Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach fortune
hat nach 1 Millisekunden 61 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Fort Smithbis Fortune |
Öffnen |
1016
Fort Smith - Fortune
selten weniger als die wirksame Schußweite der
Geschütze (2500 m), meist 4-5000 in betragen. Die
Entfernung der Forts unter sich darf nicht so groß
sein, daß der Feind die Zwischcnräume mit den An-
griffsarbciten
|
||
63% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Fortunatae Insulaebis Fort William |
Öffnen |
Stanzen.
Fortune (franz., spr. -tün), Glück.
Fortune (spr. fórtschön), Robert, Botaniker, geb. 1813 in der Nähe von Berwick, erlernte die Gärtnerei, fand eine Anstellung am botanischen Garten in Edinburg, später in den Gärten der Horticultural
|
||
54% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Fortune de merbis Forum |
Öffnen |
1017
Fortune de mer – Forum
Fortune de mer (frz., spr. -tühn dĕ mähr ), s.
Schiffsvermögen .
Fortūny , Mariano, span. Maler, geb. 11. Juni 1839 in Rëus
|
||
50% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Correttoribis Corrodi |
Öffnen |
Handel mit Holz und Viehzuchtprodukten und (1882) 20,000 Einw. Sie wurde 1588 von Torres de Vera y Aragon gegründet.
Corrigenda (lat., "das zu Verbessernde"), Druckfehler- (Schreibfehler-) Verzeichnis.
Corriger la fortune (franz.), dem Glück
|
||
25% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Abänderungsvorschlagbis Abano |
Öffnen |
). –
2) A. des Schiffsvermögens ( fortune de mer ) oder der Ladung ist das Recht des
Reeders oder der Ladungsinteressenten, sich von gewissen Verbindlichkeiten dadurch zu befreien, daß sie statt ihrer
|
||
19% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Zodiakusbis Zola |
Öffnen |
im ganzen die «Natur- und Sittengeschichte einer Familie unter dem zweiten franz. Kaiserreich» beschreiben sollen. Zu diesen in zahlreichen,
zum Teil, wie «Nana» , in mehr als hundert Auflagen erschienenen Romanen gehören:
«La fortune des
|
||
16% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Theupolisbis Thibaudeau |
Öffnen |
mariage de Gérard» (1875; deutsch in Engelhorns «Romanbibliothek»),
«La fortune d'Angèle» (1876), «Raymonde» (1877),
«Le fils Maugars» (1879), «Sauvageonne» (1880),
«La
|
||
13% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Howard (Katharina)bis Howitt |
Öffnen |
), «April hopes» (1887),
«Modern Italian poets» (1888), «Annie Kilburn» (1888),
«A hazard of new fortunes» (1889), «An imperative duty» (1891),
«The shadow of a dream» (1890
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0258,
Zoologie: Allgemeines. Klassen und Ordnungen |
Öffnen |
246
Zoologie: Allgemeines. Klassen und Ordnungen.
Engländer.
Aiton
Baker, 2) J. G.
Balfour
Banks, 1) Sir J.
Barker, 4) J.
Bentham, 2) G.
Bentley, 2) R.
Berkeley, 3) M. J.
Brown, 4) R.
Cunningham, 2) R.
Curtis, 1) W.
Fortune, R
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Schiffsvermögenbis Schiiten |
Öffnen |
, Berl. 1889).
Schiffsvermögen, Bezeichnung für Schiff u. Fracht, d. h. bei einer Seereise das dabei in Betracht kommende Schiff und die damit auf ebendieser Reise vom Reeder verdienten Frachtgelder. Den Gegensatz zum S. (Fortune de mer) bildet
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Psychometriebis Psychophysik |
Öffnen |
darin, daß ein Reicher 1000 Mk. zu seinem Vermögen hinzuerwerben muß, um dieselbe Befriedigung zu empfinden, die ein Armer bei dem Gewinn von 1 Mk. empfindet. Diese Abhängigkeit der fortune morale von der fortune physique ist bereits 1738 von David
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Mottlbis Mouscron |
Öffnen |
Thätigkeit als Seemann 1839 auf dem Kriegsschiff Fortune, machte 1840-45 auf der Favorite als astronomischer Beobachter eine Reise um die Erde mit und führte später umfangreiche Vermessungsarbeiten am La Plata und an der brasilischen Küste aus. Als 1860
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Barnimbis Baroccio |
Öffnen |
humbugs of the world" (New York 1865); "Struggles and triumphs; forty years recollections" (das. 1870 u. öfter); "Money-getting: hints and helps how to make a fortune" (1883; deutsch, Berl. 1884).
Barnus, Wind, s. Bora.
Barö, russ. Insel an der Südküste
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Barometerblumenbis Baronius |
Öffnen |
als "Œuvres", Par. 1760, 3 Bde.), von denen sich "L'homme à bonne fortune" (1718, neue Ausg. 1843), dessen Wirkung vorzugsweise auf dem Spiel der Darsteller beruht, bis in unser Jahrhundert auf der Bühne erhalten hat.
2) Vincent Alfred, franz. Schauspieler
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Courtoisiebis Cousin |
Öffnen |
"), ferner "Livre de perspective" (das. 1560 u. öfter). 200 zum erstenmal veröffentlichte Zeichnungen Cousins gab Lalanne heraus ("Le livre de fortune", 1884). C. starb um 1590. Vgl. Didot, Étude sur Jean C. (Par. 1872); Derselbe, Recueil des œuvres
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Cronacabis Cropsey |
Öffnen |
mit etwa 2000 Bew. Sie bilden ein Atoll, dessen wichtigste Inseln C., Acklin und Fortune Cay sind, erreichen eine Höhe von 34 m und sind bewaldet. Sie liefern Baumwolle, Yams, Bananen, Fische, Austern, Krabben etc.
Crooked Lake (spr. kruhk'd lehk
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Cruzadabis Csárdás |
Öffnen |
durch Fortune aus China und ein Jahrzehnt später durch Lobb aus Japan (daher C. Lobbii) nach Europa und wird jetzt in mehreren Varietäten als schöne Zierpflanze kultiviert. Größere Pflanzen halten in geschützter Lage in Norddeutschland aus.
Crystalli
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Cumberlandgolfbis Cummins |
Öffnen |
365
Cumberlandgolf - Cummins.
lover", "The jew" (auf der deutschen Bühne durch Iffland und Devrient heimisch gemacht) und "The wheel of fortune". Im Trauerspiel versuchte er sich mit "The battle of Hastings". Weniger Glück machte
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Emerylithbis Emigranten |
Öffnen |
von dem übersinnlich Spekulativen weg- und den konkreten Fragen der bürgerlichen Gesellschaft zuwandte. Zu seinen letzten Veröffentlichungen gehören die Gedichtsammlung "May days, and other poems" (1867) und die Rede "Fortune of the republic" (1878
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0658,
Englische Litteratur (Hilfsmittel zum Studium) |
Öffnen |
Barrows "Travels in China" (1806) und in neuerer Zeit besonders durch die Werke von Henry Ellis, Francis Davis, Elliot Bingham, Rob. Fortune, G. W. Cooke u. a. wesentliche Bereicherung erfuhren. Über Arabien schrieben unter andern: Will. Gifford Palgrave
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Fort.bis Fortbildungsschulen |
Öffnen |
. Hume, Incidents of route from Lahore to Yarkand (Lond. 1873).
Fort., bei botanischen Namen Abkürzung für R. Fortune (s. d.).
Fort (franz., spr. for. "stark, fest"), kleine, selbständige Festungsanlage zur Verteidigung von Gebirgspässen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Franciadebis Franck |
Öffnen |
; dagegen fanden die beiden folgenden: "Pearl and emerald" (1872) und "Zelda's fortune" (1873), in denen sich ein geschickter Realismus mit großem Hang nach Abenteuerlichkeit verbindet, um so mehr Beachtung. Seine Stellung in der Belletristik
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0595,
Französische Litteratur (14. und 15. Jahrhundert) |
Öffnen |
la fortune par devant reson" (ca. 1270) ist eine Art politischer Moralität. Vgl. Duméril, Origines littéraires du théâtre moderne (Par. 1849); Coussemaker, Drames liturgiques du moyen-âge (Rennes 1860); Montmerqué und Michel, Théâtre français
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0019,
Hall (Personenname) |
Öffnen |
der Kaufmannswelt. Ferner erschienen: "Marian, or a young maid's fortune", ihre populärste Novelle (1840); "The white boy" (1845) und "Midsummer eve, a fairy tale of love" (1848), denen sich später noch "A woman's story" (1857), "Can wrong be right?" (1862
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Haxobis Haydn |
Öffnen |
, schrieb das biographische Werk "Nathaniel H. and his wife" (Lond. 1884, 2 Bde.), außerdem "Saxon studies" (1876) und mehrere Novellen ("Bressant", "Idolatry", "Fortune's fool", "Beatrix Randolph" u. a.).
Haxo, François Nicolas Benoît, Baron, franz
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Hettstedtbis Hetzhunde |
Öffnen |
" und "Bonnes fortunes parisiennes" erzählte. Seit 1835 an der Spitze einer Verlagsbuchhandlung stehend, die sich zu einer der bedeutendsten von Paris aufschwang, debütierte er 1842 unter dem obigen Pseudonym als Schriftsteller mit zwei reizenden
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Lesparrebis Lesseps |
Öffnen |
. Die bedeutendsten sind: die Reminiszenz von einem Ball (1859), der Festtag im Kloster (1861), die Vettern vom Land, Nachrichten aus der Heimat, der leere Ärmel des Admirals (1868), das Schifferhaus, die "Fortunes" betitelte Gesellschaft junger Ladies (1870
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Levenbis Levi |
Öffnen |
in life" (1852, 2 Bde.); "The Dodd family abroad" (1854); "The fortunes of Glencore" (1857, 3 Bde.); "Davenport Dunn" (1859); "Barrington" (1863); "Luttrell of Arran" (1865); "Sir Brook Fossbrooke" (1866, 3 Bde.); "The Bramleigh of Bishop's Folly
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Marsiglibis Marston |
Öffnen |
, sind: "The patrician's daughter" (1841), "Gerald" (1842), "The heart and the world" (1847), "Strathmore" (1849), "Philip of France" (1850), "Anne Blake" (1852), "Life for life" (1868); die Lustspiele: "Borough politics" und "The favourite of fortune
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Musschenbroeks Aräometerbis Musset |
Öffnen |
und Menschenhaß. Ruhiger und gemäßigter ist er in den Gedichten, welche von 1835 bis 1840 in der "Revue des Deux Mondes" erschienen, und die zu dem Besten gehören, was seine Muse hervorgebracht hat, besonders: "Une bonne fortune", "L'ode à la Malibran", "Les
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Paolobis Papageien |
Öffnen |
gefüllten Varietäten als Zierpflanze kultiviert. Die schönsten mit sehr großen Blüten wurden von Fortune aus China und v. Siebold aus Japan eingeführt.
Päonĭenporzellan, das in China gewöhnliche, mit Blau, Marsrot und mattem Golde dekorierte Geschirr
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Prädikabelbis Pradt |
Öffnen |
304
Prädikabel - Pradt.
(St.-Louis in Versailles), ein Relief am Triumphbogen des Karussells, vier kolossale Gestalten der Fama in den Giebelbildern des Trimphbogens ^[richtig: Triumphbogens] de l'Etoile, die Statue der Fortune publique an
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Scotistenbis Scott |
Öffnen |
andern "Ivanhoe" (1820), "Kenilworth" (1821), "The fortunes of Nigel" (1822), "Quentin Durward" (1823) und "Woodstock" (1826), die den meisten Beifall fanden. Im "Ivanhoe" wird die Rückkehr des Richard Löwenherz aus dem Heiligen Land behandelt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Taylors Lehrsatzbis Teano |
Öffnen |
gods" (1872), "The prophet" (1874), "Prince Deukalion" (1878) und eine meisterhafte Übertragung von Goethes "Faust" im Versmaß des Originals (1870-71, 2 Bde.). Außerdem schrieb T. Novellen, wie: "Hannah Thurston" (1863), "John Godfrey's fortunes
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Thaburbis Thaleia |
Öffnen |
., lieferte er zunächst Beiträge zu "Fraser's Magazine", unter denen besonders die Erzählungen: "Barry Lyndon" und "The adventures of an Irish fortune-hunter" Beachtung verdienen. Als Titmarsh veröffentlichte er ferner die von ihm selbst illustrierten Werke
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Theux de Meylandtbis Thibaudin |
Öffnen |
); dann die Romane: "Mademoiselle Guignon" (1874), "Le mariage de Gérard", "Une Ondine" (1875), "La fortune d'Angèle" (1876), "Raymonde" (1877); ferner: "Le filleul d'un Marquis" (1878), "Le fils Maugars" (1879), "Le sang des Finoël" (1879), "Tante Aurélie
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Vanderbiltbis Vanilla |
Öffnen |
Vanderbilts (Lond. 1886); Glardon, Les V. et leur fortune (Par. 1889).
Vanderstraeten (spr. -straten), Edmond, belg. Musikschriftsteller, geb. 3. Dez. 1826 zu Oudenaarde, studierte in Gent Philosophie und ließ sich 1857 zu Brüssel nieder, wo
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Wardarbis Warenkunde |
Öffnen |
werden die Wardschen Kasten in eleganter Ausstattung zur Kultur zarterer Pflanzen im Zimmer benutzt. Wichtig sind die Dienste, welche sie bei der Übersiedelung von Pflanzen leisten. Fortune benutzte sie zum Transport von vielen tausend Theepflanzen nach
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Yaraquibis Yeoman |
Öffnen |
« (1867), »Wrecked in port« (1869), »Dr. Wainwright's patients« und »Nobody's fortune« (1871), »The impending sword« (1874) etc. Nachdem er 1872-73 Vorlesungen in Nordamerika gehalten, gründete er die Wochenschrift »The World«; ein darin 1885 gegen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Zoetropbis Zola |
Öffnen |
Geschichte einer Familie unter dem zweiten Kaiserreich« bezeichnet, und von dessen projektierten 20 Bänden (1870-89) 16 erschienen sind, nämlich: »La fortune des Rougon«, »La Curée Ventre«, »Le ventre de Paris«, »La conquête de Plassans«, »La faute de l'abbé
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0296,
Englische Litteratur (seit 1884: Roman) |
Öffnen |
«; Frau Frances H. Burnett mit dem sehr gelungenen »Little Lord Fauntleroy«, »The pretty sister of José« und »The fortunes of Philippa Fairfax«; George Meredith mit »Diana of the cross ways«, an dem seine Verehrer die Feinheit der psychologischen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Bohrlöcherbis Boote |
Öffnen |
116
Bohrlöcher - Boote
Bohrlöcher, s. Erdbohrer.
Boisgobey, Fortune du, franz. Schriftsteller, starb 26. Febr. 1891.
Boldini, Giovanni, ital. Maler, geb. 1845 Zu Ferrara als Sohn eines Malers von Heiligenbildern und Porträten, wurde
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0269,
Englische Litteratur 1890-91 (Ästhetik etc.) |
Öffnen |
und mit vielem Humor, eine Gaunergeschichte. In »My face is my fortune« (der Titel ist ein Vers aus einem artigen englischen Volkslied) von F. C. Philips und Percy Fendal wird mit vielem realistischen Beiwerk die Geschichte eines hübschen Mädchens erzählt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Baron (Julius)bis Baroskop |
Öffnen |
wieder und fand selbst noch in jugendlichen Rollen Beifall. B. starb 22. Dez. 1729 zu Paris. Von seinen eigenen Lustspielen («Théâtre de M. B.», 2 Bde., Par. 1736; 3 Bde., 1759) hielt sich «L'homme à bonnes fortunes" (1686), in das er einige seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Bracquemondbis Bradford-on-Avon |
Öffnen |
fortune" (1875), "Dead men's shoes" (1876), "An open verdict" (1878), "Asphodel" (1881), "Mount Royal" (1882), "The golden calf" (1883), "Ishmael "(1884), "Wyllard's weird". "One thing needful" (1886), "Mohawks" (1886), "Cut by the country" (1887
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0206,
China (Zeitungswesen. Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
bereiste Rob. Fortune von 1843 bis 1845 die
Theedistrikte, um dieselbe Zeit etwa war auch der Missionar Gützlaff dort thätig und durchzogen die franz. Lazaristen Huc und Gabet die innern Provinzen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0217,
von China (Chinarinde)bis Chinagras |
Öffnen |
. 1860), Forbes (Lond. 1853), Jurien de la Gravière (2 Bde., Par. 1854; 2. Aufl. 1864), Oliphant (2 Bde., Lond. 1860), Taylor
(Neuyork 1861), Blakiston (Lond. 1862), Fortune (ebd. 1847, 1852, 1853, 1857 u. 1863), Piassetsky (ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Cronberger Eisenbahnbis Croppenstedt |
Öffnen |
erschienen Bd. 1 u. 2, Abteil. 1
Cronthal, s. Cronberg. >(1876-80).
Crooked - Islands (spr. truk'd eiländs),
Gruppe der südl. Bahama-Inseln in Westindien,
besteht aus den Inseln Crooked, Acklin, Fortuner
und Castle, hat 253
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Cumberland (Grafen von)bis Čumič |
Öffnen |
of fortune» aus. Sein Drama «The Jew» ward durch Seydelmanns Spiel auch in Deutschland bekannt. Weniger gefielen seine Trauerspiele, z. B. «The battle of Hastings», und seine Romane «Arundel» (2 Bde., Lond. 1789), «John of Lancaster» (2. Aufl., 3
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Eyblerbis Eyd. et Sou. |
Öffnen |
. 1875); Lalaing, .I6NQ vlni 1^., iuvsnwur äs lg,
psiQwrs ü. I'kuils (Lille 1887).
Gyder, Fluß, s. Eider.
Ztz/6. et Ho?,., hinter den lat. Namen niederer
Meerestiere Abkürzung sür Fortune' Eydoux
(er machte die Erdumseglung der franz. Fregatte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0165,
Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1450-1515) |
Öffnen |
; Pierre Michault, Sekretär des Grafen von Charolais (Karls des Kühnen), widmete seine Hofzucht ("Doctrinal de cour") Philipp dem Guten (1466), sein "Danse des aveugles" stellt das Leben als einen Tanz vor, wozu drei Blinde (Amour, Fortune, Mort) den Takt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0182,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode seit 1870) |
Öffnen |
Kaiserreich, die sich durch 19 Bände hindurchzieht ("La fortune de Rougon", 1871, bis "Docteur Pascal", 1893); bei einer Fülle trostloser und abstoßender Einzelheiten, bei einer bisweilen pedantisch-kleinlichen Vorliebe für Schmutz und Detailausführung zeugen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Fuhrmannbis Fulbe |
Öffnen |
ist der Handel mit Thee (Boheathee). – Vgl.
Fortune, Two visits to the teacountries of China (3. Aufl., 2 Bde., Lond. 1853).
Fukoidēen ( Fucoideen ), s. Phäophyceen .
Fu-kwo-ki , Werk des Fa-Hien (s. d.).
Fulbe (Singular Ful-o
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Hawthornebis Haxthausen |
Öffnen |
), "Idolatry" (1874), "Ellice Quentin", "Prince Saroni's wife," "Sebastian Strome" (1880), "Fortune's fool" (1883), "Beatrix Randolph" (1884). (S. die unter Nathaniel H. erwähnte Biographie.)
Hawthorne (spr. hahthŏrn), Nathaniel, amerik. Dichter
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1013,
Skandinavische Kunst |
Öffnen |
charakteristische Bauart auf. Die meisten Stabkirchen, von denen etwa 30 mehr oder weniger wohl erhalten bestehen, gehören dem 12. und 13. Jahrh. an; so die zu Urnes, Borgund (s. umstehende Abbildung), Hitterdal, Hopperstad, Fortun, Gol und die 1844 nach
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Taxis (Familie)bis Taylor (Bayard) |
Öffnen |
in Pennsylvanien und schrieb einige Romane, wie "Hannah Thurston" (Neuyork 1863), "John Godfrey's fortunes" (ebd. 1865) und "The story of Kennet" (ebd. 1866). Eine Sommerreise durch die Felsengebirge schilderte er in "Colorado" (Neuyork 1867). Seine poet
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Yaquibis Yellowstone-Nationalpark |
Öffnen |
» (1870), «Dr. Wainwright’s patient» (1871), «Nobody’s fortune» (1871), «The impending sword» (1874). 1872 gab Y. seine Stelle im Generalpostamt auf; 1874 begründete er die Wochenschrift «The World», die eine weite Verbreitung fand. 1884 erschienen seine
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Böhmer-Wald-Bundbis Bojen |
Öffnen |
er als Vertreter
Frankreichs zu den Krönungsfeierlichkeiten des
Zaren Nikolaus II. nach Moskau entsandt.
^Boisgobey, Fortune, starb Ende Febr. 1891.
^ Bojen. Distanzbojen nennt man V., die
zur Bezeichnung einer gewissen, genau bestimmten
Entfernung, z
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Neufundländerbis Neugriechische Litteratur |
Öffnen |
und Telegraphen 1738 km im Betrieb. In Trinity-Bay enden transatlantische Kabel. An der Südküste vor Fortune-Bay liegen die franz. Inseln St. Pierre und Miquelon, die den franz. Stockfischfängern als Ausrüstehäfen und als Plätze zum Trocknen und Salzen des
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Marsischer Kriegbis Marsyas |
Öffnen |
"Strathmore", 1850 "Philip of France and Marie de Merianie", 1866 das Schauspiel "The favourite of fortune", 1869 "Life for Life". In der Komödie versuchte er sich mit den polit.-satir. "Borough politics" "Donna Diana" und "Lamed for life" (1871). M
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Craik (Georgiana Marion)bis Crambe |
Öffnen |
), «Only a butterfly» (1873), «Theresa» (1874), «Sylvia’s choice» (2 Bde., 1874), «Anne Warwick» (2 Bde., 1877), «Dorcas» (3 Bde., 1879), «Hilary’s love-story» (1880), «Two women» (3 Bde., 1880), «Sydney» (3 Bde., 1881), «Fortune’s marriage» (3 Bde., 1882
|