Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach fours
hat nach 0 Millisekunden 55 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Petitionersbis Petöfi |
Öffnen |
.
Petit salé (franz., spr. p'ti ssalé), franz. Nationalgericht, frisch gesalzenes Schweinefleisch, das als Beilage zu Gemüsen gegeben wird.
Petitscher Kanal, s. Auge, S. 75.
Petits fours (spr. p'ti fuhr), kleines Backwerk zu Dessert oder Thee
|
||
80% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Georg I. (König von Großbritannien)bis Georg II. (König von Großbritannien) |
Öffnen |
. Geschichte, Bd. 7 (3. Aufl., Lpz. 1879); Jesse,
Memoirs of the of England from the revolution in 1688 to the death of George II. (3 Bde., Lond. 1843; 2. Aufl. 1846);
Thackeray, The four Georges (ebd. 1861 u. ö.); Mahon [Stanhope ] ,
History
|
||
51% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Thaddäusbis Thal |
Öffnen |
«Esmond» . Bei einer zweiten Reise nach Amerika (1855) hielt T. die meisterhaften, ebenfalls später veröffentlichten Vorträge
«The four Georges» . 1859 begründete er die Monatsschrift «Cornhill Magazine
|
||
3% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Fourniermaschinebis Fourniersäge |
Öffnen |
das Papier dringende Furche, beftrcicht die Fläche
des Blindholzes mit Leim und befestigt das Four-
nier, nachdem man es um die Kante gekippt hat,
auch auf der zweiten Fläche. Beim Belegen ge-
schweifter und krummer Flächen muß man die Four-
niere
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Januar 1904:
Seite 0215,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
- Becasse rotie sur croutons - Salade Nicoise - Compôte fraises - Asperges en brauche sauce mousseline - Bombe Africaine - Petits fours - Fruits et Dessert. Diner: Hors d'oeuvres à la Russe - Petits Marmites - Darne de Saumon Nautoise - Ris de veau aux
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0930,
Toulouse (Stadt) |
Öffnen |
-Fours (Küstenwerke des Kap Sicié: Balaguier, de l'Aiguilette, Napoléon), Fort und Batterie Gros Cerveau, eine Reihe Werke von Croupatier bis Caoume, im N. Poste du Grand Càp, die Befestigungen des Mont-Coudon, von hier zur Küste im O. Fort Thouars, la
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Ettenheimer Lokalbahnbis Evangelien |
Öffnen |
(«The four Gospels in Syriac transscribed from the Sinai Palimpsest», Cambridge 1894). Nicht lange nachher folgte eine vollständige engl. Übersetzung (A. Smith Lewis, «A translation of the four Gospels from the Syriac of the Sinaitic palimpsest
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0901,
Aschanti |
Öffnen |
(das. 1874); Hay, A. und die Goldküste (a. d. Engl., Berl. 1874); Stanley, Coomassie and Magdala (Lond. 1874); Henty, March to Coomassie (das. 1874); Gandert, Vier Jahre in A. Tagebücher der Missionäre Ramseyer und Kühne (Basel 1875), Weitbrecht, Four years
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Bardenbis Bardesanes |
Öffnen |
" (Solgelly 1828) und Skenes "Four ancient books of Wales" (Edinb. 1869, 2 Bde.). Alte wallisische Dichtungen in Prosa und zwar meistens aus der Sage von Artus und seiner Tafelrunde geschöpfte enthalten die Sammelwerke: "Hên Chwedlane" ("Alte
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Barnesbis Barnim |
Öffnen |
widmete; "A divine centurie of spirituall sonnetts" (1595; neu gedruckt in "Heliconia", 2. Bd.); "Four bookes of offices" (1606), ein höfisches Handbuch; "The devil's charter, a tragaedie" (1607), gegen Papst Alexander VI. gerichtet. B. zeichnete sich
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Blackbandbis Blackie |
Öffnen |
ausgetreten; es sind dies die "Four phases of morals: Socrates, Aristotle, Christianity, Utilitarianism" (1871, 2. Aufl. 1874). Daran schlossen sich: "Essay on self-culture, intellectual, physical and moral" (1873, 2. Aufl. 1880); "Natural history of
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0419,
Brief (Geschichte der Brieflitteratur) |
Öffnen |
by eminent persons in the XVII. and XVIII. centuries" (das. 1813, 3 Bde.) und Scoones, Four centuries of English letters (2. Aufl., das. 1881).
Später als alle übrigen Völker gelangte der Deutsche zu einem natürlichen und selbständigen Briefstil
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Dublonebis Duboc |
Öffnen |
. ist Sitz des Statthalters (Lord-Lieutenants) von Irland, eines katholischen und eines protestantischen Erzbischofs, eines deutschen Konsuls und der höchsten Gerichtshöfe des Landes, welche ihre Sitzungen in den sogen. Four Courts, einem imposanten
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0219,
Feuerversicherung (volkswirtschaftliche Bedeutung) |
Öffnen |
du Four 1837 mit ihnen Puddelöfen geheizt hatte. Einen Gaserzeugungsapparat für Heizzwecke benutzte zuerst 1839 Bischof in Mägdesprung am Harz. Um dieselbe Zeit begannen auch die ersten Versuche mit selbständigen Gasfeuerungen zu Senbach in Tirol
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0142,
Georg (Großbritannien, Hannover) |
Öffnen |
, The life of George IV. (das. 1881, 2 Bde.); Mac Carthy, History of the four Georges (das. 1884 ff., 4 Bde.).
[Hannover.] 15) G. V. Friedrich Alexander Karl Ernst August, König von Hannover, Sohn des Königs Ernst August aus dessen Ehe
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Hofspeisebis Hogarth |
Öffnen |
bestimmen wollte, welche die Form des Schönen enthielten. Hierauf erschienen: Four prints of an election (die Wahl eines Parlamentsmitgliedes, 1755), in 4 Blättern, und The
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1016,
Ionische Inseln (Geschichte) |
Öffnen |
. 1850); Davy, The Ionian islands under British protection (Lond. 1851); Ansted, The Ionian islands (das. 1863); Kirkwall, Four years in the Ionian islands (das. 1864, 2 Bde.); v. Warsberg, Odysseeische Landschaften (Wien 1878-79, 3 Bde.); Riemann,
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Leebbis Leeds |
Öffnen |
. 1874); Taylor, Four years with General L. (New York 1882); "Memoirs of General Robert Edm. L." (hrsg. von Long, Lond. 1886).
4) Anna, s. Shakers.
Leeb, Johann, Bildhauer, geb. 1. Sept. 1790 zu Memmingen, ursprünglich Steinmetz, ging 1811 nach
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Maccaronische Poesiebis Mac Clintock |
Öffnen |
einen großartigen Erfolg hatte (ein Auszug daraus erschien 1883); ferner: "History of the four Georges" (1884 ff.) und "The case for Home Rule" (1887). Eine Sammlung zerstreuter Essays erschien unter den Titel: "Con amore" (1868).
Macchiavelli, s
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Meritorischbis Merkantilsystem |
Öffnen |
. 1866-74, 4 Bde.), "General history of Rome" (1874), "The Roman triumvirates" (1876), "Four lectures on epochs of early church history" (1879) und übersetzte Homers "Ilias" in gereimten Versen (1869, 2 Bde.). - Sein Bruder Herman M., geb. 8. Nov. 1806
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Oberloirebis Oberpfalz |
Öffnen |
. Die ungarische Akademie zeichnete sein Schauspiel "Föur és pór" ("Aristokrat und Bauer") und sein Lustspiel "Nötlen férj" ("Der Hagestolz") mit Preisen aus. Sein bestes Werk ist die Tragödie "Georg Brankovics". O. starb 1855.
Obernzell (Hafnerzell
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Parotitisbis Pars |
Öffnen |
in Greenwich; starb 8, Juli 1855 in Ems. Seine Reisebeschreibungen erschienen unter dem Titel: "Four voyages to the North Pole" (Lond. 1833, 5 Bde.).
Parry-Archipel, s. Nordpolarländer, S. 226.
Pars (lat.), Teil. P. adversa oder contraria, s. v. w
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Saint Johnbis Saint Joseph |
Öffnen |
life in the valley of Nile" (1848 u. 1851); "There and back again in search of beauty" (1853); "Causes and forms of revolution" (1854); "Louis Napoleon" (1857); "History of the four conquests of England" (1861, 2 Bde.), ein gelehrtes Werk, das aber
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Saint-Léonardbis Saint Louis |
Öffnen |
einen glänzend ausgestatteten Tempel. Unter den öffentlichen Gebäuden verdienen Erwähnung: der städtische Gerichtshof (Court house) mit mächtiger eiserner Kuppel, das Obergericht (Four Courts), das Stadthaus (ein einfacher Backsteinbau), das neue
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Skenebis Skien |
Öffnen |
hat er verschiedene Sprachdenkmäler der alten Gälen (wie "The four ancient books of Wales, containing the Cymric poems of the 6. century", 1869, 2 Bde.) herausgegeben. S. war längere Zeit Vizepräsident der Royal Society und der Society of Antiquaries
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Swilajinatzbis Swir |
Öffnen |
der Yahoo gehört. Von Schriften sind noch anzuführen: die im Verein mit Pope herausgegebenen "Miscellanies" (1727, 3 Bde.) und die posthume "History of the four last years of Queen Anne". Seine Werke wurden herausgegeben von Hawkesworth (Lond. 1755, 14
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Thaburbis Thaleia |
Öffnen |
eighteenth century", sodann über "The four Georges". Seinem Studium der Humoristen entsproß der Roman "Esmond" (1852), eine der besten Schilderungen der Zeit der Königin Anna; besonders wertvoll sind: "The Newcomes" (1855), worin der Ernst
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Thornburybis Thorwaldsen |
Öffnen |
version of the four gospels" (1848); "Beowulf" (1855, 2. Aufl. 1875); "Libri psalmorum versio, latina et anglo-saxonica" (1857); "Anglo-Saxon chronicle" (1861, 2 Bde.) und "Diplomatarium anglicanum aevi saxonici" (1865). Außerdem schrieb er: "Northern
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Toulonbis Toulouse |
Öffnen |
Punkte in der Umgebung sind das Fort Lamalgue mit prächtiger Aussicht, der nördlich aufsteigende Berg Faron (521 m), die westlich gelegene Halbinsel Sicié mit der Stadt La Seyne (s. d.), dem hoch gelegenen alten Ort Six Fours mit uralter Kirche und dem
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Bergedorfbis Bergmann |
Öffnen |
von Théodore de Banville), und nur, wenn er sich einer Mitarbeiterschaft anbequemt, wie bei »Ange Bosani« (mit Armand Silvestre), lächelt ihm der Erfolg. Seine dramatischen Werke veröffentlichte er 1886 unter dem ironischen Titel: »Ours et fours
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Anderson (Arthur)bis Andesit |
Öffnen |
zurück, wo er seine Reise in dem Buche "Lake Ngami or explorations and discoveries during four years' wanderings in the wilds of South Western Africa" (2 Bde., Lond. 1855; 2. Aufl. 1856) beschrieb, welches von Thomée nach einem von A. verbesserten
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0074,
von a. u. c.bis Auckland |
Öffnen |
Mißhelligkeiten kein Amt; er starb in der Zurückgezogenheit 28. Mai 1814. A. war mit Erfolg als vorwiegend polit. Schriftsteller thätig, wie in «Principles of l'enal Law» (1772), «Four letters to the Earl of Carlisle» (1779); 1779 erschien «History of New
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Black letterbis Blackwater |
Öffnen |
Erläuterungen, worin er sich als eifriger Freund deutschen Wesens zu erkennen gab. Seine philos. Ansichten legte er in «Four phases of morals: Socrates, Aristotle, christianity, utilitarianism» (Edinb. 1871) nieder; diesen folgten «Essay on self-culture
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Carnatbis Carnot (Lazare Hippolyte) |
Öffnen |
). Seine Schriften sind: «An American Four-in-Hand in Britain» (Neuyork 1883–84), «Round the World» (1884), «Triumphant Democracy: or fifty years march of the Republic» (1886).
Carnēri, Bartholomäus, Ritter von, österr. Parlamentarier
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Child (Lydia Maria)bis Chile |
Öffnen |
178
Child (Lydia Maria) - Chile
tion of English and Scottish ballads" (8 Bde., Bost. 1861), gänzlich umgearbeitet zu "The English and Scottish popular ballads (Bd. 1-8, 1884-91), "Four old plays" (1848), "Poems of sorrow and comfort" (1865
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0732,
Dampfkesselgesetze |
Öffnen |
Dampfentnahme statt; das
Wasser wird bewegt, und der in demselben enthal-
tene Wärmeüberschuß erzeugt momentan eine so
große Dampfmenge, daß der Kessel nicht im stände
ist, Widerstand zu leisten. Nach Versuchen von Du-
fours in Lausanne entstand
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0564,
Dublin |
Öffnen |
562
Dublin
die vier hohen Gerichtshöfe (Four Courts) mit hohem Dom und einer 137 m langen Front am Flusse und den Statuen berühmter Rechtsgelehrter. Auf Leinster Lawn steht ein Denkmal des Prinz-Gemahls Albert, in Westmoreland-Street das des
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0132,
Englische Litteratur |
Öffnen |
ersetzt wurden. Diesen wichtigen Schritt that zuerst John Heywood (gest. 1565) in seinen "Interludes" ("The four P's" u. a.). Die Interludien mit ihrem breiten Humor und ihrer derben Charakterzeichnung wurden die Vorstufe zur eigentlichen Komödie
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Fouquetbis Fourcroy |
Öffnen |
unterscheidet man
trockne und grüne Four agierung, je nachdem
es sich um die Fortschasfung bereits eingeernteter
Vorräte ans den Häusern und ^cheuuen oder um
das Abmähen des Getreides auf dem Felde handelt.
Fouragierleine, ein zur Ausrüstung der Ka
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Fournier (Hugues Marie Henri)bis Fournieren |
Öffnen |
oder auf
Mafchinen (f. Fournierfäge und Fournierschneide-
mafchine) in dünne Blätter (Fourniere, Four-
nüre, frz. M(iii68) zerfchnitten, welche auf die von
weicherm Holz gefertigten Gegenstände aufgeleimt
werden. Das F. gewährt nebenbei den Vorteil
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Fournierschneidemaschinebis Foville |
Öffnen |
, eine Maschine
zum Schneiden der Fourniere als Ersatz der Four-
niersäge (s. d.). Vei den erstell Ausführungen der F.
versuchte man die Fourniere mit Messern von trock-
nen Holzblöcken abzutrennen. Da man jedoch hier-
bei kein zusammenhängendes Vlatt
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0054,
Frankreich (Lage und Grenzen. Küsten) |
Öffnen |
gegliederte Nordküste der Bretagne ist zwar mehrfach von schmalen Ebenen begleitet, aber infolge zahlloser Felsklippen der Schiffahrt gefährlich. Die Passage du Four sprengt den klippenreichen Archipel von Ouessant vom Festland ab und führt an die 1385
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0782,
Genf (Stadt) |
Öffnen |
; weiter vom Fluß
entfernt die Promenade St. Antoine, der Cours de
Rive, der Bourg de Four in der Altstadt, der Rond-
point von Plainpalais, die prächtige Place neuve
mit dem Denkmal General Dufours, und von diefen
durch ein Säuleuthor nach Süden
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Honigameisebis Honigvögel |
Öffnen |
verschiedener Ameisenarten, die von andern
Individuen desselben Baues (sog. Four agierern)
mit süßen Substanzen, ^aft von Blattläusen, be-
sondern Pflanzenzellen u. s. w. gefüttert wird, diesen
Honig in sich aufspeichert,
um, wie es scheint, ihn im
Falle
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Motleybis Motten |
Öffnen |
. Studien und schrieb «The rise of the Dutch republic» (3 Bde., 1856 u. ö.; deutsch, 3 Bde., Dresd. 1857‒60; neue Ausg. 1860‒61), «Histoire of the United Netherlands» (4 Bde., 1860‒68), «Four questions for the people at the presidential election
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Plabis Plafondmalerei |
Öffnen |
175
Pla - Plafondmalerei
Pla, Hasen an der Sklavenküste, s. Groß-Popo.
Plaatfe, s. Fehn- und Moorkolonien (Bd. 6,
S. 628 d).
?1a.o2.^o (frz., spr. plakahsch'), soviel wie Four-
nierplatten und fournierte Arbeit (s. Fournieren
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Saint Lôbis Saint Louis |
Öffnen |
, die Four-Courts im Renaissancestil, das Ausstellungsgebäude, die kath.
Kathedrale, die prot. Christ Church-Kathedrale, einige der presbyterianischen Gotteshäuser, der neue Mercantile Club, das Gebäude der Odd Fellows, daneben
das Fagin-Gebäude
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Swijagabis Swindon |
Öffnen |
die «Letters by M. B. Draper», die ihm die Zuneigung der Irländer erwarben, und die erst nach seinem Tode erschienene «History of the four last years of Queen Anne». Seine Werke gaben Hawkesworth (14 Bde., Lond. 1755, Quart, und 24 Bde., Oktav), Thom
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Écussonbis Edda |
Öffnen |
1874); T. Wolf, Viajes cientificos por la Rep. del E. (Guayaquil 1879); Hassaurek, Four years among Spanish Americans (3. Aufl., Cincinnati 1881; deutsch Dresd. 1887); H. W. Bates, Central and South America (2. Aufl., Lond. 1882); Cevallos, Resúmen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Wisemanbis Wislicenus (Gust. Adolf) |
Öffnen |
. T. «Vermischte Schriften», 3. Aufl., Köln 1868), «Sermons, lectures and speeches» (Lond. 1858), «Recollections of the last four Popes» (ebd. 1858; deutsch von Reusch, Köln 1858; 4. Aufl. 1870) und einen Roman «Fabiola» (Lond. 1853; deutsch
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Lee (Sophia und Harriet)bis Leeds (Stadt) |
Öffnen |
. - Vgl. Lee Childe, Le général L., sa vie et ses campagnes (Par. 1874); W. H. Taylor, Four years with General L. (Neuyork 1878); Memoirs of General L. (hg. von Long, Lond. 1886); Cooke, Life of General L. (neue Ausg., Neuyork 1887).
Lee (spr. lih
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Macbethbis Macclesfield |
Öffnen |
; deutsch von Katscher, Bd. 1, Lpz. 1881) und "History of the four Georges" (Bd. 1, Lond. 1884). Ferner schrieb er noch "Sir Robert Peel" (Lond. 1891).
Maccheroni (spr. macke-), s. Maccaroni; Maccherone heißt in Italien auch der Hanswurst
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Wringenbis Wucher |
Öffnen |
848
Wringen – Wucher
«Arabic reading book» (Lond. 1870), «Remains of a very ancient recension of the four Gospels in Syriac» (syrisch und englisch, ebd. 1858), «Contributions to the apocryphal literature of the New Testament» (syrisch und englisch
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Bergeratbis Berggießhübel |
Öffnen |
als «Ours et fours»), z. B. das naturalistische «Flore de frileuse» (nach seinem Roman «Le Viol», 1886) und «Le Capitaine Fracasse» (in Versen, nach einem Roman Theoph. Gautiers, 1888). Er hatte, obwohl schon 1865 und 1867 im Théâtre Française gespielt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Gebietenbis Geboren |
Öffnen |
attenäri un Four Mg. ^u'aux I^rmes h. oes pNroi68 d'un prsäieatEur: Oom-M6ntOi6u N6 86ra.it ii pas ad8Snt äy nos pritzrsZ, pui«.
|