Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach franz bunge
hat nach 0 Millisekunden 70 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'französische'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Bundespräsidiumbis Burdeau |
Öffnen |
vormaligen Deutschen Bun-
des (s. d., Bd. 5); sodann Bezeichnung eines gegen-
wärtig bestehenden Organs des schweiz. Vundes-
staates (s. Schweiz, Bd. 14).
Bunge, Alexander Alexandrowitsch, russ. Zoolog
und Reisender^ geb. 9. Nov. (28. Okt.) 1851
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Nordpunktbis Nordsee |
Öffnen |
, der ehemalige Führer
der Lena, des Tenders der Vega, entdeckte 1884
zwischen Spitzbergen und Franz-Ioseph-Land zwei
neue Inseln, die man mit dem rätselhaften Gillis-
land identifiziert hat; die Südwestspihe der Inseln
liegt unter 32" 3' östl. L. und 80" 10
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0015,
XV |
Öffnen |
-1
XV
Nekrolog
zu den im »Konversations-Lexikon« enthaltenen Biographien.
Band XVIII (Januar 1890 bis April 1891).
Abeken, Chr. Wilh. Ludw. v., sächs. Minister (15. Okt. 1890)
Ackermann, Louise Vict., franz. Dichterin (3. Aug. 1890
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
Nekrolog |
Öffnen |
. Kriegsminister (25. Juni 1891)
Brücke, Ernst Wilhelm, Mediziner (7. Jan. 1892)
Brünnow, Franz Friedr. Ernst, Astronom (20. Aug. 1891)
Budenz, Joseph, Sprachforscher (16. April 1892)*
Bungener, Felix, theolog. Schriftsteller (Juni 1874)
Bunsen
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Bulmerincqbis Bury |
Öffnen |
, der Rattenfänger und der Trompeter von Säckingen in den Neßlerschen Opern, der Prinz im »Nachtlager von Granada« und René in Verdis »Maskenball«. In Berlin schuf B. den Jago in Verdis »Othello«.
Bunge, 1) Alexander von, Botaniker, starb 18. Juli
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Fallimentskommissärbis Fallmerayer |
Öffnen |
546
Fallimentskommissär - Fallmerayer
Rechts, Bezeichnung für Konkurs, und Falliments -
verfahren für das Konkursverfahren (s. d.).
Fallimentskommisfär, unter der Herrfchaft
des franz. Rechts derjenige Richterkommissär
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Guillotièrebis Guillotine |
Öffnen |
erscheinenden Bil-
dern von Reliefs, Münzen u.s.w. dienenden Relief-
Guillochiermafchinen s. Reliefkopiermaschinen.
Guillotiere, La (fpr. gijotiähr), Vorstadt von
Lyon (s. d.).
Guillotin sspr. gljötäng), Joseph Ignace, franz.
Mediziner, geb. 28
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Revalentabis Reventlow |
Öffnen |
der livländischen Selbständigkeit nach sich zog, kam es 1561 an Schweden und 1710 durch Kapitulation an Rußland. Vgl. "Führer durch R. und seine Umgebungen" (Reval 1878); Bunge, Die Revaler Ratslinie und Geschichte der Ratsverfassung (das. 1874); Amelung, Revaler
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Chéruelbis Cherville |
Öffnen |
einen bemerkenswerten Einfluß
Haydns und Mozarts zeigte, großen Erfolg. C.s
erste franz. Oper, "Dümoplwn" (1788), machte
kein Glück. 1789-92 war er bei der neuerrickteten
Italienischen Oper in Paris musikalischer Regisseur
und Komponist, 1795 Inspektor
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Calvi Risortabis Camail |
Öffnen |
. rührt auch die Verbesserung der französischen Bibel (nach Olivetans Übersetzung) her. Sein Leben beschrieben von feindlicher Seite Bolsec (Par. 1577; neu hrsg. von Chastel, Lyon 1875), von befreundeter Th. Beza (Genf 1576; neue franz. Bearbeitung
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0872,
Estienne |
Öffnen |
, Geschichte Esthlands (Leipz. 1817); Kruse, Urgeschichte des esthnischen Volksstammes (Mosk. 1846); Paucker, Die Regenten, Oberbefehlshaber und Oberbeamten Esthlands (Reval 1855); Bunge, Das Herzogtum E. unter den Königen von Dänemark (Gotha 1877); Rutenberg
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Nordpolexpeditionenbis Nordpunkt |
Öffnen |
231
Nordpolexpeditionen - Nordpunkt.
getthoff nach Nowaja Semlja, trieb von dort mit dem Eis nach Norden und entdeckte und erkannte Kaiser Franz Joseph-Land als einen ausgedehnten Länderkomplex. Das Schiff 1874 verlassend, wurden die Seefahrer
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Dolzflötebis Domänen |
Öffnen |
Strafrechtswissenschaft», hg. von Liszt, Bd. 10, Berl. 1890) und die dort gegebenen Litteraturbelege;
Bünger, Über Vorstellung und Wille als Elemente der subjektiven Verschuldung (in derselben Zeitschrift, Bd. 6, 1886); Lucas, Die
subjective Verschuldung (Berl
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1048,
von Smith (William Robertson)bis Smithsonian Institution |
Öffnen |
war, bewog
er die Pforte zu einem Bündnis, das die Vertrei-
bung der Franzosen aus Ägypten bezweckte. Hierauf
begab er sich an die syr. Küste, nahm zu Haifa
eine franz. Flottille weg und versah Akka mit Ge-
schütz und tüchtigen Offizieren, so
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Chopinebis Chor (im Altertum) |
Öffnen |
70
Chopine - Chor (im Altertum).
bung höherer Schulbildung gewährte. Später vollendete er seine Ausbildung im Klavierspiel und in der Komposition unter Elsner, dem Direktor des Warschauer Konservatoriums, sowie auf wiederholten Reisen nach
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Gobibis Goblet d'Alviella |
Öffnen |
unternahm, dem Holländer Ysbrand Ides (1692-94) und Lorenz Lange, den Peter d. Gr. nach Peking entsandte. Im 19. Jahrh. bereisten die Wüste G. Timkowski (1819 und 1821), der Botaniker Bunge und der Astronom Fuß (1830-31), welch letztere
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Bullbis Burchard |
Öffnen |
. Die dritte Tagung der Sobranie wurde im November 1889 vom Fürsten mit einer Thronrede eröffnet, welche sich sehr vertrauensvoll über die Zukunft des Landes aussprach und mit Stolz auf die anerkennenden Worte hinwies, die Kaiser Franz Joseph im Sommer 1889
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0965,
von As (im Kartellspiel)bis Asante |
Öffnen |
= 1/10 000 deutsches Pfund oder 1/20 g = 1,040296 oder fast genau 1 1/25 holländ. As. (S. auch Gran.)
As, im franz. Kartenspiel die höchstwertige Karte, entsprechend dem deutschen Taus (s. d.).
As (ital. bemolle; frz. la bémol; engl. a flat
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Camoghébis Camouflet |
Öffnen |
. Dramas von L. Jardin (Lissab. 1880); eines Romans in Versen von Bunge (Lpz. 1892) u. a.
Camoghé (Monte), ein Ausläufer der Tambokette in den Adula-Alpen, im schweiz. Kanton Tessin, erhebt sich südöstlich von Bellinzona zwischen Monte-Ceneri und dem St
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Crispibis Crispus |
Öffnen |
in Verbindung trat. Nach der Erhebung Pa-
lermos Jan. 1848 kehrte er nach Sicilien zurück, wo
er im Parlament und in seiner Zeitung "I,'^pc>8-
w^to" Mazzinis Gedanken vertrat und Vertrei-
bung der Bourbonen forderte. Deshalb mußte er,
ausdrücklich
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Dampier-Inselbis Dan (israel. Stamm) |
Öffnen |
er 1691 ankam. Die Beschrei-
bung seiner fast unglaublichen Abenteuer in der
"^6^v v0^aA6 rounä t1,6 >v0rlcl" (3 Bde., Lond. 1697
-1707, mit Kupfern; deutsch von Kind, 4 Bde., Lpz.
1783) erregte ungemeines Aufsehen. Dem Grasen
von Orforo, Lord
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Duretbis Durham (in England) |
Öffnen |
629
Duret - Durham (in England)
Duret (spr. düreh), Francisque Joseph, franz.
Bildhauer, geb. 19. Okt. 1804 zu Paris, war Schüler
von Bosto und Gusrin, erhielt 1823 den Preis der
Pariser Kunstschule und damit das röm. Stipen-
dium
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Exekutivgewaltbis Exenteratio bulbi |
Öffnen |
sofort durch
Urkunden liquid zu stellen hatte, während im übrigen
als Beweismittel nur Urkunden und Eideszuschie-
bung zulässig waren. Aus diesem Prozesse ist der
Nrkundenprozeß der Deutschen Reichscivilprozeßord-
nung hervorgegangen. (S
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Gudokbis Gudschrat |
Öffnen |
531
Gudok - Gudschrat
Königsberg), Rettung der Passagiere des Columbus
(1831; Museum zu Bordeaux), Windstoß auf der
Neede von Algier, Mondschemlandschaft bei Neapel,
Hafen von Konstantinopel, Schiffbruch eines franz.
Fahrzeugs an der Küste
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Hainasches Gebirgebis Hainsberg |
Öffnen |
, Zucker,
Kunststeinen und Thonwaren sowie Viehmärkte. H.
ist durch das Gefecht der Preußen und Franzosen
26. Mai 1813 geschichtlich geworden, in welchem
der Oberst von Dolfs die franz. Division Maison
schlug. - Vgl. Scholz, Chronik von H
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Hartmann (Ernst)bis Hartmann (Julius von) |
Öffnen |
.
1874) nachwies. In der Schrift: "Beleuchtung der
Denkschrift des Deutschen Pharmaceutenvereius"
sMagdeb. 1893) wendet er sich gegen die auch in
diesem Stand auftretenden soeialistischen Bestre-
bungen. H. machte sich auch durch seine "Hand
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0149,
Karl VII. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
, sich für
den. In dem nun beginnenden Polnischen Thron-
folgetriege trafen das osterr. Heer fortdauernde Un-
fälle. Franz. Truppen eroberten Mailand und die
ganze Lombardei bis Mantua, ein span. Heer be-
mächtigte sich Neapels und Siciliens
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Pinzgauer Pferdbis Pipa |
Öffnen |
wurden; als solche waren
die?. berüchtigt namentlich wegen ihrer unerträg-
lichen Hitze. Casanova (s. d.) hat eine Beschrei-
bung seiner Gefangenschaft in den ?. (1755) in sei-
nen Memoiren gegeben.
Piombmo.' 1) Früher selbständiges Fürsten
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0322,
Postsparkassen |
Öffnen |
durch das Gesetz vom 9. April
1881 ebenfalls Sparkassen unter Benutzung der
Postanstalten ((^ki3363 ä'epgrFns poLt^iLZ) ein,
wobei die Einlagen unter Garantie des Staates
bei der (^i336 ä<33 l1oiwt8 6t con^natini^ in franz.
Staatspapieren angelegt werden
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Revalentabis Reventlow (Friedrich, Graf) |
Öffnen |
zum Ordensstaat, ging 1524 zum
Luthertum über, wurde 1561 schwedisch und 1710
russisch. Die Festung wurde 1857 aufgehoben. -
Vgl. Bunge, Die Nevaler Ratslinie und Geschickte
der Ratsverfassung (Rcval 1874); Hansen, Die
Kirchen und ehemaligen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Santander (in Columbia)bis Sant' Eufemia |
Öffnen |
297
Santander (in Columbia) - Sant' Eufemia
franz. Art gebaut, Sitz eines Visckofs, Handels-
gerichts, einer Handelskammer, vieler Konsulate
(auch eines deutschen) und hat (1867) 42125 E.,
eine große Kathedrale mit maur. Vaptisterium, ein
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Schefferbis Scheffler (Aug. Christian Wilh. Herm.) |
Öffnen |
und Phantasie.
Sein erstes erfolgreiches größeres episches Ge-
dicht: "Der Trompeter von Sükkingen" (Stuttg.
1854; 201. Aufl. 1892; illustriert von Ä. von Werner,
3. Aufl., ebd. 1890; als Oper verarbeitet von Nud.
Bunge, komponiert von Victor
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Schliegbis Schliengen |
Öffnen |
. Durch eisernen Fleiß und
unter großen Entbehrungen gelang es ihm, sich die
Kenntnis der engl., franz., Holland., span., ital.
und portug. Sprache anzueignen, und nach zwei
Jahren erhielt er eine Stelle als Korrespondent und
Buchhalter der Firma B. H
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Delpitbis Depositum |
Öffnen |
stehen namentlich die Inschriftenfunde
an Bedeutung nicht nach; hier stehen allem voran
Hymnen mit Notenschrift, in Stein gehauen, die
zum erstenmal ein urkundliches Material für die
Geschichte der antiken Musik liefern. Die Ausgra-
bungen sind
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Posen (Stadt)bis Potsdam |
Öffnen |
, wo im Gegensatz zur
Einheitlichkeit der deutschen Socialdemokratie der
Socialismus eine Menge von Sektionen aufweist,
^cbon auf der ersten größern öffentlichen Kund-
gebung einer franz. Arbeiterbewegung (dem Parifer
Arbeiterkongreß 1876
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Duderhofsche Bergebis Dudley |
Öffnen |
194
Duderhofsche Berge - Dudley.
bung; Abhandlung, Regeln und Wörterverzeichnis mit etymologischen Angaben" (Leipz. 1872); "Die Zukunftsorthographie" (das. 1876); "Orthographisches Wörterbuch für die Schule" (8. Abdruck, das. 1884
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Ferté, Labis Fervent |
Öffnen |
. Firmitas, "Feste"), Name vieler franz. Orte, welche durch Zusätze unterschieden werden, entsprechend dem "Burg" in deutschen Ortsnamen. Bemerkenswert sind: 1) La F.-Bernard, Stadt im Departement Sarthe, Arrondissement Mamers, links am Huisne und an
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Ginevrabis Gioberti |
Öffnen |
und wird als interessante Zierpflanze kultiviert. Er wächst ungemein langsam, erreicht aber ein sehr hohes Alter. Bunge sah bei Peking Bäume von 13 m Umfang, deren Alter er auf 2000 Jahre schätzte. Bei den Japanern gilt der Baum als heilig und wird um
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Klapperschlangenkrautbis Klären |
Öffnen |
808
Klapperschlangenkraut - Klären.
bung und Zeichnung wechseln außerordentlich ab. Sie bewohnt das westliche Nordamerika nördlich bis zum 46. Grad, war früher ungemein häufig, ist aber durch die Kultur stark zurückgedrängt worden
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Sibiriennebis Sibour |
Öffnen |
der Alleinbesitz erworben gegen Abtretung der Kurilen. Um die Erforschung Sibiriens haben sich namentlich verdient gemacht von Russen: Fuß mit Feodorow und Lessing, Wrangell, Ledebur, Bunge, Turtschaninow, Politow, Gebler, Helmersen, Kartlin
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Reberbis Regenwurm |
Öffnen |
699
Reber - Regenwurm
bung und oer Ausführung aus. Hervorzuheben sind: me Plejade, Undine, das Porträt George Peabodys, die Kinder Longfellows, Sheridan und sein Pferd.
Als Dichter hat sich N. durch ^n, ^tt au»1 d^Ilad«« l1848), - ^Iift ns
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
VIII |
Öffnen |
und Schriftsteller.
Deutsche.
Beheim-Schwarzbach, Max (M. Böheimb) 99
Böhlau, Helene 128 Bülow, Margarete v. 148
Bunge, Rudolf 148
Criegern-Thumitz, Friedr. v. 165
Davidis, Henriette 182
Erdmann, Gust. Ad. 255
Gilm, Herm. v. 367
Harmening
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Classenbis Claude Lorrain |
Öffnen |
bewahrt noch den alten Stadtnamen.
viatkroo^stis ^/en/?-6?/, Algengattung aus
der Gruppe der Cyanophyceen (s. d.). Einzellige zu
Kolonien verzweigte Algen von blaugrüner Fär-
bung, die in stehenden Gewässern häusig als sog.
Wasscrblüte (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Decandrusbis Decazes (Elie, Herzog) |
Öffnen |
, die
"Inti'oänctinn ^ I'etuäe äe 1li dotaniqne" (2 Bde.,
Par. 1835); deutsch von Bunge, 2. Aufl., Lpz. 1844)
und die"660^i'as)Iii6dotani^u6" (2 Bde., Par. 1855)
einen geachteten Namen erworben. Seine "I^oi8 äe
1a noinenci^tui-e Iiottuii^ue
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Declaratio sententiaebis Decumatische Äcker |
Öffnen |
Thöodore Henri, belg.
Schriftsteller, geb. 20. Aug. 1827 zu München, war
erst einige Zeit Beamter, studierte dann und bestand
1855 das Advokatenexamen. Er starb als Professor
der franz. Litteratur an der Kriegsschule zu Brüssel
7. Mai 1879 in Ixelles
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Deutscher Juristentagbis Deutscher Kaiser |
Öffnen |
Napoleon 1809 die Auflösung des Ordens. Seine Besitzungen fielen den Fürsten anheim, in deren Gebiet sie lagen. Eine Reorganisation erlebte der Orden nur in Österreich durch Kaiser Franz I. 1834, wo er 28. Juni 1840 neue Statuten erhielt. Seitdem stehen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Dumkabis Dumonceau |
Öffnen |
mit erläuterndem Text; Bd. 2:
Photogr. Aufnahmen und Erläuterungen, ebd. 1871),
"Baugeschichte des Denderatempels und Beschrei-
bung der einzelnen Teile des Bauwerks nach den an
seinen Mauern befindlichen Inschristen" (Straßb.
1877), "Die Oasen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Einsiedlerpunktebis Einsteckschloß |
Öffnen |
.
Einspritzung, s. Injektion.
Einspruch, nach der Deutschen Civilprozeß-
ordnung, entsprechend der "Opposition" des franz.
Rechts, derjenige Rechtsbehelf, welcher einer säumi-
gen Prozeßpartei zur Beseitigung eines auf Antrag
des Gegners wider
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0831,
Eisenach |
Öffnen |
sie selbst Residenz eigener Fürsten
war. Die Stadt wurde 1343, 1617, 1637 durch
große Brände heimgesucht und 1. Sept. 1810 in-
solge der Explosion mehrerer franz. Pulverwagen
sehr beschädigt. - Vgl. Storch, Beschreibung der
Stadt E. (Eiscnach 1831
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Eyblerbis Eyd. et Sou. |
Öffnen |
eine so leuchtende, durchsichtige Fär-
bung wie die van E. und ihre Schule.
Die Hauptarbeit (1420 - 32) der Brüder ist
das von Jodocus Vyts in der Kirche St. Bavo
zu Gent gestiftete große Altarwerk |
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Familienpaktbis Familienrecht |
Öffnen |
. Das Recht zur Gesetzgebuug steht nun
aber den Familien im allgemeinen nicht zu; es ist
mit der staatlichen Rechtsordnung nicht vereinbar,
daß dieselbe durch eine ihr derogierende Gesetzge-
bung von Familien und andern engern Verbänden
aufgelöst
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Farensbachbis Faridpur |
Öffnen |
-Pacific, die größte
Stadt des Staates, hat (1890) 5564, mit Moorbead
7752 E., Handel namentlich mit Weizen, der nach
dem Osten geht, Ackerbaugeräten und Holz.
Fargot (spr. -goh), Frangot, Frangotte,
im franz. Tepart. Nord, besonders in Lille
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Freisinnige Parteibis Freistadt (in Oberösterreich) |
Öffnen |
, Beschrei-
bung des Erzbistums München-Freising (Münch.
1874); Hundt, Die Urkunden des Bistums F. aus
derZeit derKarolinger (ebd. 1875); Prechtl, Beiträge
zur Geschichte von F. (6 Lfgn., ebd. 1877-88).
Freisinnige Partei, s. Deutsche
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Grenzbotenbis Grenze |
Öffnen |
^. und (^srvillia Loeiaiiä HnenFt., und
ist z. B. im Elsaß, am südöstl. Schwarzwald,in Würt-
temberg, um Würzburg, inThüringen, am südl. Harz-
rande, auch im franz. Lothringen entwickelt.
^ Grenze (Gränze), bedeutet zunächst das Ende
einer Sackc
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Herrenhausener Bündnisbis Herrfurth |
Öffnen |
ist, wie wilde Tiere. Die meisten Gesetz-
gebungen geben im Anschlüsse an das röm. Recht
die H. S. dem Zugriffe des ersten Bemächtigers
preis, nur das franz. Recht, Ooä6 civil Art. 539,
713, geht von der (nicht ausnahmslofen) Regel
aus, daß H. S. dem
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Justitiabis Justizverweigerung |
Öffnen |
ihre
Attribute Wage und Schwert, oft auch verbundene
Augen. - I. heißt auch der 269. Planetoid.
^uLtitia. rvFnörnin tuuHaniOntnin (lat.,
d. h. Gerechtigkeit ist die Grundlage dcr Reiche), der
Wahlspruch des Kaisers Franz I. von Österreich
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Kasinbubis Kaskadengebirge |
Öffnen |
er nach Vertrei-
bung seines Bruders Mscislaw III. zum Groß-
fürsten von Polen gewählt. Er schützte das Volk
vor den Bedrückungen des Adels und der Beamten
und ermäßigte die Abgaben. Er zog siegreich nacd
Volhynien, Halicz und gegen die Iadzwieger
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Patiabis Patkul |
Öffnen |
. Die Bronzen der Renaissance-
zeit sind gewöhnlich in einer schönen braunen Fär-
bung patiniert. Dagegen patinieren die modernen
Bronzemonumente, welche im Freien stehen und so,
besonders in großen Städten, dem Staub, Ruh
u.dgl. ausgesetzt sind
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Pinerolobis Pinkcolour |
Öffnen |
von Nadel-
hölzern, meist Kiefern; davon ital. pineto und i>i-
netü, Pinienwald.
Pineytalg, s. Vciteii^.
Pinge, auch Vinge oder Bunge, eine meist
trichterförmige Vertiefung der Erdoberfläche, die
durch Zusammenbrechen unterirdischer bergmänni
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Raffineurbis Ragatz |
Öffnen |
und einer
dicken roten Säule von zahlreichen Staubgefäßen
oder Griffeln. Die Blüten sind zweihäusig und ver-
breiten nach dem Aufblühen einen starken aasartigen
Geruch, der Fliegen herbeilockt und so die Bestäu-
bung ermöglicht. Kleinere Arten
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Reuß (Eduard Wilh. Eugen)bis Reuter (Fritz) |
Öffnen |
-
ständigen franz. Vibelwerks in einer neuen Über-
setzung nebst Einleitungen und Kommentar ver-
öffentlichte er "I^'eMre aux Ilödrsux" (Straßb.
1861)-, das Bibelwerk selbst erschien zu Paris 1874
-81 in 19 Bänden. Zahlreiche Beiträge lieferte er
zu
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0107,
Rußland (Geschichte 1881 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
und Okt. 1891 der Versuch einer neuen Anleihe in Paris von 500 Mill. Frs. Das war um so auffallender, als im Juli die franz. Flotte bei einem Besuch Kronstadts mit den größten Ehrenbezeigungen vom Zaren und von der Bevölkerung aufgenommen worden
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Theophrastus Paracelsusbis Theramenes |
Öffnen |
. von Macedonien (360 - 336 v. Chr.) darstellten. Die Fragmente dieser Werke finden sich bei C. Müller ("Fragmenta historicorum graecorum", Bd. 1, Par. 1841). Von den "Philippica" verfaßte Pompejus Trogus (s. d.) eine lat. Bearbeitung. - Vgl. Bünger
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Voltaismusbis Voltigeurs |
Öffnen |
405
Voltaismus - Voltigeurs
ältern von Condorcet, Linguet, Wagnière und Longchamp, Harel zu nennen: Hettner, Litteraturgeschichte des 18. Jahrh., Tl. 2 (4. Aufl., Braunschw. 1881); Bungener, V. et son temps (2 Bde., Par. 1851); Venedey
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Chamonix-Montenvers-Bahnbis Check |
Öffnen |
-
lande anzubahnen.
Ehamonix-Montenvers-Bahn, zum Bau
vorbereitete schmalspurige Zahnradbahn von Cha-
monix im franz. Devart. Hochsavoyen auf den Mont-
envers, welche bei einer Länge von 5,5 km einen
Höhenunterschied von 890 in zu überwinden hat
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Jodobenzolbis Joint Stock Banks |
Öffnen |
-
burg, geb. 8. Dez. 1857 zu Schwerin, Sohn des
Großherzogs Friedrich Franz II. und dessen erster
Gemahlin, trat nach Absolvierung seiner Studien in
Dresden und Bonn in preuß. Militärdienste und ge-
hörte lange Jahre dem Lcibgarde-Husarenregiment
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Nachsendungbis Nansen |
Öffnen |
Eisschrau-
bungen blieb das Schiff unbeschädigt. Als die Drift,
wie vorausgesetzt, eine nordwestl. Richtung hatte,
und da vorauszusehen war, daß das Schiff feine
^ Aufgabe löfen würde, verließ N. 14. März 1895
unter 84" 4/nördl. Br. das Schiff
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Reserveschwimmkraftbis Reuß |
Öffnen |
-
forderungen im Festhalten an der Goldwährung,
wirksamen Schutzzoll, Betonung der Monroe-Dok-
trin und Begünstigung der Unabhängigkeitsbestre-
bungen Cubas bestehen. Bei der 3. Nov. stattfinden-
den Elektorenwahl wurden 281 Wahlmänner
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Sudermannbis Symbolismus |
Öffnen |
im Herbst 1896 sollte eine belg. Expedition unter Leitung des Schiffslieutenants de Gerlache nach dem Südpol zum Zweck
wissenschaftlicher Forschungen abgehen; aber beide Expeditionen mußten auf 1897 verschoben werden. Auch in Frankreich ist von Bunge
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0691,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
- ?, Brühl b. Köllt
Nlleine, Frz. v. - Franz Alfred Muth, Dombach b. Kainbnrg
Nlieiue, Reinmar vom - Wilh. Schirmer, Düsseldorf
Nlieinlieb. R. - Peter Saget, Bonn
Nheuanus - Ä. Klee, Lutzerath b. Kochem
Nllenanus - Ferdinand Hey'I
|