Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach feind
hat nach 1 Millisekunden 2467 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0395,
Feind |
Öffnen |
Feind.
391
Ach HErr, wie ist meiner Feinde so viel, Pf. 3, 2. Du schlagest alle meine Feinde anf den Backen, Pf. 3, 9. Es müssen alle meine Feinde zu Schanden werden, Pf. 6, 11. Stehe auf, HGrr, in deinem Zorn, erhebe dich über den Grimm
meiner
|
||
62% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Feiertagbis Feind |
Öffnen |
330
Feiertag -Feind.
Zehn nahm Naemcm mit sich, 2 Kon. 5, 5. 22. 23. Siehe, ich habe deine Sünde von dir genommen, und habe dich mit Feierlleidern angezogen, Zach. 3, 4.
Feiertag
S. Fest. Sollten dem HErrn heilig sein; allem die Juden trieben
|
||
43% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0504,
Weinstock (Sorten, Feinde, Lesezeit) |
Öffnen |
504
Weinstock (Sorten, Feinde, Lesezeit).
eignen Land oft ein Dutzend Bezeichnungen hat. Ein ohne Berücksichtigung der Synonymen aufgestelltes Verzeichnis der Sorten umfaßt über 2000 Nummern; eine Sichtung führt auf etwa 350 Sorten, von denen
|
||
18% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Markierter Feindbis Markomannen |
Öffnen |
610
Markierter Feind - Markomannen
Markierter Feind, die nur angedeuteten, bei Gefechtsübungen die eine Partei darstellenden Truppenteile; die einzelnen Compagnien, Eskadrons und Batterien werden hierbei durch kleine Abteilungen oder ein Geschütz
|
||
12% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Patronenpapierbis Patti |
Öffnen |
Aufklärung und Sicherung von einer marschierenden oder stehenden Abteilung entsandt werden. Die
Seitenpatrouillen begleiten die Glieder der Avant- oder Arrièregarde seitw ärts. Im Vorpostendienst
unterscheidet man P. gegen den Feind (früher
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Feindinbis Feld |
Öffnen |
392
Feindin - Feld.
dessen Wirkungen zuziehen. * Feinde GOttes hassen ihren Schöpfer, verachten scin allerheiligstes Wort, und widerstreben diesem bö'slich, verhindern seine Ehre und die ihm gehörige göttliche Verehrung :c., 2 Sam. 12, 14. Hiob
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Falschbis Ferne |
Öffnen |
. Die Weisen können nicht fehlen mit Rathen, Ier. 18, 18. Der Most soll dir fehlen, Hos. 9, 2.
Feind. Aber diese Flüche wird der Herr alle auf deine Feinde legen, 5 Mos. 30, 7. Deinen Feinden wird es fehlen, 5 Mos. 33, 29. Da ward Saul Davids Feind
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Rachenbis Rad |
Öffnen |
.
Denn er wird das Vlut seiner Knechte rächen und wird sich an seinen Feinden rächen, 5 Mos. 32, 43. Offb. 19, 2.
Der HErr wird Richter sein zwischen mir und dir, und mich an dir rächen, i Sam. 24, 13.
O wehe, ich werde mich trösten durch (nn) meine
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0549,
Hassen |
Öffnen |
, sollen über euch herrschen, 8 Mos.
26, 17.
Daß du (3nmd) lieb habest, die dich hassen, und hassest, die
dich lieb haben, 2 Sam. 19, 6. Siehe, wie ist meiner Feinde so viel, und hassen mich aus
Frevel, Ps. 25, 19.
Die den
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Katzbachgebirgebis Katze |
Öffnen |
621
Katzbachgebirge - Katze.
Flügel unter Sacken befohlen, den Feind bei Liegnitz zu beschäftigen; York sollte im Zentrum, Langeron auf dem linken Flügel rechts und links von der Wütenden Neiße bis zur K. vorgehen und diese überschreiten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Sichelwespenbis Sicherheitslampe |
Öffnen |
S., mit welchem der Aufklärungsdienst in nahem Zusammenhang steht). Beim Vorpostendienst stehen zunächst dem Feinde die Feldwachen (30-40 Mann) mit Posten und Patrouillen, hinter ihnen die Piketts, und in dritter Linie lagert das Gros der Vorposten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0291,
Festungen und Festungskrieg (neuere Grundsätze) |
Öffnen |
an den Feind zu führenden Batterien niederwerfen, der andre dagegen diesen Zweck durch sprungweise vorwärtsstürmende aufgelöste Linien erreichen, welche sich besser gegen das vernichtende Feuer des Gegners zu schützen sowie die eignen Waffen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Postkrankenkassebis Posto |
Öffnen |
mit der Absicht zurückkehrte, seine frühere Stellung
wieder einzunehmen. Diese Wiederherstellung des
frühern Recbtsnlstandes wurde "Ins iwätliininii ge-
nannt. Es kam den Überläufern, denen, die sich im
Gefecht den Feinden ergeben hatten, und denen
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0050,
Von der Gestalt und dem Aussehen der Stadt Ulm |
Öffnen |
sind, sehr starke Verschanzungen und 3 Türme errichtet, auch ziehbare eiserne Gitter, die aufwärts gezogen und wieder herabgelassen werden können. Auch wird hier fleißig Wache gehalten, damit nicht zugleich mit dem Wasser der Feind eindringe. Von diesen
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0055,
Von den Adeligen in Ulm |
Öffnen |
würde. Und wenn dies nicht zugestanden, oder wenn er beharrlich verhindert würde, dann würde der Feind ungestraft über die Mauern sich einschleichen. Wenn also ein Geistlicher einen solchen von der Mauer drängt und hinabwirft (pag. 56) - - 1) so glaube
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0935a,
Bildhauerkunst I |
Öffnen |
Feinde tötend). 1500-1200 v. Chr. Ägyptisch.
5. Löwe an der Kapitolstreppe in Rom. 1500-1200 v. Chr. Ägyptisch.
6. Relief aus Nimrud (König auf der Jagd) 930-900 v. Chr. Assyrisch (London).
Reliefs aus Nimrud 930-900 v. Chr. Assyrisch.
7. Gestalt des
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Rekadenzbis Rekollekten |
Öffnen |
einer Kunst oder eines Gewerbes begriffen sind, sofern sie durch die Unterbrechung bedeutenden Nachteil erleiden würden; e) für den nächstältesten Bruder eines vor dem Feind gebliebenen Soldaten, sofern durch die Zurückstellung den Angehörigen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Kriegsmarinebis Kriegsrat |
Öffnen |
, französische, großbritannische u. s. w. K. s. Deutsches, Französisches u. s. w. Heerwesen.
Kriegsmarsch, jede bedeutende Stellungsänderung der Truppen mit Rücksicht auf den Feind. Die K. machen zum großen Teil die Kriegsthätigkeit der Truppen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1018,
Königgrätz (Schlacht bei) |
Öffnen |
auf dieselben: die erste und die Elbarmee sollten mit Tagesanbruch angreifen, die sofort benachrichtigte zweite Armee von Königinhof aufbrechen und sobald wie möglich von Norden her dem Feind in die rechte Flanke fallen. Prinz Friedrich Karl
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0088,
Fechter |
Öffnen |
sie in den feindlichen Feuerbereich kommt, in der Ebene 600-700 m vom Feinde, die zerstreute Ordnung an. Der Schützenlinie (Fig. 4) folgen auf etwa 150 Schritt kleine Unterstützungstrupps, 100 Schritt hinter diesen ein Vortreffen und etwa 150 Schritt dahinter
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0534,
Karl (Schweden: K. XII.) |
Öffnen |
, Stanislaus als König anzuerkennen, alle Verbindung mit den Feinden Schwedens, zumal mit den Russen, aufzugeben, den Schweden Winterquartiere in Sachsen zu verstatten und den Livländer Patkul (s. d.), damals russischen Gesandten in Dresden
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Erlogenbis Erlösen |
Öffnen |
loben und anrufen, so werde ich
von meinen Feinden erlöset werden, 2 Sam. 22, 4. Ps. 18, 4. In der Theurung wird er (GOtt) dich vom Tode erlösen, Hiob
5, 20.
Erlöset mich von der Hand der Tyrannen, Hiob 6, 23. Er hat meine Seele erlöset
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Kannebis Kaufmann |
Öffnen |
640
Kanne ? Kaufmann.
bens. Des Schildes eigentlicher Zweck ging dahin, daß er die Pfeile auffing. Wenn wir also im Glau-ben den HErrn IEsum nnsern Feinden vorhalten, wenn wir anf seine Gerechtigkeit nns gründen und gewiß sind, daß er für uns
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1125,
von Zerstoßenbis Zeuge |
Öffnen |
. 5 Mos. 23, 2. e) bildlich: in der Gewissensangst Beklemmte, Luc. 4, 18.
Ich will sie zerstoßen, wie Staub vor dem Winde, Ps. 18, 43. Durch dich wollen wir unsere Feinde zerstoßen, Ps. 44, 6. Zerstoße, HErr, die Backenzähne der jungen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Erreichenbis Erretten |
Öffnen |
360
Erreichen - Erretten.
gepredigten Evangeliums sei, daß die Bckenner desselben von den Feinden sich trennen, jene den Hn-glanben der letztern strafen, diese wider die Gläubigen aufgebracht werden (f. anzünden §. 4.); denn die Welt werde seine
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Decisumbis Deck |
Öffnen |
A. Cornelius Cossus und rettete das von den Feinden in einem Gebirgsthal in Samnium eingeschlossene Heer durch kühne Besetzung einer das feindliche Lager beherrschenden Höhe, von welcher aus er sich selbst mit seiner Schar, nachdem das Hauptheer
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Dennewitzbis Denomination |
Öffnen |
drei Brigaden und den 10,000 Mann unter Tauenzien gegen die bedeutende Übermacht des Feindes fast den ganzen Tag standhalten mußte. Der Kampf fand auf drei verschiedenen Schlachtfeldern statt: zwischen Jüterbog und D. schlug sich Tauenzien mit Bertrand
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0794,
Deutsch-französischer Krieg von 1870/71 |
Öffnen |
. Allerdings wurde hierdurch die erste Idee der deutschen Heeresleitung, den Feind durch Umfassung seiner rechten Flanke auf dem rechten Moselufer zur Entscheidungsschlacht zu zwingen, vereitelt. Auch verlor die dritte Armee die Fühlung mit dem besiegten Feind
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0106,
Feldbefestigung |
Öffnen |
. Hecken und Zäune geben zunächst nur Deckung gegen des Feindes Auge, werden aber durch das Anwerfen von Erde und Ausbrechen von Zweigen zum Durchstecken des Gewehrs, resp. das Durchschlagen von Geschützscharten verteidigungsfähige Deckungen. Mauern sind
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0711,
Griechenland (Neu-G.: Geschichte bis 1825) |
Öffnen |
aus nach Missolunghi unter Segel zu gehen, gelang es Kanaris, mit zwei Brandern das Admiralschiff und noch ein andres Schiff der Feinde in Brand zu stecken und durch die hierdurch entstandene Verwirrung der türkischen Flotte eine Niederlage
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Militärverdienstkreuzbis Militärverdienstorden |
Öffnen |
auf das Militärstrafrecht analoge Anwendung finden. Besonders strenge Vorschriften sind für die strafbaren Handlungen im Feld gegeben. So wird z. B. die Fahnenflucht vom Posten vor dem Feind oder aus einer belagerten Festung mit dem Tod bestraft. Dieselbe Strafe trifft
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Rückstoßbis Rudbeck |
Öffnen |
.
Rückwirkung der Gesetze, s. Gesetz, S. 233.
Rückzölle, s. Zölle.
Rückzug, rückgängige Bewegung einer Truppe vor dem Feinde. Der taktische R. erfolgt nach unmittelbarer Berührung mit dem Feind, um sich der Übermacht desselben zu entziehen, entweder schon
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0221,
Vionville |
Öffnen |
die übrigen Korps der zweiten Armee (Garde, 12., 4., 2. und 9.), welche teilweise auch schon die Mosel überschritten hatten, den Marsch nach Westen fortsetzen und den Feind an der Maas zu erreichen suchen sollten; denn das Oberkommando setzte voraus
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0105,
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
Tage und ließ sich von den deutschen Armeen einholen.
Am 26. Aug. wurde deutscherseits der Vormarsch angetreten; die Maasarmee, von der nördl. Straße aus, war dem Feinde zunächst, das königl. Hauptquartier kam nach Clermont
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Fühlungbis Führich |
Öffnen |
Ellbogen (Tuchfühlung).
Bei der Kavallerie unterfcheidet man die F. Bügel
an Bügel oder Knie an Knie; letztere ist die
engere. - F. am Feinde, die Berührung der äußer-
sten Spitzen des eigenen Heers mit dem Feinde zum
Zwecke der Beobachtung
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Ammmadabbis Ambos |
Öffnen |
aus Uebereilung, einen Fehltritt thut. Es ist bekannt, daß durch Wagen oder auch Roß und Wagen, (Mich. 5, 9 ff.) die Heereskraft und Gewalt,seinem Feind zu widerstehen, angedeutet wird; da nun die Kirche viele Feinde hat, sie auch ein verschloßner Garten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Kämmererbis Kampf |
Öffnen |
geduldig, in Beschützung der Wahrheit eifrig und standhaft und besonders wider die geistlichen Feinde, mit den geistlichen Waffen angethan, nicht weichen, bis er den Sieg davon trägt.
Und pranget im ewigen Kranz, und behält den Sieg des keuschen
Kampfs
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Quintusbis Rache |
Öffnen |
. ') den Feind, Ier. 46, 10. ch Privatpersonen, 2 Mos. 2, 11. 1 Kön. 18, 40. das Vd'se nicht ungestraft läßt, sonder!: richtig und genau vergilt. Es ist daher ein großer Mißverstand, wenn Manche GOtt die Rache absprechen wollen, die doch ihm allein
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Siebenzigbis Siegelring |
Öffnen |
das tiefe Meer siedet, wie ein Topf, Hiob
41, 22.
Sieg
z. 1. a) Der leibliche, I) Sieg, wird erhalten, wenn man des Feindes Meister wird, im Felde die Oberhand behält und ihn in die Flucht schlägt. Du bist hoch gekommen, mein Sohn (Iuda
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Simeronbis Sinken |
Öffnen |
Christi. Simsons Geburt verkündigte ein Engel, Richt. 13, 5. er selbst war sehr stark, c. 16, 3.17. ein Heiland seines Volks, und Nichter, c. 15. 20. zerriß einen Löwen, c. 14, 6. schlug seine Feinde allein, c. 15, 16. mit einem Eselskinnbacken
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1101,
von Widerfahrenbis Widerstand |
Öffnen |
^2so5 äo Kovolat. Ksii^io-ni3 ext. x. 223?274.) Vergl. Heß Kern der Lehre vom Reiche GOtteS, S. 320 ff. Kurz Bibel und Astronomie S. 121.: ?Bis zur Wiederkunft Christi wächst das Unkraut, das der Feind gesäet, unter und neben dem Weizen dem Tage
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Kriegsstandbis Kriegszustand |
Öffnen |
eine Person des Soldatenstandes dem Feind als Spion dient oder feindliche Spione aufnimmt, verbirgt oder ihnen Beistand leistet; wenn eine solche Wege oder Telegraphenanstalten zerstört oder unbrauchbar macht, das Geheimnis des Postens, das Feldgeschrei
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Koliszczyznabis Kollaborator |
Öffnen |
. General Hülsen nahm Křečhoř, Zieten warf mit 80 Schwadronen Nadasdy. Der König erhielt dadurch, daß er gegen seine ursprüngliche Disposition die Armee aufmarschieren ließ, eine fast parallele Stellung zum Feinde. Daun verstärkte seinen rechten
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0642,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
in einer Zeitung veröffentlicht. Den Hausvätern und Hausmüttern fagt er hier über manchen Schaden, der durch ihre Schuld das Haus gefährdet, offen die Wahrheit. Im Verfolg kommt er auch auf die Feinde des Hauses zu sprechen, da heißt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Manonbis Manövrieren im Wirbelsturm |
Öffnen |
Infanteriebrigade unter Zuteilung anderer Waffen in zwei Parteien gegeneinander übt, dann die Divisionsmanöver, die gleich den letztern in zwei Parteien gegeneinander oder in der ganzen Division gegen einen markierten Feind stattfinden. Hieran
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1035,
von Verflucherbis Verfolgung |
Öffnen |
bezeigen mit Worten oder Werken, nach seinem Leben, Ehre und Gütern stehen, und also die Liebe des Nächsten vergessen. Diese Flüche wird der HErr, dein GOtt, alle aus deine Feinde
legen, und auf die, die dich hassen und verfolgen, 5 Mos.
30, 7
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0139,
Austern (Klassifizierung) |
Öffnen |
. Sie glaubten, er sei schwächer und suche einer Schlacht auszuweichen. Ihr Plan war, die rechte Flanke des Feindes zu umgehen, ihn nach N. zurückzuwerfen und ihm so die Verbindung mit Wien und mit Böhmen abzuschneiden. Napoleon durchschaute diesen Plan
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Austernbis Austernzucht |
Öffnen |
vierte Kolonne auf den Feind. Es kam hier zu einem langen Kampfe, der um 11 Uhr mit der Niederlage der Verbündeten endigte. An der Brünn-Olmützer Straße hatte der Kampf zwischen Lannes, der den linken Flügel befehligte, und Bagration mit großer Heftigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Leutershausenbis Leuthen |
Öffnen |
, davon 12000 Reiter) und 167 Geschützen dem Feinde entgegen. Am 5. warf er den General Nostitz, der mit fünf Kavallerieregimentern bei Borne stand, zurück und erblickte nun die feindliche Stellung (82000 Mann und 210 Geschütze), die sich lang
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Alkermesbis Alkibiades |
Öffnen |
und würde wohl die Leitung und den Ruhm desselben schließlich davongetragen haben. Um dies zu verhindern, traten seine Neider und Feinde, als schon die Flotte im Piräeus bereit lag, mit der Anschuldigung gegen ihn auf, er sei der Urheber des Hermenfrevels
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Arrieregardebis Arrivabene |
Öffnen |
zu decken. Hat noch kein Kampf stattgefunden, so soll die A. dem Gros bei Annäherung des Feindes ermöglichen, sich kampfbereit zu machen, d. h. Kampfstellung einzunehmen. Nach verlorner Schlacht soll sie den Rückzug des Gros decken, indem sie den
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0643,
Belfort (Schlacht bei B.) |
Öffnen |
Streitkräfte bei Besançon hatte Werder Dijon verlassen und sich bei Vesoul aufgestellt; auf die weitere Nachricht, daß er die ganze Armee Bourbakis vor sich habe, und daß diese die Richtung nach B. einschlage, zog er 9. Jan., den Feind durch den Angriff
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Eskimobaibis Eslava |
Öffnen |
der E., die Begleitmannschaft, auf strengste polizeiliche Ordnung innerhalb der Kolonne selbst hält, bildet der andre Teil die zur Sicherung gegen den Feind bestimmten Bedeckungstruppen. Diese gliedern sich nach den Vorschriften für den
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0713,
Friedrich (Preußen: F. der Große) |
Öffnen |
es durch die Siege bei Mollwitz (10. April 1741) und Chotusitz (17. Mai 1742). Um den unbequemsten Feind los zu werden, gab Maria Theresia ihre Zustimmung zur Abtretung Schlesiens, welche im Frieden zu Berlin (28. Juni 1742) förmlich stipuliert wurde. Da
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Gallierbis Gallikanische Kirche |
Öffnen |
863
Gallier - Gallikanische Kirche.
rung war eine der unglücklichsten für das römische Reich. Am Rhein, an der Donau, am Euphrat wurden die Grenzen desselben überall von den Feinden überschritten und die römischen Provinzen verwüstet, und dazu
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Gefäßkryptogamenbis Gefecht |
Öffnen |
hinhaltendem Feuergefecht übergegangen, an dem sich bald auch die übrigen Abteilungen der Vorhut und die Artillerie beteiligen, überall da vorgehend, wo der Feind keinen ernsten Widerstand leistet. Einzelne Züge Kavallerie oder größere Patrouillen suchen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Grabekassenbis Graben |
Öffnen |
durch die abgestochene Erde gebildet, so muß diese, um standfest zu bleiben, geböscht werden. Die dem Feind zugekehrte Böschung heißt innere Grabenböschung oder Eskarpe, die gegenüberliegende die äußere Grabenböschung oder Kontreskarpe. Die Grabensohle
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Grävellbis Gravelotte |
Öffnen |
Defensivstellung gewährte. Er glaubte, der Feind wolle ihn von Metz abdrängen. Vom linken Flügel ab standen das 2., 3., 4. und 6. Korps in erster Linie, die Garde auf dem Plateau von Plappeville in Reserve (zusammen etwa 140,000 Mann). Deutscherseits waren
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Hoferbis Höfer |
Öffnen |
nicht selten den Nagel auf den Kopf traf. Seine erste Verordnung betraf die Herausgabe aller von den Feinden geraubten und wieder verkauften oder zurückgebliebenen Effekten. Dann erließ er einen Aufruf an die Seelsorger, dem höchsten Helfer
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Kriebelnüssebis Kriegervereine |
Öffnen |
- oder Partisanenkrieg) das Auftreten kleiner Truppenabteilungen (fliegender Korps etc.), welche, getrennt vom Hauptheer, in Flanke und Rücken des Feindes, auch in den Pausen der großen kriegerischen Thätigkeit dem Feinde durch Wegnahme von Transporten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Kriegsbrückenbis Kriegsgefangene |
Öffnen |
Zeichen, daß dieses Weideplatz werden solle, oder warfen eine Lanze in Feindes Land oder Stadt. Die Perser verlangten durch einen Herold Erde und Wasser zum Zeichen der Unterwerfung. Am feierlichsten war die K. bei den Römern durch die Fetialen (s. d
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Lagynosbis Lahire |
Öffnen |
" (von Heinrich IV., Fénelon, Racine u. a.), von denen die Akademie acht mit dem ersten Preis auszeichnete. Infolge seiner maßlosen Eitelkeit und Arroganz nahm aber auch die Zahl seiner Feinde und die Heftigkeit ihrer Angriffe derart zu, daß seine Aufnahme
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Majolikabis Majolikamalerei |
Öffnen |
oder andre Verteidigungsanstalten, Truppen oder Kriegsvorräte in die Gewalt des Feindes bringt, zum Vorteil des Feindes Brücken oder Eisenbahnen oder Kriegsvorräte unbrauchbar macht, dem Feind Mannschaften zuführt oder letztere zum Übergehen verleitet
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Rossamalhabis Roßbach |
Öffnen |
Franzosen, 10,000 Mann Reichstruppen) mit 109 Geschützen zählte. Gleichwohl brach Friedrich II. 4. Nov. vor Tagesanbruch auf, um die Stellung des Feindes zu rekognoszieren. Da er aber wegen des Terrains einen Angriff nicht für ausführbar hielt, so bezog
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0353,
Waldverderber (Insekten) |
Öffnen |
von jüngerm Alter, im weitern Verlauf einer großen Fraßperiode sogar Bestände aller Altersklassen zum raschen Absterben bringt. Dieser Käfer ist der gefährlichste Feind der Fichte. In seinem Gefolge finden sich oft andre Borkenkäfer, besonders
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0284,
Feldbefestigungen (neueste Entwickelung) |
Öffnen |
eingedrungenen Feindes in denselben verhindert, auch das rechtzeitige Eingreifen heranrückender Reserven ermöglicht werden kann.
Während man früher diese Stützpunkte in regelmäßigen Formen gestaltete (Lünette, Flesche, Halbredoute), bestrebt man sich neuerdings
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Atschinskbis Attacke |
Öffnen |
(frz. attaque), Angriff; das Vorgeben gegen den Feind, um ihn mit blanker Waffe anzufallen. - Bei der Kavallerie ist die A. eine mit wachsender Schnelligkeit ausgeführte Vorwärtsbewegung, um im vollsten Lauf der Pferde in den Gegner einzubrechen und ihn
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0446,
Columbus (Christoph) |
Öffnen |
Hofe die gehässigsten Schilderungen von dem
Lande und dem Vicekönig. C. glaubte seinen Feinden
am besten zu begegnen, wenn er seinen Gebietern
bedeutende Schätze vorlegte, und ließ zu dem Ende,
nicht ohne gewaltsame Maßregeln, bei den Einge
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0110,
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
jetzt seine Operationen gegen Flanke und Rückzugslinie des Feindes, also gegen den Doubs. Garibaldi, der bis Dijon vorgerückt war, stand hier noch, verhielt sich indes völlig unthätig. Die deutsche Südarmee fand die Übergänge des Doubs unbesetzt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0617,
Fechtart |
Öffnen |
schädigen. Auch die F. der Kavallerie wurde von
Gustav Adolf wesentlich umgestaltet. Während dic-
felbe bisher nur im Trabe angegriffen hatte, mußte
sie sich jetzt im Galopp und Carriere auf den Feind
stürzen. Anstatt der bisherigen tiefen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Seetangbis Seetaucher |
Öffnen |
Feindes verletzt und zum Stillstand ge-
zwungen, fo wird stets das Rammen durch den
eigenen Sporn auf die sicherste Weise die Vernich-
tung herbeiführen. Auch ein Torpedotrcsfer kann
unter Umständen ein Schiff zum Sinken bringen,
doch ist der Schuh
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Strategische Grenzebis Stratford de Redcliffe |
Öffnen |
Durchbrechung (s. d.) die Operationen einer Armee von einem oder beiden Flügeln aus gegen den Feind. Eine Armee, deren Basis länger ist als die feindliche, kann von einem Flügel dieser ihrer umfassenden Basis aus gegen einen Flügel des Feindes operieren
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Vionvillebis Viotti |
Öffnen |
. Kavalleriedivision anschlossen. Die Infanterie des 3. Armeekorps verblutete sich so sehr in der Abwehr gegen die Vorstöße des Feindes, daß General von Alvensleben die Reserve nicht mehr zurückhielt, sondern mit Ausnahme zweier schwacher Bataillone
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0713,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
697
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts.
In den gefesselten Feinden am Sockel findet man Anklänge an die Wucht und strotzende Ueberlebendigkeit Michelangelos, welche die Wirkung des Ganzen noch steigert (Fig. 668).
***
England
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Drängerbis Drei |
Öffnen |
Dräng« - Drei.
265
Du wirst die Frucht deines Leibes fressen - in der Angst und Noth, damit dich dein Feind drängen wird, 5 Mos. 28, 53.
Der König in Syrien drängte Israel, 2 Kön. 13, 4.
Und lässet über sie regieren einen Heuchler, das Volk zu
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Erhitzenbis Erhöhen |
Öffnen |
Chr. 26, is. Habe ich mich gefreuet, wenn es meinem Feinde übel ging,
und habe mich erhoben (ergötzt), daß ihn Unglück betreten
hatte? Hiob 31, 29. Wie lange soll sich mein Feind über mich erheben? Pf.
13, 3. Denn sie reden
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Heerdebis Heftig |
Öffnen |
) Ungeziefer, Joel 2, 25. Weish. 12, 8.
§. 3. II) Das Heer des Himmels sind a) cine Menge Engel, welche wider die Feinde GOttes und der Frommen ritterlich streiten, und des Höchsten Befehle gebührend ausrichten, 1 Kön. 22, 19. b) der himmlischen Körper
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Heimsuchungbis Helfen |
Öffnen |
Mos. 18, 1. 2 Sam. 4, 5. Ofen, Dan. 3, 19. Heiß machen, einem angst und bange machen, daß er vor Hitze verdorren möchte, Offb. 16, 8. Heiß werden, die Feinde des Evangelinms hätten vor Verdruß, Hitze und Wuth, daß sie das Licht desselben nicht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Schlammbis Schlangengift |
Öffnen |
im assyrischen Lager, Esa. 37, 36. Herod^Z, A.G. 12, 33.
Und ich will hinfort nicht mehr schlagen Alles, was da lebet, wie ich gethan habe, i Mos. 8, 21. vergl. Efa. 54, 9. (Er will nicht mehr die Erde verfluchen.)
Der HErr wird deine Feinde
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Spindelbis Spotten |
Öffnen |
.)
8. 2. GOtt soll seine hülfreiche Hand sehen lassen, und gleichsam mit seinem Kriegsgewehr anf die seinde Davids los gehen. Zücke den Spieß und schütze mich wider meine Verfolger, Ps.
35, 3.
z. 3. Damit werden die Zähne der Feinde Davids, Ps. 57
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1136,
von Zurielbis Zusammenfügen |
Öffnen |
1132
Zuriel ? Zusammenfügen.
geschieht, b) Einen in die Hände und Gewalt der Feinde übergeben.
GOtt hat mir ein Lachen zugerichtet (gemacht), i Mos. 21, e. Ihr habt mir ein Unglück zugerichtet, ib. c. 34, 30. Seine Pfeile hat er zugerichtet zu
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Centralstellungbis Centralverein für das gesamte Buchgewerbe |
Öffnen |
derart zusammenhält, daß sie sich mit denselben schnell und leicht nach allen Richtungen wenden und dort auftreten kann, wo der Feind wirklich erscheint. Da die C. eine bloße konzentrierte Bereitschaftsstellung ist, aus der man dem Feinde
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Angriffsfrontebis Anguis |
Öffnen |
in Karriere (s. Chok) übergeht, um durch die Wucht ihres Anpralls den Feind niederzuwerfen. Entgegen zeitweiliger Annahme hat ihr A. durch die neuen Feuerwaffen für die Schlacht an Wert wahrscheinlich nicht verloren. Die Artillerie greift an, indem
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Aspersionbis Asphalt |
Öffnen |
, daß dem Feind wenige Trophäen zurückgelassen wurden. Die Verluste der Österreicher betrugen 24,000, die der Franzosen gegen 30,000 Mann. Nach seinem Bülletin wollte Napoleon den Feind völlig zurückgeschlagen, die Schlacht mitten im Sieg freiwillig
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0642,
Belfort |
Öffnen |
folgenden Tagen in siegreichen Kämpfen gegen den ausbrechenden Feind, besonders 16. und 23. Nov., das nötige Vorterrain. Das feste Schloß Montbéliard, 22 km von B. entfernt, wurde 9. Nov. besetzt. Am 2. Dez. begann die förmliche Belagerung der Westseite
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0213,
Geschoß |
Öffnen |
befestigten Schwärmer an Pfeilen, um größere Schußweiten zu erreichen, und benutzten diese, wie die um das Jahr 900 erfundenen Raketen, um die Elefanten der Feinde scheu zu machen.
Bei den in der ersten Hälfte des 14. Jahrh. auftretenden Feuergeschützen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0314,
Maske |
Öffnen |
, der jeder Feind erlag, dem sie entgegengehalten ward.
Eine ähnliche Bedeutung muß man dann auch dem ehemals weitverbreiteten Gebrauch der Totenmasken zuschreiben. Die Bewohner der Alëuten erzählten nach Pinard ausdrücklich, daß sie ihre Toten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Piltenbis Pilze |
Öffnen |
.]
Pilum (lat., "Keule"), der Wurfspieß der römischen Legionssoldaten (s. Legion), den sie bei Eröffnung des Gefechts in die Feinde schleuderten, um dann zum Schwertkampf zu schreiten. Derselbe war ungefähr 2 m lang und bestand aus einem mäßig starken
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Taksimbis Taktik |
Öffnen |
, und höhere T., welche den Gebrauch der größern Truppenverbände lehrt. Die Vorschriften (Reglements) für Aufstellung, Bewegung und Gefecht der Truppenkörper ohne Rücksicht auf Kriegslage, Terrain und Feind bilden das Gebiet der reinen oder formellen T
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Blendlingbis Blepharon |
Öffnen |
. heißen doppelte, die mit Benutzung einer schon vorhandenen Wand hergestellten einfache B. Tief eingeschnittene Schießscharten erhalten häufig in ihrer hintern Öffnung eine B. gegen Auge und Gewehrfeuer des Feindes durch hölzerne oder eiserne, mit Öffnung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Büren (in der Schweiz)bis Burg (Befestigungswerk) |
Öffnen |
die Brandwälle oder Glasburgen, bei welchen die auf Holzroste erbauten Wälle absichtlich oder durch Feinde ausgebrannt und die Steine durch die Hitze verschlackt erscheinen. Sie kommen in Böhmen, der Lausitz, Großbritannien, Belgien und Frankreich (forts
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Feldbäckereienbis Feldbefestigung |
Öffnen |
brechen. Das Vorfeld aller
Verteidigungsanlagen muß, wenn
es die Zeit erlaubt, von den die
Aussicht behindernden und dem
Feinde Deckung gewährenden
Gegenständen in-
nerhalb wirksamer
Gewehrschußweite
aufgeräumt und
in demselben^ ch u ß
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Förmlichkeitenbis Formmaschine |
Öffnen |
Feindes sind durch
das Feuer der Forts nach Möglichkeit zu beunruhigen
und Zu stören. Sobald der Verteidiger durch Nach-
richten, Beobachtungen und Erkundungen, letztere
auch mittels größerer A u s f ä l I e, die vom Angreifer
gewählte Angriffsfront
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Seestichlingbis Seetaktik |
Öffnen |
erstenmal die Gliederung der Flotte in drei Ge-
schwader, jedes in Kiclwasserlinie, durch den sranz.
Admiral d'Anncbaut. Das Durchbrechen der feind-
lichen Linien und der überlegene Angriff auf ein-
zelne Teile war der Höhepunkt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Sphinxhaubebis Spiegel |
Öffnen |
für einen der folgenden Tage geplant. Da Steinmetz die Spitzen seiner Truppen indes am 6. bis dicht an den Feind heranschob, entspann sich allmählich ein Gefecht. Zu Anfang der Schlacht, gegen Mittag, ging preuß. Infanterie vom Winterberge südlich gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Vornamebis Vorschaltwiderstand |
Öffnen |
, und die Einberufung eines deutschen Parlaments vorzubereiten. (S. Deutschland und Deutsches Reich, Geschichte.)
Vorpommern, s. Pommern.
Vorposten, vorgeschobene Truppenabteilungen, denen die Aufklärung der Verhältnisse beim Feinde
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
18. Juli 1903:
Seite 0018,
Küchenzettel für den Monat Juli |
Öffnen |
Verdruß erzieht er sich zum Groll,
Zum allgemeinen Hasse und Mißgönnen
Jedweden Schicksals, das ihm freier scheint,
Als sein's er fühlt; so wird er selbst sich Feind,
Und Feinde sind ihm, die gebieten können.
H.
Küchenzettel für den Monat Juli
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0300,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
292
mäßige Bedingungen bieten zu können. Einer der schlimmsten Feinde unserer Zimmerpflanzen ist die kalte, scharfe Zugluft, welche durch die Fenster eindringt. Dagegen hilft ein sehr einfaches Mittel: Man stelle die Töpfe nicht direkt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Unterharmersbachbis Unternehmer |
Öffnen |
.
Unterkühlung, Gefrierverzug, s. Eis.
Unterkunft. Die U. der Truppen im Kriege regelt sich einerseits nach der Schonung, andererseits der Bereitschaft der Truppen; je näher dem Feinde, desto mehr tritt letztere in den Vordergrund. Die Ortsunterkunft (s. d
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0186,
Festung (Sperrforts; Küstenbefestigungen) |
Öffnen |
haben die französischen Sperrforts (Fig. 15 u. 15 a, b) erhalten, um ihre besondern Aufgaben erfüllen zu können. Sie sollen aus dem Nachbarland, namentlich Deutschland, kommende Eisenbahnlinien derart unter Geschützfeuer nehmen, daß sie vom Feind nicht
|