Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach fil
hat nach 0 Millisekunden 195 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Lezayskbis L'hombre |
Öffnen |
.
Lezoux (spr. lösuh), Stadt im franz. Departement Puy de Dôme, Arrondissement Thiers, an der Eisenbahn von St.-Etienne nach Clermont-Ferrand, mit Thonwarenfabrikation und (1881) 2478 Einw.
L. fil., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung
|
||
61% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Filippinobis Filterpresse |
Öffnen |
.
Fils (franz., spr. fihs), Sohn; F. aîné de l'Église, ältester Sohn der Kirche, Titel der französischen Könige; F. de l'homme, Bezeichnung für Napoleon II., Herzog von Reichstadt.
Fils, rechtsseitiger Nebenfluß des Neckar, entspringt auf der Rauhen
|
||
60% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Fitchbis Fitz (altnormannisch) |
Öffnen |
mit den Lampen oder
Brennern verbinden, also Brennerkniee, Kugelgelenke, Hähne u.s.w. Die F., meist aus Messing, bilden einen besondern Fabrikationszweig.
Fitz , ein altnormann. Wort, dessen Ursprung in dem altfranz. fils , d. i. Sohn, zu
|
||
50% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Ameisenbärbis Ameisenpflanzen |
Öffnen |
, wie bei der südasiatischen Nauclea lanceolata Bl. u. bei Sarcocephalus macrocephalus K. Sch. von der Insel Samar bei Luzon, ferner bei den brasilischen Duroia hirsuta K. Sch. u. D. petiolaris Hook. fil. sowie endlich bei
|
||
40% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Achämenesbis Achat |
Öffnen |
Stelle durch frischen Humor auszeichnen, sind noch zu nennen:
" Les petits-fils de Lovelace " (1854); " La robe de Nessus "
(1854); " Marcelle " (1868) und " Les petits-filles d'Ève " (1877
|
||
40% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Almucantharatbis Aloe (Pflanzengattung) |
Öffnen |
.).
Diese liefern die Arten:
A. socotrina Lam. (= A. vera Mill. , doch nicht
L. , s. Tafel: Liliifloren , Fig. 1, a. Blütenstand,
b. Blüte, c. Blüte durchschnitten), A. vulgaris Lam. ,
A. ferox L. , A. spicata L. fil. und
A
|
||
40% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Fidesbis Fidschi-Inseln |
Öffnen |
») bedeuten, wie ein zu einer
geheimen Tabaksgesellschaft Einladender auf einen Zettel schrieb, der nachher zum Pfeifenanzünden gebraucht wurde. Nach
Grimms Wörterbuch kommt es von fil de bois (Holzspan).
Fidius , s. Dius Fidius .
Fidji
|
||
40% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Haïkbis Hai-nan |
Öffnen |
.
Reinoldus (gest. um 750) zurück, auf Eudo, König von Vasconien und Karl Martell, dessen Stelle in der Dichtung Karl d. Gr. einnimmt (vgl. Longnon,
Les quatre fils Aymon , in der «Revue des Questions historiques» , Bd
|
||
35% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Abraxasbis Abrudbánya |
Öffnen |
Blättern, end- oder achselständigen, gelben oder roten Blüten und vielsamigen
Kapseln. Sie sind heimisch in Indien, Java und dem tropischen Australien.
A. angusta L. fil. in Indien und auf den
|
||
35% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Dschemarbis Dschidda |
Öffnen |
. – Vgl. Thuasne ,
Dschem-Sultan, fils de Mohammed II, frère de Bayezid II (Par. 1892).
Dschemar , s. Dschulamerg .
Dschema Rashnat , Stadt in Algerien, s. Nemours .
Dschemschid , ein mythischer König von Iran in der pers. Sage
|
||
30% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Hooker (Jos.)bis Hoorn (Stadt) |
Öffnen |
» (ebd. 1859).
Hookescher Schlüssel (spr. huck-) , s. Universalgelenk .
Hook. fil. oder J. Hook. , bei naturwissenschaftlichen
Namen Abkürzung für Sir Joseph Dalton Hooker (s. d.).
Hooksiel , Dorf im oldenb. Amt Jever, 9 km
|
||
29% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Girardin (François Auguste Saint-Marc)bis Giraud |
Öffnen |
guerre civile» (Par. 1871), und
«L’homme et la femme. L’homme suzerain, la femme vassale» (1872),
«L’égale de son fils» (1872), Entgegnungen auf die Schrift von A. Dumas
( fils ) «L’homme-femme» und Seitenstücke zu seiner frühern
|
||
25% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Cavalesebis Cavalli (Francesco) |
Öffnen |
neuen (einstimmigen, begleiteten) Musikstils. C. schrieb anfangs Madrigale, beteiligte sich an den frühesten Opernversuchen in Florenz mit « Disperazione de Filene », « Satiro » (um 1590) und « Giuoco della cieca » (1595). Histor. Bedeutung erlangte
|
||
25% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Mussomelibis Mustapha |
Öffnen |
) und
«Le fils de Titien» (1838), ihren Platz unter den besten Erzeugnissen der franz. Erzählungslitteratur ein.
M. wurde erst 1852 Mitglied der Akademie, zu einer Zeit, als er sich schon geistig und körperlich erschöpft hatte. Er starb 2. Mai
|
||
25% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Theupolisbis Thibaudeau |
Öffnen |
mariage de Gérard» (1875; deutsch in Engelhorns «Romanbibliothek»),
«La fortune d'Angèle» (1876), «Raymonde» (1877),
«Le fils Maugars» (1879), «Sauvageonne» (1880),
«La
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0627,
von Wollengarnebis Wollfett |
Öffnen |
.
Wollengarne. Diese zerfallen in zwei Hauptklassen: Streichgarne (frz. fil de la laine cardée, engl. cardet woolgarn) und Kammgarne (frz. fil de la laine peignée, engl. combed woolgarn). Zu Streichgarn verwendet man kurze, stark gekräuselte, zu Kammgarn möglich
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0651,
Zwirn |
Öffnen |
., von Zwiebeln 4-8 Mk, von Schalotten bis 12 Mk., Perlzwiebeln in Essig 1/1 Glas zu 1,25 Mk. etc. - Zoll: Frische, auch äußerlich trockne, eßbare Z. zollfrei.
Zwirn (frz. fil, fil retor, engl. thread, twine, doubled garn). Wird aus zwei oder mehr
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Fillingmaschinebis Filterpresse |
Öffnen |
^i^uc6, soviel
wie I^ufliut8 äe ^ranco (s. d.); I'V 9.W6 ä6 1'1^3li86
(spr. äneh de lcglihs'), ältester Sohn der Kirche,
Titel der franz. Herrscher.
Fils, marokk. Gcldgrößc, s. Uckia. . ^ .....-,
Fils, rechter Nebenfluß des Neckar
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0051,
Geographie: Deutschland (Flüsse) |
Öffnen |
Ferse
Fichtelnab, s. Fichtelgebirge
Fils
Finow
Flöha
Freiberger Mulde, s. Mulde
Frisching
Fulda
Fuse
Geeste
Gera
Gilge
Glan
Gewild, s. Rhein
Göltzsch
Grabow
Günz
Haase
Hase, s. Haase
Hasel
Heidenab, s. Nab
Havel
Helbe
Helme
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0607,
Brucker |
Öffnen |
605
Brucker
gen Registrierapparat auszeichnen, sind die von Chameroy Fils in Paris konstruierten sog. Chameroy-Wagen. Beim Wägen verschiebt man das Laufgewicht E (Fig. 4) so weit auf dem Hebel F bis das Gleichgewicht annähernd hergestellt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Thyatirabis Thymol |
Öffnen |
aus einem Fruchtblatt mit einer Samenknospe. Die Ordnung der T. umfaßt die Familien der Thymeläaceen (s. d.), Eläagnaceen (s. d.), Proteaceen (s. d.). In vorstehender Abbildung zeigt Fig. 1 den Paradiesbaum (s, Elaeagnus), Fig. 2 Banksia Eriacaefolia L. fil
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Artilleriewerkstättenbis Artois |
Öffnen |
Frucht auswächst, die bei manchen Kulturvarietäten samenlos ist. Etwa 30 tropische Arten. A. incisa L. fil. (gemeiner Brotfruchtbaum, s. Tafel "Nahrungspflanzen"), ein 12-18 m hoher Baum mit eingeschnittenen Blättern, auf den Südseeinseln, besonders
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Bastbis Bastard |
Öffnen |
französischen Ursprungs scheinen, und man hat es daher von bas (bassus, "niedrig") herleiten wollen, zumal da in spätern Urkunden des 13. und 14. Jahrh. fils de bas und fille de bas für bâtard und bâtarde vorkommt. In andern Urkunden findet sich dagegen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Delphinienbis Delta |
Öffnen |
patrie" (1877) noch mit seinen Romanen: "Les compagnons du roi" (1874), "Jean-Nu-Pieds" (1874), "La vengeresse" (1876), "Les mystères du Bas-Meudon" (1877), "Le fils de joie" (1877) u. a. so recht durchzudringen, bis er sich endlich mit "Le fils de
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Diospyrosbis Diphtheritis |
Öffnen |
, in Piemont, im Kanton Tessin, und wird bei uns in Gärten gezogen. D. Kaki L. fil., ein Baum oder Strauch von mittlerer Höhe mit auf der Unterfläche behaarten, breit-elliptischen, zugespitzten Blättern und safrangelben, pflaumenartigen, süßen Früchten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0205,
Dumas |
Öffnen |
complet" kam 1874 in 15 Bänden heraus. Vgl. Fitzgerald, Life and adventures of Alexandre D. (Lond. 1873); Blaze de Bury, A. D., sa vie, son temps, son œuvre (1885); Glinel, A. D. et son œuvre (1885).
4) Alexandre, der jüngere ("fils"), franz
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Mauriacbis Mauritia |
Öffnen |
. Baukunst, S. 491.
Mauritĭa L. fil. (Mauritiuspalme, Weinpalme), Gattung aus der Familie der Palmen, Bäume mit meist hohem Stamm und fächerförmigen Blättern. M. flexuosa L. fil. (Miriti, Murichi, Itapalma), eine der ausgezeichnetsten Palmen, 25 bis
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Myronbis Myrtaceen |
Öffnen |
übereinander auf die Haut, so wirken sie wie ein Senfpflaster.
Myroxylon L. fil. (Balsambaum, Toluifera L.), Gattung aus der Familie der Papilionaceen, balsamreiche Bäume mit unpaarig gefiederten, immergrünen Blättern, weißlichen Blüten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Sejanusbis Sektion |
Öffnen |
versorgte. Ihr Charakter ist ein hochromantischer und verlangt szenischen Aufwand. Hervorzuheben sind: "La chute de Séjan" (1849), "Richard III" (1852), "L'argent du diable" (1854), "Les noces vénitiennes" (1855), "Le fils de la nuit", ein Kassenstück
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Selwabis Semenow |
Öffnen |
, gastierte darauf in Mailand und London und wurde 1880 in London engagiert, von wo aus sie seitdem mit immer wachsendem Erfolg Konzertreisen nach dem Kontinent unternimmt. Frau S. ist auch eine vorzügliche Violinspielerin.
Semecarpus L. fil
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Technopägniabis Tectona |
Öffnen |
bei uns in geschützter Lage im Freien, verlangt aber im Winter gute Deckung. Auch andre Arten werden als Ziergehölze kultiviert.
Tectōna L. fil. (Teakbaum, indische Eiche), Gattung aus der Familie der Verbenaceen, große Bäume mit großen, gegen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Zacatecasbis Zachariä |
Öffnen |
Bicêtre« (1864), »Le condamné à mort« (1868), »Le fils du forçat« (1867), »Histoire des bagnes« (1875), »La cellule № 7« (1875), »Les drames de l'Internationale« (1872), »Les mémoires d'un commissaire de police« (1875), »Les nuits du boulevard« (1876
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Augenwurzbis Augit |
Öffnen |
. in «Les lionnes pauvres» (mit Foussier; deutsch von P.Lindau); in «Les effrontés» (1861) und der Fortsetzung dieses Stückes, «Le fils de Giboyer» (1862; deutsch von Saphir, Wien 1865), behandelt er die Verbindung von Presse und Börse, mit scharfer
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Köchlybis Kockelskörner |
Öffnen |
.
Fils H Co. in Stohweier (Baumwollspinnerei),
Les Fils d'Isaac K. in Weiler (Baumwollspinnerei
und Weberei; gegründet 1805, 750 Arbeiter), K. &
Buchy in Mülhausen (Baumwollweberei), Nap. K.
& Co. in Masmünster (Baumwollspinnerei und
Weberei), K
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0398,
Schaumweine |
Öffnen |
und
südlich von der Cöte d'Avize. Unter diesen Orten sind
einige sehr bekannt, so z. B. Sillery, dessen Name
früher allgemein zur Bezeichnung des Champagners
diente; es ist ein Schloß und gehört dem Hause
Iaequeson H Fils. Am linken Marneufcr
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Bosporusbis Botanik |
Öffnen |
zur Böjükbucht auf der europäischen und bis
Fil-Burun auf der kleinasiat. Seite und enthält auf der 3, 5 km langen und 3 bis
1, 1 km breiten Strecke auf rumelischer Seite 5 Küstenwerke und zwar das Fort Rumeli-Feneri-Kalessi nebst
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Eberrautebis Ebersberg (Bezirksamt und Flecken) |
Öffnen |
. Stühle in mehrern Betrieben, 450 Handwebstühle im Orte und 800 außerhalb), Appreturanstalten, Fabrikation von Kinderwagen, Spritzen, Geldschränken und Knöpfen sowie Handel und Spedition. – 2) E. an der Fils, Dorf im Oberamt Göppingen des württemb
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Exkavierenbis Exkremente |
Öffnen |
. Trockenbagger ähnlicher Konstruktion (von Morris u. Cumming, von Curtis, Fibes u. Komp., Symouds, Holroyd u. a.) weichen nur in der Art der Schaufelbewegung von den Bothschen ab. Die E. von Frey, Fils u. Sayn, von Trevethik, Couvreux sind nach dem
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Fidesbis Fidschiinseln |
Öffnen |
, als das Tabakrauchen noch hin und wieder verpönt war, mit diesen Worten zu geheimen Tabaksgesellschaften eingeladen und dann die damit beschriebenen Zettel zum Anzünden der Pfeifen gebraucht habe. Andre leiten ihn von von fil de bois (Holzspan) ab.
Fidieren
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Psychopomposbis Pterocarpus |
Öffnen |
übelriechendes Kino und das schöne rote und harte Kajoeholz. P. santalinus L. fil. (roter Sandelholzbaum), 6-8 m hoher Baum im südlichen Ostindien und auf den Philippinen, liefert das rote Sandelholz. P. Marsupium Roxb., ein hoher, schlanker Baum
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Filtersteinbis Filtrieren |
Öffnen |
Filtrats an, beide sind wertvoll. Hiernach müssen
die zum F. dienenden Vorrichtungen gcwäblt werden.
Im chem. Laboratorium bedient man sich mei-
stens der aus Filtrierpapier (s. d.) gefertigten Fil-
ter. Man stellt den Filter her, indem man
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0097,
von Dotterbis Draht |
Öffnen |
. 25 d 1 bezw. 2.
Draht (frz. fil de metal, engl. wire). Ein nicht geringer Teil der zur Verarbeitung gelangenden Rohmetalle wird in Form von Draht gebracht, der dann in den verschiedensten Dimensionen zu sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Blattnervaturbis Blattpflanzen |
Öffnen |
; Ferdinanda eminens Lag., Uhdea pinnatifida Knth. und mehrere Nachtschatten-(Solanum-)Arten, von denen Solanum marginatum L. fil., Solanum robustum H. B. und Solanum Warscewiczii Hort. wegen ihrer Schönheit sich besonderer Beliebtheit erfreuen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0036,
Abessinien (Naturprodukte, Bevölkerung) |
Öffnen |
Perlmuscheln und
Austern bieten die Küsten des Roten Meers dar. - Von Mineralien
findet sich Gold im N. in der Kola von Râs el Fil und in den Alluvionen am Mareb, im W. in den
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Altertumskundebis Altfränkisch |
Öffnen |
brachte den fliegenden Sommer in Verbindung mit den Göttern. Nach Einführung des Christentums bezog man ihn auf Gott und Maria, weshalb er in Frankreich fils de la Vierge, im südlichen Deutschland Mariengarn, Marienfaden oder Frauensommer, in England
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Arnaubis Arnd |
Öffnen |
, ou Rome libre" (1792), "Cincinnatus" (1793) und "Oscar le fils d'Ossian" (1796), wurden beifällig aufgenommen. Im J. 1797 wurde er zum Mitglied des Instituts ernannt und ihm von Bonaparte die Organisation der Ionischen Inseln übertragen. Nachdem
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Augilabis Augit |
Öffnen |
) und "Les effrontés" (1861), worin A. die Geißel über die Geldgier und Genußsucht, die Gewissen- und Schamlosigkeit seiner Zeitgenossen schwingt; endlich "Le fils de Giboyer" (1862), eine Fortsetzung des letztgenannten Stücks, worin der Heuchelei
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Augustusbadbis Aulich |
Öffnen |
und zahlreiche Varietäten eingeführt worden. A. himalaica Hook. fil., vom östlichen Himalaja, wird 5-6 m hoch, hat elliptische, fast ringsherum gesägte Blätter und orangerote Beeren, wird gleichfalls als Zierpflanze kultiviert.
Aul, bei den kaukas
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Baberbis Babi |
Öffnen |
und, nachdem er sich vergebens mit einem Dolch hatte erstechen wollen, 27. Mai 1797 guillotiniert. Die übrigen Mitschuldigen wurden zum Teil deportiert, zum Teil freigesprochen. Vgl. Fil. Buonarroti (s. d., einer der Mitschuldigen), Conspiration pour
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Banksiabis Bann |
Öffnen |
thätig und gehörte 1864-73 dem Kongreß als Mitglied an. Seitdem lebt er als Privatmann in seiner Vaterstadt.
Banksĭa L. fil., Gattung aus der Familie der Proteaceen, Joseph Banks zu Ehren benannt, immergrüne Sträucher mit einfachen, bisweilen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Bartbis Bartenstein |
Öffnen |
errichtet wurde. Vgl. de la Landelle, Jean B. et son fils (Par. 1874); Werner, Berühmte Seeleute, Abt. 1 (Berl. 1882).
Bart. oder Bt., Abkürzung für Baronet (s. d.).
Bartadler, s. v. w. Bartgeier.
Bartaffe, s. Makako.
Barte, ein Beil
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Barthélemybis Barthélemy Saint-Hilaire |
Öffnen |
Seite dieses wunderbaren Feldzugs sehr geschickt aufgefaßt ist. Um es dem Herzog von Reichstadt selbst zu überreichen, begab sich B. nach Wien, wurde aber nicht vorgelassen und rächte sich durch das Gedicht "Le fils de l'homme, ou souvenirs de
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Bay Citybis Bayern |
Öffnen |
", "La fille de l'avare", "Le gamin de Paris", "Le père de la débutante", "Les premières armes de Richelieu", "Le vicomte de Létorière", "Un ménage parisien", "Le fils de famille" u. a.; dazu die komische Oper "La fille du régiment" (1840
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Bornhövedebis Bornu |
Öffnen |
er die Gedichte: "La guerre d'Orient" (1858), "La soeur de charité au dix-neuvième siècle" (1859), die Romane: "Le fils de la terre" (1864), "Un cousin de passage" (1865) und "La Lizardière" (1882) sowie zahlreiche Novellen und litterarische
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Brogliobis Brokat |
Öffnen |
Louis XV" (1884). - Sein zweiter Sohn, Emmanuel (geb. 1854), schrieb: "Le fils de Louis XV, Louis, dauphin de France" (1877).
Broglio (spr. brollio), Emilio, ital. Schriftsteller und Staatsmann, geb. 1814 zu Mailand, studierte in Verona und Pavia
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Cimentbis Cinchona |
Öffnen |
, wächst in Ecuador, vorzüglich im Gebirgsstock des Chimborazo, bei 600-1500 m Seehöhe. C. officinalis Hook. fil., ein 10-15 m hoher Baum mit fast eiförmiger Krone, 5-12 cm langen, ei-lanzettlichen oder lanzettlichen Blättern, fast doldentraubiger Rispe
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Colbertismusbis Colchagua |
Öffnen |
, der auf seinen ältesten Sohn überging, welcher später die Verwaltung der Marine erhielt. Interessant ist das von C. eigenhändig entworfene "Mémoire pour son fils, sur ce qu'il doit observer pendant le voyage qu'il va faire à Rochefort". Vgl. Clément
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Crapulabis Crassus |
Öffnen |
und wohlriechenden, scharlachroten, großen, in große, flache Endbüschel gesammelten Blumen; C. pinnata L. fil. dient in China und Kochinchina zum Schwarzfärben.
Crassus (der "Dicke"), Beiname einer Familie des alten plebejischen Geschlechts der Licinier
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Cruzadabis Csárdás |
Öffnen |
und schmalem, häutigem Flügel. C. japonica L. fil., aus Japan und China, erreicht in ersterm Land über 30 m Höhe und bildet einen schönen Baum mit sehr leichtem Holz und lebhaft grünen, gekrümmten Nadeln mit sehr hervortretendem Mittelnerv, kam 1844
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Dbis Dacca |
Öffnen |
Columbia.
D. C. und D. C. fil. bei botan. Namen = De Candolle (s. d.).
D. C. L. in England = Doktor of Civil Law, Doktor des Zivilrechts.
D. D. in römischen Inschriften = Diis (den Göttern), oder = domus divina (Kaiserhaus); in England = Doktor of
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Dalbergiabis Daleminzien |
Öffnen |
und 1816 Gesandter am Turiner Hof. In der Folge lebte er zu Paris und in den letzten Jahren seines Lebens auf seinem Schloß Hernsheim, wo er 27. April 1833 starb.
Dalbergia L. fil., Gattung aus der Familie der Papilionaceen, kletternde Sträucher
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Degerlochbis Degravieren |
Öffnen |
von Lothringen verbrannt; 1822 brannten 211 Gebäude ab.
Deggingen, Dorf im württemberg. Donaukreis, Oberamt Geislingen, an der Fils, mit (1880) 1869 kath. Einwohnern, welche teils als Maurer und Gipser im Sommer ausziehen, teils Handel
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Delatorenbis Delavigne |
Öffnen |
er als Dorante im "Menteur" am Théâtre français auf und wurde schon nach zwei Jahren Societär. Unter seinen zahlreichen Schöpfungen auf der ersten Bühne Frankreichs ragen besonders die in Emile Augiers Stücken, z. B. in "Le fils de Giboyer" (deutsch
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0946,
Diderot |
Öffnen |
, bethätigte er praktisch in seinen beiden Dramen: "Le fils naturel" (1757) und "Le père de famille" (1758). Diese beiden Stücke (übersetzt von Lessing, 1760), die weniger freie Dichtungen als Musterbeispiele sein sollten und die wegen ihrer
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Donjonbis Don Juan |
Öffnen |
abgeschmackten Titel: "Le festin de pierre, ou le fils criminel" 1658 in Lyon, dann de Villiers eine solche als "Tragikomödie" 1659 in Paris zur Aufführung brachte. Der Stoff erregte hier so großes Interesse, daß Molière noch kurz vor seinem Tod nach
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Ebernbis Ebersberg |
Öffnen |
und den Orient. Außerdem produziert E. viel Baumwoll- und Leinenwaren für das deutsche Zollgebiet und hat (1880) 6931 Einw. - 2) Dorf im württemberg. Donaukreis, Oberamt Göppingen, an der Fils und der Linie Bretten-Friedrichshafen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Epilogbis Epinay |
Öffnen |
". Sie starb 17. April 1783. Sie schrieb: "Mes moments heureux" (Genf 1752); "Lettres à mon fils" (das. 1758); "Conversations d'Émilie" (Par. 1774, 2 Bde., u. öfter), für die Erziehung ihrer Enkelin bestimmt und von der Akademie (1783) mit dem Tugendpreis
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Erslevbis Erstickung |
Öffnen |
(von 830) und gehörte zum Bistum Straßburg.
Erstgeborner Sohn der Kirche (Fils aîné de l'Église), Titel der französischen Könige, angeblich seit Chlodwig.
Erstgeburt. Bei den Hebräern war die männliche E. von Menschen und Vieh Gott geheiligt (2. Mos
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Eucephalaspisbis Eudiometer |
Öffnen |
verwendbar. E. gigantea Hook fil., auf Australien und Neuseeland, wird an 65 m hoch, liefert das gesuchte neuholländische Mahagoniholz und in der schwammig-faserigen Rinde ein gutes Material zur Papierfabrikation. E. resinifera Sm., auf Neuseeland
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Eunusbis Euphemos |
Öffnen |
verarbeitet; andre schön blühende Arten kommen als Zierpflanzen vor, namentlich sind die weiß blühenden E. grandiflorum album hort., aus Nordamerika, E. ageratifolium L. fil., aus Mexiko, und E. Weinmannianum Rgl. als Kalthauspflanzen geschätzt, weil
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Fellowshipbis Felsentempel |
Öffnen |
dieselbe Unzurechnungsfähigkeit des Selbstmörders anzunehmen pflegt.
Fels (Fils, Mehrzahl Flus, Fulu, Delila), Bronzemünze in Marokko, - 1/240 Mitskal, nicht ganz 0,5 Pfennig entsprechend.
Felsarten, s. v. w. Gesteinsarten (s. Gesteine). Gebräuchlich
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Ferté, Labis Fervent |
Öffnen |
beschopfter Wurzel, sehr großen, aufgeblasenen Blattscheiden, bei den obersten Blättern ohne Blattspreite, in Tibet, liefert Asa foetida. F. Sumbul Hook. fil. etwa 3 m hoch, mit beschopfter Wurzel, wenigen, ganz oder fast ganz auf die Scheiden reduzierten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Feuillettebis Féval |
Öffnen |
"Geheimnisse von Paris" in Bewegung setzten und dem Verfasser die Spalten aller Journale öffneten. Es folgten zunächst: "Le fils du diable" (1847), "Quittance de minuit" und "Les amours de Paris" (1847); dann, nachdem er 1848 als guter Bretone gegen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Filibébis Filippi |
Öffnen |
Fäden ausziehen, spinnen, zwirnen (z. B. in der Seidenfabrikation); beim Gesang (ital. filar il tuono, franz. filer le son) s. v. w. den Ton andauernd gleichmäßig ausströmen lassen, ungefähr identisch mit metter la voce (messa di voce), nur daß bei
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0596,
Französische Litteratur (15. Jahrhundert) |
Öffnen |
Teil der hierher gehörigen Schriften ist noch ungedruckt, und nur wenige verdienen eine Erwähnung, wie: "Le miroir de mariage" von Eustache Deschamps; die "Dits moraux" oder "Enseignements de Christine à son fils" von Christine von Pisan, welche sogar
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0601,
Französische Litteratur (18. Jahrhundert) |
Öffnen |
zwischen Trauerspiel und Lustspiel, wegen seiner rührseligen Art "Comédie larmoyante" genannt; La Chaussée ("Le préjugé à la mode", 1735), Diderot ("Le fils naturel", 1757; "Le père de famille", 1758) und Sedaine ("Le philosophe sans le savoir", 1765
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Garde-feubis Gardine |
Öffnen |
auf Luzon und in Ostindien, G. gummifera L. fil., ein Strauch in Koromandel und auf Ceylon liefern ein dem Elemi ähnliches Harz.
Garderobe (franz.), Kleiderschrank mit mehreren Fächern; dann Zimmer zum Ankleiden und zur Aufbewahrung
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Girardonbis Girgenti |
Öffnen |
" (1870); "Hors de Paris" (Bordeaux 1870), "L'Union française, extinction de la guerre civile" (1871); "L'homme et la femme, l'homme suzerain, la femme vasalle, réponse à l'homme-femme de Mr. Dumas fils" (1872); "Grandeur ou décline de la France
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Göppingenbis Gordianus |
Öffnen |
Nekrolog im "Zentralblatt für die gesamte Unterrichtsverwaltung in Preußen" 1882.
Göppingen, Oberamtsstadt im württemberg. Donaukreis, 316 m ü. M., an der Fils und an der Linie Bretten-Friedrichshafen der Württembergischen Staatsbahn, ist Sitz
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Gotbis Goten |
Öffnen |
der jüngern dramatischen Schule, spielte aber auch mit Glück die ersten Rollen des alten Repertoires, wie Sganarelle, Trissotin, Figaro etc. Seinen größten Erfolg errang er als Giboyer in den beiden Stücken von Augier: "Les effrontés" und "Le fils de
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Haigerbis Hainan |
Öffnen |
.: "Renaut de Montauban", das früher fälschlich Huon de Villeneuve beigelegt u. von Michelant (Stuttg., Litter. Verein 1862) herausgegeben ward. Später wurde das Gedicht in Prosa aufgelöst, und so entstand der Roman "Les quatre fils Aymon" (Lyon 1495; neue
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Hohenstaufenbis Hohenstein |
Öffnen |
634
Hohenstaufen - Hohenstein.
Bezirksgerichts, mit fürstlich Liechtensteinschem Schloß, Türkischrotfärberei und (1880) 2613 Einw.
Hohenstaufen (Hoher Staufen), steiler, 682 m hoher Bergkegel auf der zwischen Fils und Rems liegenden
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Hooftbis Hook |
Öffnen |
. Namen Abkürzung für W. J. Hooker (s. d.); Hook. fil., für J. D. Hooker (s. d.).
Hook (spr. huck), 1) Theodor Edward, engl. Dramatiker und Romanschriftsteller, geb. 25. Sept. 1788 zu London, erhielt seine Bildung auf der Schule zu Harrow und schrieb
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Hugo Capetbis Hugo von Langenstein |
Öffnen |
", einen in der Vendée spielenden historischen Roman (1874); "Mes fils", Gedenkblatt für seine früh verstorbenen Söhne (1874); "Actes et paroles, 1870-72", gesammelte Reden (1872); "Actes et paroles: Avant l'exil, pendant l'exil; depuis l'exil" (1875-76, 3 Bde
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Illyrische Litteraturbis Ilmenau |
Öffnen |
. (Berl. 1869); Fils, Bad I. und seine Umgegend (4. Aufl. von Preller, Hildburgh. 1886); Lausch, I. und seine Umgebung (2. Aufl., Gotha 1883).
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Kubanibis Kubischer Inhalt |
Öffnen |
. Kubieren.
Kubbah (arab.), Name der über den Gräbern mohammedanischer Heiligen errichteten Kapellen.
Kubeben (Cubebae), die Früchte des Kubebenpfeffers (Piper Cubeba L. fil., Cubeba officinalis Miq., s. Tafel "Arzneipflanzen II"), sind kugelig, sehr
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Kuchenbis Kuckuck |
Öffnen |
Geislingen, an der Fils, hat eine evang. Pfarrkirche, eine sehr bedeutende Baumwollspinnerei und -Weberei mit 1000 Arbeitern, eine mechanische Wollspinnerei und Zwirnerei, sehr gepflegten Obstbau und (1885) 1387 Einw.
Küchenabfälle (Küchenreste), s
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Kudrjawzewbis Kufische Münzen |
Öffnen |
als das Heck und wird durch eine lange Ruderpinne auf dem Deck gehandhabt. Getakelt ist die K. ähnlich der Galjaß und Galjot (s. d.).
Kufische Münzen, die ältesten Geldmünzen der Mohammedaner in Gold (Dinar), Silber (Dirhem), Kupfer (Fils, Plur. Fulus
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Kyrrhestikabis L |
Öffnen |
., S. 420); auf französischen Münzen bedeutet es die Münzstadt Bayonne.
l, amtliche Abkürzung für Liter.
L, l oder £, in England = Livre Sterling, Pfund Sterling.
L., bei naturwissenschaftl. Namen für Karl v. Linné (Vater), wie L. fil. für K. v
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Lavierenbis Law |
Öffnen |
, Die Entwickelung der Chemie in der neuern Zeit (Münch. 1871); Volhard, Begründung der Chemie durch L. (Leipz. 1870).
Lavoix (spr. lawŏá), Henri (L. fils), Musikschriftsteller, geb. 1846 zu Paris als Sohn des Kunstschriftstellers Henri L., wurde bereits
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Lebubis Lecanora |
Öffnen |
Tragödien: "Coriolan", "Ulysse", "Pallas, fils d'Évandre" (1822) und "Cid d'Andalousie" (1825) sind von mittelmäßigem Wert; "Marie Stuart" (1820), welche sich bis jetzt auf dem Repertoire erhalten hat, hält die Mitte zwischen Nachahmung und Übersetzung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Legnagobis Legrand |
Öffnen |
über die Familienfrage, die Frauenfrage, über Erscheinungen der Litteratur und Kunst etc. seit länger als zwei Jahrzehnten zu halten pflegte; ferner: "Nos fils et nos filles" (1879); "L'art de lecture" (2. Aufl. 1881); "La lecture en action" (1881
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Malguebis Malkasten |
Öffnen |
. Die besten Ausgaben seiner "Oeuvres ^[Œuvres]" sind die von Lefèvre de Saint-Marc (1757) und die von Lalanne (1862-69, 5 Bde.), welche auch die "Instruction de M. à son fils" (zuerst 1846) und die "Lettres inédites" (zuerst 1852) enthält. Eine Auswahl
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Marnebis Maro |
Öffnen |
Brüssel 1855-59 in 7 Bänden. Seine religiösen und theologischen Arbeiten, darunter eine gereimte Übersetzung der Psalmen, erschienen Haag 1871-73, 2 Bde. Die Schrift über M. von Alberdingk Thijm (Köln 1882) ist ein ultramontanes Pamphlet. Vgl. Broes, Fil
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Massebis Massenbach |
Öffnen |
1871 war er (an Aubers Stelle) Mitglied der Akademie. Von seinen übrigen Opern sind besonders "Galatée" (1852), "Les noces de Jeannette" (1853), "La fiancée du diable" (1854), "Le cousin de Marivaux" (1857), "La fée Carabosse" (1859), "Le fils
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0397,
Medici |
Öffnen |
von Bildnissen berühmter Männer, stiftete eine Zeichenschule und versuchte sich auch als Schriftsteller in dem Werk "Viaggio per l'alta Italia, descritto da Fil. Pizzichi" (mit Erläuterungen neu hrsg. von Moreni, Flor. 1828). 1569 ernannte ihn der Papst Pius V
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Meilerbis Meineid |
Öffnen |
unbedeutenden Erfindungstalents anerkannt wurden, das sich denn auch bald Bahn brach. Von seinen zahlreichen anfangs allein, später in Gemeinschaft mit andern verfaßten Stücken seien nur erwähnt: "L'autographe" (1858); "Le petit-fils de Mascarille
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Musschenbroeks Aräometerbis Musset |
Öffnen |
und Erzählungen zu schreiben (gesammelt unter dem Titel: "Nouvelles", 1861), von denen die ersten: "Emmeline", "Les deux maîtresses", "Le fils du Titien" u. a., weitaus die besten sind; die spätern verraten die frühzeitige Ermattung des Dichters
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1027,
Korrespondenzblatt zum elften Band |
Öffnen |
angeführten Schriften "Christna et Christus", "Les fils de Dieu" noch eine große Anzahl andrer Erzeugnisse Jacolliots verzeichnet, ist derselbe 1837 in Charolles (Saône-et-Loire) geboren und war früher Beamter in Indien u. Tahiti.
J. A. in München. Über den
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Nebulabis Neckargemünd |
Öffnen |
und der Nesenbach, vor allen aber die Enz, die ein kleines Flußgebiet für sich bildet, ferner die Zaber, der Leinbach und die Elsenz; auf der rechten (von der Alb): die Prim, Schlichem, Eyach, Starzel, Steinlach, Echatz ^[richtig: Echaz], Erms, Lauter, Fils
|