Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach frauenkirche
hat nach 1 Millisekunden 115 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
11% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0650,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
636 ^[Seitenzahl nicht im Original]
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts. ^[Titel nicht im Original]
^[Abb.: Fig. 623. Frauenkirche in Dresden.]
|
||
6% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0458b,
Altäre. II. |
Öffnen |
Zenoaltar in San Marco zu Venedig. (Italienische Renaissance.)
4. Altar der Ulrichskirche zu Augsburg. (Deutsche Renaissance.)
5. Tabernakel in der Peterskirche zu Rom. (Barockstil.)
6. Altar der Frauenkirche zu Dresden. (Barockstil.)
7
|
||
5% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0498,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
. Pergenstorferschen Hochbilde in der Frauenkirche (Fig. 483).
Sakramentsgehäuse. (Fig. 484.) Das großartigste Werk Krafts ist das über 20 m hohe Sakramentsgehäuse in der Lorenzkirche (nach 1499 vollendet), welches Hans Imhof gestiftet hatte. Für den ersten
|
||
3% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0935f,
Bildhauerkunst VI |
Öffnen |
0935f ^[Seitenzahl nicht im Original]
Bildhauerkunst VI.
Nordische u. italienische Bildnerei XIV.-XIX. Jahrh.
1. St. Margareta. Um 1361. Frauenkirche zu Nürnberg.
2. Chlodwig am Schönen Brunnen zu Nürnberg, von Heinrich dem Balier 1385-96
|
||
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0652,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
sind verwischt; Baufügung, Malerei und Bildnerei wirken so innig zusammen, daß die eine die Aufgabe der anderen übernimmt, nur um ein einheitliches malerisches Gebilde zu schaffen.
^[Abb.: Fig. 624. Inneres der Frauenkirche in Dresden.]
|
||
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0496,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
, aber von hoher künstlerischer Begabung. In Nürnberg geboren, muß er daselbst schon früh zu Ansehen gelangt sein, denn 1477 wurde er nach Krakau berufen, wo er den großartigen Hochaltar der Frauenkirche ausführte, eines der bedeutendsten Werke
|
||
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0660,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
bestehen; in der Spitze des Winkels steht die Kanzel.
Frauenkirche in Dresden. Den Gedanken Sturms, einen "praktischen" protestantischen Kirchenstil zu begründen, verwirklichte Georg Bähr (1666-1738), von dem - außer den kleinen Kirchen
|
||
3% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0499,
Baukunst (gotische B. in Deutschland, Italien etc.) |
Öffnen |
der Kirche von Weißenburg (geweiht 1327), die Frauenkirche zu Nürnberg (1355-61), die Lorenzkirche und das Chor der Sebalduskirche daselbst (1361-77), die Frauenkirche von Ingolstadt (gegründet 1425), die Stadtkirche zu Wimpfen am Berg (gegründet 1494) zu
|
||
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0502,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
Fertigkeit herausgearbeitet.
Seine ansprechende Kunstweise läßt sich sehr deutlich an den Gestalten des ersten Menschenpaares an dem Hauptthore der Würzburger Frauenkirche erkennen, die zu den lieblichsten Gebilden der deutschen Bildnerei zählen. Adam
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0706,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Stoff, den bekanntlich auch Rafael behandelt hat) und das Grabmal des Papstes Leo XI. (Fig. 655).
^[Abb.: Fig. 664. Grabmal Kaiser Ludwig des Bayern.
München. Frauenkirche.]
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0671,
Thorwaldsen |
Öffnen |
und Prinzessinnen. Bedeutungsvoller sind die Werke für die Frauenkirche in Kopenhagen, welche er teils damals, teils später ausführte. Im August 1820 verließ er, zum Etatsrat ernannt, die dänische Hauptstadt und ging über Deutschland, Polen
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0780,
Dänische Kunst |
Öffnen |
in Odense und Aarhus (neuere Teile) sowie die Klosterkirche in Maribo. Interessante roman. Skulpturen finden sich in der Domkirche zu Ribe (südl. Eingang) sowie an der Frauenkirche zu Aalborg; übrigens sind nur wenige bedeutende plastische Monumente
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0050,
von Bergbis Bergmeier |
Öffnen |
München (Backstein und Terrakotte) und die zu Anfang der 60er Jahre ausgeführte Restauration der Frauenkirche; auch in andern öffentlichen und Privatbauten hat er viel Treffliches geleistet
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0180,
von Ferstlbis Fiedler |
Öffnen |
aus. Seine Glasmalereien sind zwar in den Figuren nicht immer gelungen, aber wohl in der Ornamentik und im Glanz des Kolorits, z. B. die in der Frauenkirche zu Eßlingen, in den Kirchen zu Karlstadt am Main, zu Burghausen (Oberbayern), zu Murau
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0307,
von Knablbis Knaus |
Öffnen |
für den Bischof in Passau, die sich besondern Beifalls erfreute und die Vorläuferin seines Hauptwerks für die bald nachher restaurierte Frauenkirche in München ward. Es ist der prachtvolle Hochaltar mit der Krönung der Maria, die zu den Füßen des Vaters
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0313,
von Königbis Kornek |
Öffnen |
in Stuttgart, eine Justitia auf dem Marktbrunnen in Ravensburg, eine Reihe von Büsten für die Empore der Schloßkirche in Stuttgart, kolossale Karyatiden am dortigen Bahnhof, ein Christus am Kreuz in der Frauenkirche zu Eßlingen und ein Kriegerdenkmal
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0370,
von Menezesbis Menzel |
Öffnen |
, die Altäre der Heiligen Benno und Corbinian in der Frauenkirche und das hübsche Genrebild: die barmherzigen Nonnen.
Menzel , 1) Adolf Friedr. Erdmann, Historienmaler, geb. 8. Dez. 1815 zu Breslau, zog mit seinen
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0467,
von Schaepkensbis Schams |
Öffnen |
in Brüssel), der heil. Lambertus im Gebet (Unsrer Lieben Frauenkirche in Maastricht). Er hat auch mehrere Blätter radiert und eine Sammlung von Kostümen aus der Zeit Karls V. lithographiert
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0469,
von Schaußbis Scherer |
Öffnen |
1853), ebenso die Fensterrose der Leonhardskirche; ferner: die Himmelfahrt Christi für eine Kirche in Heidelberg, andre für Buffalo (Nordamerika), Amsterdam, New York, für die Martinskirche in Landshut, die Frauenkirche in München und für die neue
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0481,
von Scholtzbis Schönleber |
Öffnen |
tangere , die Leidensstationen unter den Fenstern der Aukirche, die Statuen des Petrus und Paulus am Hauptportal der Basilika, Seitenaltar in der Frauenkirche zu München (in Holz geschnitzt), der Taufstein und die Statuen des Altars im Dom zu Bamberg
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0710,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
in der Frauenkirche (Fig. 664). An Erfindungsgabe und Geschick in wirkungsvollem Aufbau übertrifft der Niederländer den Deutschen, der einfacher und nüchterner seine Aufgabe erfaßt hat; in Wahrheit und Kraft, in gründlicher Gediegenheit ist ihm
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0106,
Von der Verfassung und Regierung der Stadt Ulm und der guten Ordnung in derselben |
Öffnen |
sei, in welche gelegt wird das Geld der Stadt, das sie empfänget aus Steuern, Zoll und so weiter, und das Geld unserer lieben Frauenkirch und des Spitals..
Auch erwählet man weiter etliche Hausarmenpfleger, des bürgerlichen Almoskastens
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0144,
Dresden (Vorstädte; Bevölkerung, Industrie und Handel) |
Öffnen |
Friedrich August II. von Hähnel und der imposanten Frauenkirche zu bemerken, vor welcher das 31. Okt. 1885 enthüllte Denkmal Martin Luthers steht. Letztere, in jetziger Gestalt an die Peterskirche in Rom erinnernd, wurde seit 1726 vom Ratszimmermeister Georg
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Gozzolibis Grabbe |
Öffnen |
Nationalgalerie), Chorabschluß in der Frauenkirche zu Halberstadt (1865), die Gräber der Herzöge und Grafen zu Württemberg im Chor der Georgenkirche zu Tübingen (1866), Chor der Kirche San Lorenzo zu Flums am Walensee in der Schweiz (1868), der Lettner im Dom
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0701,
Witte |
Öffnen |
. Die hervorragendsten sind: zwei Portale und eine Madonna an der Vorderseite der alten Residenz, der Brunnen mit der Statue Ottos von Wittelsbach im vordern Hof daselbst, das Grabdenkmal Kaiser Ludwigs in der Frauenkirche und die Madonna auf der Mariensäule zu München
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Midongybis Mikó |
Öffnen |
von Michelangelo (Frauenkirche zu München), das Leiden Christi (ebenda), ein Altarbild mit Szenenaus dem Leben Jesu und Maria (Frauenkirche zu Ingolstadt) und die Bildnisse eines Mannes und einer Frau (Pinakothek in München). Wertvoller als seine Gemälde sind seine
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Bobbiobis Bobrujsk |
Öffnen |
geschlagen.
Böblinger, Steinmetzenfamilie im 15. Jahrh. Als ihr Stammvater ist Hans B. zu bezeichnen, der 1440 unter Matthias Ensinger Werkmeister der Frauenkirche in Eßlingen wurde und 1463 die selbständige Leitung erhielt. Er starb 4. Jan. 1482
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0513,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
. von Hähnel, Bronzeguß auf Granitpostament, 3. Aug. 1867 enthüllt; vor der Frauenkirche das 1885 errichtete Lutherdenkmal, Bronzeguß nach dem für das Wormser Denkmal von Rietschel entworfenen Modell und dem von Rietschel selbst modellierten Kopfe Luthers
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0520,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
mit dem eine weite Fernsicht bietenden Porsberg, Wesenstein im Müglitzthale, das Jagdschloß Moritzburg mit Landgestüt.
Geschichte. D. (Dręždžane, d. h. die Waldleute) entstand als slaw. Fischerdorf um die Frauenkirche zwischen der Elbe, einer Kette
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Eglebis Egmond |
Öffnen |
Kirchenrestaurationen sind zu nennen: diejenige der Frauenkirche in Eßlingen, der Heilig-Kreuzkirche in Schwäbisch-Gmünd, der Stadtkirche in Weil der Stadt und des bischöfl. Domchors in Rottenburg. Seit 1855 ist E. auch Beirat bei
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0224,
von G. P. O.bis Grabbe |
Öffnen |
Nationalgalerie), Chor der Frauenkirche zu Halberstadt (1865), Die Gräber des württemb. Herzogshauses in der St. Georgenkirche zu Tübingen (1866), Aus dem Innern der Frauenkirche zu Arnstadt (1871), Inneres von Sta. Maria in Torcello bei Venedig (1873
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Bobbiobis Bobrinez |
Öffnen |
er nach Eßlingen, wo er die gotische Pyramide der Frauenkirche vollendete. Er starb 1505.
Bobo (span.), Possenreißer, s. Gracioso.
Bobrinez, Landstadt im russ. Gouvernement Cherson, hat eine Kirche, eine Synagoge und (1881) 10,854 Einw., welche
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Kraft (Personname)bis Kräftepaar |
Öffnen |
Relief am Chor der Sebalduskirche, welches in fast lebensgroßen Figuren drei Szenen aus der Leidensgeschichte Christi darstellt; das für die Familie Pergensdorfer, jetzt in der Frauenkirche; das für die Familie Landauer, jetzt in einer Kapelle neben
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Kuppeldachbis Kuppelung |
Öffnen |
Kuppelwölbung in Betracht gezogen wurde, und 105 m Gesamthöhe der äußern Holzkuppel; die
Frauenkirche zu Dresden, von G. Bahr 1726 begonnen, mit 22 m Spannweite,
10, 7 m Stichhöhe, 83 m Gesamthöhe; die Karlskirche zu Wien, von
J. B. Fischer
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0161,
von Ehningerbis Ehrmann |
Öffnen |
155
Ehninger - Ehrmann.
günstigen Eindruck macht. Zu seinen bedeutendsten Kirchenrestaurationen gehören die der gotischen Frauenkirche zu Eßlingen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0290,
von Jodlbis Johnson |
Öffnen |
Quaglio ein, dem er in den 30er Jahren bei dem Wiederaufbau des Schlosses Hohenschwangau behülflich war. Zu seinen besten Architekturbildern gehören: das Innere der Frauenkirche in München, das Schloß Hohenschwangau (mit Landschaft von Lueger
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0510,
von Steffeckbis Steinbrück |
Öffnen |
des Bischofs Mynster an der Frauenkirche (1875) und viele andre Büsten. Seine neueste, noch unvollendete Arbeit ist das in Erz auszuführende kolossale Standbild Niels Juels.
Steinbrück , Eduard , Historien
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0581,
von Zonabis Zumbusch |
Öffnen |
in München, wo er sich zunächst bei den neuen Altären der Frauenkirche beteiligte und einige Jahre später bei der Konkurrenz für das Denkmal Friedrich Wilhelms IV. in Köln einen trefflichen, freilich nicht zur Ausführung gekommenen Entwurf einlieferte
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0303,
Germanische Kunst |
Öffnen |
gleichzeitige Bauten die Vorbereitungsstufe der neuen Bauweise darstellen, kam letztere bei der Frauenkirche zu Paris - Notre Dame - und der Hauptkirche von Laon zum Durchbruch. Man pflegt daher diese Bauten, denen sich auch die Hauptkirche von Sens
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0007,
Register |
Öffnen |
23 ff.
Franciskaner, fratres minores, 15, 23 ff., 138 f.
Francken, Familie, 14te Zunft 93
Franken, Ostfranken 80
Frankfurt 84
Frauenkirche 14, 16, 23-27, 66, 96
Frauentor 22, 29 f., 33
Friberg, Edle von 121, Gredanna 123, 125 f
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Augitfelsbis Augsburg |
Öffnen |
und Mühlen wichtige Vorteile verschaffen; sie fallen in einen Hauptkanal und werden durch diesen wieder in den Hauptstrom geleitet. Unter den kirchlichen Gebäuden ist zunächst der zweitürmige Dom (Frauenkirche), am Paradeplatz, zu erwähnen, dessen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Bahnsucherbis Bahreïninseln |
Öffnen |
Frauenkirche einen Namen gemacht.
2) Christian, Philolog, geb. 13. Juni 1798 zu Darmstadt, Sohn des spätern badischen Prälaten Johannes B., studierte seit 1815 in Heidelberg, habilitierte sich daselbst 1819, ward 1821 außerordentlicher, 1823 ordentlicher
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0941,
Bildhauerkunst (altchristliche, ältere italienische) |
Öffnen |
Thätigkeit entwickelte Nürnberg (St. Lorenz, Frauenkirche, s. Tafel VI, Fig. 1; der Schöne Brunnen von Heinrich dem Balier, Tafel VI, Fig. 2). Auch in England entstehen eine Reihe tüchtiger kirchlicher Skulpturen; weit wichtiger aber sind die dieser
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Bismarkbis Bissing |
Öffnen |
der Frauenkirche zu Kopenhagen aufgestellt), die überlebensgroßen 18 Statuen, welche die sogen. Königintreppe des Schlosses Christiansborg zieren, die Viktoria auf dem Thorwaldsen-Museum, Apollon Musagetes und Minerva in der Universitätsvorhalle zu Kopenhagen (1843
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Cochinbis Cochlearia |
Öffnen |
.]
Cochläus (eigentlich Dobeneck), Johann, Gegner Luthers, geboren um 1479 zu Wendelstein bei Nürnberg, war Rektor der Schule zu St. Lorenz in Nürnberg, dann Dechant an der Frauenkirche zu Frankfurt a. M. und Kleriker in Mainz, 1527-39 Domherr zu
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Courtoisiebis Cousin |
Öffnen |
, und die 1238 gegründete Frauenkirche mit der Grabkapelle der alten Grafen von Flandern und einer Aufrichtung des Kreuzes von van Dyck), ein schönes gotisches Rathaus (1526 erbaut, neuerdings restauriert, mit Fresken von Guffens und Swerts
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Davisstraßebis Davos |
Öffnen |
wird abwärts wilder. Von Frauenkirch kommt man, angesichts des auf der linken Thalseite liegenden Spinabades (Schwefelwasser), nach Glaris und damit an den Eingang der wilden Züge, wo der von Lawinenzügen vielfach zerrissene Waldweg längs des steilen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Denbighbis Dendriten |
Öffnen |
in die Schelde, über welche hier (seit 1825) eine Brücke führt, Knotenpunkt der Belgischen Staatsbahn, hat eine alte Frauenkirche mit Gemälden von van Dyck und (1884) 8883 Einw., welche Leinenfabrikation, Baumwollspinnerei und Bierbrauerei betreiben. D. hat
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0147,
Dresden (Geschichte) |
Öffnen |
, die Zwingergebäude, die Neustädter Kirche, die jetzige Frauenkirche und andre hervorragende Bauwerke; auch die Kunstsammlungen sowie die Bibliothek erhielten die wertvollsten Bereicherungen. Friedrich August II. (III., 1733-1763) vollendete mehrere vom
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Eginabis Egmond |
Öffnen |
der Frauenkirche zu Eßlingen und der Stiftskirche zu Urach. Er verfaßte unter anderm eine Beschreibung des Ulmer Chorgestühls in den "Baudenkmälern aus Schwaben" (Stuttg. 1867), dann "Schattierlehre der Oberflächen regelmäßiger Körper" (das. 1855), worin
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Folzbis Foeniculum |
Öffnen |
, ward dann als Professor an die polytechnische Schule in München berufen und mit der Wiederherstellung des königlichen Residenztheaters betraut. Seine letzten Lebensjahre füllten fast ganz die Arbeiten für die restaurierte Münchener Frauenkirche aus: 42
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Freudenthalbis Freundschaft |
Öffnen |
1820 nach Rom, wo er in das Atelier Thorwaldsens trat. Hier hatte er namentlich einen wichtigen Anteil an den Arbeiten für die Frauenkirche in Kopenhagen, der Christusstatue und den Aposteln. Doch schuf er auch einige selbständige Werke: einen Merkur
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Große Jurybis Grosser |
Öffnen |
einer Amtshauptmannschaft und eines Amtsgerichts, hat eine Kirche (die Frauenkirche von 1748), eine Realschule, ein neues Rathaus, eine Wasserkunst (seit 1492), eine Stadtbibliothek, einen schönen, 5 Hektar großen Stadtpark, bedeutende Tuch-, Buckskin
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Halbgötterbis Halbmond |
Öffnen |
andres für die dortige Frauenkirche, zwei kolossale Löwen und ein Relief im Wittelsbacher Palast (1848), die Modelle zu den 18 Figuren der Hauptprovinzen Deutschlands an der Befreiungshalle zu Kelheim, die Statue des Königs Maximilian II. von Bayern
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Heidelsheimbis Heidenchristen |
Öffnen |
der Kunstdenkmäler ernannt wurde. Er widmete seine Thätigkeit meistens den Baudenkmälern Nürnbergs und dessen Umgegend. Der neue Altaraufsatz zu St. Sebald, der Dürerbrunnen, das restaurierte Portal der Frauenkirche, der gänzliche Umbau und die neue
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Hoffbis Hoffinger |
Öffnen |
er mit Vorliebe Rokokobauwerken und italienischen Städten entnahm, sind zu nennen: Rokokozimmer, Inneres der Münchener Frauenkirche, Renaissancegemach, mit einer schreibenden Dame staffiert (alle 1860); Sakristei (1861); Treppenhaus im Schloß zu Schleißheim
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Ingoldsbybis Ingres |
Öffnen |
Frauenkirche (1425 gegründet), worin zwei bayrische Herzöge, Stephan und Ludwig der Höckerige, ruhen und noch mehrere interessante Grabmäler (Eck etc.) sich befinden; ferner das 1555 gestiftete ehemalige Jesuitenkollegium (wovon nur noch der östliche
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Knabenhortebis Knallgas |
Öffnen |
Marienberg im Vintschgau, eine heil. Anna für den Dom in Eichstätt sowie eine Krönung Mariä für den Bischof Heinrich v. Hofstetter in Passau. Sein Hauptwerk ist die große Gruppe im Schrein des Hochaltars der Münchener Frauenkirche: die Krönung Mariä
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Koppabis Kopparberg |
Öffnen |
: Hero und Leander; Bacchus und Ariadne; die Personifikationen von acht schwäbischen Flüssen in Gestalt von Kindern, an den Fontänen des Schloßplatzes in Stuttgart; ein Christus am Kreuz in der Frauenkirche zu Eßlingen; eine Gruppe: Christus
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Langenseebis Langeron |
Öffnen |
München, die sieben Werke der Barmherzigkeit darstellend, am Altar Christus, welcher Blinde und Lahme heilt; eine Kreuzabnahme in der Frauenkirche zu München; Franz von Assisi in der Franziskanerkirche daselbst. Lag er auch gleich seinem Vater
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0961,
Ludwig (deutsche Kaiser und Könige) |
Öffnen |
in der Frauenkirche zu München beigesetzt, wo ihm 1622 Kurfürst Maximilian I. ein Denkmal errichtete. Die Stelle, wo er starb, bezeichnet eine marmorne Spitzsäule. Vgl. Mannert, Kaiser L. IV. oder der Bayer (Landsh. 1812); Schlett, Biographie des Kaisers L. des Bayern
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Massylierbis Mast |
Öffnen |
mit dem Kind und die heilige Verwandtschaft. Einen erheblichen Fortschritt bekundet das Triptychon, das sich, 1508 von der Antwerpener Tischlerzunft für die Frauenkirche bestellt, jetzt im Museum daselbst befindet; auf dem Mittelbild sieht man
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Mayfairbis Mayotta |
Öffnen |
Halberstadt und Inneres der Frauenkirche zu München. M. hat auch Entwürfe für kunstgewerbliche Gegenstände geliefert.
8) Adolf, Agrikulturchemiker, geb. 9. Aug. 1843 zu Oldenburg, studierte in Karlsruhe, Heidelberg, Gent und Halle, war 1866 Assistent
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Meißenbis Meißner |
Öffnen |
stammende Grabplatten. Einen zweiten Anbau bildet die Grabkapelle Herzogs Georgs des Bärtigen und seiner Gemahlin Barbara. Unter den übrigen acht Kirchen Meißens sind die Stadt- oder Frauenkirche, die uralte, schon von Thietmar von Merseburg erwähnte
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Mühlfeldbis Mühlhausen |
Öffnen |
die fünfschiffige Marien- oder Frauenkirche aus dem 14. Jahrh. und die Blasiuskirche aus dem 12. Jahrh., mit alten Glasmalereien), eine kath. Kirche, eine Synagoge, ein altertümliches Rathaus, ein Theater, ein Waisenhaus etc. und 1885 mit der Garnison (3
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0875,
München (Bauwerke) |
Öffnen |
nur an der Westseite bebaute Königinstraße längs des Englischen Gartens, mit zierlichen Villen, u. a.
[Bauwerke.] Außer der Dom- oder Frauenkirche, einem massiven Ziegelbau von gewaltigem Umfang (1468-88 erbaut, die Kuppeln der unvollendeten, 99 m
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Mykocecidienbis Myographion |
Öffnen |
zu Kopenhagen, wurde 1801 Prediger zu Spjellerup auf Seeland, 1811 an der Frauenkirche zu Kopenhagen, 1828 Hof- und Schloßprediger daselbst und zugleich Mitglied der Direktion der Universität und des gelehrten Schulwesens, 1834 Bischof von Seeland
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Nupharbis Nürnberg |
Öffnen |
auch das Schreyersche Grabmal in Stein von 1492, ein Hauptwerk Ad. Kraffts. Die Kirche wird gegenwärtig unter der Leitung Hauberrissers restauriert. Die Marien- oder Frauenkirche, 1355-61 im gotischen Stil erbaut und neuerdings von Essenwein restauriert
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0283,
Nürnberg (Gebäude, Einwohner, Industrie und Handel etc.) |
Öffnen |
Stadtbaumeister Friedr. Pfintzing vom Meister Heinrich dem "Balier" erbaut und zuletzt 1822-24 restauriert); der zierliche, unter dem Namen des "Gänsemännchens" bekannte eherne Brunnen hinter der Frauenkirche (von Pankr. Labenwolf); das Standbild A. Dürers
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Schwindelbis Schwingmaschine |
Öffnen |
Anerkennung fand (jetzt im Museum zu Weimar), eine Reihe von Bildern für den Hochaltar der Frauenkirche zu München und farbige Kartons für den Dom zu Glasgow. Mit unerschöpflichem Humor zeichnete S. 1863 in einem über 20 Ellen langen Cyklus wichtige
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Segestesbis Segni |
Öffnen |
, in der Frauenkirche zu Brügge).
Segler (Macrochires), Ordnung der Vögel, ausgezeichnet durch die langen Flügel, an denen der Oberarm viel kürzer als Vorderarm und Hand ist, und durch die schwachen, kaum zum Gehen tauglichen Füße. Man unterscheidet vier
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Silberjodidbis Silbermann |
Öffnen |
zweimanualige und 4 dreimanualige (Dom zu Freiberg, katholische Schloßkirche, Frauenkirche und Sophienkirche zu Dresden). S. hat aber noch eine andre Bedeutung; er war zwar nicht der erste Erfinder des Hammerklaviers (s. Cristofori), wohl aber
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Stoßbis Stösser |
Öffnen |
Relief mit der Krönung der Madonna im Germanischen Museum zu Nürnberg, eine Statue der Madonna in der Frauenkirche, der Englische Gruß in der Lorenzkirche (1518 von Anton Tucher gestiftet), vom Gewölbe des Chors herabhängend und die Figuren des Engels
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Turinskbis Türk |
Öffnen |
die Kreuzschule in Dresden, 1772 die Universität Leipzig, wo er unter Hiller die schon früher begonnenen Musikstudien fleißig fortsetzte, wurde 1776 Kantor an der Ulrichskirche in Halle, 1779 Universitätsmusikdirektor und 1787 Organist an der Frauenkirche
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Turmabis Turmalin |
Öffnen |
: Isaakskirche 102 m.
Nördlingen: Georgskirche 102 m.
Braunschweig: Andreask. 101 m.
Dresden: Schloßturm 101 m.
München: Frauenkirche 99 m.
Berlin: Petrikirche 96 m.
Berlin: Rathaus 88 m.
Meißen: Dom 78 m.
Schiefe Türme
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Weydenbis Weyprecht |
Öffnen |
zahlreiche Schüler (darunter Memling) herangebildet, zum Teil auch solche aus Deutschland, welche die flandrische Malweise nach auswärts verbreiteten. Seine hervorragendsten Schöpfungen sind: die Kreuzabnahme für die Frauenkirche in Löwen (jetzt in Madrid
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Bahnsteigbis Bahrain-Inseln |
Öffnen |
, geb. 15. März 1666 zu Fürstenwalde in Sachsen, gest. 16. März 1738 zu Dresden. Als Ratszimmermeister in Dresden baute er 1726-10 die Dresdener Frauenkirche mit der berühmten Kuppel. B. löste damit die Aufgabe einer prot. Centralkirche
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Centralamt für den internationalen Transportbis Centralbewegung |
Öffnen |
Gebiete häufig zu Kapellen (Tauf-, Grab- und eigentlichen Kapellen), wegen konstruktiver Schwierigkeiten aber nur selten zu großen Kirchen (Sophienkirche zu Konstantinopel, Münster zu Aachen, Peterskirche zu Rom vor Anfügung des Langhauses, Frauenkirche
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1014,
Deutsche Kunst |
Öffnen |
Münsters (s. Taf. II, Fig.10) bis zum achteckigen Glockenhaus auf, den Joh. Hültz aus Köln (1439) vollendete. Von diesem dürfte auch die durch ihren schönen Turm ausgezeichnete Frauenkirche zu Ehlingen (1406-1522) stammen. Matthäus von Ensingen arbeitete
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1015,
Deutsche Kunst |
Öffnen |
die Dresdener Barockschule, M. D. Pöppelmann und Georg Bähr anschlossen, ersterer der formale Vollender des deutschen Barockstiles (Zwinger zu Dresden; s. Taf. III, Fig. 2), letzterer der des prot. Kirchengrundrisses (Frauenkirche). Neben diesen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1017,
Deutsche Kunst |
Öffnen |
ist die Ausschmückung der Nürnberger Kirchen, an denen das große Portal von St. Lorenz noch etwas trockne Bildungen, die Brautpforte von St. Sebald die got. Streckungen und Schwingungen der Figuren stark ausgeprägt, die durch Karl IV. errichtete Frauenkirche dagegen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1018,
Deutsche Kunst |
Öffnen |
(Imhofscher Altar, Hochaltar der Frauenkirche u. a.), in Köln aber nach dem Auftreten des einst berühmten, jetzt nicht mehr zu beurteilenden Meisters Wilhelm von Herle (1370) ihre Vollendung in dem Hauptwerk des Meisters Stephan Lochner, dem Kölner Dombilde
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Dienstuntauglichbis Diepenbrock |
Öffnen |
der Minimen zu Antwerpen
^ (40 Bilder aus dem Leben des heil. Franciscus
von Paula), die sich aber in England befinden.
Ferner schuf er die Glasmalereien der dortigen
Frauenkirche (1635) und der Dominikanerkirchc. In
der Ölmalerei eignete er sich
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Emploibis Empyra |
Öffnen |
Gcmeinde-
und Predigtgottesdienst unterstützt. Eine der glän-
zendsten künstlerischen Lösnngen des Emporenbaues
bietet die Frauenkirche in Dresden (1722-44 von
G. Bahr) und die Michaeliskirche zu Hamburg (voll-
endet 1762 von Sonnin
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Essentialienbis Essex (Grafschaft) |
Öffnen |
Aufmerksamkeit zuwandte,
in Deutschland die archäol. Schule der Baukunst.
Nnter den ausgeführten Arbeiten dürften der Aus-
bau der Kartaufe, Sitz des Germanischen Museums
in Nürnberg, die Restauration der dortigen Lieb-
frauenkirche, die innere
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Eßlingen (Dorf)bis Estampes |
Öffnen |
, das Neckarthal und die Alb. lVgl.Pfaff,
Geschichte der Frauenkirche in E., Eßling. 1863.)
Noch höher ist die ehemalige kaiserl. Burg Perfried,
mit stattlichem Eckturm. Dem Rathaus, ehemals
Schloß des Grafen Alexander von Württemberg,
gegenüber liegt
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Extorquierenbis Extrakt |
Öffnen |
hiervon bilden das Pantheon
und die Peterskirche zu Rom, die Frauenkirche zu
Dresden u. a. m.
Gxtradynamit, ein Sprengstoff, der zu den
Dynamiten (s. d.), speciell zu den Abeliten (s. d.)
gehört; 1879 von Nobel erfunden. Er besteht au5
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0042,
Frankfurt am Main |
Öffnen |
Goethes Mutter ruht (die alte
Peterskirchc wird niedergelegt); die spätgot. Weiß-
frauenkirche, die Christuskirche (1883), die Luther-
kirche (1892), die Drei-Königskirche in Sachsen-
hausen, 1881 nach Denzingers Plane vollendet, und
die evang
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Freiarchebis Freiberg (in Sachsen) |
Öffnen |
(Ende des 12. Jahrh.) erbauten roman. Frauenkirche
1490–1512 errichtet; der Chor 1576 hinzugefügt. Der wichtigste Überrest des alten Baues ist das
Südportal, die «Goldene Pforte», eine der schönsten Schöpfungen mittelalterlicher Kunst
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Freisinnige Parteibis Freistadt (in Oberösterreich) |
Öffnen |
, als Gemeinde
3050E.,Post,Telegraph,Bezirksgericht(431,55(iIviii,
12 Gemeinden, 178 Ortschaften, 21824 E.), Spar-
kasse, Staatsgymnasium, <^tudentenkonvikt; inter-
essante Pfarrkirche mit neuem prachtvollem Altar,
Frauenkirche in altdeutschem Stil
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Genrebis Genserich |
Öffnen |
790 Genre – Genserich
Pfalzgräfin G. und der Kapelle Frauenkirchen (Regensb. 1858).
Genre (frz., spr. schangr ), Art, Gattung; in der Malerei,
s. Genremalerei .
Genremalerei (spr. schangr-) , dasjenige Fach der Malerei
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Glaslavenbis Glasmalerei |
Öffnen |
ausgezeichnet.
Mit dem Ende des 14. und im 15. Jahrh. werden die G. immer zahlreicher. Aus dieser Zeit stammen die Fenster der Kirche St. Denis in Lüttich
(s. Taf. I , Fig. 9) sowie der Frauenkirche in Lübeck und die des
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Göritzbis Görlitz |
Öffnen |
Türmen (80 m, 1889–91 ausgebaut); die spätgot. Frauenkirche ist 1449–73, die kath.
Kirche 1853, die Dreifaltigkeits- oder Klosterkirche 1245 erbaut, der westl. Teil der letztern ist 1385 geweiht, 1868 renoviert. Ferner ist zu erwähnen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Grabfüßlerbis Grabmal |
Öffnen |
auch zu dieser Zeit
entstanden (G. Kaiser Maximilians I. zu Innsbruck
^s. Tafel: Deutsche Kunst IV, Fig. 3^, Ludwigs
des Bayern in der Frauenkirche zu München, G.
des Kurfürsten Moritz und die Fürstengruft zu Frci-
berg u. a. m.). In Frankreich
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Grimmabis Grimmelshausen |
Öffnen |
, darunter die 1685 erbaute Klosterkirche und die im 13. Jahrh. erbaute Frauenkirche, eine kath. Kapelle, Rathaus (1442) und königl. Schloß, jetzt Sitz der Behörden, ein Krieger- und ein Lutherdenkmal, ein 1838 gegründetes Schullehrerseminar, seit
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Höferollebis Hoffmann (Aug. Heinr.) |
Öffnen |
), Inneres
der Münchener Frauenkirche (1860), Treppenhaus
im Schloß zu Schleißheim (1862), Inneres eines
ktten Schlosses in Neuburg, Schlafzimmer Kaiser
Karls VII. in Schleißheim (1867) und Bilder aus
oberital. Städten. H. starb 19. Febr. 1883
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Homiliusbis Homologie |
Öffnen |
331
Homilius - Homologie
Homilius, Gottfr. Aug., Kirchenkomponist, geb. 2. Febr. 1714 zu Rosenthal an der sächs.-böhm. Grenze, war Schüler von S. Bach, wurde 1742 Organist an der Frauenkirche zu Dresden, 1755 Kantor an der dortigen Kreuzschule
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Inglebybis Ingots |
Öffnen |
), darunter die 1425 im got. Stil erbaute Frauenkirche mit zwei Türmen und schönen Grabmälern, ein altes Residenzschloß, neues Zeughaus, ehemaliges Universitätsgebäude, neues Rathaus, Mönchskloster und Frauenkloster des Franziskanerordens, letzteres
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Jeremias Gotthelfbis Jericho |
Öffnen |
Schnitterin, badende Mädchen, ein Sklavenpaar in Ketten, die kolossale Statue des Königs David (Gegenstück zu der Mosesstatue Bissens) vor der Frauenkirche, Mädchen mit Tauben u. a. Er starb 25. Juli 1883 in Kopenhagen.
Seine Gattin, Elisabeth
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Kirchenbücherbis Kirchenbuße |
Öffnen |
), und die Praktiker George Bähr (Erbauer der Frauenkirche in Dresden) und Ernst Georg Sonnin (Erbauer der Michaeliskirche in Hamburg), endlich in neuerer Zeit L. Catel, Grundzüge einer Theorie der Bauart prot. Kirchen (Berl. 1815); Chr. K. J
|