnen |
entweicht vollständig getrocknet durch das mit Chlorcalcium gefüllte Rohr B. Man fängt schließlich an d die Kohlensäure aus dem Apparat und bestimmt den Gewichtsverlust, also die Quantität des zersetzten kohlensauren Natrons, aus welcher sich die Säure
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Astromantiebis Astronomie |
Öffnen |
Meridian gehen, während der Positionsbogen in der A. den zwischen dem Positionskreis und dem Meridian enthaltenen Teil des Äquators bildet. Jenes Horoskop fängt zugleich das erste Haus an, von welchem aus man nun die übrigen, gegen O. unter dem Horizont
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0470,
Dampfmaschine (Berechnung der Leistung) |
Öffnen |
nach einer Richtung eintritt, wobei der Katarakt seinen Einfluß auf den Gang der Maschine ganz verloren hat und man letztere so schnell laufen lassen kann, als die Pumpen nur immer vertragen.
In neuester Zeit fängt man vielfach an, den Dampf nicht
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0934,
Gase (Gasometer; Verwendung der G.) |
Öffnen |
wurden.
Kleinere Quantitäten eines Gases fängt man in der pneumatischen Wanne über Wasser auf. Die Wanne besitzt einen horizontalen, durchlöcherten Steg, und auf diesen stellt man eine mit Wasser gefüllte Flasche mit der Mündung nach unten, so daß man
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Gurahumorabis Gurjunbalsam |
Öffnen |
der Straße von Malakka und in Birma von mehreren Dipterocarpus-Arten gewonnen wird. Man schlägt passende Höhlungen in die Stämme, unterhält in denselben ein Feuer, bis das Holz etwas angesengt ist u. der Balsam zu fließen beginnt, und fängt diesen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Holzstuckbis Holzung |
Öffnen |
die im Kocher befindliche Lauge durch den gespannten Dampf aus dem Holz heraus (in Fig. 2 nach Öffnen des Hahns r), fängt dann das gekochte, durch C aus dem Kocher genommene Material in Wagen auf, zerreibt es auf Mahlgängen oder in Holländern und sortiert
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0307,
Maschinen (Systematik, Geschichtliches) |
Öffnen |
lange hin- und hergedreht wird, bis das Holz Feuer fängt. Durch Zuführung von Schleifmaterial (Sand) und Wasser zu der gedrehten Spitze war eine einfache Bohrmaschine erfunden. Weiter entwickelten sich aus dem Feuerquirl mit der Zeit alle diejenigen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0601,
Mikroskop |
Öffnen |
Seite gegen das Objektiv hin kehren. Ist die Brennweite der äußern Linse 1, so ist in der Regel der Abstand der beiden Linsen 2 und die Brennweite der innern Linse 3. Letztere, das Kollektivglas c d (Fig. 8), fängt die vom Objektiv kommenden Strahlen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0729,
Schwefelsäure (Darstellung) |
Öffnen |
entweicht. Sowie die Säure das Niveau des Trichters d erreicht hat, fängt sie an abzufließen und gelangt durch e in das Platingefäß f, um welches ein Strom kalten Wassers in g fließt. Wenn das Gefäß gefüllt ist, läuft die Säure durch ein Heberrohr
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Seidenbaubis Seidenspinner |
Öffnen |
und ist ungemein gefräßig. Er nistet nicht hoch über dem Boden, aber sehr versteckt auf Fichten und legt im Juni 5-7 bläuliche, dunkel gefleckte und punktierte Eier. Man fängt den S. sehr leicht in Dohnen oder auf dem Vogelherd. Er wird in der Gefangenschaft bald
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0140,
Spiegelung |
Öffnen |
der zu dieser Achse gehörige Brennpunkt. Auf einem Papierblättchen, welches man an seine Stelle bringt, erscheint er als weißer Fleck von blendender Helligkeit, bis das Papier unter der kräftigen Wärmewirkung der vereinigten Strahlen Feuer fängt
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Zitteraalbis Zitterfische |
Öffnen |
das elektrische Organ. Zu Heilzwecken haben ihn schon die Eingebornen Südamerikas benutzt. Man fängt ihn mit Netzen und mindestens jetzt nicht mehr in der von Humboldt geschilderten Weise durch Eintreiben von Pferden in das Wasser, um die Aale sich erschöpfen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Curtiusbis Dach |
Öffnen |
. Staubsammler.
Cynomorĭum coccinĕum, s. Schmarotzerpflanzen.
Cypern. Amtlich wird das Areal (nach E. Oberhummer) auf 3723 sq. m. = 9642 qkm = 175,11 QM. angegeben. Unter britischer Herrschaft fängt die Insel in mancher Hinsicht an sich zu heben
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Brailleschriftbis Braith |
Öffnen |
Nobeliten, besteht aus 40 Teilen Nitroglycerin und einem Chloratpulver (s. d.); bildet eine schwärzliche, plastische Masse, die leicht Feuer fängt, in der Luft aber dann ruhig abbrennt; gegen Stoß und Schlag sehr empfindlich. Das B. S. übertrifft
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Crucianellabis Cruciger |
Öffnen |
: Crucifix zu Wechselburg), einem der
schönsten Werke mittelalterlicher Kunst'(13. Jahrh.),
erscheint Gottvater mit der Taube des heil. Geistes
über dem Gekreuzigten' Engel halten das Kreuz,
Adam fängt in einem Kelche das erlösende Blut
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Geschoßbahnbis Geschoßgarbe |
Öffnen |
großen schaden anrichten
kann, während dieses glatt durchgebt. Die Spreng-
ladung fängt ohne Zünder durch die große Erhitzung
des G. benn Dnrchschlagen der Panzerung Feuer.
Brandgranaten sind zur Zeit meist aufgegeben.
Eine noch gültige Konstruktion
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1014,
Skandinavische Kunst |
Öffnen |
) und Frich (1810-58), an sich, während Görbitz in Wien und Paris arbeitete. Um 1840 fängt die zweite Periode der jungen norweg. Kunst an, indem der Schilderer des norweg. Volkslebens, Adolf Tidemand (s. Taf. II, Fig. 2) und der Landschafter Hans Gude (s
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Synäresisbis Synedrium |
Öffnen |
545
Synäresis - Synedrium
Feldfrüchte u. s. w. im Anfang der Liturgie und sonst im griech. Gottesdienst. Die große S. fängt an: "Im Frieden des Herrn laßt uns beten"; die kleine ist kürzer und wird später verlesen.
Synäresis oder Synizēse
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Bejabis Beleuchtung |
Öffnen |
dcr üblichen Anordnung, un-
ten, so daß die Lichtstrahlen ohne weiteres zum
größten Teil nach oben geworfen werden (s. naä'- ^
stehende Fig. 1); der untere Reflektor aus email-
liertem Eisen entzieht den Lichtbogen dem Auge und
fängt
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0020,
von Anilinschwarzbis Anthracenfarben |
Öffnen |
% reines A.; man nennt diese Ware Rohanthracen.
Ganz reines A. bildet glänzende, weiße, blätterige Kristalle
mit blauer Fluoreszenz; es schmilzt bei 213° C., fängt aber
schon früher an, sich zu
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0080,
von Chinasäurebis Chloralhydrat |
Öffnen |
Aufsuchen dieser Tiere in den Felsspalten und
Erdhöhlen ihrer öden Heimat befassen sich nur die Indianer; man fängt sie in Roßhaarschlingen und
Schlagfallen. Das Wild ist sehr in Abnahme, daher der Preis
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0143,
von Floresbis Flußsäure |
Öffnen |
Flundern (Platessa flesus) sind die einzigen ihrer Sippe, die auch in die Flüsse hinaufgehen, sie sind gewöhnlich so fleischarm, daß sie wenig Genuß und Nahrung gewähren. Man fängt sie meist durch Anspießen mit zackigen Gabeln. Frische zollfrei
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0219,
von Hummerbis Hyalith |
Öffnen |
fängt sie in Netzen und Reusen, auch bei Nacht, wo sie durch Fackelfeuer herbeigelockt werden. Der Transport geschieht in großen durchlöcherten Fischkästen (Bungen), welche den Schiffen angehangen werden, sodaß alle Ware lebend ankommt. An den Fangorten
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0240,
Kakao |
Öffnen |
240
Kakao - Kakao
Theobroma Cacao; der brasilianische soll von Th. sylvestre, der Cayenne C. von Th. guianense abstammen, noch andre Arten kommen in Columbien und Mexiko vor. Der Baum fängt im 5. oder 6. Jahre an zu tragen und bleibt etwa 30
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0278,
Kochsalz |
Öffnen |
aus; es ist bei der Kristallisation mechanisch eingeschlossen worden und entweicht beim Erhitzen des Salzes dampfförmig, indem es die Kristalle zersprengt - das Salz verknistert. Bei Rotglühhitze schmilzt es und fängt zu verdampfen an; ausgegossen
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0376,
von Nelkenzimtbis Nickel |
Öffnen |
und Frühjahr sind sie fetter; der beste Fang ist im Dezember; man haut dann Löcher ins Eis und steckt Birkenreisig hinein, an das sie sich oft in Menge ansaugen. Sonst fängt man sie auch im Februar und März mit Hainen und Reusen. Die Tiere werden ausgenommen
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0497,
von Schildkrotbis Schlackenwolle |
Öffnen |
Arten fängt man dagegen nur um des Schildpatts willen; es sind diejenigen, deren Hornpatten klar durchscheinend und buntfarbig, in gelb, rot, braun, schwarz geflammt oder gewölkt sind. Solche Arten leben nur in den Meeren heißer Erdstriche
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0505,
von Schwefelbis Schwefelammonium |
Öffnen |
Temperatur Feuer fängt. In einen kühlen Raum geleitet, verdichten sich die Dämpfe wieder und bilden das feine, sich niederschlagende Pulver, das unter dem Namen Schwefelblumen (flores sulphuris) bekannt ist.
Eine Raffinerie besteht also im wesentlichen
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0600,
von Valvolinölbis Vanille |
Öffnen |
; sie fängt erst bei 218° C. an zu verdampfen und läßt sich erst bei 263° C. entzünden. Die schwerste Sorte, das Valvolin cylinder oil, von 0,893 spezif. Gewicht beginnt bei 288° C. zu verdampfen und die Entzündungstemperatur liegt bei 360° C
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Abendbis Allzumal |
Öffnen |
.
Allerheiligst. Allerheiligste Gaben, 2 Chron. 31, 14. Allerheiligster Glaube, Judä 20.
Allerlei. Damit man allerlei Gattung fängt, Matth. 13, 47. Allerlei, was zum göttlichen Wandel dient, 2 Petr. 1, 3.
Allesammt. Die Rechte des Herrn sind allesammt
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Septbr. 1903:
Seite 0078,
von Fragenbis Antworten |
Öffnen |
78
Wasser nur in kaltes und setze sie so aufs Feuer. Fängt das Wasser zu perlen an, ist es gerade Zeit, die Eier herauszunehmen. Ich finde diese Art Eiersieden weit einfacher und sicherer. Es kann bei einiger Aufmerksamkeit gar nicht
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
10. Oktober 1903:
Seite 0106,
Verwertung von Konservenbüchsen |
Öffnen |
schon oft aus der Nähe gesehen hat, kennt es; er sieht auch, wenn es an der Wand hängt, mehr davon als der Fremde. Macht er jetzt den Fremden auf das Bild aufmerksam, so wird er bald gefragt: Was stellt es dar? oder der Besuch fängt an, um Sessel
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Oktober 1903:
Seite 0125,
von Eingegangene Kochrezepte und Anderesbis Trauben- und Apfelbutter |
Öffnen |
schadhaften Sophaüberzug. Nun heftet man die Fleckchen mittelst Seide oder reinem Garn darauf, und zwar fängt man in den vier Ecken an und reiht sie wie Schuppen übereinander. Wer Sinn für Farben hat, kann sie harmonisch und geschmackvoll ordnen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Dezember 1903:
Seite 0204,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
204
so viele Kinder, die sonst selbst mit dem Luftröhrenschnitte zugrunde gegangen wären.
B. P. T.
Vermischtes.
Wann fängt eine Frau an, sich alt zu fühlen? Eine heikle Frage, die unsere Damenwelt nur in der Stille des verschwiegenen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
16. Januar 1904:
Seite 0228,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, der wilde Bengel, eines schönen Tages mit vollständig zerrissenem Schulanzug heimkommt. "Der Mayer fängt immer mit mir an, und da hab' ich ihn 'mal ordentlich verhau'n," verkündet er triumphierend. Aber dieser Triumpf ^[richtig: Triumph] kostet Mutterns
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0316,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Zitronenschale gut gemischt. Man kocht diesen Knödel etwas über eine halbe Stunde in Salzwasser, und zwar in eine Serviette fest eingebunden. Nach 10 Minuten fängt man an, diese Serviette immer zu lockern, und zieht sie zum Schluß weg, um den Knödel
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0426,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, die aber nicht gerade gestrickt werden, sondern man fängt mit einer Masche an und nimmt bei jeder Anfangsnadel eine Masche zu, bis man 65 Maschen hat, immer hin und zurück strickend, dann nimmt man zu jeder Anfangnadel wieder eine Masche ab bis zu
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0436,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Feuer in einer gelben Messingpfanne; rühre in der ersten Zeit öfters und schäume sorgfältig ab. Bildet sich bereits kein Schaum mehr, lasse ich die Masse, ohne mehr zu rühren, langsam weiterkochen, bis sie steigen will, d. h. sie fangt an, große
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0482,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
von unten nach oben das Gesicht. Diese Massage vollzieht sich folgendermaßen: man geht von der Mitte der Stirne nach den Schläfen; auf den Wangen fängt man an der Nase an, um bei den Ohren zu enden, für den Hals operiert man von vorne nach hinten, Kreise
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0502,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. in A. Fliegen. Mit einem Trinkglas, ¼ gefüllt mit Brennsprit oder Branntwein, fängt man die Fliegen, abends, wenn sie an der Decke sitzen. Man hält das Glas einfach darunter und die Fliegen taumeln hinein. L.
An B. D. in B. Netzwurst darf nur langsam
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0620,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
: Stickte auf roten Mda-stoff mit gelbweißem, nordischem Garn ein hübsches Zackenmuster in Kreuz- und Netzstich Mit der Borte fängt man 1^2 om vom untern Rand an, führt dieselbe ringsherum und macht jeweils in der Mitte die Figuren höher. Dessins dazu
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0627,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
früben Alters überläßt. 3. Durch das Material, aus dem sie bestehen. Ist dieses leicht zerbrechlich wie Glas, dünnes Porzellan, oder fängt es leicht Feuer, so ruft es oft Verletzungen hervor; ist es Metall, so kann es Anlaß zu Vergiftungen geben
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0695,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
die vorhandene Wasserleitung mittelst eines Gummischlauches angeschraubt und bedarf absolut keiner Wartung. Will man die Waschmaschine in Betrieb setzen, so wird einfach der Wasserhahn aufgedreht und die Waschmaschine fängt an, die in ihr befindliche
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Zumsteegbis Zünder |
Öffnen |
Satzes (Knallquecksilber oder chlorsaures Kalium) gewöhnlich als Zündhütchen angebracht ist. Indem die Nadel des vorrückenden Schlagbolzens die Zündmasse trifft, fängt dieselbe Feuer und entzündet die Geschoßladung. Um eine gesicherte Anwendung dieses Z
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1035,
Zünder |
Öffnen |
im obern Teil die Konkussionsvorrichtung, durch die der verdichtete Zündersatz im Rohre Feuer fängt. Sie besteht aus einer mit der Spitze nach unten lose eingelegten Nadel, die zunächst durch eine Spiralfeder in ihrer Lage erhalten wird, und dem
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Kriegsräderbis Kriminalanthropologie |
Öffnen |
im Juli, die dritte im Okt. 1893 ihren ersten Kursus beginnt. Die erste Gruppe fängt dann ihren zweiten im Jan. 1894 an und so fort.
Die Zuweisung der verschiedenen K. auf die einzelnen Gruppen ist dem Generalinspecteur des Militärerziehungs
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0062,
Absorption (des Lichts etc.) |
Öffnen |
, von weißem Tageslicht beleuchtet, rot erscheint.
Fängt man das Spektrum ebenso auf gelbem, grünem, blauem Papier auf, so bemerkt man, daß jedes derselben andre Teile
des Spektrums verdunkelt
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Ackermännchenbis Aconcagua |
Öffnen |
Tiere und werden bei feuchter Witterung den Garten- und Feldgewächsen höchst schädlich.
Man fängt sie mit ausgelegten Stücken von Kürbis, süßen Äpfeln etc., bestreut den Boden mit Gips, Kalk, Asche, Salz etc. Der Acker
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Albatanibis Alberdingk Thijm |
Öffnen |
Vogel nicht leicht verscheuchen läßt. Man fängt den A. sehr leicht mit einer geköderten Angel. Er ist auf dem Schiffe vollkommen wehrlos. Sein Fleisch ist kaum genießbar.
Albedo (lat., "die Weiße"), in der Photometrie das Vermögen eines Körpers
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Alligatorbis Allioli |
Öffnen |
und verteidigt dieselben und führt die Jungen in kleine Tümpel, um sie vor den Männchen und großen Wasservögeln zu schützen. Man fängt den Alligator meist mit Netzen oder Schlingen und erschlägt ihn mit der Axt. Durch eine Kugel wird er nur dann schnell
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Angelibis Angelica salutatio |
Öffnen |
Ködern besteckt. Abwechselnd bis zum Grund senkend und wieder hebend, fängt man namentlich Forellen, Äschen und Döbel, auch wohl Barsche und Plötze.
Die Fischchenangel wird zum Fang von Raubfischen gebraucht, als Köder dient ein natürlicher
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Apenninenbis Apenrade |
Öffnen |
schneefreien höchsten Kuppen. Klimatisch ist namentlich der nördliche Apennin eine sehr wichtige Scheidewand, erst an seinem Südhang fängt "Italien" an. Dem Verkehr setzen auch nur die nördlichern Teile bis in die Breite der Abruzzen größere Schwierigkeiten
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Ärabis Araba |
Öffnen |
. c.) fängt man gewöhnlich mit 21. April 753 v. Chr. an. Die Ä. Nabonassars, welche sich bei Ptolemäos, Theon u. a. findet und mit dem Regierungsantritt des babylonischen Königs Nabonassar 747 beginnt, ist für geschichtliche Zeitbestimmung sehr wichtig
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0730,
Arabische Litteratur (Naturwissenschaften, Medizin, Theologie, Rechtswissenschaft) |
Öffnen |
730
Arabische Litteratur (Naturwissenschaften, Medizin, Theologie, Rechtswissenschaft).
nach ihm die "Mamunischen" genannt werden, fängt die eigentliche Kultur der Astronomie unter den Arabern an. Einer der berühmtesten Astronomen dieser
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0935,
Asien (Forschungsreisen in Japan und Hinterindien) |
Öffnen |
der West- und Südküste, und Hall besuchte die Hauptstadt Söul.
Von Reisenden auf Formosa nennen wir Bernard, Scheetelig, Brooker, aus den letzten Jahren den Photographen Thomson (1872), Ibis (1875), Corner (1876) und Steere. Auch Hainan fängt an
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Asselspinnenbis Asser |
Öffnen |
Obst, Wurzelstöcke, Keimlinge und Blütenteile und werden hierdurch schädlich. Man fängt sie am besten durch Auslegen von Kartoffel-, Möhren-, Kürbisschnitten, hohlen Stengeln etc. Die Rollassel (Armadillo officinarum Brandt), 22 mm lang, mit länglich
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Augenmaßbis Augenpflege |
Öffnen |
schwerer oder gar nicht mehr gelingt. Fängt das Kind einige Wochen nach der Geburt an zu fixieren, so bemerkt man, daß sein Auge gern glänzenden, leuchtenden Gegenständen folgt. Werden dieselben zu nahe gehalten oder so, daß das Kind dieselben nur
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0149,
Australien (Ureinwohner) |
Öffnen |
wie auf Beuteltiere; letztere fängt man auch in Fallen, treibt sie durch Anzünden des Grases in ein Verhau, bei dem die Jäger warten, etc. Der gezähmte einheimische Hund (Dingo) ist den Eingebornen bei ihren Jagdzügen von geringem Nutzen. Boote finden sich nicht
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0152,
Australien (Verkehrswesen; Religion, Volksbildung, staatliche Organisation) |
Öffnen |
in jüngster Zeit eingeführt worden; aber der Staat ist doch in den meisten Kolonien aus seiner Passivität herausgetreten und fängt an, Schulen selbständig zu errichten. Früher basierten alle Volksschulen auf dem irischen System, das auch jetzt teilweise
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Beilastbis Bein |
Öffnen |
), in der Schiffersprache die Segel des Schiffs so gegeneinander richten, daß sich der Wind darin fängt, wodurch der Einfluß desselben auf die Fortbewegung des Schiffs stark vermindert wird; es wird zum B. gebracht, d. h. die Ortsveränderung des Schiffs ist nun
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Bengalibis Bengasi |
Öffnen |
einen bedeutenden Verkehr; Tschittagong fängt an, sich zu heben. Wie sehr der Handel im Steigen begriffen ist, zeigen folgende Zahlen: die Aus- und Einfuhr wertete 1841: 274, 1865: 714, 1871: 1440, 1875 allein in Kalkutta zur See 1084, zu Lande 920
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0785,
Bernstein (Gewinnung, Handelssorten, Verarbeitung; Geschichtliches) |
Öffnen |
der B. niederfällt; 4-5 Mann fahren bei klarer See in einem Boot hinaus, und während einer mit einem Speer den B. zu lösen oder mit einem Haken den Stein zu wenden sucht, fängt ihn ein andrer mit einem Käscher auf. Bei Brüsterort, wo in 5-9 m Tiefe
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Bezoarwurzelbis Bhartpur |
Öffnen |
großen Kunstepen der Hindu gerechnet und zerfällt in 18 Gesänge. Die Sprache fängt schon an stark zu künsteln; ein Hauptvorzug des Werks sind einige großartige Naturschilderungen. Ausgaben: Kalkutta 1814; mit dem Kommentar des Mallinâtha, daselbst
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0910,
Bienenzucht (die vier Perioden des Bienenjahrs) |
Öffnen |
als Schwarm auszieht, schlüpft eine quakende Königin aus und fängt an zu "tühten", weshalb die übrigen Königinnen, weil sie wieder eine Nebenbuhlerin frei wissen, in ihren Zellen bleiben und sich von den Arbeitsbienen durch die Ritzen ihrer Zellen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0911,
Bienenzucht (Ein- und Überwinterung) |
Öffnen |
.
Die vierte Periode, die der Ein- und Überwinterung, beginnt mit dem Oktober und währt den November, Dezember, Januar und Februar hindurch. Im Oktober stellen die Wespen und Hornissen dem Honig der Bienen nach; man fängt sie des Morgens, bevor
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0935,
Bildhauerkunst (Geschichte) |
Öffnen |
Teilungspunkten läßt man Bleilote herabhängen, die dann feste Anhaltspunkte für die Übertragung eines jeden Punktes des Modells auf die richtige Stelle des Blockes abgeben. Man fängt bei den die Gestalt ihrem Umriß nach am allgemeinsten bezeichnenden
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Birshibis Bisceglie |
Öffnen |
. Die Paarung erfolgt im April oder Mai. Das Weibchen wirft im Bau oder in einer Höhle vielleicht drei- bis viermal im Jahr 3-6 Junge, welche in der Gefangenschaft leicht zahm werden. Man fängt sie in Fallen; ihr Pelz kommt als Bisam-, Musqua- oder Ondatrafell
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Bodenerschöpfungbis Bodenmelioration |
Öffnen |
oder mit der Grabgabel nur lockern, um ihn zu vertiefen. Die eigentliche Pflugarbeit zerfällt in Glatt- oder Ebenpflügen, wenn eine Feldfläche ohne durch Furchen begrenzte Beete gepflügt wird. Man fängt entweder in der Mitte oder an einer Seite an und legt Furche an
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Bussardebis Buße |
Öffnen |
südlicher, weilt bei uns vom Oktober bis April und geht nur selten bis Südeuropa. Er erhebt sich oft in kreisförmigen Schwenkungen hoch in die Luft, wo man ihn an seinem weißen Schwanz erkennt, fängt geschickter als die übrigen Arten Mäuse (im Norden
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Chignonbis Child |
Öffnen |
von amerikanischen Gesellschaften betrieben wird. Seit Eröffnung der Eisenbahn, welche den Staat von N. nach S. durchschneidet, fängt die Baumwollindustrie an sich zu entwickeln. - Die Hauptstadt C., 1400 m ü. M., an einem Nebenfluß des Rio de los Contos reizend
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0109,
Chronologie |
Öffnen |
zunächst liegt. Vgl. weiter Neujahr. Das Kirchenjahr beginnt noch jetzt in der griechischen Kirche mit dem 1. September, in der abendländischen mit dem Advent (s. d.). Den Tag fängt man mit Mitternacht an und zählt die Stunden in doppelter Reihe
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Cotentinbis Cotopaxi |
Öffnen |
56,700 Hektar, auf Wald und Busch 36,000 Hektar, während 128,000 Hektar (im Innern) von Heideflächen eingenommen werden. Lebhaft wird die Viehzucht und die Fischerei der Sardellen, Makrelen und Heringe betrieben. Die Industrie fängt erst an, sich zu
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Dachpfannenbis Dachspäne |
Öffnen |
, welche vor die Röhren gelegt werden, fängt. Außerdem wird er in starken, gut befestigten Tellereisen (s. d.) gefangen, die nach Verstopfung der übrigen Röhren vor die Hauptröhre des Baues gelegt werden, in welchem der D. festgespürt ist. Die beliebteste
|