Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach fernsprecher
hat nach 0 Millisekunden 74 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0156,
Fernsprecher (Stadt-Fernsprechanlagen) |
Öffnen |
156
Fernsprecher (Stadt-Fernsprechanlagen).
gegen den Deckel D des Gehäuses festgeklemmt, während sie beim Schließen des Deckels in der Mitte durch eine mit Kautschuk überzogene Feder f gedämpft wird. Zur Erzielung einer sicher leitenden
|
||
99% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0157,
Fernsprecher (für größere Entfernungen) |
Öffnen |
157
Fernsprecher (für größere Entfernungen).
stroms in die Leitung geschieht durch einen Druck auf den Knopf a. Sind in derselben Anschlußleitung zwei Sprechstellen eingeschaltet, so erhält die Zwischenstelle ein Sprechsystem mit einem Umschalter
|
||
99% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0288,
Fernsprecher (Bautechnisches, Verwaltung) |
Öffnen |
272
Fernsprecher (Bautechnisches, Verwaltung).
ten, eine Legierung aus Kupfer, Zinn, Blei und geringen Mengen Eisen mit einem Zusatz von Silicium. Dieser Bronzedraht besitzt eine bedeutend größere absolute Festigkeit als Eisen- und ein
|
||
99% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0289,
Fernsprecher (Verwaltung, Gebühren) |
Öffnen |
273
Fernsprecher (Verwaltung, Gebühren).
Privatindustrie. Der reine Staatsbetrieb, der ursprünglich nur von Deutschland und der Schweiz eingerichtet worden war, herrscht zur Zeit (1890) außer in den beiden genannten Ländern in Luxemburg
|
||
88% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Fernsichtigkeitbis Fernsprecher |
Öffnen |
153
Fernsichtigkeit - Fernsprecher.
zur Erzielung eines achromatischen Fernrohrs an, und 1757 konstruierte Dollond das erste derartige Instrument. Wesentlich vervollkommt wurde das achromatische F. durch Fraunhofer um 1820, welcher bald
|
||
88% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0154,
Fernsprecher (von Siemens, Gower, Ader) |
Öffnen |
154
Fernsprecher (von Siemens, Gower, Ader).
spricht in die Schallöffnung des einen hinein, so gerät die Eisenmembran desselben in Schwingungen und erzeugt in der Drahtspule BB Induktionsströme, welche sich durch die Leitung zu dem zweiten F
|
||
87% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0155,
Fernsprecher (von Hughes, Blake, Berliner) |
Öffnen |
155
Fernsprecher (von Hughes, Blake, Berliner).
einstimmend aus einem oder mehreren Kohlenstückchen, welche unter sich oder mit einer metallischen Membran in Berührung stehen. Durch die Schallwellen, welche auf die Berührungsstellen treffen
|
||
75% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0287,
Fernsprecher (zu besondern Zwecken, Bautechnisches) |
Öffnen |
271
Fernsprecher (zu besondern Zwecken, Bautechnisches).
In Deutschland ist der F. in der ausgedehntesten Weise für die Bedürfnisse des Publikums nutzbar gemacht worden und findet eine vielseitigere Verwendung als in irgend einem andern Lande
|
||
74% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0286,
Fernsprecher (gegenwärtige Entwickelung des Fernsprechwesens) |
Öffnen |
270
Fernsprecher (gegenwärtige Entwickelung des Fernsprechwesens).
bon (312 km), Buenos Ayres-Montevideo (312 km), Berlin-Hamburg (300 km), Wien-Budapest (270 km). Nachdem es gelungen war, mit Hilfe des Mikrophons und des Bronzedrahts
|
||
53% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Fénelonbis Fernsprecher |
Öffnen |
269
Fénelon - Fernsprecher.
Truppen, größte Ruhe, Zuteilung zahlreicher Pioniere mit sogen. Sturmgerät, unter Umständen auch mit elektrischen Scheinwerfern (welche selbstverständlich erst dann in Thätigkeit zu treten haben, wenn
|
||
44% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Fernsichtigkeitbis Fernwirkung |
Öffnen |
.
Fernsignale (auf Schiffen), s. Flaggen (S. 864 a).
Fernsprechanlagen, s. Telephonanlagen.
Fernsprecher, in der deutschen Amtssprache Bezeichnung der Telephone (s. d.). Als man den als Empfänger (zum Hören) benutzten Telephonen eine etwas andere
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im VI. Band |
Öffnen |
von der Kathedrale zu Rouen 131
Fernrohr, Fig. 1-6 150-151
Fernsprecher, Fig. 1-10 153-157
Festuca pratensis, rubra, ovina, arundinacea 4 Figuren 178-179
Festung, Fig. 1-18 (23 Figuren) 180-187
Feuerluftmaschine von Hock 208
Feuerspritzen, Fig. 1, 2 212
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Ferraribis Ferry |
Öffnen |
sie direkt mit dem Vermittelungsamt verbunden ist oder die Abzweigung von einer andern Station bildet etc. Ferner würde das neue Taxverfahren den vielen bisher erfolglos bekämpften Mißbräuchen des Fernsprechers ein Ende machen, da es dann vollkommen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Philippbis Phosphor |
Öffnen |
Kohlenstifte aneinander. Wird der Strom eines Elements durch die Kontaktstelle der beiden Stifte hindurchgeleitet und ein Fernsprecher in den Stromkreis eingeschaltet, so hört man im Fernsprecher die in der Nähe des Phonophors geführten Gespräche
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0682,
Telephonanlagen |
Öffnen |
untergebracht. In die Vorderwand des Kastens ist ein Fernsprecher F1 eingesetzt, so daß sein Mundstück frei vorsteht und bequem gegen dasselbe gesprochen werden kann. Ein zweiter Fernsprecher F2 hängt an dem aus dem Kästchen vorstehenden hakenförmigen Ende q des
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0011,
XI |
Öffnen |
Eisenbahnzeit 226
Elektrische Eisenbahn, mit Abbild., von A. Krebs 228
Elektrische Post, von G. Brelow 231
Fahrrad (Velociped), von J. ^[Julius] Castner 265
Fernsprecher 269
Giovi-Hilfseisenbahn 367
Kabelschutzkonvention 469
Kanalbrücke (Projekte
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0014,
XIV |
Öffnen |
Elektrotechnische Meßinstrumente 239
Fernsprecher, von F. Hennicke 269
Melograph 612
Phonograph 710
Phonophor 710
Rußschreiber 802
Schweißen 849
Spannungszeiger (Voltmeter), mit 3 Abbildungen 870
Spektrotelegraph 872
Strommesser (Ampèremeter), mit 3
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Telegraphenbüreau, internationalesbis Telegraphengesetz |
Öffnen |
in Deutschland an einer eigentlichen Telegraphengesetzgebung, deren Mangel namentlich nach Einführung des Fernsprechers als öffentliches Verkehrsmittel sich recht fühlbar machte. Das Bestreben, eine Ordnung und Festlegung der betreffenden Verhältnisse
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Umlauftbis Unfallversicherung |
Öffnen |
«.
Unbewußt, s. Bewußtsein.
Unfallmeldedienst, s. Fernsprecher, S. 271.
Unfallversicherung. Das deutsche Unfallversicherungsgesetz vom 6. Juli 1884 hat sich im allgemeinen in der Praxis als segensreich bewährt. Einige bei der Durchführung zu Tage
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Weltwunderbis Wendehals |
Öffnen |
auch durch den Fernsprecher
(s. Telephon ).
Vgl. Zehden, Die Verkehrswege zu Wasser und zu Lande (Wien 1879); Hübbe-Schleiden, Weltwirtschaft und die sie treibende Kraft (Hamb. 1882);
Übersichten der Weltwirtschaft, begründet von Dr. F
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Durandobis Durango |
Öffnen |
sie die meisten ihrer ältern öffentlichen Gebäude verdankt. Sie hat eine Kathedrale, ein Regierungsgebäude, ein ehemaliges Jesuitenkollegium, ein Hospital, eine Münze, ein Theater, eine mit Maultieren betriebene Trambahn, Handelskammer, Fernsprecher
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0437,
Kanada (Verkehrswesen, staatliche Verhältnisse, Finanzen, Heerwesen) |
Öffnen |
von 32,227,469 Doll. einen Gewinn von 8,212,148 Doll. ab. Die meist Privatgesellschaften gehörigen Telegraphen hatten 1885 eine Länge von 32,744 km, und 5,243,500 Depeschen wurden befördert. Außerdem bestehen in etwa 200 Städten Fernsprecher
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Mikrometerzirkelbis Mikroskop |
Öffnen |
, die Marshall- und die Gilbertinseln. Vgl. Ozeanien.
Mikrophōn (griech.), s. Fernsprecher, S. 154 f.
Mikrophōnsender, ein Mikrophon, welches die zu befördernden Worte, Töne etc. aufnimmt.
Mikrophotographien (griech.), photographische Aufnahmen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0283,
Nürnberg (Gebäude, Einwohner, Industrie und Handel etc.) |
Öffnen |
Fabrikate und Fernsprecher; ferner hat N. mehrere Schriftgießereien, zahlreiche Buchdruckereien, Buch- und Kunsthandlungen, Bierbrauereien, Mühlen etc. Insgesamt zählte man 1886: 175 Fabriken. Der Handel erstreckt sich vornehmlich auf die Produkte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Pisekbis Piso |
Öffnen |
Bericht über die Fernsprecher.
Piskopi, Insel, s. Tilos.
Piso, Beiname einer Familie des römisch-plebejischen Geschlechts der Calpurnier, mit den weitern Beinamen Cäsoninus oder Frugi. Lucius P. Cäsoninus, Prätor 61 v. Chr., verheiratet seine
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Telegraphentruppenbis Telemeter |
Öffnen |
Versprechen in Konflikt und erschoß sich in Verzweiflung darüber 8. Mai 1861 in Pest. T. hinterließ auch eine Tragödie: "A kegyencz" ("Der Günstling").
Telelog (griech., "Fernsprecher"), ein von Ackermann für die Mitteilung beobachteter
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Telemssenbis Telesio |
Öffnen |
.), s. Fernsprecher.
Telephorus, s. Schneewürmer.
Telephos, im griech. Mythus ein Arkadier, Sohn des Herakles und der Auge, einer Priesterin der Athene, ward von seiner Mutter ausgesetzt, aber von einer Hirschkuh gesäugt und von dem König Korythos
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0343,
Frankreich (Geschichte 1889) |
Öffnen |
verlangen, und veranlaßte nur, da derselbe durch den Fernsprecher einen nicht zu kontrollierenden Verkehr mit Paris pflog, daß die belgische Regierung Boulanger ersuchte, sich nach London zu begeben.
So konnte der Präsident Carnot 5. Mai 1889 ungestört
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1002,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Situationskärtchen I 112
Adels Petroleumprober V 768
Adelskrone I, 113 u. X 248
Aden, Situationskärtchen I 115
Aderhaut (Taf. Auge des Menschen) II 74
Aderhautentzündung (Taf. Augenkrankh., 8) II 78
Aderlaßschnepper I 116
Aders Fernsprecher VI 154
Adiantum
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1006,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)
Bellevilletcssel (Taf. Dampfkessel II, Fig. 19)
Vells Fernsprecher. .......
- Photophon (Schema) ......
Velutsche (Taf. Asiatische Völker, Fig 34)
Ventheim, Asphaltgang (Taf. Gangbild,)
Verber (Taf. Afrikanische Kolter, Fig. 10
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1014,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
) . . .
Fenstcrgitter (Taf. Schmiedekunst, 10, 14)
Fensterrose von der Kathedrale zu Nouen
Ferntorn: St. Georg (Taf. Bildh. VIII, 6)
Fernrohr, Fig. 1-6........
Fernsignale (Taf. Flaggen III) ....
Fernsprecher, Fig. 1-10.......
Fertigwalzen (Taf
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1024,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
», Fig. 1 u. ^ . .
Klangfignren von Chladni......
Klappbrücke,-^ Figuren .......
Klappenschrank für Fernsprecher ....
Klappenventil...........
Klapperschlange (Taf. Schlangen 1) ...
Klappfchllolröte (Taf. Schilotrötcn
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1030,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Mikronesier (Taf. Ozean. Völker, 14 - 21) XII 584
Mikrophon (Fernsprecher), 3 Figuren VI 155
Mikroseismische Störungen (Monatskurven) XVII 302
Mikroskope, Tafel und 7 Textfiguren XI 600-602
Milan (Taf. Eier I, Fig. 35). V 352
Milben (Taf. Spinnentiere
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1042,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Fig. '->) . .
Sicgen, Stadtwappen...... . .
Siemens' Automatbrenner......
- Destillationsapparat (Taf.Dcstill., 18)
- Fernsprecher, 2 Figuren.....
- Glühlampe...........
- Gußstahlofen (Taf. Eifcn III, 22, 23
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Blažekovićbis Blut |
Öffnen |
Gesellschaft, S. 89.
Bleikabel, s. Fernsprecher.
Blinddarm, s. Chirurgenkongreß.
Blitz, Beobachtungen, s. Eiffelturm.
Blowitz, Heinrich Georg Stephen Adolf Opper, genannt von B., Journalist, geb. 28. Dez. 1825 zu Blowitz in Böhmen, jüdischer
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Elektrisches Ventilbis Elektrische Versuchsstationen |
Öffnen |
, beide Standpunkte werden zur gegenseitigen Verständigung durch Fernsprecher (Feldtelegraphenkabel) verbunden.
Die Einführung weittragender kleinkalibriger Gewehre mit rauchschwachem Pulver kann es unter Umständen schwierig oder unmöglich machen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Feuermeldedienstbis Feuerschutz- und Feuerwehrwesen |
Öffnen |
der Brennstoffverbrauch als ein sehr niedriger angesehen werden. Er ist nur wenig größer als derjenige der Dampfmaschine bester Konstruktion.
Feuermeldedienst, s. Fernsprecher, S. 271.
Feuerschutz- und Feuerwehrwesen. Die Veranstaltungen zur
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0298,
Feuerschutz- und Feuerwehrwesen (Fortschritte) |
Öffnen |
ist durch das von Lenz in weitere Kreise eingeführte Nebelhorn überall da eine empfindliche Lücke ausgefüllt worden, wo eine elektrische Alarmleitung fehlte. Über die Benutzung des Fernsprechers s. d. (S. 271). Döhring hat ein neues Morse
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Telegraphbis Telegraphenbüreaus |
Öffnen |
eingerichtet worden, um entweder während der ganzen Nacht oder wenigstens für gewisse Nachtstunden die Beförderung von Telegrammen für dringliche Fälle sicherzustellen. Über Unfallmeldedienst s. Fernsprecher, S. 271.
Der Besitzstand von Unterseekabeln
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Zedlitz und Trützschlerbis Zentralamerika |
Öffnen |
deutschen Kaiserpolitik Österreichs, 1795« (1889).
Zeitdienst, s. Fernsprecher, S. 271.
Zeithammer, Anton Ottokar, tschech. Politiker, geb. 5. Nov. 1832 zu Pisek, war Gymnasiallehrer in Ungarn und Prag, widmete sich sodann der Journalistik
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0157,
Chile (Statistisches, Geschichte) |
Öffnen |
betrugen 152,392, die Ausgaben 386,106 Pesos. Es bestanden 107 Ämter der Privattelegraphen und Fernsprecher mit einer Länge von 8297 km.
Die Staatseinnahmen bezifferten sich 1889
^[Spaltenwechsel]
auf 90,645,735, die Ausgaben auf 59,387,209 Pesos, so
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0239,
Eisenbahnbetriebssicherheit (Zentralweichenanlagen etc.) |
Öffnen |
Fernsprecher aufgestellt, durch welchen Anweisungen von dem diensthabenden Stationsbeamten an den bedienenden Weichensteller zu erteilen sowie die Meldunden ^[Korrekt: Meldungen] des letztern zu erstatten sind. Die Vorschriften über die Bedienung dieser
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Baderslebenbis Badewanne |
Öffnen |
).
Badersleben, Dorf im Kreis Oschersleben des preuß. Reg.-Bez. Magdeburg, an der Nebenlinie Jerxheim-Nienhagen der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 1822 E., Postagentur, Telegraph, Fernsprech Verbindung, evang. und kath. Pfarrkirche, eine Ackerbauschule
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Bredahuhnbis Bredow |
Öffnen |
der Oder unmittelbar nördlich bei Grabow, das wieder mit Stettin zusammenhängt, hat (1890) 13 718 (6824 männl., 6894 weibl.) E., Fernsprech- und Pferdebahnverbindung mit Stettin, Dampferstation, Waisenhaus (Marchandstift), Augusta-Victoria-Kinderheim
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Burton (Richard Francis)bis Burtscheid |
Öffnen |
erster Klasse,
Telegraph, Fernsprech- und P ferdebahnverbindung mit Aachen (s. d.), Feuerwehr, Wasserleitung, Kanalisation, öffentliche Gasbeleuchtung,
elektrische Beleuchtung in Fabriken und Privathäusern, eine Handelskammer gemein-
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Charlierbis Charlottenburg |
Öffnen |
, der Ehen 758.
Die Stadt hat ferner zwei Post- und Telegraphen-
ämter erster Klasse und eine Zweigstelle mit Rohr-
post-, Fernsprech- und Telegraphenverbindung und
zwei Postämter dritter Klasse mit Telegraph: einen
Oberbürgermeister, Bürgermeister
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Eberstein (Grafschaft und Grafengeschlecht)bis Ebert (Adolf) |
Öffnen |
-Freien-
walde der Preuh. Staats-
bahnen, hat (1890) 16114 E.,
darunter 101 Katholiken und 175 Israeliten, Post
erster Klasse mit Zweigstelle, Telegraph, Fernsprech-
einrichtung und -Verbindung mit Berlin, Amts-
gericht (Landgericht Prenzlau
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Fernan-Nuñezbis Fernrohr |
Öffnen |
, das mit Fernwaffen (s. d.) geführte Gefecht.
Fernhörer, s. Fernsprecher.
Fernitz, Dorf in der österr. Bezirkshauptmannschaft und dem Gerichtsbezirk Graz in Steiermark, 10 km im SO. von Graz, links von der Mur, mit dem gegenüber liegenden Kalsdorf (1502
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Feudalsystembis Feuerbach (Anselm von) |
Öffnen |
(Alarmtrommel), welche in den Straßen seitens der Tages- und Nachtpolizei oder Feuerwehrsignalisten abgegeben werden. In großen Städten bedient man sich des Feuertelegraphen (s. d.) oder Fernsprechers zur Feuermeldung und Alarmierung. Die Alarm- (Feuer
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Gebührenäquivalentbis Geburt (der Menschen) |
Öffnen |
diesen Verkehrsanstalten (namentlich Eisenbahnen, Post und Telegraphen, Fernsprecher) durchführbar und unter Umständen auch ratsam. Der Sprachgebrauch trägt dem bezeichneten Umstände dadurch Rechnung, daß er bei Eisenbahnen und Dampfschiffen von G
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Georg (Fürst zu Schaumburg-Lippe)bis Georgenberg (Groß-Gemeinde) |
Öffnen |
der Vinie Brec-lau-Ols-Beuthen der Preuß.
Staat<>babilen,bat(l^90)1<;<>0E.,darunter48 Evan-
gelische und 76 Fsraeliten, Postagelltur, Fernsprech-
verbilldullg, katb. Pfarrkirche, Eisellsteillgruben. G.
ist seit 1561 Stadt.
Georgenberg, ungar
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Geusenbis Gewächshäuser |
Öffnen |
,
am westl. Ende der Enneper Straße, an der Linie
Müncken-Gladbach-Schwerte und den Nebenlinien
Düsseldorf-Hagen und Hagen-Vörde der Preuß.
Staatsbahnen, hat (1890) 9379 E., darunter 822 Ka-
tboliken, Post zweiter Klasse, Telegraph, Fernsprech
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Gorzebis Görz und Gradisca |
Öffnen |
und 33Israeliten, Postagentur, Fernsprech-
verbindung.
Görz und Gradisca, gefürstete Grafschaft und
Kronland der Österreichisch-Ungarischen Monarchie,
zu deren cisleithanischem Teile gehörig, bildet mit der
Markgrafschaft Istrien und der Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Hannover-Altenbekener Eisenbahnbis Hannoverscher Courier |
Öffnen |
Stadtpostanstalten mit Telegraphenbetrieb; die
Fernsprecheinrichtung hatte (1892) 1306 Fernsprech-
stellen. 1892 gingen ein (wurden aufgegeben)
14127412 (31617 924) Briefe, Postkarten, Druck-
sachen und Warenproben, 1003819 (1075239)
Pakete ohne, 130080 (99565
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Kirântibis Kirchdrauf |
Öffnen |
zweiter Klasse, Telegraph, Fernsprech-
einrichtung, Sparkasse, Vorschußverein; Streich-
garn- und Kunstwollspinnerei, Wollwäschereien,
Walkereien, Gerbereien und Fabrikation von Tuch
(1700 Arbeiter), Wollzeug- und Dampfheizröhren,
Kram
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Kriegszahlmeisterbis Krim |
Öffnen |
in Höhe, am
Nordfuße des Pilatus, hat (l888) 4323 E., darunter
297 Evangelische, Post, Telegraph, Fernsprech-
einrichtung, bedeutende Maschinenwerkstätten mit
Kessel- und Brückenbau, Seidenspinnerei, Teig-
warenfabrikation, Sägewerk und in der Nähe
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Lagostabis Lagunen |
Öffnen |
, s. Viscacha.
La Goulette (spr. gulM), Hafen, s. Goletta.
Lagotv, Stadt im Kreis Oststernberg des preuß.
Reg.-Bez. Frankfurt, zwischen zwei Seen, hat (1890)
493 meist evang. C'., Postagentur und Fernsprech-
verbindung. Südlich
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Lauenburg (in Pommern)bis Lauerhütte |
Öffnen |
Vereinigung mit dem Altenberger Wasser und an
der Nebenlinie Mügeln-Geising-Ältenberg (Müglitz-
thalbahn) der Sächs. Staatsbahnen, Sitz eines Amts-
gerichts (Landgericht Dresden), hat (1890) 872 E.,
darunter 65 Katholiken; Post, Telegraph, Fernsprech
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Odenkirchenbis Oder (Strom) |
Öffnen |
, Sitz eines Amtsgerichts
(Landgericht Düsseldorf), hatte
1890: 11667 E., darunter 4327
Evangelische und 87Israeliten,
1895: 12 832 (6333 münnl.,
6499 weibl.) E., Postamt zweiter
Klasse, Telegraph, Fernsprech-
einrichtung, elektrische Straßen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Reinickbis Reinisch |
Öffnen |
:10064(5041 männl.,
5023 weibl.) E., Post, Telegraph und Fernsprech-
verbindung.
Reinigung, monatliche, s. Menstruation.
Reinigung, religiöses Mittel, durch das Ent-
weihungen von Personen und Sachen beseitigt wer-
den, und unrein, d. h
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Sachsen-Coburg-Koharybis Sachsenland |
Öffnen |
Gotha (Goiha 1892).
Sachsenhagen, Stadt im Kreis Rinteln des
preuß. Reg.-Bez. Cassel, an der links znr Leine
gehenden Aue (Westau), hat (1890) 856 meist evang.
E., darunter 36 Israeliten, Postagentur, Fernsprech-
verbindung, alte Mauern
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Schwarzenberg (Karl Philipp, Fürst zu)bis Schwarzes Meer |
Öffnen |
gelegen, hat (1890) 859 meist evang. E.,
darunter 29 Israeliten, Postagentur, Fernsprech-
verbindung und Viehzucht.
Schwarzer Adlerorden, s. Adlerorden.
Schwarzer Andorn, Pflanzengattung, s. Lal-
Iota. ^s
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Strakonitzbis Stralsund |
Öffnen |
- und Ringbahn (Station S.-Rummelsburg), hat (1895) 1750 E., Post, Telegraph, Fernsprech- und Dampferverbindung mit Berlin, zahlreiche Bootshäuser von Berliner Rudervereinen; Jutespinnerei und -Weberei, Fabrikation von haus- und landwirtschaftlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Telamonebis Telegraph |
Öffnen |
durch Worte ausgedrückt werden können; mitunter auch um die telegr. Beförderung von Tonfolgen (Fernsprecher), Zeichnungen (Casellis Pantelegraph) u. a. Am Empfangsort soll das angekommene
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0675,
Telegraphenverkehr |
Öffnen |
und 7000 km unter Wasser, 20723 Telegraphenämter, von denen über 8000 (auf dem Lande) nur mit Fernsprechern ausgerüstet sind; bei 8500 Ämtern (1896 bei 9800) war der Unfall-Meldedienst eingerichtet. Die Zahl der inländischen Telegramme betrug 389000
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Telemikrophonbis Telephon |
Öffnen |
zu empfinden. (S. Gedankenlesen und Zweites Gesicht.)
Telephănie (grch.), s. Elektrisches Sehen.
Telephōn (grch.), Fernsprecher, Apparat zur Übermittelung von Tönen oder Worten auf weite Entfernungen; die T. gehören zu den Akustischen Telegraphen (s
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Alsdorfbis Altkatholicismus |
Öffnen |
, Postagentur, Fernsprech-
verbindung und kath. Kirche.
Altenhagen, Ortschaft im Landkreis Hagen des
preuß. Neg.-Vez. Arnsberg, zur Gemeinde Eckesey
(s. d.) gehörig, an der Mündung der Ennepe in
die Volme und durch dieselbe von der Stadt Hagen
getrennt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Alt-Lublaubis Altsächsisch |
Öffnen |
) 1849, mit Amt und
Oberförsterei 2175 E., Post, Telegraph, Fernsprech-
verbindung, cvang. Kirche; Stärke- und Ofenfabri-
kation, Gerbereien, Dampfsägewerkc, Schiffbau-
anstalten, Schiffahrt und Fifcherei.
^Altsächsifch. Auf der Vatikanischen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0138,
Bayern |
Öffnen |
.
DieLängederTelegraphen-und Fernsprech-
linien ohne die Stadttelephonanlagen betrug
l 894:14 284,68 km mit 59 091,741cm Drahtleitungen.
Hiervon treffen auf den Staatstelegraphen 41638,03
km und zwar 34677,50 km auf reine Staatstelegra-
phenleitungen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Chamonix-Montenvers-Bahnbis Check |
Öffnen |
Post- und Telegraphenämter erster Klasse
und 2 Zweigstellen mit Rohrpost-, Fernsprech- und
Telegraphenverbindung, 2 Postämter dritter Klasse
mit Telegraph und 1 Postfuhramt. Die höhere
Bürgerschule ist in eine Realschule umgewandelt
worden
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Chemiebis Chemnitz |
Öffnen |
- und Telegraphen-
verkehr vermitteln 2 Postämter erster, 1 Postamt
zweiter Klasse, 4 Zweigpostämter und ein Tele-
graphenamt erster Klasse mit insgesamt 190
Beamten, 291 Unterbeamten und 50 Fernsprech-
gehilfinnen. 1894 gingen ein 10163 500 Briefe
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Elsenbis Endeavor-Vereine |
Öffnen |
der rechts zur Lenne gehenden
E., hat (1895) 3981 E., Postagentur, Fernsprech-
verbindung, katb. Kirche; Lohgerberei, Eisenwerke
und Bergbau auf Schwefelkies.
*Glvas, Stadt, hat (1890) 13696 E.
Elversberg, Kolonie im Kreis Ottweiler des
preuß. Neg
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Tostedtbis Touristik |
Öffnen |
Stade), hat (1895)1260 evang. E., Post-
amtzweigstelle (Bahnhof), Telegraph, Fernsprech-
verbindung, evang. Kirche; Bienenzucht.
Totes Werk, Tothölzer, s. Schiffbaukuust.
^Touristik, zunächst die Wandcrthütigkeit, die
im Naturgenießen, dem
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Lichtdruckschnellpressebis Lichtenberg (Dorf) |
Öffnen |
. (Station L.-Friedrichsfelde) der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 17267, mit dem benachbarten Friedrichsfelde 22770 (1895: 28868 [14260 männl., 14608 weibl.]) meist evang. E., Post, Telegraph, Fernsprech- und Pferdebahnverbindung mit Berlin
|